Studienaufbau & Inhalte
Lerndesign
Workshops, E-Learning mit Online-Tutorien, interdisziplinäre Teamarbeit und mobiles Lernen auf Tablets immer und überall bilden ein flexibles System, das speziell für die Bedürfnisse von Offizieren und anderen Berufstätigen entwickelt wurde.
Studienverlauf
- 18 Monate berufsbegleitendes Studium (bspw. während der Dienstzeit) mit 6 Präsenzwochenenden, je nach individueller Situation auch in 9 Monaten im Fast-Track studierbar
- 6 Monate Präsenzstudium (nach der Dienstzeit/Sabbatical, …), davon circa 4,5 Monate intensive Kompaktstudienwochen (Vollzeit) und 1,5 Monate für Selbststudium und Urlaub
- 5 Monate Anfertigung der Master-Thesis (kombinierbar mit Unternehmenspraktikum oder Auslandsstudium)
Auslandsaufenthalt
Ein Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland ist optional:
- Während der Fernstudienphase können Sie Summerschools oder ein bis vierwöchige Kurse an ausgewählten Partnerhochschulen belegen.
- Nach der sechsmonatigen Präsenzphase können Sie sowohl Summerschools besuchen als auch ganze „Terms“ (Semester) an ausgewählten Partneruniversitäten im Ausland verbringen.
Schwerpunkte des Studiums
Die Module adressieren Themen wie Finanzierung und Kostenmanagement, Marketing, Strategie und Organisation, Personalmanagement, Wirtschaftsrecht sowie Volkswirtschaftslehre. Ein besonderer Fokus wird auf aktuell relevante Themen wie die Digitalisierung gelegt. So integrieren die Veranstaltungen zu Strategie bspw. digitale Geschäftsmodelle, die Vorlesung zu Leadership und Change-Management greift das Thema der Transformation in die digitale Arbeitswelt auf. Im Bereich Logistik wird Industrie 4.0 analysiert und im Marketing steht die Digital Customer Journey im Fokus. Nähre Angaben zu den Modultiteln und den Inhalten können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Partner
Der MBA International Management wird in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München und der Knowledge Foundation@Reutlingen University (KFRU) angeboten. Die KFRU ist die Weiterbildungsstiftung an der Hochschule Reutlingen.
Das Programm führt zu einem Abschluss der Hochschule Reutlingen und der Universität der Bundeswehr München auf Basis einer gemeinsamen Prüfungsordnung (Joint Degree).
Die Vorlesungen werden von der KFRU und dem Institut casc der Universität der Bundeswehr München organisiert und von Professoren der ESB Business School, der Fakultät Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München sowie externen Fachexperten gehalten. Das Programm beinhaltet einen staatlichen Abschluss (Joint Degree) und unterliegt den voll umfänglich den Qualitätsstandards der ESB Business School (insbesondere bspw. bei Akkreditierungen).