Studienaufbau & Inhalte
International studieren
Der Studiengang Digital Industrial Management and Engineering (DIME) erfolgt in Kooperation mit der Universität Stellenbosch in Südafrika und der Purdue Universität, USA.
Die Forschungsprojekte und unterstützenden Lehrveranstaltungen werden nach einer Einführungsphase parallel durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen werden in Vorlesungs- und Seminarform gehalten. Dazu ergänzend stehen die Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Forschungsgruppen in der konkreten Forschungsarbeit als Experten zur Verfügung.
Das zweite Semester absolvieren Sie verpflichtend im Ausland an einer der Partnerhochschulen des DIME Forschungsmasters:
Modul 3A: Stellenbosch Universität in Südafrika
Aufnahme immer zum Sommer- und Wintersemester (jeweils 6 Studienplätze)
Modul 3B: Purdue Universität, USA
Aufnahme immer zum Wintersemester (6 Studienplätze)
STUDIENAUFBAU IM ÜBERBLICK
International forschen
Sie bearbeiten in den Forschungsmodulen von Beginn an eigenständig aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen des Digital Industrial Management and Engineering. Dies geschieht im intensiven Austausch mit Ihrem betreuenden Professor und Sie werden ein aktives Mitglied in einer Forschungsgruppe.
Ausführliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch.
Internationale (Doppel-) Abschlüsse
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie
entweder
- bei Wahl des Moduls 3A (Aufnahme ausschließlich zum Sommersemester) den Double Degree „Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering“ & den „Master of Engineering (MEng) Engineering Management“ der Stellenbosch Universität…
oder
- bei Wahl des Moduls 3B (Aufnahme ausschließlich zum Wintersemester) den Double Degree „Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering“ der Hochschule Reutlingen & den „Master of Science (MSc) Engineering Technology“ der Purdue Universität, USA.
Zwei Abschlüsse basierend auf einem gemeinsamen Programm - damit sind Sie ideal vorbereitet für anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Forschung und Entwicklung sowie für eine mögliche, anschließende Promotion.