Studienaufbau und Inhalte
Lernen in der Praxis
Der Studiengang Operations Management ist ein „Projektmaster“. Von Anfang an stehen Sie in intensivem Kontakt zu Industrieunternehmen und/oder Forschungseinrichtungen. Sie erhalten eine konkrete Aufgabenstellung und müssen im Team in der Lage sein, Lösungen selbstständig zu entwickeln. Dabei kann sich ein Projekt über die ersten beiden Semester erstrecken oder nach einem Semester abgeschlossen sein.
Arbeiten im Team
Sie lernen unter Realbedingungen, das Projekt selbstständig abzuwickeln und mit wechselnden Projektvoraussetzungen zurecht zu kommen. Je nach Aufgabenstellung arbeiten mehrere Studierende oder sogar alle Studierende einer Vertiefungsrichtung eigenverantwortlich zusammen. Sie bringen sich im Team ein, stimmen Lösungskonzepte ab und treffen Entscheidungen gemeinsam. Sie erkennen Fehler, bewerten und akzeptieren diese und führen, wenn notwendig, Korrekturen durch.
Fachwissen als „Handwerkszeug“ für die Praxis
Für die Bearbeitung Ihres Projekts brauchen Sie Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen. Unsere Professorinnen und Professoren lehren das notwendige „Handwerkszeug“ in Vorlesungen, die Sie sich aus dem Lehrveranstaltungsangebot selbst zusammenstellen. Durch die große Anzahl von Wahlfächern in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Logistik oder Produktion erwerben Sie grundlegende und spezifische Kenntnisse, die an die aktuellen Anforderungen der Unternehmen anknüpfen.
Studienaufbau im Überblick
Kann ich im Ausland studieren?
Wir empfehlen Ihnen, die Masterthesis in Kooperation mit einem Unternehmen im Ausland zu schreiben. Damit haben wir in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht, da dies meist lehrreicher und gewinnbringender ist als ein Studiensemester.
Ein Auslandsaufenthalt ist im dreisemestrigen Curriculum nicht vorgesehen. Wir planen für die Zukunft Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen für Doppelabschlussprogramme.
Natürlich steht Ihnen die Möglichkeit offen, ein freiwilliges Auslandssemester durchzuführen.
Ausgewählte Projekte in Kooperation mit PartnerunternehmenProjektpartner | Leitung | Thema und Beschreibung |
aexea GmbH | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Prozessmanagement und Organisationsgestaltung |
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co KG | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Optimierung der Intralogistik bei der Hadtmann Armaturenfabrik |
ARENA2036 | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Ideenfindung, Zusammenarbeit und Innovation in F&E-Kooperationsplattformen am Beispiel der ARENA2036 |
Bäckerei Keim | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Tourenplanung und –optimierung |
Bonduelle Deutschland GmbH | Prof. Dr. Lucke | Entwicklung eines Wissensmanagementssystems bei Bonduelle |
Das RZI 4.0 - Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 | Prof. Dr. Lucke | Technologieanwendung bei kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg |
EKZ, Reutlingen | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | |
ekz.bibliotheksservice GmbH | Prof. Dr. Reichenberger Prof. Dr. Echelmeyer | DigiTransformation . Die Zukunft der ekz |
ESB Business School | Prof. Dr. Lucke | VR ESB - Entwicklung und Produktion einer Cardboard VR-Brille |
ESB Logistik Lernfabrik, Reutlingen | Prof. Dr. Hummel | Kognitive Buildings and Systems 2030 |
ESB Logistik Lernfabrik, Reutlingen | Prof. Dr. Hummel | Konzeptentwicklung und punktuelles Proof of Concept für die Anwendung eines ganzheitlichen Anwendungsszenarios für einen kollaborativen Routenzug |
ESB Logistik Lernfabrik, Reutlingen | Prof. Dr. Hummel | Entwicklung eines Demonstrators im Kontext Industrie 4.0 anhand der Infrastruktur und der Kompetenz der ESB Logistik Lernfabrik |
ESB Logistik Lernfabrik, Reutlingen | Prof. Dr. Hummel | Realisierung eines ganzheitlichen, duchgängigen Demoszenarios in der ESB Logistik Lernfabrik im Kontext Industrie 4.0 und des Forschungsantrages ECHO |
ESB Logistik Lernfabrik, Reutlingen | Prof. Dr. Hummel | Neu- und Weiterentwicklung von Ansätzen und Methoden zur teilautomatisierten Gestaltung, Realisierung und zum Management echtzeitfähiger, selbstgesteuerter Fabriken am Beispiel der ESB-Logistik-Lernfabrik |
ESB Logistik Lernfabrik, Reutlingen | Prof. Dr. Orso und Prof. Dr. Schaal | Entwicklung eines ESB-Longboards in der Logistik-Lernfabrik |
Fabrikado GmbH | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Ansätze zur Fertigungskostenschätzung von CNC-Drehteilen anhand von Machine learning Algorithmen und prädiktiven Modellen |
fabrikado GmbH | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Industrie 4.0 – Lieferantenportal für die fabrikado GmbH |
Forschungsprojekt | Prof. Dr. Augustin | Planung einer Fabrik für eine City-Roller-Produktion und eines Distributionszentrum für Sportartikel sowie deren Umsetzung in einem VR-System |
Forschungsprojekt | Prof. Dr. Augustin | Modellierung und Anwendung Virtueller Räume für die Fabrik- und Lagerplanung |
Forschungsprojekt | Prof. Dr. Augustin | Entwicklung und Realisierung eines modularisierten Cyber-Physikalischen Systems CPS für die Optimierung und Ergonomieuntersuchungen von Montagesystemen in der Produktion |
Forschungsprojekt | Prof. Dr. Augustin | Planung eines Distributionszentrums für die digitale Logistik-Lernfabrik der ESB Business School mit Implementierung des Lagers mittels verschiedener Virtual-Reality-Softwarelösungen |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Kollaborative Netzwerkorganisationen: Perspektiven für Forschung und Entwicklung |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Arbeiten auf dem Shopfloor der Zukunft - Eine agile Arbeitsorganisation innerhalb der Produktion 4.0 |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Einsatzuntersuchung von Virtual Reality im Hinblick auf den Cardboard Engineering Prozess für die zukünftige Arbeitsplatzgestaltung |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Entwicklung eines Logistikkonzepts für den innerstädtischen „yoloma-Logistikservice“ |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Industrie 4.0 - Ubisense Indoor Tracking |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | RAPID MANUFACTURING: Analyse der Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Geschäftsmodelle und Szenarien für urbane kollektive Mobilität |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Notfalllogistik in Entwicklungsländern |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Quantitative Untersuchung zum Taxi-Modell der Zukunft |
Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Lean Assessment meets Industrie 4.0 |
Fraunhofer IPA | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage von KMU's |
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAOFraunhofer IAO | Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Ohlhausen | Makerspaces in Baden-Württemberg - Bedarf und Anforderungen von KMU |
GEBHARDT Logistic Solutions GmbH | Prof. Dr. Orso | Innovationsmanagement in der Reifenlogistik |
Gebhardt Logistic Solutions GmbH | Prof. Dr. Orso | Steigerung der Marktfähigkeit eines mittelständischen Herstellers für Logistiklösungen am Beispiel von Kunststoffbehältern |
H. Stoll AG & Co. KG | Prof. Dr. Orso | Neukonzipierung der Montage und der Materialversorgung zum kontrollierten Umgang mit der Variantenvielfalt |
H. Stoll AG & Co. KG | Prof. Dr. Orso | Analyse und Bewertung der Logistikprozesse bei der H. Stoll AG & Co. KG mit anschließender Neukonzeption des internen Informations- und Materialflusses |
HAWE Hydraulik SE | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Entwicklung eines B2B-Geschäftsmodells zur Umsetzung eines digitalisierten Kundenauftragsprozesses |
HOLDER | Prof. Dr. Augustin | Umbau der Mixed Linie nach Lean Prinzipien bei einem mittelständischen Fahrzeughersteller |
HOLDER | Prof. Dr. Augustin | Umbau der Mixed Linie nach Lean Prinzipien bei einem mittelständischen Fahrzeughersteller |
KION | Prof. Dr. Augustin | Relaunch des integrierten Managementsystems in einem mittelständischen Werk im Verbund eines globalen Herstellers von Flurförderzeugen |
KION | Prof. Dr. Augustin | Konzeptentwicklung und inhaltliche Ausarbeitung für das Shopfloor Management eines mittelständischen Werkes im Verbund eines globalen Herstellers von Flurförderzeugen |
KION | Prof. Dr. Augustin | Relaunch des integrierten Managementsystems in einem mittelständischen Werk im Verbund eines globalen Herstellers von Flurförderzeugen |
KION | Prof. Dr. Augustin | Umsetzung des Shopfloor Management unter Berücksichtigung von Change Management Aspekten in einem mittelständischen Werk im Verbund eines globalen Herstellers von Flurförderzeugen |
Klaus Böhm Elektronik GmbH | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Prozessanalyse und -optimierung im Montagebereich Fördertechnik |
KMU Loft | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Produktionsoptimierung |
Krones | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | |
Leadec, Stuttgart | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Leading Leadec: Standortübergreifende & toolbasierte Optimierung des Energiemanagements |
Max Holder GmbH | Prof. Dr. Augustin | Digitaler Zwilling 2.0 |
Max Holder GmbH | Prof. Kleine-Möllhoff | Digitaler Zwilling 2.0 |
MEBA | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Digitale Transformation |
MEBA Metall-Bandsägenmaschienen GmbH | Prof. Dr. Reichenberger Prof. Dr. Echelmeyer | Eine sägenhafte Geschichte: Optimierter Material- und Informationsfluss |
MS-Schramberg GmbH | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Vertriebsoptimierung |
NKG Kala Hamburg GmbH | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Optimierung des Wareneingangs von Sackware mittels Automatisierungstechnik |
Robert Connected Devices and Solutions GmbH | Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | IoT Lösungen für den Container 4.0 |
Sattler, Rommelsbach | Prof. Dr. Palm | Optimierung der Abwicklung von Projekten und Konzeption eines Tools zur Projektsteuerung; Konzept zur Reaktion auf prognostizierte Absatzsteigerungen |
Schmalenberger GmbH & Co. KG | Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Ohlhausen | Digitalisierung bei der Firma Schmalenberger |
SDK Unternehmensgruppe | Prof. Dr. Braun, und Prof. Dr. Palm | Entwicklung eines branchenübergreifenden Modells zur Analyse und Bewertung von Start-ups – Anwendung am Beispiel der SDK |
SICK Malaysia Sdn. Bhd. | Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Palm | MOM goes international: Optimization in an sensor assembly |
Single Holding GmbH | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein KMU im produzierenden Gewerbe im Kontext der Digitalisierung |
SINGLE Temperiertechnik GmbH | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Datenmanagement zur fehlerfreien Erstellung von Montageunterlagen |
SINGLE Temperiertechnik GmbH | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Einführung eines Lagerverwaltungssystems |
SINGLE Temperiertechnik GmbH | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Analyse und Konzeptionierung zur Optimierung der Produktionslogistik |
SINGLE Temperiertechnik GmbH | Prof. Dr. Echelmeyer und Prof. Dr. Reichenberger | Benchmark: Leistungsstand der Produktionslogistik von KMU |
Stadt Reutlingen | Prof. Dr. Echelmeyer | Konzeptentwicklung Citylogistik Stadt Reutlingen |
VETC Labor der ESB Business School | Prof. Dr. Augustin | Immersive VR Systeme in der Digitalen Fabrikplanung |
Wafios | Prof. Kleine-Möllhoff | Wertstromanalyse der Fertigung und Montage in einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, Konzeptionierung einer getakteten Fließmontage, Optimierung der Zwischenwerk-Logistik und Entwicklung eines neuen Werk-Layouts. |
WAFIOS AG | Prof. Kleine-Möllhoff | Alles im Fluss: Störungsfreie Materialversorgung der Produktion |
Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co.KG in Zusammenarbeit mit Südwestmetall | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Prozessorientierte Organisationsentwicklung |
Weinmann, St. Johann | Prof. Kleine-Möllhoff | Harmonisierung der Durchlaufzeiten |
Weinmann, St. Johann | Prof. Kleine-Möllhoff | Optimierung Durchlaufzeiten |
Wolfgang Bott GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Südwestmetall | Prof. Dr. Ohlhausen und Prof. Dr. Palm | Intelligente Produktionssteuerungskonzepte für KMU |