ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Studienaufbau & Inhalte

Ziel des Programms ist die Vermittlung von Qualifikationen, die Unternehmen bei ihren Nachwuchsführungskräften im IT-Bereich voraussetzen. Es steht die Erarbeitung von Kenntnissen im Vordergrund, die in der IT-Branche für das Management von Unternehmenseinheiten bzw. von IT-Bereichen in Unternehmen benötigt werden. Das Studium soll hierfür die notwendigen theoretischen Grundlagen sowie praktischen und sozialen Fertigkeiten vermitteln und die Studierenden dazu befähigen, im späteren Berufsleben interdisziplinär und anwendungsorientiert zu agieren. Fachliche Schwerpunkte bilden wesentliche Elemente der Betriebswirtschaft mit internationalen Aspekten sowie das Prozess- und IT-Management über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Um diesem Ziel gerecht zu werden, baut das Studium auf einem 3-Säulen-Modell auf, das technisches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie die integrativen/sozialen Kompetenzen (Soft Skills) gleichermaßen fördert und weiterentwickelt:

  • Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen und Vertiefungen werden u.a. vermittelt in den Fächern Vertrieb / Marketing, Innovation und Wachstum, Internationales Wirtschaftsrecht, International Accounting and Controlling, Unternehmensführung, Personalmanagement, Consulting.
  • Technische Vertiefungen werden gelegt in IT im Corporate Performance Management, IT in Finance / Controlling, IT-Services & IT-Outsourcing, IT im Produktentstehungsprozess, Prozessmanagement, Wissensmanagement, Operation Strategies.
  • Interdisziplinäre Themen und Soft Skills werden unmittelbar und mittelbar in den Fächern Präsentation und Wissenschaftliches Arbeiten, Verhandlungsführung, Management internationaler Projekte, Leadership und dem Unternehmensplanspiel vermittelt.

Das Studium vermittelt den Studierenden einen ganzheitlichen Blick auf die Managementaufgaben an den Schnittstellen von Technik und Betriebswirtschaft in Unternehmen und Organisationen im nationalen und globalisierten Umfeld.

Zeitliche Abwicklung
  • Das Progamm dauert vier Semester (24 Monate): 3 Semester berufsbegleitend plus 1 Thesissemester; Teilnehmende können in einem Umfang von ca. 75 % in ihrem Unternehmen arbeiten
  • Präsenzmodule umfassen jeweils 4 bis 5 Vorlesungstage (i.d.R. von Mittwoch bis Samstag); insgesamt 75 Tage in den ersten drei Semestern
  • 6 Monate Masterthesis im letzten Semester, vorzugsweise in Kooperation mit dem Arbeitgeber
  • Im Rahmen des Programms werden 90 ECTS erworben, 60 ECTS in den ersten drei Semestern, 30 ECTS durch die Masterthesis im 4. Semester. Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben.
Module des Studienprogramms
  • Innovation und Consulting (Präsentation und Wissenschaftliches Arbeiten, Innovation und Wachstum, Consulting)
  • Recht & Accounting (Int. Wirtschaftsrecht, Int. Accounting & Controlling)
  • Vertrieb und Verhandlungsführung (Vertrieb / Marketing, Verhandlungsführung)
  • Prozess- und Wissensmanagement (Prozessmanagement, Wissensmanagement)
  • Operations Management (Operation Strategies, Unternehmensplanspiel)
  • IT-Management in der Produktentstehung (IT im Produktentstehungsprozess, IT im Corporate Performance Management)
  • Unternehmensmanagement (Unternehmensführung, Leadership)
  • Internationales Projekt- u. Personalmanagement (Management internationaler Projekte, Personalmanagement)
  • IT-Management und -Governance (IT-Management und -Controlling, IT-Governance und -Compliance)
  • Master-Thesis mit Kolloquium