Internationale Netzwerke und Partner
Um die Führungskräfte von morgen auf ein globales Arbeitsumfeld vorzubereiten, setzen wir auf ein starkes und nachhaltiges internationales Netzwerk. Wir arbeiten mit unseren Partnern intensiv zusammen. Diese Zusammenarbeit umfasst internationale Studienprogramme, einen lebendigen Studierendenaustausch, weltweite Forschungsprojekte sowie einen Wissensaustausch und gemeinsame Publikationen.
Internationale Netzwerke
Die ESB Business School beteiligt sich aktiv an den unten aufgeführten Netzwerken.
Das IPBS-Netzwerk ist mit über 2.000 Studierenden das größte Hochschulkooperationsprogramm Europas. Die ESB Business School bietet zusammen mit anderen Hochschulen dieses Netzwerks zwei Programme an:
BSc International Management Double Degree (mit Doppelabschluss beider Ländern, in denen studiert wird)
MSc Global Management and Digital Competencies (mit einem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule, der komplett in den Studienplan integriert ist und der Möglichkeit eines Doppelabschlusses)
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IPBS.
AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) ist das weltweit größte Business School-Netzwerk und die international bedeutendste Akkreditierungsorganisation für wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsstätten. Die AACSB verfolgt das Ziel, die Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung weltweit kontinuierlich zu verbessern. Seit 2019 trägt die ESB Business School das Gütesiegel der AACSB und gehört damit zu den internationalen Top-Fünf-Prozent aller Business Schools. Das Siegel bestätigt die Erfüllung hoher Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von AACSB.
IABEP ist ein neu gegründetes Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen mit Fokus auf eine hochqualitative und praxisorientierte Lehre für Studiengänge an der Schnittstelle von BWL und Technik. Die IABEP sezt sich für innovative anwendungsorientierte Forschung ein. Folgende Programme der ESB Business School sind derzeit Teil des IABEP-Netzwerks:
BSc International Operations and Logistics Management
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von IABEP.
Diese Initiative institutionalisiert die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und Business Schools weltweit und hat sich der Förderung einer verantwortungsvollen Managementausbildung verschrieben. Die Hochschule Reutlingen und die ESB Business School sind aktive Mitglieder der Organisation und berichten regelmäßig über Maßnahmen zur Unterstützung einer verantwortungsvollen Managementausbildung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von PRME.
Die European University Association (EUA) vertritt mehr als 800 Universitäten und nationale Rektorenkonferenzen in 48 europäischen Ländern. Die EUA spielt eine wichtige Rolle im Bologna-Prozess und macht ihren Einfluss auf die EU-Politik in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Innovation geltend. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit einer Reihe anderer europäischer und internationaler Organisationen, stellt die EUA sicher, dass die unabhängige Stimme europäischer Universitäten gehört wird. Die Hochschule Reutlingen ist ein Vollmitglied der EUA.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von EUA.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist ein Verbund von Mitgliedshochschulen aus Deutschland und Frankreich mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Hochschul- und Forschungsbereich zu stärken. Sie fördert die Beziehungen und den Austausch zwischen deutschen und französischen Hochschulen unter anderem zur Einrichtung binationaler Studiengänge, Doktoranden- und Forschungsprogrammen.
Die DFH fördert seit vielen Jahren die folgenden Programme:
BSc International Management Double Degree (IMX)
MA European Management Studies
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von DFH.
Die ESB Business School ist Gründungsmitglied der International Association of Learning Factories (IALF), einem Netzwerk innovativer Lernfabriken. Die IALF fördert den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Instituten, den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern sowie die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Systems Lernfabrik.
Internationale Partnerhochschulen
Wir arbeiten mit mehr als 120 international anerkannten Partnerhochschulen aus mehr als 40 Ländern zusammen, um exzellente Studienprogramme aus den Bereichen BWL und Wirtschaftsingenieurwesen mit globaler Orientierung anzubieten. Unsere Partnerhochschulen ermöglichen Auslandsaufenthalte, die auf die jeweiligen Studiengänge zugeschnitten sind. Jedes Semester gehen mehr als 500 ESB-Studierende ins Ausland- Im Gegenzug heißen wir eine ähnliche Zahl an internationalen Studierenden in Reutlingen willkommen.
Unsere Partnerschaften leben vom ständigen Dialog, einer engen Koordination sowie von einem umfassenden professionellen Informations- und Ideenaustausch. Regelmäßige Treffen, Gastvorlesungen, gemeinsame Forschung und eine offene und konstruktive Kommunikationskultur schaffen eine Atmosphäre der aktiven und ergiebigen Kooperation.
Weitere Informationen zu den Partnerhochschulen der ESB Business School finden Sie in unserer Partnerhochschul-Datenbank.