ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

MSc Operations Management

„Der Studiengang Operations Management ist einzigartig: Sie bearbeiten eigenverantwortlich im Team ein komplexes Projekt zusammen mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Aus unserem Vorlesungskatalog suchen Sie sich die Vorlesungen aus, die Sie für die Bearbeitung benötigen.“

Prof. Dr. Volker Reichenberger, Studiendekan MSc Operations Management

Warum MSc Operations Management studieren?

… weil Sie eine Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik bekommen: Verbinden Sie das Methodenwissen eines Ingenieurs mit betriebswirtschaftlicher Managementkompetenz.

… weil Sie in der Praxis lernen: In einem großen Team mit anderen Studierenden arbeiten Sie an einem realen Unternehmens- oder Forschungsprojekt.

… weil Sie Ihr Fachwissen ergänzen: Aus dem Angebot des Studiengangs stellen Sie genau die Lehrveranstaltungen zusammen, die Sie noch brauchen.

Eckdaten

Studiendauer

3 Semester

Studienort

Reutlingen

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Das Sommersemester beginnt am 15. März.

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. Juli

Sommersemester: 15. Januar

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Fremdsprachen

-

ECTS

90

Abschluss

Master of Science (MSc)

Kosten

Semesterbeitrag: 167,30 € für reguläre Studierende (Studierendenwerkbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag) und 97,30 € für Austauschstudierende

Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Das Land Baden-Württemberg erhebt für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.

Zulassungs- voraussetzungen
  • abgeschlossenes Erststudium mit 210 ECTS in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre oder Technik (Note mind. 2,5)
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • für Bewerber mit 180 ECTS gelten gesonderte Zulassungskriterien.
Studienplätze

30 pro Semester

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Wie plane ich neue Produkte und Produktionsanlagen?
  • Wie entwickle und optimiere ich Produktionssysteme, neue Logistikdienstleistungen oder Instandhaltungssysteme und –prozesse?
  • Wie entwerfe ich Supply Chains (mit Schwerpunkten wie z. B. globale und lokale Versorgungsplanung, Offshoring, Outsourcing, Reverse Logistics, Risk Management, Ersatzteilmanagement)?
  • Wie entwickle und plane ich internationale Logistikstrategien in Logistiknetzwerken oder technische Logistiklösungen z. B. der Intralogistik?
  • Wie optimiere ich die Energiebewirtschaftung?
  • Wie bewirke ich eine Effizienzsteigerung in Produktion, Handel und Dienstleistung?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Qualifikationsprofil:

  • Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, Produktions- und Logistikprozesse ganzheitlich zu planen und zu steuern.
  • Sie nehmen internationale Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik wahr.

Typische Branchen:

  • Automobilindustrie
  • Fertigungswirtschaft
  • Transport und Logistik
  • Managementberatung

Typische Unternehmensbereiche:

  • Fabrikplanung
  • Produktionsplanung und -steuerung / Disposition
  • Logistiksystemplanung
  • Globales Logistikmanagement
  • Projektorientierte Aufgaben in der Ablauforganisation von Produktion und Logistik
  • Unternehmensberatung
  • Projektmanagement
  • Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Einführung und Anpassung von integrierten Informationssystemen
  • Internationales Management

Rankings & Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.

Aktuelle Rankings:

  • Wirtschaftswoche 2021: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Auch der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen rangiert unter den besten zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Zum Ranking 
  • Trendence-Absolventenbarometer 2020: Platz 1 in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug". 100 Prozent der Studierenden empfehlen die ESB Business School weiter.
  • Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
  • U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
  • U-Multirank 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht sieben Spitzenplatzierungen, u.a. in den Bereichen Forschung, internationale Orientierung und Wissenstransfer. Außerdem gehört die Hochschule weltweit zu den Top 25 im Bereich "Kontakt zur Berufspraxis".Zum Ranking

  • Studycheck-Hochschulranking 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht Rang 6 unter den „Beliebtesten Fachhochschulen 2019“ und wird ausgezeichnet als „Top Fachhochschule in Deutschland“.Zum Ranking

  • Die Zeit (CHE) Studienführer 2017/18, Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen Lehrangebot, Internationale Ausrichtung, Berufs- und Praxisbezug und Studiensituation insgesamtZum Ranking

News und Termine

Die Hüte der Graduierten fliegen wieder

weiterlesen

alle News

23.03.2024 - 23.03.2024: Graduierungsfeier der ESB Business School

weiterlesen

alle Termine

AACSB accredited
Akkreditierung nach FIBAA