ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

MA Strategic Sales Management

Christoph Binder

„Das Masterprogramm M.A. Strategic Sales Management vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Strategisches Vertriebsmanagement und beratungsintensiver Vertrieb. Es reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung der Vertriebsfunktion und integriert aktuelle Veränderungen und damit verbundene Herausforderungen.“

Prof. Dr. Christoph Binder, Executive Program Advisor MA Strategic Sales Management

Warum MA Strategic Sales Management studieren?

…weil ein professioneller strategischer Vertrieb heute zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren erfolgreicher Unternehmen zählt. Trotzdem wurde die Vertriebsfunktion in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung und Forschung bislang stark vernachlässigt.

Diese systematische Lücke schließt der MA Strategic Sales Management und vermittelt Ihnen das Fachwissen, die Methoden und die Fähigkeiten zur Entwicklung exzellenter Vertriebspraktiken in einem hoch dynamischen B2B-Wettbewerbsumfeld.

Eckdaten

Studiendauer

4 Semester

Studienort

Reutlingen oder Böblingen

Studienbeginn

1. Oktober

Bewerbungsfrist

15. Juli

Unterrichtssprache

Deutsch

Fremdsprachen

Englisch

ECTS

90

Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben.

Abschluss

Master of Arts

Kosten

24.000 €

 

Zulassungs- voraussetzungen

überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)

 

Erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines Auswahlgespräches

 

Arbeitsvertrag mit mindestens 25-Prozent-Freistellung oder Bescheinigung der Selbständigkeit

 

Studienplätze

21

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Wie können Kundenbedürfnisse ermittelt und kundenoptimale Lösungen entwickelt und angeboten werden?
  • Wie erfolgt der Vertrieb von integrierten Lösungen aus Beratung, Produkt und Service und welche Vorgehensweise(n) sind zielführend?
  • Welche Auswirkungen hat die Rollenveränderung des Vertriebsmitarbeiters vom Produktverkäufer zum Lösungsberater?
  • Wie lässt sich eine zielgerichtete Kommunikation entwickeln und welche Aspekte müssen berücksichtigt werden?
  • Welche Anforderungen müssen bei der Motivation und Steuerung einer Vertriebseinheit in einem interkulturellen Umfeld bewältigt werden?
  • Wie wirke ich auf meine Mitmenschen und welche Führungsfähigkeiten habe ich bzw. wie kann ich diese weiterentwickeln?
  • Wie lassen sich aus Unternehmensinformationen relevante Aspekte für die Vertriebsarbeit ableiten?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Qualifikationsprofil der Absolventen

Absolventinnen und Absolventen dieses Studienprogramms sind in der Lage, bei ihren zukünftigen Arbeitgebern Aufgaben im Bereich integrierte und komplexe Vertriebslösungen, meist im Business-to-Business (B2B) Kontext, selbständig und eigenverantwortlich zu übernehmen.

Dieses Programm schult kundenorientiertes Denken und Handeln sowie den professionellen Umgang mit Kunden. Es befähigt zur Strukturierung und zum Management von Vertriebsprozessen, zur Führung von Vertriebsmitarbeitern sowie zur systematischen Analyse und Beherrschung komplexer Entscheidungsszenarien.

Die Studierenden schärfen ihr analytisches Denkvermögen, erwerben fachliche Kompetenz in den Feldern Vertrieb, Beratung und Management und entwickeln ihre Teamfähigkeit, Persönlichkeit sowie ihr Verantwortungsbewusstsein weiter.
 

Typische Branchen

  • IT-Unternehmen
  • Automobil(-zuliefer)industrie
  • Unternehmensberatungen, Consulting
  • Groß- und Außenhandel
     

Typische Unternehmensbereiche

  • Leitungsfunktionen auf Unternehmens- und Projektebene
  • Internationaler Vertrieb, Vertriebssteuerung und Vertriebsleitung (Fokus auf komplexe Produkte und Lösungen)
  • Marketing
  • Business Development
  • Key Account Management
  • Strategische Unternehmensentwicklung
  • Interne Unternehmensberatung

Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Das Programm Strategic Sales Management (M.A.) trägt das Premium-Siegel der FIBAA-Akkreditierungskommission.

News und Termine

Virtueller Studieninfotag der Hochschule Reutlingen

weiterlesen

alle News

14.10.2023 - 14.10.2023: Graduierungsfeier der ESB Business School Oktober 2023

weiterlesen

alle Termine

Dieses Programm wird in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU) angeboten.

AACSB akkreditiert