ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Studierende & Alumni berichten

Nico Schneider
Nico Schneider

Student seit dem Wintersemester 2013/14

Was haben Sie vor Ihrem Studium gemacht und warum haben Sie sich für diesen Studiengang entschieden?

Vor meinem Studium in Reutlingen habe ich an der DHBW Stuttgart mein duales Bachelor-Studium mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik absolviert. Der Grund für die Entscheidung für meinen weiteren Werdegang war vielseitig: Einerseits war mir klar, dass ich meine akademische Laufbahn fortsetzen will, andererseits wollte ich auch im Beruf Verantwortung übernehmen. Die Entscheidung haben vor allem die guten Resonanzen von Studierenden höherer Semester sowie die positiven Rankings beeinflusst. Dass es dieser Studiengang geworden ist, war rein inhaltlicher Dimension: Die Kombination von Modulen, die eher einen technisch praktischen Schwerpunkt haben, sowie die wirtschaftlich methodische Komponente haben meiner Vorstellung perfekt entsprochen.

Welche Ihrer Erwartungen, die Sie an das Studium haben sich erfüllt und welche nicht?

Insgesamt lässt sich sagen, dass sich nahezu alle Erwartungen erfüllt oder sogar übererfüllt haben. Zuerst zum einzigen kleinen Wermutstropfen: Aufgrund meines Abschlusses in Wirtschaftsinformatik hatte ich bereits einige Einblicke in unterschiedliche Themenfelder erlangt, so dass der Start in das erste Semester für mich in einigen Bereichen oft Wiederholung war. Nachdem die hinführenden Vorlesungsblöcke jedoch abgeschlossen waren, wurde es wirklich spannend. Die Didaktik und das fachspezifische Wissen waren bei nahezu allen Dozenten herausragend und haben die Qualität der Vorlesungen auf ein sehr hohes Niveau gebracht. Durch die anwendungsorientierten Übungen konnte außerdem ein Praxisbezug hergestellt werden, wodurch eine gewisse Balance geschaffen wurde.

Was macht Ihnen an Ihrem Studium Spaß und wo müssen Sie sich vielleicht auch Durchquälen?

Ich kann mich für alle Bereiche des Studiums begeistern. Erstaunlicher Weise selbst für umfangreiche Papers (natürlich solange das Thema passt, und das hat es bis jetzt immer)! Konzeptionelles und praktisches Arbeiten sowie Diskutieren in Gruppen speziell zu neuen Themen finde ich besonders spannend. Durchquälen musste ich mich vor allem als es auch im Job richtig stressig wurde. Wenn einen Hochschule und Arbeit gleichermaßen fordern und dadurch kollidieren, kann das manchmal wirklich anstrengend sein.

Was erwarten Sie sich von Ihrem Abschluss für Ihren beruflichen Werdegang?

Einen inhaltlichen und wissenschaftlichen Vorsprung vor meinen Kommilitonen, die direkt nach dem Bachelor in das Berufsleben eingestiegen sind. Außerdem, begründet auf dem renommierten Abschluss, eine verantwortungsvolle Anstellung und gute Perspektiven für die Zukunft.

Was würden Sie jemandem mit auf den Weg geben, der sich überlegt ebenfalls diesen Studiengang zu studieren?

Das Modulhandbuch zu studieren und sich zu überlegen, ob die Themenbereichen zu den persönlichen Interessen und Fähigkeiten passen. Sofern zusätzlich der Wille besteht, Hochschule und Beruf unter einen Hut zu bringen, wird das Studium super!

Florian Hoffmann

Student seit dem Wintersemester 2014/15

Aus meiner Sicht ist der Studiengang eine perfekte Vorbereitung auf den Beruf des Consultants. IT, BWL und Soft Skills werden im Einklang miteinander – mal praxisnäher, mal theorienäher – vermittelt. Nie gerät dabei die kreative Arbeit in Gruppen oder der inhaltliche Diskurs ins Hintertreffen. Abgerundet wird das Programm durch zahlreiche Gastbeiträge von Fach- und Führungskräften aus der Praxis.

Cornelius Löffler

Student seit dem Wintersemester 2015/16

„Der Master der Knowledge Foundation ist für mich als Wirtschaftsinformatiker die perfekte fachliche Vertiefung, um in meinem Wunschberuf als Consultant im internationalen IT-Umfeld zu arbeiten.

Besonders die Lehrmethoden im Masterprogramm haben mich begeistert. In den kleinen Gruppen gehen die gut ausgewählten Dozenten und Professoren auf jeden Teilnehmer individuell ein.

Die während der Theorieeinheiten erlernten Methoden werden in praktischen Fallstudien unmittelbar angewandt, was es mir ermöglicht, das Erlernte auf meine täglichen Aufgaben im Betrieb zu übertragen. Ein „perfect fit“ um Beruf und Studium zu vereinen.“