Studienaufbau & Inhalte
Studienablauf
Das Programm ist konsequent so ausgerichtet, dass Berufsleben und Masterstudium parallel möglich sind: Innerhalb der ersten drei Semester werden acht Vorlesungsblöcke als Präsenzveranstaltungen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen durchgeführt. Ein Vorlesungsblock umfasst zwei Wochen, i.d.R. jeweils Montag bis Donnerstag. Das heißt, Sie sind an insgesamt 64 Präsenztagen auf dem Campus. Darin sind alle Prüfungstermine mitberücksichtigt. Im vierten Semester fertigen Sie Ihre Master-Thesis an.
Schwerpunkte
Das Masterprogramm International Retail Management integriert Theorie und Praxis auf höchstem Niveau: Während der Präsenzphase stehen praktische Fragestellungen im Mittelpunkt. Parallel werden Projekte aus der Unternehmenspraxis bearbeitet. Dies bietet eine optimale Lernen-Üben-Kombination, die sich in Ihren beruflichen Arbeitsalltag einfügt. Im direkten Austausch mit Dozenten können Sie neue Ideen und Anregungen für den Beruf entwickeln. Etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen finden in deutscher, etwa ein Drittel in englischer Sprache statt.
Module im 1. BIS 3. SEMESTER
General Management:
- Human Resource Management
- Quantitative Methods
- Accounting and Finance
- Marketing Research and Consulting
- Trends in International Management
- Strategic Management
Retail-specific Management:
- Retail Management
- Consumer Goods Marketing
- International Supply Chain Management
- Sales Management
- Trends in Retail Management
- Practical Business and Retail Studies (mit Exkursionen in die Unternehmenspraxis)
Leadership Skills:
- Negotiation Techniques
- Presentation, Moderation, Charisma, Leadership
- Intercultural Management
Project-based Learning:
- Project Management
- Applied Project Projetmanagement
Module im 4. SEMESTER
Thesis Module:
- Scientific Methods
- Master Thesis
Partner
Das Studienprogramm International Retail Management wird in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU) angeboten. Die KFRU ist die Weiterbildungsstiftung an der Hochschule Reutlingen. Das Programm führt zu einem Abschluss der Hochschule Reutlingen im Rahmen der Externenprüfungsordnung. Die Vorlesungen werden von der KFRU organisiert und von Professoren der ESB Business School, Professoren anderer Fakultäten sowie externen Fachkräften gehalten. Das Programm unterliegt den Qualitätsstandards der ESB Business School.