ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Studierende & Alumni berichten

Samira Grünwald

Absolventin 2016
Daimler AG,
Bilanzanalytikerin

Nach meinem Abitur habe ich an der ESB Business School zusammen mit der NEOMA Reims in Frankreich meinen Bachelor in International Management gemacht. Im Anschluss wollte ich im Rahmen eines Masterstudiums die erworbenen Kenntnisse im internationalen Accounting und Finance vertiefen. Dabei war für mich klar, dass ich unbedingt auch das Masterstudium an der ESB Business School absolvieren wollte - und dies nicht aus Annehmlichkeit, sondern aus voller Überzeugung: die ESB Business School hebt sich durch ihre perfekt abgestimmten Studieninhalte, ihren kompetenten Professorinnen und Professoren und ihrer hervorragenden organisatorischen Betreuung der Studierenden seit langer Zeit bereits deutlich von anderen Hochschulen im Land ab. Neben der Internationalität der ESB Business School, sind es auch der ESB-Spirit und das Studieren in kleinen Gruppen, in welchen eine aktive Mitarbeit und intensives Lernen ermöglicht wird, die Aspekte, die mich bei der ESB Business School begeistert haben. Darüber hinaus bietet die Fakultät durch vielversprechende Kontakte zu führenden globalen Unternehmen und renommierten Partneruniversitäten im Ausland die Möglichkeit, ein internationales Netzwerk aufzubauen und einen unkomplizierten Berufseinstieg.

Der Masterstudiengang M.Sc. International Accounting, Controlling and Taxation bietet durch zahlreiche Wahl- und Wahlpflichtfächer die optimale Mischung aus breitem Grundwissen und Spezialisierung an. Dabei gehen die Professoren von Beginn an auf die Wünsche und Kenntnisstände der Studierenden ein. Der Studieninhalt zeichnet sich neben den Kernfächer Accounting, Controlling, Steuern und Finance auch durch Vorlesungen zu den Themen strategisches und interkulturelles Management sowie Wirtschaftsethik, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache abgehalten werden, aus. Durch das selbstständige Erarbeiten komplexer Sachverhalte in Teamarbeit wird ein guter Ausgleich zur klassischen Vorlesung geboten. Dank diesem Vorlesungsmix können die Studierenden ihren Horizont erweitern, der es ermöglicht über den Tellerrand hinauszublicken und die Geschäftswelt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Durch Projekte mit Unternehmen in der näheren Umgebung, Gastvorträgen und Workshops wird das theoretisch Erlernte in die Praxis umgesetzt und veranschaulicht. So bietet die ESB Business School mit ihrem M.Sc. International Accounting, Controlling and Taxation die ideale Vorbereitung auf das Berufsleben. Ich würde mich zu jeder Zeit wieder für den Studiengang entscheiden!

 

Manuel Müller

Absolvent 2018, Robert Bosch Automotive Steering GmbH, Sales Controller

Nachdem ich bereits mein Bachelorstudium im Bereich Controlling, Finanz- und Rechnungswesen absolviert hatte und im Rahmen dessen praktische Erfahrungen sowohl im Inland als auch im Ausland sammeln konnte, war für mich klar, dass ich mein Fachwissen in diesem Bereich weiter vertiefen möchte, bevor ich in das Berufsleben einsteige.

Auf der Suche nach einem passenden Studienangebot bin ich bei der ESB Business School schnell fündig geworden. Das Programm MSc International Accounting, Controlling and Taxation bietet eine hervorragende Studienkombination, die mit ihrem Curriculum ein breites Spektrum abdeckt, welches vom Steuerwesen über die Bereiche Accounting und Audit bis hin zu Finance und Controlling reicht. Zudem werden auch generalistische Kompetenzen in Wirtschaftsrecht, Strategischem Management und Wirtschaftsethik vermittelt. Durch die Vielfältigkeit des Programms werden die Studierenden nicht nur optimal auf ihre Karriere vorbereitet, sondern es ergeben sich zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, die von der Steuerberatung bzw. Wirtschaftsprüfung über das Controlling bis zum Consulting reichen.
Die Entscheidung, mein Masterstudium an der ESB Business School zu absolvieren, hat sich von Anfang an ausgezahlt. Neben den interaktiven Vorlesungen, in denen die Studierenden von der langjährigen Erfahrung der Professoren in der Wirtschaft profitieren, ist es den Studierenden der ESB Business School durch die hervorragende Vernetzung zu nationalen wie internationalen Unternehmen möglich, bereits frühzeitig Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Des Weiteren haben die Studierenden aufgrund der zahlreichen renommierten Partnerhochschulen exzellente Möglichkeiten, ein Auslandsemester zu absolvieren.
Darüber hinaus ist das Engagement der Studierenden an der ESB Business School hervorzuheben, welche das Leben auf dem Campus in verschiedenen studentischen Initiativen aktiv mitgestalten und somit zu dem einzigartigen ESB Spirit beitragen.
Aufgrund dessen gehört die ESB Business School zu Recht zu den besten Business Schools in Deutschland

Alexander Köbrich

Absolvent
Robert Bosch Power Tools GmbH,
Controlling Division - Coordination of reporting, business planning subsidiaries

Für mich war schon länger klar, dass ich Controller in einem großen Industrieunternehmen werden möchte – das Studium an der ESB Business School hat beste Voraussetzungen dafür geschaffen, dass mein Wunsch wahr geworden ist. Im Studiengang „International Accounting and Taxation“ konnte ich meine schon vorhandenen Controlling Kenntnisse vertiefen und mir umfangreiches Wissen in verwandten Bereichen wie internationale Rechnungslegung, Steuerlehre und strategisches Management aneignen. Ich konnte mich voll auf das Studium konzentrieren, denn das Programm ist gut strukturiert und die Studiengangskoordinatorin stand bei offenen organisatorischen Fragen immer hilfreich zur Seite.

Die Lehrveranstaltungen wurden in kleinen Gruppen mit maximal 30 Teilnehmern durchgeführt, sodass eine individuelle Betreuung durch die Professoren und Lehrbeauftragen möglich war. Wie wichtig die Verzahnung von Theorie und Praxis im Studiengang ist, wurde durch die vielen Unternehmensprojekte (vor allem renommierte Unternehmen aus dem Großraum Stuttgart), Workshops und Fallstudien deutlich, wo die erlernten Kenntnisse auf reale unternehmerische Fragestellungen angewendet werden. Gearbeitet wird dabei überwiegend in kleinen Teams. Dadurch habe ich mir nicht nur viel Wissen angeeignet, sondern auch wichtige Methoden- und Sozialkompetenzen erworben. Die Atmosphäre war anregend und immer angenehm, sowohl zwischen den Kommilitonen wie auch mit dem Lehrpersonal, unnötig abgehoben habe ich es dort nie empfunden.

Durch das Studium wurde nicht nur mein Wunsch zur Wirklichkeit, die gelehrten Inhalte kann ich auch im beruflichen Alltag immer wieder einsetzen. Es war genau das Richtige für mich, und ich würde mich jederzeit wieder für den Studiengang entscheiden.

Christian Driller

Absolvent
Yxlon International Hamburg,
Vice President Process Excellence & Quality

Im Rahmen des Studiengangs „International Accounting and Taxation” konnte ich mir tiefgreifende Kenntnisse beispielsweise im Controlling, dem internationalen Steuerrecht oder dem strategischen Management aneignen, um so die Welt aus Sicht von Top-Führungskräften besser nachvollziehen zu können. Neben den theoretischen Kenntnissen war es mir möglich, meine Fähigkeiten im konzeptionellen Arbeiten und der Lösung komplexer Probleme zu verbessern. Hierbei waren diverse Praxisprojekte wie beispielsweise die Bewertung eines mittelständischen IT-Unternehmens sehr lehrreich und prägend.

Franz Bajorat
Franz Bajorat

Absolvent

Ich habe bereits meinen Bachelorabschluss an der ESB Business School in Production Management gemacht und wollte im Anschluss meine in Controlling und Accounting erworbenen Basiskenntnisse vertiefen. Während meiner Praxiseinsätze hatte ich ein großes Interesse für die Bereiche Audit und Tax entwickelt. Deshalb habe ich mich für den Master-Studiengang International Accounting and Taxation beworben. Der Studiengang hat mich zudem durch seine fachliche und organisatorische Ausgestaltung überzeugt. Die Zusammenstellung des Curriculums hat mich angesprochen, weil eine optimale Mischung aus Spezialisierung und der Vermittlung eines breiteren Grundwissens den Absolventen dieses Studiengangs einen Einstieg in viele potentielle Berufsfelder ermöglicht.

Zu Beginn hatte ich wegen der technischen Ausrichtung meines Bachelorstudiums einige Bedenken, ob ich in Vorlesungen wie Accounting mithalten kann, denn diese Fächer setzen ein bereits fundiertes Knowhow der Studierenden voraus. Aber es gelingt den Professoren, alle Teilnehmer mithilfe eines überlegten Vorlesungsprogramms, trotz unterschiedlichster Wissensstände, abzuholen und gleichzeitig neue Inhalte zu vermitteln. Neben der fachlichen Kompetenz der Professoren hat mich der Studiengang wegen seiner internationalen Ausrichtung überzeugt. Vorlesungen wie International Finance oder International Controlling bereiten uns Studierende optimal auf die globalisierte Wirtschaftswelt vor. Zahlreiche Projekte und Workshops gemeinsam mit renommierten Unternehmen sind eine gute Gelegenheit, Kontakte für den Berufseinstieg oder die Master-Thesis zu knüpfen.

Meine Entscheidung, auch das Masterstudium an der ESB Business School zu absolvieren, habe ich nicht aus Bequemlichkeit getroffen, sondern aus Überzeugung. Die vielversprechenden Kontakte in die Industrie, zahlreiche renommierte Partnerhochschulen und eine ausgezeichnete Studentenbetreuung machen die ESB zu einer der interessantesten und besten Business Schools in Deutschland.

Anna Cramer
Anna Cramer

Absolventin
Senior, Steuerberaterin, Assurance
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Ich habe mich für den Master-Studiengang International Accounting & Taxation beworben, weil ich mich nach verschiedenen Praktika in der Wirtschaftsprüfung und im Controlling in diesem Bereich spezialisieren wollte. Zudem wollte ich gerne weitere internationale Erfahrungen sammeln und dazu bietet dieser Master sehr gute Möglichkeiten durch Praktika oder Studiensemester im Ausland.

Neben den Kernfächern in Accounting und Taxation werden die Kenntnisse in weiteren wichtigen Bereichen wie Wirtschaftsrecht und Finance vertieft. Insbesondere wenn man einen Einstieg in der Wirtschaftsprüfung anstrebt, ist die fachliche Vertiefung in diesem Master sehr geeignet.

Irina Prezhogina
Irina Perezhogina

Absolventin

Nach einem Diplomabschluss an der Staatlichen Universität für Management in Moskau und zwei Jahren Arbeitserfahrung im Vertrieb und Controlling bei einem Automobilkonzern habe ich ein DAAD-Stipendium für ein Masterstudium in Deutschland erhalten. Zu diesem Zeitpunkt war es für mich schon klar, dass ich mich in den Bereichen Controlling und Rechnungswesen weiterentwickeln möchte. Das beste Studienangebot habe ich im Rahmen des Studiengangs International Accounting and Taxation an der ESB Business School gefunden. Dieses Masterstudium ist für mich eine einzigartige Möglichkeit, umfassende Kenntnisse in Accounting, Auditing, Taxation und Controlling zu erwerben. Neben den theoretischen Vorlesungen bieten die Professoren auch Gastvorträge, Workshops und Firmenprojekte an. Dadurch bekommen wir Studierende konkrete Praxisbeispiele und können das theoretische Wissen entsprechend anwenden.

Das Studium in kleinen Gruppen schafft eine freundliche Atmosphäre und Team-Spirit. Und es gewährleistet effektives und konzentriertes Lernen sowie einen direkten Kontakt zu Professoren und Lehrbeauftragten.

Ein sehr guter Ruf und die Internationalität der Hochschule Reutlingen, Praxisorientierung und die erstklassige Qualität der Lehre haben mir bereits viele Türen in beruflicher Hinsicht im internationalen und interkulturellen Umfeld geöffnet.