MA European Management Studies
„Dieser dreisprachige Studiengang in Zusammenarbeit mit der renommierten Université de Strasbourg bietet zwei Masterabschlüsse in zwei Jahren. Er eröffnet unseren Absolventinnen und Absolventen erstklassige Karriereperspektiven - ganz besonders in deutsch-französischen Unternehmen, Organisationen oder Verbänden.“
Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer, Studiendekan MA European Management Studies
Warum MA European Management Studies studieren?
... weil Sie zwei Masterabschlüsse in zwei Ländern erwerben, einen von der ESB Business School der Hochschule Reutlingen und einen von der Ecole de Management der Université de Strasbourg (EM Straßburg). Durch das Studium in zwei Ländern entwickeln Sie Sensibilität für unterschiedliche Geschäftskulturen und Soft Skills für den Umgang mit internationalen Partnern.
… weil Sie in drei Sprachen studieren: Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch, Englisch und Französisch gehalten.
… weil Sie als Nicht-Ökonom (mit einem geistes-, sozial- oder naturwissenschaftlichen Erststudium) generalistisches betriebswirtschaftliches Wissen erwerben.
… weil Sie als Experte in deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen exzellente Karriereperspektiven haben: Sie verfügen bei einem erfolgreichen Abschluss über eine Doppelkompetenz, die in Frankreich und Deutschland eine hervorragende Grundlage für einen Einstieg in vielfältige Managementpositionen eröffnet.
Eckdaten
- Studiendauer
4 Semester
- Studienort
Reutlingen, Straßburg
- Studienbeginn
Wintersemester
Studienbeginn ist Anfang Oktober.
- Bewerbungsfrist
15. Juni
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch, Französisch
- ECTS
120 ECTS
- Abschluss
Master of Arts (MA)
- Kosten
Kosten an der ESB Business School:
Semesterbeitrag seit Sommersemester 2019: 167,30 € für reguläre Studierende (Studierendenwerkbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag) und 97,30 € für AustauschstudierendeKosten an der EM Strasbourg:
ca. 250 €
Studierende aus Nicht-EU-Ländern: Das Land Baden-Württemberg erhebt für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.- Zulassungs- voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS
- Der Studiengang steht prinzipiell Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen offen, ist aber primär für Nicht-Ökonomen konzipiert. Kenntnisse im Bereich Management und BWL werden nicht vorausgesetzt.
- Abschlüsse ausländischer Hochschulen müssen in Baden-Württemberg durch das Studienkolleg Konstanz anerkannt sein.
- Gute Beherrschung der deutschen Sprache, sofern die Hochschulzugangsberechtigung oder der erste berufsqualifizierende Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde (Nachweis siehe § 1 „Satzung der erforderlichen Sprachkenntnisse)
- Gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (Nachweis siehe § 2 „Satzung der erforderlichen Sprachkenntnisse“)
- Gute Französischkenntnisse auf dem Niveau B2, nachzuweisen über einen der folgenden Nachweise:
- Französisch wurde als Leistungs-/Profilfach in allen 4 Halbjahren der Kollegstufe mit mindestens 6 Punkten belegt.
- DELF B2
- TELC Französisch B2
- Studienplätze
30
davon 15 Zulassungen über die ESB Business School, 15 über die Ecole de Management der Université de Strasbourg
Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...
- Welche Besonderheiten, z.B. interkultureller oder rechtlicher Natur, müssen Sie in der deutsch-französischen Geschäftstätigkeit berücksichtigen?
- Welche Rahmenbedingungen für Ihr wirtschaftliches Handeln gibt es?
- Welche Elemente sind wichtig für internationales, strategisches Management?
- Wie können Sie in interkulturellen Teams effizient arbeiten?
Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten
Qualifikationsprofil
Die Absolventen des European Management-Programms verfügen über grundlegende Kompetenzen in Bezug auf Management und interkulturell orientierte betriebswirtschaftliche Inhalte.
Sie haben vertiefte spezialisierte Kenntnisse in deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen und in ihren individuell gesetzten inhaltlichen Schwerpunkten im Rahmen der Praktika bzw. Apprentissage.
Insbesondere verfügen sie über ausgeprägtes interkulturelles Wissen und hohe Fremdsprachenkompetenz mit besonderem Schwerpunkt auf dem deutsch-französischen Wirtschaftsraum.
Typische Branchen
- Deutsche, französische, europäische, internationale Unternehmen oder Organisationen
Typische Unternehmensbereiche
- Marketing
- Marktforschung
- Consulting
- Produktmanagement
- Internationaler Vertrieb
- Internationaler Handel
- Internationale Beschaffung
Rankings & Akkreditierungen
Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.
Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.
Aktuelle Rankings:
- Wirtschaftswoche 2022: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Zum Ranking
- Trendence-Absolventenbarometer 2020: Top-Positionen in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug"
- Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
- U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
U-Multirank 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht sieben Spitzenplatzierungen, u.a. in den Bereichen Forschung, internationale Orientierung und Wissenstransfer. Außerdem gehört die Hochschule weltweit zu den Top 25 im Bereich "Kontakt zur Berufspraxis".
Zum RankingStudycheck-Hochschulranking 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht Rang 6 unter den „Beliebtesten Fachhochschulen 2019“ und wird ausgezeichnet als „Top Fachhochschule in Deutschland“.
Zum Ranking- Die Zeit (CHE) Studienführer 2017/18, Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen Lehrangebot, Internationale Ausrichtung, Berufs- und Praxisbezug und Studiensituation insgesamt
Zum Ranking
Von der Europäischen Union kofinanziert / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
News und Termine
Virtueller Studieninfotag der Hochschule Reutlingen
weiterlesen
14.10.2023 - 14.10.2023: Graduierungsfeier der ESB Business School Oktober 2023
Alle Studierenden dieses Studiengangs werden von der gemeinnützigen Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) finanziell gefördert (Mobilitätsstipendien). Die DFH verleiht den Absolventen ein gesondertes Abschlusszertifikat.
Von der Europäischen Union kofinanziert / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)