MBA International Management Full-Time
Der MBA International Management Full-Time bereitet hochqualifizierten Führungsnachwuchs ohne Wirtschaftsstudium auf das Management globaler Unternehmen vor. Der einjährige, komplett englischsprachige Studiengang vermittelt ein breites Portfolio an Management- und Leadership-Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld. Sie wählen zwischen drei Vertiefungsschwerpunkten und wenden ihr Wissen in einem Unternehmensprojekt ihrer Wahl an.
Prof. Dr. Hermann Laßleben, Studiendekan MBA International Management Full-Time
Warum MBA International Management Full-Time studieren?
… weil Sie sich als Nicht-Ökonom in nur einem Jahr intensiv und kompakt Wirtschaftskompetenz aneignen und sich für die Aufgaben als Führungskraft qualifizieren.
… weil Sie das MBA-Programm ideal auf eine international orientierte Karriere vorbereitet: International ausgerichtete Lehrinhalte, komplett in Englisch.
… weil Sie flexibel und praxisnah studieren: Auswahl zwischen drei Vertiefungsschwerpunkten, Unternehmensprojekt wahlweise im Inland oder Ausland.
Eckdaten
- Studiendauer
1 Jahr
- Studienort
Reutlingen
- Studienbeginn
Wintersemester
Das Studium beginnt am 04. Oktober 2022.
- Bewerbungsfrist
15. August
- Unterrichtssprache
Englisch
- Fremdsprachen
Englisch
- ECTS
75
- Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
- Kosten
10.400 € zzgl. Semesterbeitrag
- Zulassungs- voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- 2 Jahre Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums
- Verhandlungssicheres Englisch (Niveau C1)
- GMAT (Score 550+/GRE-Äquivalent)
- Erfolgreich durchgeführtes Auswahlinterview
- Studienplätze
Ca. 30 pro Jahr
Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...
- Welche Aufgaben erwarten eine Führungskraft im General Management und Marketing?
- Welche Elemente sind wichtig für eine integrierte Unternehmensführung?
- Wie steuere ich internationale Geschäftsprozesse?
- Wie löse ich Konflikte im interkulturellen Umfeld?
- Welche Managementkompetenzen sind in der Praxis entscheidend?
Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten
Typische Branchen:
Fachwissen im General Management können Sie für Führungsaufgaben in allen Branchen einsetzen.
Typische Unternehmensbereiche:
- Marketing
- Marktforschung
- Consulting
- Produktmanagement
- Key Account Management
- Internationaler Vertrieb
- Internationaler Handel
- Internationale Beschaffung
Rankings & Akkreditierungen
Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.
Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.
Aktuelle Rankings:
- Wirtschaftswoche 2022: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Zum Ranking
- Trendence-Absolventenbarometer 2020: Top-Positionen in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug"
- Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
- U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
U-Multirank 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht sieben Spitzenplatzierungen, u.a. in den Bereichen Forschung, internationale Orientierung und Wissenstransfer. Außerdem gehört die Hochschule weltweit zu den Top 25 im Bereich "Kontakt zur Berufspraxis".
Zum RankingStudycheck-Hochschulranking 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht Rang 6 unter den „Beliebtesten Fachhochschulen 2019“ und wird ausgezeichnet als „Top Fachhochschule in Deutschland“.
Zum Ranking- Die Zeit (CHE) Studienführer 2017/18, Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen Lehrangebot, Internationale Ausrichtung, Berufs- und Praxisbezug und Studiensituation insgesamt
Zum Ranking