MSc Global Management and Digital Competencies
Der globale Manager benötigt fundierte Kenntnisse des globalen Geschäftskontextes, die entsprechende Business-Toolbox, digitale Kompetenzen sowie gute Führungsqualitäten, um die Herausforderungen von global operierenden Unternehmen erfolgreich zu bewältigen. Dieses spannende Master-Programm vereint all diese Elemente.
Prof. Dr. Niamh O'Mahony, Studiendekanin MSc Global Management and Digital Competencies
Warum MSc Global Management and Digital Competencies studieren?
Weil ...
- dieser Studiengang Sie auf eine Karriere im Management global agierender Unternehmen im Zeitalter der digitalen Transformation vorbereitet
- Sie komplett auf Englisch studieren.
- Sie in zwei Ländern studieren (Deutschland plus Frankreich, Irland, Italien oder Kanada) und je nach Partneruniversität einen Single- oder Double Degree erwerben.
- Sie mit hohem Praxisbezug studieren.
Und weil Unternehmen Manager brauchen, die ...
- eine globale Perspektive haben.
- die fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die entsprechende Business-Toolbox mitbringen, um effektive Lösungen für die Herausforderungen zu entwickeln, denen sich global agierende Unternehmen gegenübersehen.
- die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen erkennen und die daraus entstehenden Herausforderungen und Möglichkeiten erfolgreich bewältigen können.
- die in einem interkulturellen Umfeld effektiv arbeiten können, weil sie die dafür notwendigen kommunikativen und analytischen Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit mitbringen.
Eckdaten
- Studiendauer
15 Monate
Studierende, die ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben, oder diejenigen, die ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen (Bewerberinnen und Bewerber mit 180 ECTS) sollten etwa sechs Monate mehr einplanen.
- Studienort
Reutlingen und Ort der Partneruniversität (Piacenza, Italien / St. Catharines, Kanada / Dublin, Irland / Reims, France)
- Studienbeginn
Wintersemester 2022/2023
- Bewerbungsfrist
Brock/ESB & UCSC/ESB
15. Juni 2022
DCU/ESB & NEOMA/ESB
15. Juli 2022
Bewerbungsbeginn für das Wintersemester 2022/2023 voraussichtlich am 17. Januar 2022
- Unterrichtssprache
Englisch
- Fremdsprachen
Sie studieren komplett auf Englisch.
- ECTS
90
Studierende mit einem 3-jährigen Bachelor-Abschluss (180 ECTS) müssen zusätzlich ein obligatorisches 6-monatiges Praktikum (30 ECTS) absolvieren.
- Abschluss
MSc Global Management and Digital Competencies
plus Abschluss der Partnerhochschule in den Double Degree-Tracks
- Kosten
Informationen zu den Kosten des Programms unter www.ipbsmgm.com
Zusätzlich:- Anmeldegebühr: 50 €
- Semesterbeitrag ab Sommersemester 2019: 167,30 € (Studierendenwerkbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag)
- Bewerber, die bereits ein Masterstudium in Deutschland abgeschlossen haben: Studiengebühren in Höhe von 650 € pro Semester.
- Zulassungs- voraussetzungen
- Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Fach (mindestens 3,5 Jahre / 210 ECTs) mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsches Notensystem) (2,3 für deutsch-kanadischen Link); Bewerber mit 180 ECTS (3-jähriger Bachelor) müssen im Rahmen des Studiums ein zusätzliches Praktikum absolvieren (einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss kann anerkannt werden); Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge müssen mindestens 4 wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen absolviert haben, darunter zwei aus dem quantitativen Bereich
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse (TOEFL - mindestens 88 ibt (mindestens 21 in speaking & writing) / IELTS - mindestens 6,5 mit mindestens 6/unit / Pearson Test of English (Academic) - PTEA 60 (mindestens 50 in jeder Komponente) / Cambridge First (mindestens 175) / Cambridge Advanced oder Cambridge Proficiency
- Bewerber benötigen mindestens 6 Monate relevante Berufserfahrung in Vollzeit (oder gleichwertige Erfahrung in Teilzeit) ab dem Beginn ihres Bachelorstudiums. Dies kann Praktika miteinschließen. Die Bewerber dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht mehr als 5 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit haben.
- Studienplätze
nicht zulassungsbeschränkt
Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...
Welche Werkzeuge setzen Sie für eine effektive Entscheidungsfindung in einem globalen Umfeld und strategisches Management ein?
Wie steuern und gestalten Sie strukturelle Umwälzungen in einem Zeitalter organisatorischer Transformation?
Wie entwickeln und kommunizieren Sie effektive datengestützte organisatorische Lösungen?
Welche finanziellen und regulatorischen Risiken sehen sich Unternehmen in einem globalen Umfeld gegenüber?
Wie transformiert man eine klassische Supply Chain (Lieferkette) in eine Smart Supply Chain?
Wie setzt man Werkzeuge wie Design Thinking oder Scrum als Teil des agilen Projektmanagements ein?
Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten
Typische Unternehmensbereiche:
- General Management / Unternehmensführung
- Unternehmensberatung
- Rechnungs- und Finanzwesen
- Personalmanagement
- Betriebsführung
- Marketing und Vertrieb
- Selbständigkeit
Rankings & Akkreditierungen
Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.
Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.
Aktuelle Rankings:
- Wirtschaftswoche 2022: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Zum Ranking
- Trendence-Absolventenbarometer 2020: Top-Positionen in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug"
- Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
- U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
U-Multirank 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht sieben Spitzenplatzierungen, u.a. in den Bereichen Forschung, internationale Orientierung und Wissenstransfer. Außerdem gehört die Hochschule weltweit zu den Top 25 im Bereich "Kontakt zur Berufspraxis". Zum Ranking
Studycheck-Hochschulranking 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht Rang 6 unter den „Beliebtesten Fachhochschulen 2019“ und wird ausgezeichnet als „Top Fachhochschule in Deutschland“. Zum Ranking
- Die Zeit (CHE) Studienführer 2017/18, Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen Lehrangebot, Internationale Ausrichtung, Berufs- und Praxisbezug und Studiensituation insgesamt Zum Ranking