Studienaufbau & -inhalte
Im Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations lernen Sie grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaft und des Ingenieurwesens kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planung und Optimierung von Produktionsprozessen an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft sowie auf den zugehörigen internationalen und interkulturellen Aspekten und der Integration wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt.
Apropos: Was bedeutet eigentlich der Zusatz „Operations“ im Namen des Studiengangs? Der Begriff „Operations“ ist sehr weit gefasst und bezeichnet alle Aktivitäten, die in einem Unternehmen in Zusammenhang mit der Leistungserstellung anfallen. Mit diesem Namenszusatz stellen wir klar, dass unser Studiengang breit aufgestellt ist und sich nicht auf eine bestimmte Branche oder Industrie beschränkt.
StudienablaufSie studieren sieben Semester und verbringen dabei ein Praxissemester in einem Unternehmen sowie mindestens ein Studiensemester im Ausland. Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie bereit für anspruchsvolle Beratungs- oder Managementaufgaben an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen sowohl im international ausgerichteten Mittelstand, als auch in internationalen Großkonzernen.
Sie verfügen über umfassende Kompetenzen im Bereich der Produktionswirtschaft. Sie können effizient technische und betriebswirtschaftliche Systeme analysieren, gestalten, managen und optimieren. Im sechsten Semester können Sie einen Teil der Studieninhalte über die Auswahl von Wahlpflichtfächern individuell gestalten. Im siebten Semester schreiben sie ihre Abschlussarbeit. Die folgenden Themenschwerpunkte bestimmen die jeweiligen Studiensemester:
1.Semester | Grundlagen u.a. in Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensnetzwerke, Fertigung, Mathematik und Informatik |
2. Semester | Grundlagen u.a. in Managing Global Teams, Betriebswirtschaftslehre, Engineering Management, Technische Mechanik |
3. Semester | Vertiefungssemester (mit interdisziplinärem Projekt) u.a. in Markenführung und Vertrieb, Operational Planning and Optimisation |
4. Semester | Praxissemester im Unternehmen (In- oder Ausland) und Industriepraxis (Simulationsspiel und wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis) |
5. Semester | Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen (Lehrangebot in Absprache mit der Partnerhochschule) |
6. Semester | Vertiefungssemester (in englischer Sprache): Advanced Methods in Production and Logistics Technology, Information and Communication Networks, Business Economics sowie zusätzliche Wahlpflichtfächer |
7. Semester | Abschlusssemester mit integrierter Bachelorthesis (i.d.R. im Unternehmen im In- oder Ausland) und technischem Planungsprojekt sowie einem interdisziplinären Projekt in unserem Werk 150 |
Sie vertiefen Ihre englischen Sprachkenntnisse und interkulturellen Fähigkeiten durch Auslandsaufenthalte und wenden Ihr Wissen in Unternehmensprojekten, Planspielen und in unserem innovativen Fabrik-Testfeld Werk 150 an. Sie erwerben das für Ihren Bereich relevante englische Fachvokabular und lernen es im Arbeitskontext anzuwenden. Dabei arbeiten Sie in multinationalen Teams. Das Curriculum des BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations ist an die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft angepasst. Somit sind Sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere in einem Unternehmen oder in der Beratung vorbereitet.
Ihre ersten Praxiserfahrungen sammeln Sie in einem Industriepraktikum im 4. Studiensemester (auf Wunsch auch im Ausland). Das Career Center der ESB Business School sowie die zweimal jährlich auf dem Reutlinger Campus stattfindenden Karrieremessen helfen Ihnen dabei, Kontakte für Praktika und Abschlussabeiten sowie den Berufseinstieg zu knüpfen.
Studienverlauf
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte finden Sie im Curriculum and Syllabi Handbook unter Downloads & Links.