Studierende & Alumni berichten
- Eliot Wogu (MBA FT 2021)
Business Development Manager bei Trashcoin (Start-up - Gründer)
Fünf Gründe für den MBA International Management Full-Time an der ESB Business School
1. Internationalität: Man studiert mit Kolleginnen und Kollegen aus vielen Ländern und mit den unterschiedlichsten beruflichen und kulturellen Hintergründen. Die Seminare und Vorlesungen finden auf Englisch statt und werden von kompetenten Expertinnen und Experten aus Akademie und Industrie gehalten, die über reichhaltige praktische Erfahrung verfügen.
2. Die ESB Business School ist akkreditiert durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB), der weltweit größten Akkreditierungsorganisation. Den MBA International Management Full-Time kann man innerhalb eines Jahres abschließen.
3. Ein Unternehmensprojekt, bei dem Gelerntes unmittelbar angewendet werden kann, ist Teil des Studiums.
4. Der reichhaltige und fundierte Lehrplan vermittelt den Studierenden Fertigkeiten, um strategische und operative Entscheidungen zu treffen und bereitet sie auf Managerkarrieren in sehr kompetitiven und globalen Märkten vor.
5. Die Hochschule betreute mein Team und mich beim Aufbau unseres eigenen Start-ups und stellte uns dazu ausreichend Arbeitsfläche zur Verfügung.
- Janine Bezuidenhout (MBA FT 2020)
Associate Procurement Project Manager bei Daiichi Sankyo Europe GmbH
Fünf Gründe für den MBA International Management Full-Time an der ESB Business School
1. Der MBA International Management Full-Time gab mir die Möglichkeit, mit Studierenden verschiedener kultureller und unternehmerischer Hintergründe zu studieren.
2. Im Vergleich zur Zeit vor dem MBA-Studium stieg mein Gehalt nach dem Studium um mehr als 50 Prozent.
3. Die Recherche zu meiner Thesis vertiefte mein Wissen im Bereich der Nachhaltigkeit deutlich.
4. Die relativ kleinen Kursgrößen trugen zu angenehmen und lebendigen Diskussionen bei.
5. Im MBA International Management Full-Time konnte ich mich voll auf mein Studium konzentrieren. Es gab keinen Arbeitsdruck, der mich daran hinderte.
- Adyasha Swain (MBA FT 2022)
Senior SAP Security & GRC Consultant bei Protiviti Deutschland
Fünf Gründe für den MBA International Management Full-Time an der ESB Business School
1. Die ESB Business School als Teil der Hochschule Reutlingen genießt einen herausragenden Ruf. Ich bevorzugte auf meinem Bildungsweg schon immer öffentliche Hochschulen gegenüber privaten. Durch die staatliche Unterstützung bleiben die Gebühren für viele internationale Professionals erschwinglich.
2. Der Vollzeit-MBA an der ESB ist zielführender als andere MBA-Programme und lässt sich aufgrund seiner Kürze ideal mit vielen Unternehmen vereinbaren, die einjährige Auszeiten anbieten.
3. Der MBA International Management Full-Time konzentriert sich auf die wesentlichen Organisationsstrukturen und -ebenen und reagiert auf relevante Veränderungen, um die Studierenden darauf vorzubereiten, wie das Unternehmen von heute arbeitet., Sei es Unternehmensfinanzierung, digitales Marketing, Supply Chain Management oder Accounting, der Vollzeit-MBA an der ESB behandelt jeden Aspekt aktueller Geschäftsmodelle.
4. Der Studiengang ist sehr praxisorientiert und bereitet die Studierenden auf echte Unternehmensszenarien vor. Das Studium ist ziemlich intensiv, was mich marktreif machte, um mit Stress umzugehen und Deadlines einzuhalten. Das Praxissemester ermöglicht es, das Gelernte in Unternehmen in Deutschland oder im Ausland anzuwenden.
5. Der von der AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditierte MBA International Management Full-Time ist Truly International. Man kommt automatisch in Kontakt mit Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen, wobei man lernt, verschiedene Ansätze und Strategien anzuwenden.
- Nishtha Agarwal (MBA FT 2022)
Assistant Manager Demand Planning bei adidas Deutschland
Fünf Gründe für den MBA International Management Full-Time an der ESB Business School
1. Dieses MBA-Programm ist der umfassendste und effektivste Weg in den deutschen Arbeitsmarkt – in der kürzesten möglichen Zeit.
2. Die Pflichtmodule vermitteln die grundsätzlichen Fertigkeiten eines Managers. Durch die Wahlmodule kann man sich auf das eigene Interessensgebiet spezialisieren.
3. Die Karriere-Events auf dem Campus helfen dabei, sich zu den bevorzugten Industriezweigen zu informieren und bieten eine Plattform, um künftige Arbeitgeber kennenzulernen.
4. Die engmaschige Community aus Studierenden, Alumni, Professoren und Mitarbeitenden ist immer verfügbar, wenn man Hilfe oder Unterstützung braucht. Dieses Netzwerk begleitet einen sogar nach dem erfolgreichen Studienabschluss.
5. Durch das integrierte Praktikum sammelt man Erfahrungen in einem internationalen Arbeitsumfeld. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man neue Funktionen in neuen Industriebereichen anstrebt.
- Nirmal Kumar
Student MBA International Management Full-Time
Fünf Gründe für den MBA International Management Full-Time an der ESB Busines School
1. Man steigert seine Lernkurve in nur einem Jahr. Die von der AACSB akkreditierte ESB Business School bietet einen ausgewogenen Lehrplan rund um die Themen Strategie, Unternehmertum, Finanzen, Marketing und globale Wirtschaft, der die persönlichen Wissenslücken ergänzt und wodurch die Studierenden die Wirtschaftswelt besser verstehen. Die Wahlmodule (Electives) befassen sich mit innovativen Ansätzen und Konzepten wie Design Thinking, Agile und Zukunft der Arbeit und halten dabei gut mit der Industrie Schritt.
2. Man baut sich ein diverses internationales Netzwerk auf. Mit dem MBA International Management Full-Time gewinnt die ESB Business School Fachkräfte mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, wodurch negative gruppenbezogene Stereotype abgebaut werden. Daran wächst man nicht nur in beruflicher, sondern auch in persönlicher Hinsicht.
3. Das breit gefächerte Unternehmensnetzwerk: Die einzigartige Unterstützung von mehr als 50 Unternehmenspartnern verlieh meiner Entscheidung für die ESB Business School einen besonderen Schub. Diese Partnerschaft ermöglicht und intensiviert die Kontakte zwischen Theorie und Praxis. Durch Mentoring-Programme, Gastdozierende, realitätsnahe Workshops und Fortbildungsprogramme bietet die Verbindung mehr als den Erwerb von Fähigkeiten.
4. Der Studiengeist weckt den Unternehmergeist. Die ESB Business School versorgt MBA-Studierende mit Erfahrungen aus erster Hand, welche wichtigen Punkte bei Unternehmensgründungen zu beachten sind. Der MBA ermöglicht den Studierenden, an einem Unternehmensprojekt und an einem optionalen Social-Entrepreneur-Projekt zu arbeiten. Diese sind durch gezielte Schulungen zu Ideenentwicklung, Validierung, Präsentationen und Fundraising in einen einzigartigen Lehrplan eingebettet, der die Unternehmermentalität fördert.
5. Ich habe meine Komfortzone verlassen. Jeden Tag neues zu lernen ist für persönliches Wachstum essenziell. In einem fremden Land zu studieren, wo ich von bemerkenswerten Talenten umgeben war, trieb mich an meine Grenzen. Die Eingewöhnung mag sehr intensiv gewesen sein, aber der Ansatz der ESB Business School ist Truly International und führt zu enormem persönlichen Wachstum und einem noch tiefgründigeren Gespür für’s Business.