ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

MBA International Management Part-Time

„Der MBA International Management Part-Time bereitet High Potentials berufsbegleitend in zwei Jahren plus Masterarbeit auf Führungsaufgaben in einem internationalen Kontext vor. Er fokussiert auf Strategie, Business Development, Marketing, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Leadership. Wir passen das Programm laufend an die aktuellen Anforderungen der Unternehmenspraxis an und bieten unseren Studierenden durch spannende Wahlfächer viel individuellen Gestaltungsspielraum. Sie können weiterhin arbeiten und Ihre Work-Life-Balance erhalten, während Sie sich für den nächsten Karriereschritt fit machen.“

Prof. Dr. Gerd Nufer, Studiendekan MBA International Management Part-Time

MBA Part-Time auf einen Blick

Warum MBA International Management Part-Time studieren?

...weil der MBA Managementkompetenzen unter Einbeziehung Ihrer Berufserfahrung vermittelt.

...weil der Studiengang perfekt mit der Berufstätigkeit vereinbar ist: Vorlesungen an maximal acht Wochenenden und einer Blockwoche pro Semester erlauben Ihnen, sich konzentriert und zeitlich überschaubar mit aufeinander aufbauenden Fachgebieten zu beschäftigen.

...weil Sie im Rahmen von Online-Kontaktseminaren ein individuelles Coaching erhalten.

…weil Sie während des verpflichtenden Auslandsmoduls zusätzlich zum ESB-Netzwerk ein internationales Netzwerk an einer der renommierten Partnerhochschulen des Studiengangs aufbauen.

…weil der komplette Studienverlauf umfangreich und individuell durch ein kompetentes Team von Studiengangskoordinatoren begleitet wird.

Eckdaten

Studiendauer

2 Jahre + Masterthesis

Studienort

Reutlingen, ein Elective (Wahlmodul) ist im Ausland zu erbringen

Studienbeginn

Zum Winter- und Sommersemester (September/März)

Das Wintersemester 2022/2023 beginnt am 23. September 2022.

Das Sommersemester 2023 beginnt am 10. März 2023.

Bewerbungsfrist

Gemäß der mit der neuen Studien- und Prüfungsordnung eingeführten neuen Auswahlsatzung (gültig ab Wintersemester 2022/2023) sind die Bewerbungsfristen:

Für das Wintersemester: 15. August

Für das Sommersemester: 15. Februar

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch (im Verhältnis 50/50)

Fremdsprachen

Englisch

ECTS

90 ECTS

Abschluss

Master of Business Administration (MBA)

Kosten

Studiengebühren: 14.750 Euro

zzgl. Semesterbeitrag

zzgl. Kosten für das Auslandsmodul

Zulassungs- voraussetzungen
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife,
  • Abgeschlossenes, in Deutschland anerkanntes Hochschulstudium (Bachelor- oder äquivalenter Abschluss, bei ausländischen Abschlüssen Anerkennung durch das Studienkolleg Konstanz),
  • Mindestens 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse: Die sprachlichen Erfordernisse sowie die gültigen Nachweise regelt die Sprachensatzung der Hochschule Reutlingen. Diese finden Sie im Downloadbereich. Für Englisch müssen Sie ein Niveau von mindestens B2 nachweisen.
    Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch: z.B. TestDAF mit mindestens 14 Punkten oder DSH2-Prüfung.
Studienplätze

ca. 20 pro Semester

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Welche wachstums- und strategierelevanten Aufgaben erwarten mich in Führungsverantwortung?
  • Wie kann ich Unternehmen verantwortungsvoll strategisch und zukunftsorientiert weiterentwickeln?
  • Wie kann ich Führungsverantwortung im In- und Ausland übernehmen?
  • Welches Wissen brauche ich, um Teams oder Unternehmen in der digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu leiten?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen des MBA International Management Part-Time zeichnen sich durch unternehmerisches Denken und Geschick aus, übernehmen Verantwortung und steuern erfolgreich komplexe internationale Geschäftsprozesse. Sie haben einen weitreichenden Blick und eine ausgeprägte Sensibilität gegenüber unterschiedlichen Geschäftskulturen und internationalen Partnern.

Typische Branchen

Der MBA-Studiengang qualifiziert für eine Aufgabe im General Management, die in allen Branchen Anwendung finden kann.

Typische Unternehmensbereiche

  • Unternehmensstrategie
  • Führung internationaler Teams
  • Geschäftsführung
  • Selbständige Tätigkeit
  • Consulting

Rankings & Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business. Weltweit tragen nur 5 Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.

Aktuelle Rankings:

  • Wirtschaftswoche 2022: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Zum Ranking
  • Trendence-Absolventenbarometer 2020: Top-Positionen in den Bereichen „Internationalität“ und „Praxisbezug“.
  • Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen „Internationale Orientierung“ und „Praxisnähe“. Zum Ranking
  • U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen „Internationale Ausrichtung“ und „Studierendenmobilität“. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
  • Wirtschaftswoche 2020: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Zum Ranking
  • U-Multirank 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht sieben Spitzenplatzierungen, u.a. in den Bereichen „Forschung“, „Internationale Orientierung“ und „Wissenstransfer“. Außerdem gehört die Hochschule weltweit zu den Top 25 im Bereich „Kontakt zur Berufspraxis“. Zum Ranking
  • Studycheck-Hochschulranking 2019: Award 2019 als „Top Fachhochschule in Deutschland“. Zum Ranking
  • Die Zeit (CHE) Studienführer 2017/18, Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen „Lehrangebot“, „Internationale Ausrichtung“, „Berufs- und Praxisbezug“ und „Studiensituation insgesamt“. Zum Ranking

News und Termine

Die Hüte der Graduierten fliegen wieder

weiterlesen

alle News

23.03.2024 - 23.03.2024: Graduierungsfeier der ESB Business School

weiterlesen

alle Termine

AACSB akkreditiert
Systemakkreditierung durch FIBAA