ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations

Professor Doktor Dirk Schieborn

„Mit dem BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations stehen Ihnen alle Türen offen – ob im Mittelstand oder bei globalen Konzernen. Bereits im Studium arbeiten Sie in kleinen Gruppen mit modernster Technik. Ein integriertes Auslandssemester rundet unser internationales Profil ebenso ab wie die Möglichkeit eines Praktikums im Ausland.“

Prof. Dr. Dirk Schieborn, Studiendekan BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations

Warum BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (IWI) studieren?

… weil Sie sich sowohl für Technik als auch für Aspekte der Unternehmenssteuerung und -führung begeistern: Im BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations studieren Sie interdisziplinär und erwerben wertvolle Schlüsselkenntnisse aus Wirtschaft und Technik.

… weil Sie nach Ihrem Studienabschluss als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur für weltweit agierende und mittelständische Unternehmen gleichermaßen attraktiv sein möchten.

… weil Sie international studieren möchten: Ab dem dritten Semester finden die meisten Vorlesungen auf Englisch statt. Sie verbringen ein Semester an einer unserer renommierten Partnerhochschulen und absolvieren das integrierte Praxissemester auf Wunsch im Ausland.

… weil Sie gerne praxisnah arbeiten: Durch das integrierte Praxissemester haben Sie beim Abschluss umfangreiche praktische Erfahrung erworben. Durch praxisbezogene und interdisziplinäre Projektmodule, Labore, Fallstudien und Planspiele lernen Sie außerdem, in Teams zu arbeiten.

… weil es Sie reizt, sich mit Technologien aus den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung oder Industrie 4.0 zu befassen. Im Werk150 – der innovativen Lehr-, Forschungs- und Entwicklungs-Fabrik auf dem Campus verknüpfen Sie diese mit realer Industrietechnik.

… weil Sie fasziniert davon sind, weltweite Produktions- und Logistikprozesse zu gestalten und zu optimieren – sowohl aus technologischer Perspektive als auch aus ökonomischer Perspektive.

… weil Sie im Studium ihr persönliches und soziales Potenzial durch Projekt- und Teamarbeit, durch Auslands- und Praxiserfahrung und nicht zuletzt durch die Gemeinschaft auf dem Campus weiterentwickeln möchten.

… weil Sie auf gute persönliche Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten Wert legen: In Laboren, Projekten und Planspielen werden Sie eng von unseren Dozentinnen und Dozenten unterstützt und begleitet. Auch im Hörsaal sind uns kleine Gruppengrößen mit gutem Betreuungsverhältnis wichtig.

… weil Sie schon während Ihres Studiums in Kontakt mit Unternehmen treten wollen: Die ESB Business School und ihre Lehrkräfte pflegen intensive Unternehmenskontakte und bringen diese Praxiserfahrung intensiv ein.

Eckdaten

Studiendauer

7 Semester, inkl. einem Praxissemester (im In- oder Ausland) sowie einem Studiensemester im Ausland

Studienort

Reutlingen und Partnerhochschule im Ausland

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Das Wintersemester 2022/2023 beginnt am 04. Oktober.

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. Juli

Sommersemester: 15. Januar

Wichtiger Hinweis: Bedingt durch Covid-19 kann es 2021 zu Fristverschiebungen oder Änderungen der Auswahlverfahren kommen. Bitte prüfen Sie regelmäßig unsere Website für aktuelle Informationen.

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Fremdsprachen

Englisch

ECTS

210

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Kosten

Semesterbeitrag: ca. 170 € (Studierendenwerkbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag) für reguläre Studierende und 100 € für Austauschstudierende

Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Das Land Baden-Württemberg erhebt für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.

Zulassungs- voraussetzungen
  • Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine sonstige gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung

    Sie können Ihre Eingangsnote verbessern durch: Nachweis besonderer Qualifikation (einschlägige Berufsausbildung bzw. Arbeitserfahrung).
Studienplätze

42 im Wintersemester, 28 im Sommersemester

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Wie agieren produzierende Unternehmen weltweit? Wie gestalten und optimieren sie ihre globalen wertschöpfenden Prozesse – jetzt und in Zukunft?
  • Welchen Herausforderungen begegnen globale Unternehmen und wie kann man diese lösen – sowohl aus technischer als auch aus unternehmerischer Perspektive?
  • Was leisten neue Technologien aus den Bereichen Digitalisierung, Machine Learning, Automatisierung oder Industrie 4.0 in produzierenden Unternehmen? Wie lassen sie sich optimal einsetzen?
  • Wie lassen sich Geschäftsmodelle der Zukunft vermarkten? Welche Strategien und Tools sind dabei relevant?
  • Wie lassen sich im Werk150 theoretische Aspekte von Produktionsprozessen mit Hilfe realer Industrietechnik und digitaler Methoden (z. B. digitaler Zwilling) umsetzen und optimieren?
  • Welchen Beitrag können Sie leisten, um soziale Verantwortung, interkulturelle Kompetenzen und Serviceorientierung mit Optimierungsanforderungen in Einklang zu bringen?
  • Welche Aspekte des „Digital Engineerings“ werden sich künftig durchsetzen?
  • Wie funktionieren Produktionswerke und wie kann man sie managen?
  • Wie arbeiten erfolgreiche Teams international und interdisziplinär zusammen? Welche Arbeitsformen sind zukünftig relevant?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Die Absolventen des Studiengangs BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations haben beste Berufseinstiegschancen in einem Bereich, in dem deutsche Unternehmen weltweit führend sind.

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Internationale Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind teamfähig, beherrschen die englische Sprache, sind interkulturell kompetent und können sich auf internationalem Parkett verhandlungssicher und respektvoll bewegen.
  • Sie sind in der Lage, die Wertschöpfungs-, Material-, Informations- und Finanzmittelflüsse in globalen Netzwerken zu verstehen, zu gestalten, zu steuern und zu optimieren.
  • Sie analysieren das unternehmerische Geschehen, planen vorausschauend und behalten die technischen und finanziellen Aspekte sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen und Risiken im Blick.
  • Sie haben eine fundierte technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung, verstehen technische Zusammenhänge und können vernetzt denken sowie dynamische Prozesse technisch planen und stetig optimieren.
  • Sie kennen neuste Technologien und Trends, können sie bewerten und sich flexibel in neue Themen einarbeiten.

Typische Branchen:

  • Produzierende Unternehmen
  • Unternehmensberatungen
  • Öffentliche Behörden und Einrichtungen
  • Handel

Typische Unternehmensbereiche und Aufgaben:

  • Operations Management, Produktionsplanung und -optimierung
  • Logistikmanagement, Materialwirtschaft und -einkauf
  • Planung und Bau von Fabriken, Produktionsanlagen und Lagern
  • Analyse, Optimierung und Digitalisierung von Unternehmensabläufen und -prozessen
  • Planung und Steuerung von Lieferketten in einem globalisierten Umfeld (Supply Chain Management)
  • Planung von Produktions- und Logistiksystemen
  • Optimierung von technischen Systemen
  • Technologiebewertung und -implementierung
  • Leitung von internationalen Projektteams
  • Technisches Produktmanagement

Rankings & Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.

Aktuelle Rankings:

  • Wirtschaftswoche 2021: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Auch der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen rangiert unter den besten zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Zum Ranking
  • Trendence-Absolventenbarometer 2020: Platz 1 in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug". 100 Prozent der Studierenden empfehlen die ESB Business School weiter.
  • Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
  • U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
  • Die Zeit (CHE) Studienführer 2020/21: Wirtschaftsingenieurwesen: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen internationale Ausrichtung, Unterstützung zu Studienbeginn, Kontakt zur Berufspraxis und Studiensituation insgesamt
    Zum Ranking

News und Termine

Die Hüte der Graduierten fliegen wieder

weiterlesen

alle News

14.10.2023 - 14.10.2023: Graduierungsfeier der ESB Business School Oktober 2023

weiterlesen

alle Termine

AACSB accredited
Systemakkreditierung durch FIBAA