ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

MA International Retail Management

Prof. Dr. Gerd Nufer

„Dieser Masterstudiengang bereitet auf wissenschaftlich hohem Niveau und parallel extrem praxisnah auf anspruchsvolle Führungstätigkeiten im Handel vor. Gerade weil die Akademisierung dort noch nicht weit fortgeschritten ist, die Aufgabenstellungen aber komplexer werden, bietet unsere Ausbildung Karrierevorteile.“

 Prof. Dr. Gerd Nufer, Executive Program Advisor MA International Retail Management

Warum MA International Retail Management - Präsenz/Hybrid studieren?

… weil Sie die Schlüsselqualifikationen erwerben, die Handelsunternehmen und Industrieunternehmen mit Handelsaktivitäten bei ihren Nachwuchsführungskräften voraussetzen.

… weil der Studiengang Theorie und Praxis kombiniert: Während der Präsenzphasen stehen praktische Fragestellungen im Mittelpunkt und in Projektarbeiten wird die Unternehmenspraxis simuliert.
Dies bietet eine optimale Lernen-Üben-Kombination, die sich in Ihre berufliche Tätigkeit einfügt.

… weil Sie im direkten Austausch mit Dozenten neue Ideen und Anregungen für Ihre berufliche Tätigkeit entwickeln können.

Eckdaten

Studiendauer

4 Semester

(bei Absolvieren des 30-ECTS - Zusatzmoduls Verlängerung möglich)

Studienort

Reutlingen

Studienbeginn

Oktober

Bewerbungsfrist

Für das Sommersemester (Online-Variante): 28. Februar

Für das Wintersemester: 15. Juli

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch (ca. im Verhältnis 2/3 zu 1/3)

Fremdsprachen

Englisch

ECTS

90 ECTS

Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben

Abschluss

Master of Arts

Kosten

24.000,- €

(inklusive Prüfungs-, Verwaltungs- und Abschlussgebühren)

Zulassungs- voraussetzungen
  • Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei Abschlüssen mit 180 ECTS können Sie 30 ECTS über ein Zusatzmodul erlangen)
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines individuellen Auswahlgespräches
  • Arbeitsvertrag oder Bescheinigung der Selbständigkeit
Studienplätze

max. 20 pro Kurs

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Welche neuen Rahmenbedingungen ergeben sich aus der Globalisierung, Digitalisierung und der Konzentration in zahlreichen Branchen für das Management im Einzelhandel?
  • Warum benötigt der Handel Praktiker, die fundiertes theoretisches Wissen in den betrieblichen Alltag um­setzen können?
  • Wie können Sie zugleich kunden- und ressourcenorientiert im internationalen Kontext handeln?
  • Welche Anforderungen ergeben sich durch zunehmend beschleunigte Geschäftsprozesse?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Typische Branchen:

  • Handel in nationalem und internationalem Kontext
  • Beschaffung in nationalem und internationalem Kontext
  • Marketing in nationalem und internationalem Kontext
  • Verkauf in nationalem und internationalem Kontext

Typische Unternehmensbereiche:

  • Führungspositionen
  • Leitungsfunktionen auf Unternehmens- und Projektebene
  • Business Development
  • Projektmanagement

Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.

News und Termine

Virtueller Studieninfotag der Hochschule Reutlingen

weiterlesen

alle News

14.10.2023 - 14.10.2023: Graduierungsfeier der ESB Business School Oktober 2023

weiterlesen

alle Termine

Die ESB Business School bietet dieses Programm in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU) an.

Es steht in drei Varianten zur Verfügung:

  1. In einer Variante für Mitarbeiter von ALDI SÜD / HOFER. Neben den formalen Voraussetzungen ist für die Teilnahme an diesem Programm ein bestehender Arbeitsvertrag mit ALDI SÜD / HOFER erforderlich. Weitere Informationen zu dieser Variante des International Retail-Management-Programms finden Sie im Internetauftritt der KFRU.
  2. Als weitere Variante bieten wir das Programm für Mitarbeiter der REWE Group an. Weitere Informationen zu dieser Variante finden Sie hier. Es besteht potenziell auch die Möglichkeit für Teilnehmer aus anderen Unternehmen sowie privaten Interessenten, an dieser Variante teilzunehmen.
  3. In einer neuen, offenen Hybrid-Variante steht das Studienprogramm Teilnehmenden verschiedener Unternehmen ebenso wie privaten Interessierten/Selbstständigen zur Verfügung. Unsere Formel lautet: Soviel online wie möglich, soviel Präsenz wie nötig. Weitere Informationen finden Sie hier.
AACSB accredited
Systemakkreditierung durch FIBAA