ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Studienaufbau & Inhalte

Doppelkompetenz Deutsch/Französisch: Das dreisprachige European Management-Programm (Deutsch, Französisch, Englisch) bildet Sie in zwei Jahren zum Experten für deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen aus. Sie verbringen das erste Studienjahr in Deutschland, das zweite in Frankreich. Am Ende des Studiums erhalten Sie zwei Masterabschlüsse, einen von der ESB Business School der Hochschule Reutlingen und einen von der Ecole de Management der Universität Straßburg.

„Um den Wohlstand Europas dauerhaft zu sichern, bedarf es exzellent ausgebildeter Entscheidungsträger mit interkultureller Kompetenz und der Fähigkeit, innovative Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu geben. Die Absolventen des Masterstudienganges sind hierfür bestens gerüstet: mehrsprachig, mit interdisziplinärem Werdegang und zahlreichen beruflichen Erfahrungen, verfügen sie über solide Kenntnisse einer auf Werten und Nachhaltigkeit basierenden Unternehmensführung und tragen so zu einer wahrhaft europäischen Wirtschaftskultur bei.“

Prof. Dr. Enrico Prinz, Ecole de Management, Universität Straßburg, Studiengangsleiter Master "European Management Studies"

Studienablauf
1.Semester        Studiensemester in Reutlingen
2. SemesterPraxissemester
3. SemesterStudiensemester in Straßburg (wöchentlich alternierend Unternehmen/Hochschule)
4. SemesterPraxissemester (Apprentissage) in Straßburg + Thesis

Die Ecole de Management ist die renommierte Business School der Universität Straßburg. Erfahren Sie mehr über die Ecole de Management Strasbourg in unserer Partnerhochschuldatenbank.

Studieninhalte

1. Semester
ESB Business School

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Internes Rechnungswesen
    • Externes Rechnungswesen
    • Unternehmensfinanzierung

Internationales Management/ International Management

  • Internationale Logistik
  • Unternehmensführung

Marketing

Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns

  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht

Quantitative Methoden

Sprachen

2. Semester
ESB Business School

Praktisches Studiensemester

3. Semester
EM Strasbourg

Allgemeine BWL

Internationales Management

Personal und Vertrieb

Wirtschaftliches und rechtliches Unternehmensumfeld

4. Semester
EM Strasbourg

Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation

CLUE

Praxisphase - Tätigkeit im Unternehmen, Methodik und Masterthesis

Das Dozententeam beider Hochschulen setzt sich aus Professoren mit langjähriger internationaler Praxiserfahrung sowie zahlreichen Führungskräften aus Unternehmen zusammen.

Partizipative Lehrmethoden wie Case Studies, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Workshops werden ergänzt durch Seminare, Vorlesungen sowie Fachvorträge von Experten.