ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Mitglieder

Die Forschungsgruppe "Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft“ besteht aus den folgenden Professoren der ESB Business School.

Hans-Martin Beyer

Prof. Dr. Hans-Martin BeyerFinance und Accounting (Fokus: Corporate Finance)

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ESB-Profilseite
LinkedIn-Profil

Gebäude 5
Raum 109
Tel. +49 7121 271 6025
Fax +49 07121 271 6022
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Senate Officer of Grants and Awards/Senatsbeauftragter für Stipendien und Begabtenförderung
  • Head of Graduate Partnerships, BSc International Business
  • Executive Program Advisor MSc International Purchasing Management (KFRU)
Studienprogramme
  • BSc International Business (IB)
  • MSc International Accounting and Taxation (IACT)
  • MSc International Business Development (IBD)
  • MSc International Purchasing Management (IPM)
  • MSc International Retail Management (IRM)
  • MSc Consulting and Business Analytics (CBA)
  • Doctor of Business Administration (DBA)
Vorlesungsschwerpunkte
  • Corporate Finance; International Financial Management/Internationales Finanzmanagement
  • M&A / International Corporate Transactions and Restructuring,
  • Company/Investment Valuation / Investitions- und Unternehmensbewertung
  • International Accounting and Control, Financial Statement Analysis
  • Internationales Rechnungswesen/Controlling, Jahresabschlußanalyse
  • Supply Chain Financial Risk Management
Forschungsthemen
  • Investment / Company Valuation - Investitions- und Unternehmensbewertung
  • M&A/Restructuring - M&A / REstrukturierung
  • Supply Chain Finance / Working Capital Management
  • Financial Risk Management / Risikomanagement
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Supply Chain Finance – e.g. SMEs, risk management
  • Impacts of interest rate changes
Vita
  • HOCHSCHULBEREICH/AKADEMISCH
    • Seit 2006: Hochschule Reutlingen
      • Professor für Internationales Finanzmanagement
      • Funktionen:
        Mitglied des Fakultätsrats (seit 2006)
        Studiendekan BSc International Business (2006 - 2014)
        Leiter der internationalen Hochschulpartnerschaften BSc IB “Fast Track” (seit 2006)
        Haushaltsbeauftragter, ESB Business School (2008-2012)
        Kassier bzw. Stellvertretender Kassier des Fördervereins VIMA (seit 2008)
    • rer. Pol. Universität Stuttgart (1992)
    • oec. Universität Sankt Gallen (1988)
  • WIRTSCHAFT
    • 1992 – 2005: Über 13 Jahre Berufs-/Managementerfahrung in der Automobilindustrie in Strategie und Finanz, u.a. mit folgenden Funktionen:
      • Produktentwicklungscontroller,
      • Riskmanagement in der Zulieferkette,
      • Geschäftsentwicklung
      • M&A/Transactions,
      • Vertretung des Unternehmens in Expertenkommissionen verschiedener Industrieverbände, u.a. Amerikanische Handelskammer (AMCHAM), Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA), European Council for Automotive Research and Development (EUCAR)
    • 2005-heute:
      • Beratung / Coaching von Unternehmen
      • Unternehmens-/Managementseminare in Finanz, Rechnungswesen/Controlling, Risikomanagement
Publikationen

Beyer H-M. Working Capital und Liquiditätsmanagement. WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2019:  p. 285-287. ISSN: 0340-3084.

Jansen, Jan; Taschner, Andreas; Beyer, Hans-Martin (2018): Supply Chain Finance in SMEs: A comparative study in the automotive sector in Germany and The Netherlands. In: Logistiek - Tijdschrift voor toegepaste logistiek (NR5), S. 59–81. Online verfügbar unter www.kennisdclogistiek.nl/publicaties/logistiek-nr5

Julia Brüggemann

Prof. Dr. Julia BrüggemannCorporate Finance und Risikomanagement

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ESB-Profilseite
LinkedIn-Profil

Gebäude 5
Raum 214
Tel. +49 7121 271 3088
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Studiendekanin ESB Business School
  • Studiendekanin BSc International Management Double Degree (IMX)
  • Länderbeauftragte BSc International Management Double Degree deutsch-amerikanisch
  • IMX Ressort: Curriculum und Lehre
Vorlesungsschwerpunkte
  • Risikomanagement
  • Corporate Finance
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Risikobewusstsein bei Individuen und in Organisationen
  • Management von Klimarisiken
Vita
  • 1996-2000: Deutsch-amerikanisches Doppeldiplom (IPBS) der ESB Business School und der Northeastern University Boston
  • Praktika u.a. bei Morgan Stanley Dean Witter (London), Porsche AG (Stuttgart), McKinsey & Company (Düsseldorf), Dunlop S.P. Reifenwerke (Hanau)
  • 2003-2005: Promotion im Bereich Bankbetriebswirtschaftslehre bei Prof. Dr. Guido Eilenberger an der Universität Rostock zum Thema „Eigenkapitalmanagement mittels Collateralized Debt Obligation unter Basel II“
  • 2010 Berufung als Professorin für "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement" an die Hochschule Reutlingen
  • Lehraufträge in mehreren Programmen der Knowledge Foundation der Reutlingen University (u.a. Master for Strategic Sales Management, BSc. Physiotherapie)
  • Seit 2016 Projektmanagement AACSB Erst-Akkreditierung ESB Business School
  • Seit 2017 Studiendekanin der ESB Business School verantwortlich für Studium & Lehre, Internationales, Qualitätsmanagement sowie nationale und internationale Akkreditierungen
Publikationen

Zeitschriftenbeiträge

  • Brüggemann, J./Binder, C. (2021): Über das Finden von Grauen Schwänen, in Controlling & Management Review, 65 (2), S. 46-51.
  • Kneip, Petra; Brüggemann, Julia (2018): Wenn Kopf, Bauch und Hand zusammenpassen. In: Controlling & Management Review 62 (2), S. 58–63. DOI: 10.1007/s12176-017-0141-0
  • Högsdal, N. / Brüggemann, J. / Binder, C. (2017): Unternehmensbewertung mittels Multiples. In: Controlling & Management Review, Heft 6/2017, S. 48-53 doi: 10.1007/s12176-017-0062-y
  • Högsdal, N. / Binder, C. / Brüggemann, J. (2017): Kennzahlen zur Wertorientierung. In: Controlling & Management Review, Heft 5/2017, S. 50-57, doi: 10.1007/s12176-017-0058-7
  • Brüggemann, J. / Binder, C. / Högsdal, N. (2017): Performance-Maße zur risikoadjustierten Steuerung. In: Controlling & Management Review, Heft 4/2017, S. 58-63, doi:10.1007/s12176-017-0034-2
  • Brüggemann, J. / Binder, C. / Högsdal, N. (2017): Bei Entscheidungen Risiken berücksichtigen. In: Controlling & Management Review, Heft 3/2017, S. 64-69, doi:10.1007/s12176-017-0013-7

Andere Veröffentlichungen

  • Brüggemann, J., Gerken, A., Graf, J., Pollner, F., Vorholt, J. (2015) People and talent management in risk and control functions, McKinsey & Company, Mai, verfügbar unter http://www.mckinsey.com/insights

Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer

Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer, MBA (McCombs)Internationale Finanzmärkte

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ESB-Profilseite

Gebäude 5
Raum 213
Tel. +49 7121 271 3005
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Studiendekan MA European Management Studies
  • Länderbeauftragter BSc International Management Double Degree (IMX) deutsch-englisch
  • Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Euro-Venture-Consulting
  • Gutacher für den DAAD
  • Vertrauensdozent der sdw (Stiftung der Deutschen Wirtschaft) für die Hochschulregion Reutlingen/Tübingen
Vorlesungsschwerpunkte
  • Internationale Finanzmärkte
  • Behavioral Finance
  • Investmentbanking
  • Private Wealth Management
  • Internationale Studien/Europäische Integration
Forschungsthemen
  • Behavioral Finance
  • Anlegerverhalten
  • Stabilität/Regulierung der Finanzmärkte
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Financial Literacy
  • Financial Nudging
Vita
  • 1988: Diplom Ökonom (Universität Hohenheim)
  • 1990: Master of Business Administration (University of Texas at Austin)
  • 1991-1992 Promotionsstudium an der Duke University
  • 1993: Dr. oec. (Universität Hohenheim)
  • 1993-1996: Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich; Volkswirtschaftliche Abteilung
  • 1996-1997: UBS Securities, New York; Fixed Income Research and Sales
  • 1997-1998: UBS Limited, London; Investment Research and Corporate Finance
  • seit 2000: Leiter Steinbeis Transferzentrum: Euro-Venture-Consulting
  • weitere Tätigkeiten: Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst, Aufsichtsratsmitglied verschiedener Aktiengesellschaften und Vorsitzender des Anlageausschusses einer Venture Capital/Private Equity Gesellschaft
Publikationen

Bücher:

Daxhammer, Rolf; Facsar, Máté (2018): Behavioral finance. Verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung im Lichte begrenzt rationaler Marktteilnehmer. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Studienausgabe. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius (UTB, 8504). Seiten: 410. ISBN: 9783825287306

Daxhammer, R. J./Paulus, Ph. (im Erscheinen): Investmentbanking – Eine finanzmarktorientierte Einführung

Daxhammer, R.J./Resch, A./Schacht, O. (2017): IPO – an inside view, Konstanz/München (UVK)

Daxhammer, R.J./Facsar, M. (2017): Spekulationsblasen 2. ed., Konstanz/München (UVK)

Daxhammer, R.J./Facsar, M. (2017): Behavioral Finance 2. ed., Konstanz/München (UVK)

Daxhammer, R.J./Facsar, M. (2013): Spekulationsblasen, Konstanz/München (UVK)

Daxhammer, R.J./Facsar, M. (2012): Behavioral Finance, Konstanz/München (UVK)

Daxhammer, R.J.; Hagemeier, Ch. A.; Täubert, A. (2006): Der Europäische Integrationsprozess, Stuttgart.

Daxhammer, R. J. (2003): Geschichte und Institutionen der europäischen Wirtschaftsintegration, Aachen

Daxhammer, R. J. (1995): Special Interest Groups and Economic Policy in Democratic Societies, Frankfurt/Main.

Beiträge in Herausgeberbänden:

Daxhammer, R. J.; Schmied-Wöhrle, T. (2000): Japan seit 1990: Das schmerzhaft lange Platzen einer Bubble. In: Conrad, C. A./Stahl, M. (Hrsg.): Risikomanagement an internationalen Finanzmärkten, S. 45-58., Stuttgart.

Daxhammer, R. J.; Roth, J. (1999): Management Education in the US: Main Features and Lessons for Germany. In: Theile, K.; Ohogartaigh, C. (eds.): International Business Education, Dublin.

Daxhammer, R. J. (1999): Biographische Beiträge zu Godfrey E. Briefs, Hermann Freudenberger und Frederick Gustav Reuss. In: Hagemann, H.; Krohn, C.-D. (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, München.

Zeitschriftenbeiträge und Working Papers:

Daxhammer RJ, Freistedt P. Indicators of Disruption Potentials - Analysis of the Blockchain Technology’s Potential Impact. Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Finanz & Rechnungswesen. 2019(1):  p. 1-60. DOI: dx.doi.org/10.15496/publikation-37914 

Daxhammer, Rolf J.; Facsar, Máté (2018): Stages of a speculative bubble in the asset class Cryptocurrencies (Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Finanz & Rechnungswesen 2018-01). DOI: 10.15496/PUBLIKATION-26929. Seiten: 16

Rolf J. Daxhammer/Raphael Hagenbuch (2016): Financial Nudging – Verhaltenswissenschaftliche Ansätze für bessere Finanzentscheidungen, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Finanz & Rechnungswesen 2016-02

Rolf J. Daxhammer/Jonathan Kappler (2016): The Examination of a Profitability-Based Four-Factor Model to Explain Stock Returns: Empirical Evidence from the German Stock Market, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Finanz & Rechnungswesen 2016-01

Rolf J. Daxhammer/Konstantin Klein (2015): Oldtimer als Wertanlage - Die Eignung des Oldtimers als Investment- und Diversifikationsobjekt, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Finanz & Rechnungswesen 2015-01

Daxhammer, R. J./Hanneke, B./Nisch, M. (2012): Beyond risk and return modeling - How humans perceive risk, Reutlingen Working Papers on Finance & Accounting Nr. 2012 – 1

Daxhammer, R.J.; Schienle, S. (2004): Rent-Seeking in Unternehmen – ein Schlüssel für das Verständnis ineffizienter Organisationen. In: Via Europa XIV; pp. 57-60.

Daxhammer, R. J. (2003): Grundlagen Wertpapiere und Börsen; ESB Reutlingen, mimeo.

Daxhammer, R. J. (2002): Preis und Wert; ESB Reutlingen mimeo

Daxhammer, R.J.; Papp, Z. (1997): Vom GATT zur WTO. In: UBS Economic Focus.

Carmen A. Finckh

Prof. Dr. Carmen A. FinckhAllgemeine BWL, Controlling

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ESB-Profilseite

Gebäude 17
Raum 130
Tel. +49 7121 271 6018
Fax +49 7121 271 6022
Mobile +49 0175 2060333
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Praktikumsbeauftragte MSc International Accounting, Controlling and Taxation und MSc International Business Development
Studienprogramme
  • MSc International Business Development 
  • MSc International Accounting, Controlling and Taxation
  • MBA International Management Part-Time
  • MA International Retail Management
Vorlesungsschwerpunkte
  • Internationales Controlling
  • Strategieimplementierung
  • Diversity Management
Forschungsthemen
  • Weiterentwicklung von Finanz- und Controllingorganisationen (Business Partnering, Digitalisierung)
  • Integration von sozio-ökologischer Nachhaltigkeit in Finanzen und Controlling
  • Transformationsmanagement und Strategieimplementierung (Strategisches Controlling)
  • Diversity Management und Diversity Controlling
Vita
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Worms, Schwerpunkt Informatik und Telekommunikation; Abschluss: Diplom-Betriebswirtin (FH)
  • Roland Berger & Partner GmbH, Frankfurt, Managementberaterin
  • Medien System Haus Rechenzentrum Südwest GmbH & Co. KG, Stuttgart; Zentralbereichsleiterin Strategie, Controlling und Administration
  • Berufsbegleitendes MBA-Studium an der Brunel University, Henley
  • Management College, UK; Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • Horváth & Partner GmbH, Stuttgart; Principal, Senior Project Manager im General Consulting
  • Berufsbegleitende Promotion bei Univ.-Prof. Dr. Péter Horváth,
  • Betriebswirtschaftliches Institut der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für ABWL und Controlling; Abschluss: Dr. rer. pol.
  • Seit 2004 Berufung als Professorin an die Hochschule Reutlingen
  • 2005 – 2017 Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Reutlingen
Anna Göddeke

Anna GöddekeIndustrieökonomik

Sprechstunde: Open door policy

ESB-Profilseite

Gebäude 5
Raum 114
Tel. +49 7121 271 3102
Fax +49 7121 271 903102
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Prüfungsbeauftragte BSc International Business
  • Beauftragte für Stipendien BSc International Business
Vorlesungsschwerpunkte
  • Mikroökonomie und Wirtschaftsmathematik 
  • Wissenschaftliches Arbeiten
Vita

Ausbildung

  • PhD Studium (2005-2008) Ruhr-Universität Bochum; University of California, Santa Barbara und Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • Diplomstudium Wirtschaft (2000-2004), Ruhr-Universität Bochum

Praktische Erfahrung
Wettbewerbsökonomin bei Frontier Economics Ltd, London und Köln (2009-2012)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (2005-2008)

Publikationen

Kneip P, Göddeke A. Begriffe - die man kennen muss: Monopson. WISU– Das Wirtschaftsstudium. 2019:  p. 51 (Vollartikel). ISSN: 0340-3084. 

Kneip, Petra; Goeddeke, Anna (2018): Heuristiken und kognitive Verzerrungen. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium (11/2018), S. 1216–1218. Online verfügbar unter www.wisu.de/zeitschrift/allebeitraege.php

Florian Kapmeier

Prof. Dr. Florian KapmeierStrategie, Internationales Projektmanagement

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

ESB-Profilseite

Gebäude 5
Raum 111
Tel. +49 7121 271 3104
Fax +49 7121 90 3104
Mail senden »

Vorlesungsschwerpunkte
  • System Dynamics
  • Strategic Management
  • Corporate Sustainability Management
  • Project Management 
Forschungsthemen
  • Entscheidungsfindung in komplexen Systemen
  • Klimawandel verstehen
  • Unternehmerische Umweltverträglichkeit
  • Wirtschaftswachstum und Umweltverschmutzung
  • Strategisches Management (Systemdenken, Allianzmanagement, allgemeine strategische Entscheidungsfindung)
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Fehlwahrnehmungen des Klimawandels
  • Unternehmerische Umweltverträglichkeit
  • Wirtschaftswachstum und Umweltverschmutzung
  • Interorganisationale Allianzen
Vita
  • Virtueller Forschungsaufenthalt an der MIT Sloan School of Management (SD Group) im Jahr 2020
  • En-ROADS-Botschafter, Climate Interactive
  • Kurzzeitiger Forschungsaufenthalt an der McGill University, Montréal, Kanada und MIT Sloan School of Management (SD Group) in 2016
  • Weltklima-Botschafter, Climate Interactive
  • Ernennung zum Professor für Strategie und Internationales Projektmanagement an der Hochschule Reutlingen
  • Kurze Forschungsaufenthalte an der McGill University, Montréal, Kanada (2011) und an der Universität von Lugano, Schweiz (2012)
  • Ernennung zum Professor für wissenschaftliche Methoden im Fachbereich "Wirtschaftswissenschaften" an der Hochschule Heilbronn
  • Strategieberaterin bei der PA Consulting Group, Frankfurt am Main
  • Auszeichnung der Dissertation mit dem Gert-von-Kortzfleisch-Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Systemdynamik
  • Promotion (Dr. rer. Pol) an der Universität Stuttgart
  • Dissertation zum Thema "Interorganisationales Lernen in Lernallianzen"
  • Mehrere Forschungsaufenthalte an der System Dynamics Group der MIT Sloan School, Cambridge, U.S.A.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Stuttgart
  • Dissertation mit dem Titel "Vom systemischen Denken zur Methode System Dynamics" in der Abteilung für Planung und Strategisches Management der Universität Stuttgart
  • Praktika bei Applied Materials, U.S.A. und DASA in Ulm
  • Stipendium für ein Auslandsstudium an der University of Connecticut, U.S.A
  • Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart

Aktivitäten außerhalb der Hochschule

  • seit 2015: Dana Meadows Award der System Dynamics Society, Mitglied des Komitees
  • 2017 - 2019: System Dynamics Society: Mitglied des Policy Councils
  • 2014 - 2019: Deutsche Gesellschaft für Systemdynamik (German Society of System Dynamics): Präsident
  • 2012 - 2014: Deutsche Gesellschaft für Systemdynamik (Deutsche Gesellschaft für Systemdynamik): Vorstandsmitglied der Systemdynamik in Forschung und Lehre
  • 2012 - 2014: Deutsche Gesellschaft für Systemdynamik, Gert-von-Kortzfleisch-Preis: Vorsitzender des Gremiums für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Systemdynamik
  • 2006 - 2012: Deutsche Gesellschaft für Systemdynamik (Deutsche Gesellschaft für Systemdynamik): Vorstandsmitglied für Systemdynamik in der Praxis
  • 2012: Gesellschaft für Systemdynamik: Mitglied im Policy Council

Preise/Auszeichnungen

 Wissenschaftliche Gesellschaften

  • DGSD - Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e. V., Gründungsmitglied
  • ARCS - Allianz der Forschung zur unternehmerischen Nachhaltigkeit
  • SMS - Gesellschaft für Strategisches Management
  • MIT Club of Germany e. V.
  • System Dynamics Gesellschaft
  • GWS - Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e. V

Review-Aktivitäten

  • System Dynamics Review
  • Systemforschung und Verhaltensdynamik
  • Einreichungen zur "Jahrestagung der System Dynamics Society in Deutschland"
  • Einreichungen zur jährlichen "International System Dynamics Conference"
  • Einreichungen zur "Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik"
  • Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS), des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen und des Instituts für Unternehmenskybernetik (IfU) der RWTH Aachen
  • Strohhecker, J. und Größler, A. (Hrsg.) "Strategisches und operatives Produktionsmanagement. Empirie und Simulation." Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Milling, Wiesbaden 2009
Publikationen

Monographien

  • Kapmeier, F. 2007. Dynamics of Interorganizational Learning in Learning Alliances, Frankfurt 2007

Peer-reviewed

Weitere Zeitschriftenveröffentlichungen (non-peer-reviewed)

  • Kapmeier F, Salge, M. 2010. Robuste Bilder der Zukunft – Wie System-Dynamics-basierte Prognosesimulatoren Unternehmenslenker beim Steuern unter Unsicherheit unterstützen, in: Risk, Compliance & Audit, 2(3): 22-28
  • Zahn E, Kapmeier F. 2003. Buchrezension: Jürgen H. Daum, Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen, in: Controlling, 15(3-4):211

Bücher:

  • Zahn, E., Buhmann, M., Kapmeier, F., Nowak, M., Stanik, M. 2001
    Leitfaden E-Business, Stuttgart 2001                                                      

Buchbeiträge

  • Rooney-Varga JN, Fracassi E, Franck T, Kapmeier F, McCarthy C, McNeal KS, Norfles N, Rath K, Sterman JD. 2021
    A simulation game that motivates people to act on climate, in: Dash, J.W. (Ed.), World Scientific Encyclopedia of Climate Change, Volume 3, Chapter 29, 231-243.
  • Kapmeier, F. 2021.Klimaverhandlungen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C – ein simulationsgestütztes Rollenspiel. Terra. Geographie Kursstufe Leistungsfach(Hoffmann T, Rausch C, Scholliers M, Hrsg.): 328-329.
  • Kapmeier F. 2019. "World Climate“: Klimawandel spielerisch verstehen – zukunftsfähig handeln. Verhaltensänderung durch simulationsbasiertes Rollenspiel. In: Voigt B, editor. Vom Werden Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft Perspektiven einer zukunftsfähigen Wertekultur im Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Bildung. München: Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte & Edition; 2019. p. 178-189. ISBN: 978-3-9816143-6-7 .
  • Kapmeier, F., Pölz, P. 2017. Not Seeing Is Believing – How Established Premium Automotive Manufacturers Could Have Better Identified Competitive Blind Spots Regarding Tesla’s Rise with Qualitative System Dynamics, in: Rehn, S.-V. und Fischer, T. (Eds.): Kybernetik und Transformation. Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft, Berlin, pp. 163-191
  • Kapmeier, F., Gerigk, J. 2017. Früh übt sich: Das Zusammenspiel von Bestands- und Flussgrößen in Ökosystemen – eine Unterrichtseinheit mit System Dynamics für Viertklässler, in: Tilebein, M., Fischer, T., Jeschke, S., Schwaninger, M., Grösser, S.N. (Eds.): Digitale Welten: Neue Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialkybernetik, Berlin, pp. 13-41
  • Kapmeier, F. 2016. Unternehmensfallstudie: Die dynamische Balanced Scorecard eines europäischen Automobilherstellers, in: Dillerup, R., Stoi, R. (Eds.): Unternehmensführung, 5. Auflage, München 2016, pp. 406-409
  • Kapmeier, F. 2013. Unternehmensfallstudie: Die dynamische Balanced Scorecard eines europäischen Automobilherstellers, in: Dillerup, R., Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Auflage, München 2013, S. 391-396
  • Kapmeier, F., Zahn. E., 2011. Das Dilemma strenger Prozesse und kreativer Spielräume in Wissenspartnerschaften, in: Spath, D. (Hrsg.), Wissensarbeit – Zwischen strengen Prozessen und kreativem Spielraum, Berlin, S. 69-94
  • Kapmeier, F. 2011. Systemdynamische Überlegungen zum Portfoliomanagement – dargestellt am Beispiel eines europäischen Automobilherstellers, in: Tilebein, M. (Hrsg.), Innovation und Information, Berlin, S. 395-408                                                       
  • Kapmeier, F. 2010. Unternehmensfallstudie: Die dynamische Balanced Scorecard eines europäischen Automobilherstellers, in: Dillerup, R., Stoi, R.: Unternehmensführung, 3. Auflage, München 2010, S. 328-333
  • Zahn, E., Hülsmann, O., Kapmeier, F., Tilebein, M. 2007. Self-Induced Dynamics in Multiple Supply Chain Systems, in: Blecker, T., Kersten, W., Herstatt, C. (Hrsg.), Key Factors for Successful Logistics. Services, Transportation Concepts, IT and Management Tools, Berlin 2007, S. 269-288
  • Zahn, E., Hülsmann, O., Kapmeier, F., Tilebein, M. 2007. Management von Wechselwirkungen in Supply Chain-Systemen, in: Hausladen, I. (Hrsg.), Management am Puls der Zeit – Strategien, Konzepte und Methoden, Band 2 (Produktion und Logistik). Festschrift für Prof. Dr. Dr. hc. mult. Horst Wildemann, München 2007, S. 1183-1203
  • Zahn, E., Kapmeier, F., Tilebein, M. 2006. Formierung und Evolution von Netzwerken – ausgewählte Erklärungsansätze, in: Woyda, F., Barth, A. (Hrsg.), Innovative Kooperationsnetzwerke, HAB-Forschungsbericht 16, Wiesbaden 2006, S. 129-150
  • Zahn, E., Kapmeier, F., Tilebein, M. 2006. Formierung und Evolution von Netzwerken – ausgewählte Erklärungsansätze, in: Blecker, T., Gemünden, H.G. (Hrsg.), Wertschöpfungsnetzwerke. Festschrift für Bernd Kaluza, Berlin 2006, S. 19-34
  • Zahn, E., Kapmeier, F. 2003. Planung, starre und flexible, in: Lück, W. (Ed.), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, München 2004, S. 528-529
  • Zahn, E., Kapmeier, F. 2002. Systemanalyse, in: Küpper, H.-U. und Wagenhofer, A. (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Auflage, Stuttgart 2002, SS. 1919-1932
  • Zahn, E., Kapmeier, F. 2001. Strategieunterstützungssysteme, in: Bühner, R. (Hrsg.), Management-Lexikon, München und Wien 2001, S. 723 – 726

Referierte internationale Konferenzbeiträge:

  • Kapmeier, F., Struben, J. (2017): Understanding the Dynamics of Alliance Capabilities. In: Proceedings of the 35th International Conference of the System Dynamics Society, Albany, NY 2017
  • Kapourani, E. und Kapmeier, F. (2017): "Boom Without Limits?" – An Analysis of the Stuttgart Real Estate Market. In: Proceedings of the 35th International Conference of the System Dynamics Society, Albany, NY 2017
  • Kapmeier, F., Happach, R.M. und Tilebein, M. (2016)
    Disclosing Traces of Déformation Professionelle. In: Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society, Albany, NY 2016
  • Kapmeier, F. und Goncalves, P. (2016)
    Wasted Paradise - Imagining the Maldives Without the Garbage Island of Thilafushi. In: Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society, Albany, NY 2016
  • A. und Kapmeier, F. (2016)
    A mismatch between aspirations and reality: Why are we letting Black Swans pass us by? In: Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society, Albany, NY 2016
  • Kapmeier, F., Tilebein, M., Happach, R.M. (2015):
    Bathtub Dynamics Revisited: Exploring the Engineering Domain, in: Proceedings of the International Conference of the System Dynamics Society, Albany, NY, 2015
  • Fischer, H., Kapmeier, F., Tabacaru, M., Kopainsky, B. (2015)
    The more you see the less you “get”: On the Importance of a Higher-Level Perspective for Understanding Dynamic Systems, in: Proceedings of the International Conference of the System Dynamics Society, Albany, NY, 2015
  • Kapmeier, F., Happach, R.M., Tilebein, M., 2014
    Bathtub Dynamics Revisited: Does Educational Background Matter?, in: Proceedings of the 32nd International System Dynamics Conference, Albany, NY 2014
  • Kapmeier, F., Voigt, A., 2013
    Pushing the Limits – Using System Dynamics to Forecast Short-Term-Commodity Price Movements, in: Proceedings of the 31st International System Dynamics Conference, Albany, NY 2013
  • Kapmeier, F., Gerigk, J., 2012
    “Small Changes Can Cause Big Problems Over Time“: Insights From a Systems Thinking Intervention on Ecosystems with 4th Graders, in: Proceedings of the30th International System Dynamics Conference
  • Kapmeier, F., Tilebein, M., Voigt, A., Dillerup, R., 2011
    Applying System Dynamics to Overcome Unsuccessful Success Factor Research, in: Proceedings of the 29th International System Dynamics Conference, Albany, NY 2011
  • Schmalz, M., Ackbarow, T., Kapmeier, F. 2007
    Cracking the Equilibrium State of Happiness, in: Proceedings of the 25th International System Dynamics Conference, Albany, NY 2007
  • Kapmeier, F. 2006
    Research Based on Two Pillars: Combining Qualitative Empirical Social Research and Simulation in Strategic Management, in: Proceedings of the 24th International System Dynamics Conference, Albany, NY 2006
  • Kapmeier, F. 2005
    Private and Common Goals in Learning Alliances, in: Proceedings of the 23rd International System Dynamics Conference, Albany, NY 2005
  • Kapmeier, F. 2004
    Findings from Four Years of Bathtub Dynamics at Higher Educational Institutions in Stuttgart, in: Proceedings of the 22nd International System Dynamics Conference, Albany, NY 2004
  • Kapmeier, F. 2004
    Bathtub Dynamics at Higher Management Education Institutions
    in Stuttgart, in: Proceedings of the Annual Research Seminar of the Groupe ESC Clermont Graduate School of Management, Clermont-Ferrand 2004, S. 33-55
  • Kapmeier, F. 2003
    Dynamics of Common Learning in Learning Alliances, in: Proceedings of the 21st International System Dynamics Conference, Albany, NY 2003
  • Kapmeier, F. 2002
    Dynamics of Interorganizational Learning, in: Proceedings of the 20th International System Dynamics Conference, Albany, NY 2002

Nicht-rezensierte Publikationen (Spielmaterialien zur Sensibilisierung auf den Klimawandel):

  • Jones AP, Johnston E, Cheung L, Zahar Y, Kapmeier F, Bhandari B, Sterman JD, Rooney-Varga JN, Reed C. 2019.
    Climate Action Simulation. Facilitator's Guide. Climate Interactive and MIT Sloan Sustainability Initiative: Cambridge, MA.
  • Jones AP, Johnston E, Cheung L, Zahar Y, Kapmeier F, Bhandari B, Sterman JD, Rooney-Varga JN, Reed C. 2019.
    Facilitator Guide to the En-ROADS Climate Workshop. Climate Interactive and MIT Sloan Sustainability Initiative: Cambridge, MA.
  • Jones AP, Johnston E, Sterman JD, Rooney-Varga JN, Mwaura G, Bohland J, Kapmeier F. 2018.
    World Climate Simulation. Facilitator's Guide. Climate Interactive and MIT Sloan Sustainability Initiative: Cambridge, MA.
  • Jones AP, Johnston E, Sterman JD, Rooney-Varga JN, Mwaura G, Bohland J, Kapmeier F. 2017. World Climate Simulation. Handbuch für Moderatoren. Übersetzung aus dem Englischen von Martina Bühner und Florian Kapmeier. Climate Interactive and MIT Sloan Sustainability Initiative: Cambridge, MA.

Working papers

  • Kapmeier, F., Zahn, E. 2001
    Bathtub Dynamics at the Universität Stuttgart

Forschungsbasiertes Wirken:

02. Jan 2021 - Zitat in der Visual Story, Wiener Zeitung:  Ärger im Paradies. Der Tourismus auf den Malediven wächst und mit ihm der Müllberg – täglich um bis zu 1.500 Tonnen: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/welt/2084315-Aerger-im-Paradies.html

06. Okt 2020 - Interview, UnternehmensGrün e.V.: „Simulationsmodell hilft Unternehmen bei ihrer Klimastrategie“: https://www.unternehmensgruen.org/blog/2020/10/06/unternehmen-muessen-sich-mit-klimaschutz-auseinandersetzen-und-besser-verstehen/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter-auszeichnung-co2-klimaneutral-energie-netzwerk

Mai 2020 - Report, re:search. Forschungsmagazin Reutlingen University: “Nur noch kurz die Welt retten“, pp. 36-37

20. März 2020 - Zitat in der Visual Story, Spiegel online: Die Müllinsel. Das Abfallproblem der Malediven: https://www.spiegel.de/politik/ausland/malediven-plastikflut-die-muellinsel-a-9374c9dd-3f09-40fe-81ce-b63eb9806ae5

05. März 2020 - Dokumentation, ZDF/3sat: „Wissen – Klima-Konferenz zum Erleben“ https://www.3sat.de/wissen/nano/200305-rollenspiel-nano-100.html

Jan 2020 - Interview, Kupferblau. Campusmagazin Universität Tübingen: “Auf eine Tasse Kaffee mit… Prof. Dr. Florian Kapmeier. „Wir müssen alle Stellschrauben aktivieren, über alle Länder hinweg“, pp. 57-59

Jan 2020 - heute - En-ROADS Ambassador; in Zusammenarbeit mit Climate Interactive: www.climateinteractive.org/florian-kapmeier/

10. Dez 2019 - Zeitungsinterview, Riff Reporter: „Da geht’s lang, oder? Die Erderhitzung zu begrenzen ist möglich, aber nicht einfach, zeigt eine Online-Simulation“: https://www.riffreporter.de/klimasocial/schrader-simulation-klimaschutz-enroads/

30. Nov 2019 - Zeitungsinterview, Reutlinger Generalanzeiger: „Das Leben könnte in 15 oder 20 Jahren ganz anders aussehen. Professor Dr. Florian Kapmeier von der Hochschule Reutlingen erforscht die Klimawandel-Kommunikation“, p. 15

30. Nov 2019 - Zeitungsartikel, Reutlinger Generalanzeiger: „Und wenn wir die Welt retten?“, p. 15

16. Aug 2019 - News-Beitrag, ESB Business School: „Workshop at Chatham House. Prof Dr Florian Kapmeier presenting on Risks of Negative Emissions Technologies at London Climate Action Week “: https://www.esb-business-school.de/en/school/news/news/2019/workshop-at-chatham-house/

23. Mai 2019 - Online-Artikel, Spektrum: „Klima-Rollenspiel: Dieses Spiel soll die Welt retten“: https://www.spektrum.de/news/dieses-spiel-soll-die-welt-retten/1647412

03. Jan 2019 - Blog-Eintrag, klimafakten: „Politik-Simulation “World Climate”: Spielen kann Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren”: https://www.klimafakten.de/meldung/politik-simulation-world-climate-spielen-kann-menschen-zu-mehr-klimaschutz-motivieren

09. Okt 2018 - Zeitungsinterview, Stuttgarter Zeitung: “Die persönliche Betroffenheit fehlt”, Stuttgarter Zeitung, No. 223, p. 2

2017 -  Angebot des simulationsbasierten Rollenspiels World Climate für deutsche Gymnasialklassen (in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg): https://www.bne-bw.de/schule/projekte/world-climate.html   

21. März 2018 - Blog-Eintrag, ETH Zurich: “The World Climate Simulation”:  https://blogs.ethz.ch/deliscope/2018_03_21/the-world-climate-simulation/  

06. Sep 2018 - Pressemitteilung, Hochschule Reutlingen: “Mehr Bewusstsein für den Klimawandel. Neue Studie belegt Erfolg des Rollenspiels World Climate“: https://www.reutlingen-university.de/news/aktuelles/detail/article/mehr-bewusstsein-fuer-den-klimawandel/

30. Aug 2018 - Pressemitteilung, MIT Sloan School of Management: „Is the Key to Sparking Climate Action a Game? New Research Suggests it is, even across the political divide”: https://mitsloan.mit.edu/press/key-to-sparking-climate-action-game-new-research-suggests-it-even-across-political-divide

02. Juni 2018 - Interview, gemeinsam mit Andrew Jones (Climate Interactive), klimareporter: "Erfahrungen wirken besser als Wissen": https://www.klimareporter.de/gesellschaft/erfahrungen-wirken-besser-als-wissen

06. Dez 2017 -  Zeitungsartikel, Stuttgarter Zeitung: “Spielend das Klima retten“: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.umwelt-spielend-das-klima-retten.d2345bba-ac28-42b4-9c25-f11f9519f060.html

17. Nov 2017 - Blog-Eintrag, Vermont Lawschool: Using an Interactive Simulation Model to Educate Students on our Climate Future: http://vlscop.vermontlaw.edu/2017/11/17/using-an-interactive-simulation-model-to-educate-students-on-our-climate-future/

04. Jan 2017 - Pressemitteilung, Hochschule Reutlingen: “World Climate Simulation Rollenspiel schärft Bewusstsein für den Klimawandel https://www.esb-business-school.de/de/fakultaet/aktuelles/detail/artikel/world-climate-simulation/

26. Juni 2015 - Blog-Eintrag, Climate-KIC: „Ambitious students simulate COP21 Climate Negotiations – yet fail: Learning a valuable lesson!”: http://climate-kic.de/climate-ambitious-students-simulate-cop21-climate-negotiations-and-fail-their-most-important-learning/

2014 - heute - World Climate Ambassador; in Zusammenarbeit mit Climate Interactive: https://www.climateinteractive.org/florian-kapmeier/

Einladungen zu Fachvorträgen - Thema Klimawandel

  • 17. Nov 2017: UNFCCC COP23, Bonn: Offizielles Side Event: „Using Decision-Maker Tools and Climate Education to Build Momentum on Climate Change”, mit Andrew Jones (Climate Interactive): “Climate Interactive’s C-ROADS, World Climate and World Energy & their Introduction to Teachers in the State of Baden-Württemberg”
  • 8. Nov 2017: UNFCCC COP23, Bonn: Side Event: “Creating a path to achieve Paris Goals”, mit Prof. John Sterman (MIT Sloan School of Management) und Ellie Johnston (Climate Interactive): Introducing World Climate to Teachers in the State of Baden-Württemberg
  • 17. Okt 2017, Umweltbundesamt (Federal Environmental Agency), Berlin: “Decarbonization – 100% Renewable Energy and more. Transformation pathways to a greenhouse gas neutral and resource efficient society. A commentary.
  • 19. Sep 2017, 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics, Dessau-Roßlau: „Die World Climate Simulation: Kann ein interaktives Rollenspiel zu mehr Wissensdurst, impulsiven Emotionen und Handlungsdrang zum Schutz des Klimas führen?“ (Co-Authoren: Juliette Rooney-Varga (UMass Lowell), John Sterman (MIT Sloan School), Eduardo Fracassi (Instituto Technologica de Buenos Aires), Travis Franck (Climate Interactive), Victoria Kurker (UMass Lowell), Ellie Johnston (Climate Interactive), Andrew Jones (Climate Interactive) und Kenneth Rath (SageFox Consulting Group))
  • 18. Juli 2017, 35th International Conference of the System Dynamics Society: Learning for Ourselves about Climate Change: The World Climate simulation: Can role-play with interactive models enhance climate knowledge, affect and intent to act? (Leitung: Juliette Rooney-Varga, University of Massachusetts Lowell)
  • 16. Juni 2017, 9th Annual ARCS Research Conference an der Rotterdam School of Management: Learning for Ourselves about Climate Change: The World Climate simulation: Can role-play with interactive models enhance climate knowledge, affect and intent to act? (Leitung: John Sterman, MIT Sloan School of Management)
Julia Hormuth

Prof. Dr. Julia HormuthInterkulturelles Management

ESB-Profilseite
www.jhrm.de

Gebäude 5
Raum 116
Tel. +49 7121 271 3075
Fax +49 7121 271 903075
www.jhrm.de
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Strategisches Management des Partnerhochschulnetzwerks des BSc International Business
Vorlesungsschwerpunkte
  • Interkulturelles Management
  • Personalmanagement
  • Internationales Personalmanagement
  • Organizational Behaviour
  • Leadership
  • Change Management
  • Internationales Management
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Trust Relations in Intercultural Management (TRIM Project), weitere Infos auf vertrauensfallen.de
  • Trends internationalen Arbeitens in Unternehmen
Vita
  • Professorin für Interkulturelles Management an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen seit 2009
  • Geschäftsführende Gesellschafterin von JHRM Interkulturelle Kompetenz, Heidelberg (www.jhrm.de): Interkulturelle Managementtrainings, Relationship Management-Trainings,  Führungskräfte-Coachings, kulturelle Integrationsprojekte bei M&As; für Mitarbeiter von Unternehmen wie SAP AG, Walldorf; Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart; IBM Deutschland, Ehningen; Valeo Klimasysteme GmbH, Bad Rodach; Bongrain S.A., Paris
  • Seminare und Gastvorlesungen zu Themen des Personalmanagements und des interkulturellen Managements (z.B. ESSCA Angers; Advancia Ecole d’Administration, Paris)
  • Promotion in interkultureller Wirtschaftskommunikation, Universität Bayreuth, Thema: „Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten“, Förderung durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW)
  • Projektleiterin bei Itinéraires Interculturels SARL, Paris: Interkulturelle Trainings- und Beratungsprojekte
Publikationen

Bücher: 

Robert Münscher & Julia Hormuth (2013): Vertrauensfallen im internationalen Management. Hintergründe, Beispiele, Strategien. Heidelberg: Springer-Gabler.

Julia Hormuth (2009): Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten. Eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Reihe ‘Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation’ Bd. 13).

Zeitschriftenbeiträge:

Hormuth, Julia; Ferencz, Marlene (2021): Die selbstinitiierte Auslandsentsendung. Potenzial für Unternehmen. In: PERSONALquarterly 01/21, 50-57.

Ferencz, Marlene; Hormuth, Julia (2021): Predictors of Academic Success of National and International Students. In: Internationalizating of Higher Education 1/2021, 45-63.

Hormuth, Julia (2016): Flexibel und international. Trends internationalen Arbeitens in KMU/In: Personalmagazin 9/16, 50-53.

Hormuth, Julia (2016): Self-initiated expatriation of graduates. An untapped potential for corporate In: Europolitan 8/16, 37-41.

Julia Hormuth & Robert Münscher (2012): Von Schulterklopfen, Herzlichkeit und Smalltalk. Relationship Management in Brasilien. In: Sales Business, 9.12, 22-23.

Julia Hormuth & Robert Münscher (2012): Von Sitzordnungen und Beziehungsnetzwerken. Relationship Management in China. In: Sales Business, 7/8.12, 18-20.

Julia Hormuth (2011): Kennenlernen auf chinesisch. Mentalitätsunterschiede zwischen Deutschen und Chinesen in beruflichen Erstkontakten. In: Europolitan, 07/2011.

Julia Hormuth (2009): The Benefits of Discourse Analysis for Human Resource Management. In: Ridder, Hans-Gerd; Hoon, Christina (Ed.): Qualitative Methods in Research on Human Resource Management. German Journal of Human Resource Research (Zeitschrift für Personalforschung ZfP) 23/2, Special Issue, 147-165.

Julia Hormuth (2008): Erfahrungen sammeln – implizites Wissen aktivieren. In: Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte 07/08.

Julia Hormuth (2008): Erfahren, erleben, erzählen. In: Personalmagazin – Management, Recht und Organisation 10/08.

Gerd Nufer

Prof. Dr. Gerd NuferMarketing, Handel, Sportmanagement

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ESB-Profilseite
Institut für Marketing, Marktforschung & Kommunikation
Deutsches Institut für Sportmarketing
LinkedIn-Profil
Xing-Profil
Wikipedia-Eintrag
Twitter

Gebäude 17
Raum 017
Tel. +49 7121 271 6011
Fax +49 7121 271 906011
Mail senden »

Amt/Aufgabe

An der ESB Business School:

  • Studiendekan MBA International Management Part-Time
  • Executive Program Advisor M.A. International Retail Management
  • Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins zur Förderung der Internationalen Managementausbildung e.V. (V.I.M.A.); Betreuer ausgewählter Mitgliedsunternehmen
  • Herausgeber der Schriftenreihe "Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management / Reutlingen Working Papers on Marketing & Management" 

Weitere Funktionen:

Studienprogramme
  • BSc International Business
  • BSc International Management Double Degree
  • MSc International Business Development
  • MA International Retail Management
  • MBA International Management Part-Time
Vorlesungsschwerpunkte

Allgemeine Lehrschwerpunkte:

  • Marketing-Management
  • Internationale Marktforschung, empirische Forschung
  • Marketing-Kommunikation
  • Marketing below the line, Guerilla Marketing
  • Event-Marketing und -Management
  • Sportmarketing und -management
  • Sponsoring und Ambush Marketing
  • Relationship Marketing

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen an der ESB Business School:

  • Marketing
  • Konsumgütermarketing
  • Marktforschung und Consulting
  • Marketing Research Projects
  • Fallstudien zum Internationalen Marketing
  • Consulting-Projekte
  • Marketing below the line
  • Sport- und Event-Marketing
  • Sportmanagement
  • Trends in International Management
  • Angewandtes Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Practical Business and Retail Studies
Forschungsthemen

(zugleich Themenanregungen für studentische Abschlussarbeitsthemen)

  • Sportmarketing
  • Ambush Marketing
  • Marketing-Kommunikation
  • Event-Marketing
  • Guerrilla Marketing
  • Marketing below the line
  • Retail Marketing
  • Marktforschung
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Sportmarketing
  • Ambush Marketing
  • Event-Marketing
  • Halo-Effekt im Sport
Vita
  • Abitur in Balingen
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen und an der State University of New York at Stony Brook
  • Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Marketing/Forschungsabteilung für Internationales Marketing an der Universität Tübingen, Stipendium an der San Diego State University und der University of San Diego
  • Promotion in Betriebswirtschaftslehre/Marketing an der Universität Tübingen, Doktorarbeit in Kooperation mit der adidas AG, Herzogenaurach
  • Consultant/Projektleiter, Simon-Kucher & Partners, Strategy & Marketing Consultants, Bonn
  • Marketing Consultant/Key Account Manager, Information Resources GfK, Internationales Marktforschungsinstitut und Marketingberatung, Nürnberg
  • Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Handel und Sportmanagement an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen
  • Habilitation in Sportökonomie/Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln

Auszeichnungen:

  • 2013 Erster Preis für innovative Lehre der ESB Business School
  • 2011 Nominierung für den Landeslehrpreis Baden-Württemberg
  • 2010 Lehrpreis der Fakultät ESB Business School sowie der Hochschule Reutlingen
  • 2002 Dissertationspreis der RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH sowie der Friedrich-List-Stiftung
  • 1997 Auslandsstipendium in San Diego der Dr. Eberhard Kornbeck-Stiftung, Stuttgart
  • 1995 Sieger beim internationalen computergestützten Unternehmensplanspiel "INTOPIA" der Universität Lund, Schweden

Mitgliedschaften (Auswahl):

  • Arbeitskreis Sportökonomie e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft für Marketing
  • Verein zur Förderung der Internationalen Management-Ausbildung e.V.
  • Knowledge Foundation @ Reutlingen University
  • Reutlingen Research Institute (RRI)
Publikationen

Monografien

Nufer, Gerd (2018): Ambush Marketing im Sport. Grundlagen – Best Practice – Evaluation, 2., völlig neu bearb. Aufl., Berlin, ESV

Bühler, André / Nufer, Gerd (2017): Relationship Marketing in Sports, Translation into Iranian, Translated by Nahid Atghiya, Teheran

Nufer, Gerd / Bühler, André (2015): Event-Marketing in Sport und Kultur. Konzepte – Fallbeispiele – Trends, Berlin, ESV

Nufer, Gerd (2013): Ambush Marketing in Sports. Theory and Practice, London/New York, Routledge

Nufer, Gerd (2012): Event-Marketing und -Management. Grundlagen – Planung – Wirkungen – Weiterentwicklungen, 4., überarb. u. akt. Aufl., Wiesbaden, Gabler

Nufer, Gerd (2010): Ambush Marketing im Sport. Grundlagen – Strategien – Wirkungen, Berlin, ESV

Bühler, André / Nufer, Gerd (2010): Relationship Marketing in Sports, London, Elsevier/Butterworth-Heinemann

Nufer, Gerd (2007): Event-Marketing und -Management. Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen, 3., akt. u. überarb. Aufl., Wiesbaden, DUV

Nufer, Gerd (2006): Event-Marketing. Theoretische Fundierung und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen, 2., überarb u. erw. Aufl., Wiesbaden, DUV

Nufer, Gerd (2002): Wirkungen von Sportsponsoring. Empirische Analyse am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung von Erinnerungswirkungen bei jugendlichen Rezipienten, Berlin, MBV

Nufer, Gerd (2002): Wirkungen von Event-Marketing. Theoretische Fundierung und empirische Analyse, Wiesbaden, DUV

 

Werk-Herausgeberschaften

Bühler, André / Nufer, Gerd (Hrsg.) (2014): International Sports Marketing. Principles and Perspectives, Berlin, ESV

Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.) (2013): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3., völlig neu bearb. Aufl., Berlin, ESV

Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.) (2012): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie; 3., neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin, ESV

Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.) (2011): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2., völlig neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl., Berlin, ESV

Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.) (2010): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Trends der modernen Sportökonomie, 2., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl., Berlin, ESV

Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.) (2008): Management und Marketing im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, ESV

 

Reihen-Herausgeberschaften

Sportmanagement Band 8: Bagusat, Ariane / Schlangenotto, Anne-Christine (Hrsg.) (2018): Customer Relationship Management in Sportvereinen. Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen, Erich Schmidt Verlag, Berlin

Sportmanagement Band 5: Daumann, Frank (2013): Die Ökonomie des Dopings, 2., neu bearb. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin

Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.) (seit 2013): Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, Working Papers Serie

Sportmanagement Band 4: Suchy, Günther (Hrsg.) (2011): Public Relations im Sport. Basiswissen – Arbeitsfelder – Sport-PR und Social Media, Erich Schmidt Verlag, Berlin

Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.) (seit 2010): Buchreihe "Sportmanagement", Erich Schmidt Verlag, Berlin

Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (Hrsg.) (seit 2006): Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management / Reutlingen Working Papers on Marketing & Management, Serie, Hochschule Reutlingen – Reutlingen University

 

Aufsätze in Fachzeitschriften

Nufer G. Zielgenau aus dem Hinterhalt. Swiss Marketing Review. 2020;4: p. 16-20. URL: www.swissmarketing.ch/viewer.html.

Nufer, Gerd / Mariot, David (2020): Der Halo-Effekt im Fußball, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 4, Sonderausgabe zur 23. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie 2019, S. 144-161

Nufer, Gerd (2019): Guerilla Marketing – unorthodoxes Marketing von David im Kampf gegen Goliath, in: PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing, Heft 1, S. 69-85

Nufer, Gerd / Mariot, David / Bühler, André (2019): Existiert ein Halo-Effekt bei Fans im deutschen Profi-Fußball? – Ergebnisse einer empirischen Analyse, Implikationen für die Sportmanagement-Praxis und aktueller Bezug, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 1, S. 1-25

Nufer, Gerd (2018): An exploration of the halo effect in professional soccer, in: European Journal of Physical Education and Sport Science, Heft 9, S. 17-29

Nufer, Gerd / Alesi, Natalie (2018): The Halo Effect in Sports, in: International Journal of Business and Social Science, Heft 2, S. 31-44

Nufer, Gerd (2018): Was erfüllt sein muss, damit das Image einer Marke von Sport-Event-Marketing profitiert – Bedingungen für das Zustandekommen eines Imagetransfers und mögliche Konsequenzen für die Praxis, in: Marketing Review St. Gallen, Heft 1, S. 78-85

Nufer, Gerd (2018): Lessons from Sports: What Corporate Managers can learn from International Professional Sports, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 1, S. 132-146

Nufer, Gerd (2017): Gewitzt und kreativ ins Rampenlicht, in: Markenartikel – das Magazin für Markenführung, Heft 8, S. 28-29

Nufer, Gerd (2017): Kreativität ist Trumpf – Fallstudie: Ambush Marketing UEFA EURO 2016, in: horizonte, Heft 49, S. 38-39

Nufer, Gerd (2017): Zielgruppe 50+: Nenne sie niemals Senioren!, in: Markenartikel – das Magazin für Markenführung, Heft 1-2, S. 38-40

Nufer, Gerd (2016): Ambush marketing in sports: an attack on sponsorship or innovative marketing?, in: Sport, Business and Management: An International Journal, Heft 4, S. 476-495

Nufer, Gerd (2016): Event Marketing and Attitude Changes, in: Journal of International Business Research and Marketing, Heft 3, S. 44-49

Nufer, Gerd (2016): Sports Events and Social Media Marketing, in: International Journal of Economics, Commerce and Management, Heft 3, S. 16-28

Nufer, Gerd / Ibele, Franziska (2015): The Impact of Social Media Marketing during Mega Sports Events – an Empirical Study in the Frame of the FIFA World Cup 2014, in: Quarterly Journal of Business Studies, Heft 1, S. 1-24

Nufer, Gerd (2015): Creating an Image Transfer through Event Marketing: Principles, Requirements and Consequences, in: European Journal of Business and Social Sciences, Heft 12, S. 1-18

Nufer, Gerd (2014): Marketing mit Facebook: Die Facebook-Evolution und -Revolution, in: Plus – innovativ-kreativ-digital, Heft 1, S. 42-43

Nufer, Gerd / Bühler, André (2014): Ambush Marketing in Sports, in: Journal of Sports Management and Commercialization, 5. Jahrgang, Heft 1, S. 11-27

Nufer, Gerd (2014): Der Steuerprozess gegen Uli Hoeneß aus Sicht des Sportmarketing, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 4, S. 42-48

Herzog, Bodo / Nufer, Gerd (2014): Analyzing the Effectiveness of Ambush Marketing with Google Search Data, in: Advances in Management and Applied Economics, Heft 4, S. 43-58

Nufer, Gerd / Fischer, Jan (2013): Ticket Pricing in European Football – Benchmarking and Fan Acceptance, in: Business and Management Review, Heft 3, S. 43-58

Nufer, Gerd (2013): Guerrilla Marketing – Innovative or Parasitic Marketing?, in: Modern Economy, Special Issue on Marketing Management, Heft 9A, S. 1-6

Nufer, Gerd / Fischer, Jan (2013): Ticket Pricing in European Football – Analysis and Implications, in: Sport and Art, Heft 2, S. 49-60

Nufer, Gerd (2013): Guerrilla marketing – structuring the manifestations and critical evaluation, in: Innovative Marketing, Heft 2, S. 60-68

Nufer, Gerd (2013): Ambush Marketing in Sports, in: International Journal of Business and Economics, Heft 1, S. 75-84

Heider, Catrina / Nufer, Gerd (2013): Wirkungen von Testimonialwerbung mit prominenten Sportlern – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 2, S. 1-17

Mangold, Katrin / Nufer, Gerd (2013): Ambush Marketing bei den Olympischen Spielen 2012 – eine empirische Untersuchung, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 1, S. 1-12

Nufer, Gerd / Cherkeh, Rainer / Banke, Bernd (2012): Ambush Marketing im Sport – eine interdisziplinäre Betrachtung, in: Causa Sport – Die Sport-Zeitschrift für nationales und internationales Recht sowie für Wirtschaft, Heft 1, S. 37-54

Nufer, Gerd (2011): Ambush Marketing als spezielle Form des Guerilla Marketing – ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Wirkungsuntersuchung, in: horizonte, Heft 38, S. 29-32

Nufer, Gerd / Bühler, André (2011): Relevant factors for successful relationships between professional sporting organisations and their sponsors, in: Journal of Physical Education and Sport Management, Heft 3, S. 26-31

Nufer, Gerd / Hirt, Rainer (2011): Ambushed Audio Branding, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 3, S. 36-45

Nufer, Gerd / Geiger, Christina (2011): Ambush Marketing im Sport – Systematisierung und Implikationen für Ambusher, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 2, S. 1-18

Nufer, Gerd (2011): Guerilla Marketing – innovatives oder parasitäres Marketing?, in: horizonte, Heft 37, S. 32-35

Nufer, Gerd (2011): Ambush Marketing: Beschreibung, Erscheinungsformen und Grenzen, in: der markt – International Journal of Marketing, Heft 1, S. 55-69

Nufer, Gerd / Bühler, André (2010): How effective is the sponsorship of global sports events? A comparison of the FIFA World Cups in 2006 and 1998, in: International Journal of Sports Marketing & Sponsorship, Heft 4, S. 303-319

Nufer, Gerd (2010): Geleitwort von Prof. Dr. Gerd Nufer, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 3, S. III

Nufer, Gerd / Bühler, André (2010): Recallwerte und Imagewertveränderungen von Marken durch Sponsoring bei Sportgroßveranstaltungen – ein Rückblick auf die Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 1998. Teil II: Veränderungen von Imagewerten von WM-Sponsoren, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 2, S. 23-28

Nufer, Gerd / Bühler, André (2010): Establishing and Maintaining win-win Relationships in the Sports Sponsorship Business, in: Journal of Sponsorship, Heft 2, S. 157-168

Bühler, André / Nufer, Gerd (2010): Beziehungsmarketing im Sport: Mit Vitamin B auch im Sport erfolgreich sein, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 1, S. 25-28

Nufer, Gerd / Bühler, André (2010): Recallwerte und Imagewertveränderungen von Marken durch Sponsoring bei Sportgroßveranstaltungen – ein Rückblick auf die Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 1998. Teil I: Recallwerte von WM-Sponsoren, in: Sciamus – Sport und Management, Heft 1, S. 9-18

Nufer, Gerd (2009): Begriffe, die man kennen muss: Ambush Marketing, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium, Heft 12, S. 1583

Nufer, Gerd (2009): Marktforschung und Consulting, in: horizonte, Heft 34, S. 48-50

Nufer, Gerd (2009): Sponsoring the FIFA Football World Cup: the good, the bad and the surprising, in: Journal of Sponsorship, Heft 3, S. 241-249

Nufer, Gerd / Bühler, André (2008): Sportmanagement, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium, Heft 12, S. 1639-1642

Nufer, Gerd (2008): Wirkungen von Sport-Event-Sponsoring bei Fußball-Weltmeisterschaften, in: Sportwissenschaft – The German Journal of Sports Science, Heft 3, S. 303-322

Nufer, Gerd / Bühler, André (2008): Erhebliche Defizite in der deutschen Sportmarketing-Praxis, in: USP – Menschen im Marketing, Heft 3, S. 8-9

Nufer, Gerd (2008): Emotionalisierung durch Event-Marketing – Das Beispiel adidas, in: Oscar Trends, Heft 1, S. 27-31

Nufer, Gerd (2007): Sportsponsoring bei Fußball-Weltmeisterschaften: 2006 versus 1998, in: Der Markt – Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, Heft 4, S. 168-178

Nufer, Gerd (2006): Wirkungsvolles WM-Sponsoring, in: absatzwirtschaft, Heft 11, 2006, S. 65

Nufer, Gerd (2006): Die Wirkung klassischer Bandenwerbung, in: Bank und Markt – Zeitschrift für Retailbanking, Heft 7, S. 33-35

Nufer, Gerd (2003): Der Imagetransfer im Event-Marketing, in: GfK-Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Heft 4, S. 385-406

Nufer, Gerd (2002): Sport und Kultur – Lehren für die Strategie / Sports and Culture – Lessons for Strategy, in: Simon, Hermann (Hrsg.): Strategie International / Strategy International, zweisprachige Serie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 07.09.2002, S. 57

Nufer, Gerd (2002): Erinnerungsleistungen an Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: GfK-Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Heft 2, S. 149-171

 

Beiträge in Sammelwerken

Nufer G. Dauerhafte Markenerlebniswelten als Trend im Event-Marketing. In: Gehrke G, Thilo I, editors. Trends in Event Education: Ein Tagungsband zur Veranstaltungswirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2020. p. 147-160. ISBN: 978-3-658-31198-8. URL: doi.org/10.1007/978-3-658-31198-8_12. DOI: 10.1007/978-3-658-31198-8_12.

Nufer G, Mariot D. Halo-Effekt im Fußball. In: Daumann F, Breuer M, Berger T, editors. Sonderausgabe zur 23ten Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie 2019: Sciamus GmbH. ISSN 1869-8247; Tagung 2019 - Tagungsband ist aber erst in 2020 erschienen. URL: www.sport-und-management.de/index.php/archiv/49-2019-4.

Nufer, Gerd (2020): Dauerhafte Markenerlebniswelten als Trend im Event-Marketing, in: Gehrke, Gernot / Thilo, Isabelle (Hrsg.): Trends in Event Education. Ein Tagungsband zur Veranstaltungswirtschaft, Wiesbaden, S. 147-160

Nufer, Gerd (2018): Kundenbewertung im Rahmen des CRM im Sport, in: Bagusat, Ariane / Schlangenotto, Anne-Christine (Hrsg.): Customer Relationship Management in Sportvereinen. Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen, Berlin, S. 39-57

Nufer, Gerd (2018): Einsatz des Marketing-Mix im Rahmen des CRM im Sport, in: Bagusat, Ariane / Schlangenotto, Anne-Christine (Hrsg.): Customer Relationship Management in Sportvereinen. Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen, Berlin, S. 109-128

Nufer, Gerd (2017): Ambush Marketing im Sport am Beispiel der Fußball-Europameisterschaft 2016 und Burger King, in: Kotler, Philip / Keller, Kevin Lane / Opresnik, Marc Oliver: Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, 15. Aufl., München, S. 751-752

Nufer, Gerd / Bühler, André / Jürgens, Sarah (2017): The management of football brands: brand identity management illustrated by Borussia Dortmund, in: Chanavat, Nicolas / Desbordes, Michel / Lorgnier, Nicolas (Hrsg.): Routledge Handbook of Football Marketing, London/New York, S. 315-336

Nufer, Gerd (2017): The Football World Cup 2014, in: Chadwick, Simon / Arthur, Dave / Beech, John (Hrsg.): International Cases in the Business of Sport, London/New York, S. 183-189

Nufer, Gerd / Bühler, André / Chadwick, Simon (2016): Branding in sports, in: Dall'Olmo Riley, Francesca / Singh, Jaywant / Blankson, Charles (Hrsg.): The Routledge Companion to Contemporary Brand Management, Oxford, S. 536-551

Nufer, Gerd (2016): Verfahren zum Controlling des Event Marketing, in: Esch, Franz-Rudolf / Langner, Tobias / Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 479-505

Nufer, Gerd / Bühler, André (2016): A theoretical and empirical overview of ambush marketing in sports, in: Chadwick, Simon / Chanavat, Nicolas / Desbordes, Michel (Hrsg.): Routledge Handbook of Sports Marketing, Abingdon/New York, S. 161-179

Bühler, André / Nufer, Gerd (2016): Relationship Marketing in Sports: Building and establishing longstanding relations in the business of sports, in: Chadwick, Simon / Chanavat, Nicolas / Desbordes, Michel (Hrsg.): Routledge Handbook of Sports Marketing, Abingdon/New York, S. 207-221

Nufer, Gerd / Bühler, André / Jürgens, Sarah (2016): Le management des marques en football: La gestion de marque identitaire illustrée par le Borussia Dortmund, in: Chanavat, Nicolas / Desbordes, Michel (Hrsg.): Marketing du Football, Paris, S. 475-502

Nufer, Gerd / Bühler, André (2016): Markenmanagement mit Facebook, in: Regier, Stefanie / Schunk, Holger / Könecke, Thomas (Hrsg.): Marken und Medien. Führung von Medienmarken und Markenführung mit neuen und klassischen Medien, Wiesbaden, S. 301-313

Bühler, André / Nufer, Gerd (2016): Markenmanagement mit Social Media – dargestellt am Beispiel deutscher Fußballmarken, in: Regier, Stefanie / Schunk, Holger / Könecke, Thomas (Hrsg.): Marken und Medien. Führung von Medienmarken und Markenführung mit neuen und klassischen Medien, Wiesbaden, S. 349-360

Nufer, Gerd (2015): Sportmarketing bei Fußball-Weltmeisterschaften, in: Pepels, Werner (Hrsg.): Fallstudien zum Marketing, Herne, S. 367-381

Nufer, Gerd / Bühler, André (2014): Ambush Marketing im Sport – Wie Nicht-Sponsoren Sportveranstaltungen zur Markenkommunikation nutzen, in: Preuß, Holger / Huber, Frank / Schunk, Holger / Könecke, Thomas (Hrsg.): Marken und Sport. Aktuelle Aspekte der Markenführung im Sport und mit Sport, Wiesbaden, S. 145-164

Bühler, André / Nufer, Gerd (2014): International Sports Marketing: Introduction and Perspectives, in: Bühler, André / Nufer, Gerd (Hrsg.): International Sports Marketing. Principles and Perspectives, Berlin, S. 3-20

Bühler , André / Nufer, Gerd (2014): Marketing in Sports, in: Bühler, André / Nufer, Gerd (Hrsg.): International Sports Marketing. Principles and Perspectives, Berlin, S. 21-53

Nufer, Gerd / Bühler, André (2014): Sports Marketing in Western Europe, in: Bühler, André / Nufer, Gerd (Hrsg.): International Sports Marketing. Principles and Perspectives, Berlin, S. 111-135

Nufer, Gerd / Bühler, André (2014): What Corporate Management can learn from Sports, in: Bühler, André / Nufer, Gerd (Hrsg.): International Sports Marketing. Principles and Perspectives, Berlin, S. 357-377

Nufer, Gerd / Bühler, André (2014): International Sports Marketing: Summary and Outlook, in: Bühler, André / Nufer, Gerd (Hrsg.): International Sports Marketing. Principles and Perspectives, Berlin, S. 379-392

Schäfer, Andreas / Klein, Konstantin / Silvestri, Julian / Nufer, Gerd (2013): Ultras und Hooligans – Gewaltbereite Fangruppierungen und ihr Einfluss auf Fußballvereine, in: Kempf, Hippolyt / Nagel, Siegfried / Dietl, Helmut (Hrsg.): Im Schatten der Sportwirtschaft, Schorndorf, S. 209-221

Nufer, Gerd (2013): Guerrilla Marketing, in: Bernecker, Michael (Hrsg.): Jahrbuch Marketing 2012/2013, Köln, S. 167-181

Nufer, Gerd (2013): Ambush Marketing, in: Hofbauer, Günter / Pattloch, Annette / Stumpf, Marcus (Hrsg.): Marketing in Forschung und Praxis. Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für Marketing, Berlin, S. 415-428

Nufer, Gerd (2013): Relaunch von Marken durch Event-Marketing – Beispiel adidas, in: Pepels, Werner (Hrsg.): Praxishandbuch Relaunch. Potenziale vorhandener Marken richtig ausschöpfen, Düsseldorf, S. 393-407

Nufer, Gerd / Bühler, André (2013): Marketing und Sport: Einführung und Perspektive, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 3-25

Bühler, André / Nufer, Gerd (2013): Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 27-64

Bühler, André / Nufer, Gerd (2013): Marktforschung im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 65-92

Nufer, Gerd / Bühler, André (2013): Sponsoring im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 263-291

Nufer, Gerd / Bühler, André (2013): Event-Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 293-322

Bühler, André / Nufer, Gerd (2013): Relationship Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 353-382

Bühler, André / Häusel, Hans-Georg / Nufer, Gerd (2013): Neuromarketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 417-444

Nufer, Gerd / Bühler, André (2013): Ambush Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 445-474

Nufer, Gerd / Reiche, Elena / Bühler, André (2013): Social Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 503-527

Nufer, Gerd / Bühler, André (2013): Sportmarketing in Europa, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 593-618

Bühler, André / Nufer, Gerd (2013): Sportmarketing: Zusammenfassung und Ausblick, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen und Trends des modernen Sportmarketing, 3. Aufl., Berlin, S. 619-638

Nufer, Gerd (2012): Wirkungen von Ambush Marketing im Sport am Beispiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, in: Trosien, Gerhard (Hrsg.): Ökonomie der Sportspiele. Symposiumsband der Jahrestagung 2011 des Arbeitskreises Sportökonomie e.V., Schorndorf, S. 25-53

Nufer, Gerd / Bühler, André (2012): Betriebswirtschaftslehre und Sport: Einführung und Perspektive, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie, 3. Aufl., Berlin, S. 3-28

Nufer, Gerd / Rennhak, Carsten (2012): Betriebswirtschaftliche Grundlagen des modernen Sportmanagement, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie, 3. Aufl., Berlin, S. 29-59

Bühler, André / Nufer, Gerd (2012): Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie, 3. Aufl., Berlin, S. 377-416

Bühler, André / Nufer, Gerd (2012): Sportmanagement: Zusammenfassung und Ausblick, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie, 3. Aufl., Berlin, S. 625-641

Galiñanes García, Amparo / Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (2012): CRM: Ein entscheidendes Tool zur Kundenbindung, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Aktuelle Instrumente der Marketingpraxis. Relationship Marketing, Social-Media im Kundenservice, Cross-Selling, Ingredient Branding, Corporate Identity, Stuttgart, S. 43-55

Galiñanes García, Amparo / Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (2012): Erfolgsfaktor Datenqualität – die Abhängigkeit der CRM-Systeme vom Dateninput, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Aktuelle Instrumente der Marketingpraxis. Relationship Marketing, Social-Media im Kundenservice, Cross-Selling, Ingredient Branding, Corporate Identity, Stuttgart, S. 57-69

Nufer, Gerd / Prell, Kornelius / Rennhak, Carsten (2012): Operationalisierung und Messung von Kundenzufriedenheit, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Aktuelle Instrumente der Marketingpraxis. Relationship Marketing, Social-Media im Kundenservice, Cross-Selling, Ingredient Branding, Corporate Identity, Stuttgart, S. 71-84

Nufer, Gerd / Kelm, Daniel / Rennhak, Carsten (2012): Cross-Selling, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Aktuelle Instrumente der Marketingpraxis. Relationship Marketing, Social-Media im Kundenservice, Cross-Selling, Ingredient Branding, Corporate Identity, Stuttgart, S. 95-107

Nufer, Gerd / Kocher, Anton / Rennhak, Carsten (2012): Ingredient Branding, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Aktuelle Instrumente der Marketingpraxis. Relationship Marketing, Social-Media im Kundenservice, Cross-Selling, Ingredient Branding, Corporate Identity, Stuttgart, S. 109-124

Schulze, Carsten / Nufer, Gerd / Rennhak, Carsten (2012): Unternehmenskommunikation in regulierten Märkten, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Aktuelle Instrumente der Marketingpraxis. Relationship Marketing, Social-Media im Kundenservice, Cross-Selling, Ingredient Branding, Corporate Identity, Stuttgart, S. 125-140

Nufer, Gerd / Bühler, André (2011): Wer ist der König der Trittbrettfahrer? – Eine empirische Analyse zu den Wirkungen von Ambush Marketing im Sport aus marketingwissenschaftlicher Sicht, in: Schierl, Thomas / Schaaf, Daniela (Hrsg.): Sport und Werbung, Köln, S. 200-221

Bühler, André / Nufer, Gerd (2011): Die Bewerbung von Sportevents, in: Schierl, Thomas / Schaaf, Daniela (Hrsg.): Sport und Werbung, Köln, S. 255-273

Nufer, Gerd / Bühler, André (2011): Sportmarketing: Einführung und Perspektive, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 3-23

Bühler, André / Nufer, Gerd (2011): Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 25-61

Bühler, André / Nufer, Gerd (2011): Marktforschung im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 63-91

Nufer, Gerd / Bühler, André (2011): Sponsoring im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S.143-173

Nufer, Gerd / Bühler, André (2011): Event-Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 175-202

Nufer, Gerd / Bühler, André (2011): Ambush Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 203-231

Bühler, André / Nufer, Gerd (2011): Relationship Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 293-322

Reiche, Elena / Nufer, Gerd (2011): Social Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 375-398

Bühler, André / Nufer, Gerd (2011): Sportmarketing in Westeuropa, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 429-455

Bühler, André / Nufer, Gerd (2011): Zusammenfassung und Ausblick, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing, 2. Aufl., Berlin, S. 589-608

Nufer, Gerd / Schattner, Pascal / Rennhak, Carsten (2010): Virales Marketing, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Kommunikationspolitik im 21. Jahrhundert, Stuttgart, S. 85-99

Kienzle, Stephanie / Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (2010): Cause-Related Marketing, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Kommunikationspolitik im 21. Jahrhundert, Stuttgart, S. 101-126

Knörzer, Carina / Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (2010): Gender Marketing – Neue Ansätze im Konsumgütermarketing, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Kommunikationspolitik im 21. Jahrhundert, Stuttgart, S. 127-167

Nufer, Gerd / Oexle, Sandra / Rennhak, Carsten (2010): Marketing für Best Ager, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Kommunikationspolitik im 21. Jahrhundert, Stuttgart, S. 169-185

Nadler, Sabrina / Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (2010): Emotional Branding in der Automobilindustrie, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Kommunikationspolitik im 21. Jahrhundert, Stuttgart, S. 187-219

Nufer, Gerd / Förster, Oliver / Rennhak, Carsten (2010): Lovemarks – emotionale Aufladung von Marken, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Kommunikationspolitik im 21. Jahrhundert, Stuttgart, S. 221-238

Nufer, Gerd / Bühler, André (2010): Sportmanagement: Einführung und Perspektive, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Trends der modernen Sportökonomie, 2. Aufl., Berlin, S. 3-26

Nufer, Gerd / Rennhak, Carsten (2010): Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein modernes Management im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Trends der modernen Sportökonomie, 2. Aufl., Berlin, S. 53-82

Bühler, André / Nufer, Gerd (2010): Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Trends der modernen Sportökonomie, 2. Aufl., Berlin, S. 225-261

Bühler, André / Nufer, Gerd (2010): Zusammenfassung und Ausblick, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Trends der modernen Sportökonomie, 2. Aufl., Berlin, S. 565-579

Nufer, Gerd (2010): Imagetransfer durch Event-Marketing – Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen, in: Zanger, Cornelia (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden, S. 89-107

Nufer, Gerd (2010): Ambush Marketing – Trittbrettfahren bei Sportgroßveranstaltungen, in: Bernecker, Michael (Hrsg.): Jahrbuch Marketing 2010/2011. Trendthemen und Tendenzen, Köln, S. 151-166

Nufer, Gerd (2009): Profil, in: Schaich, Eberhard / Strecker, Heinrich / Randecker, Günter (Hrsg.): Dr. rer. pol., Stuttgart, S. 249-250

Nufer, Gerd / Bühler, André (2009): Sportmarketing, in: Bernecker, Michael / Pepels, Werner (Hrsg.): Jahrbuch Marketing 2009. Trendthemen und Tendenzen, Köln, S. 413-428

Nufer, Gerd (2009): Marketing im Sport – aus wissenschaftlicher Sicht, in: Marketing-Club Dresden e.V. (Hrsg.): Kaleidoskop 2008, S. 11-15

Nufer, Gerd (2008): Brand Parks als Weiterentwicklung des Event-Marketings, in: Herbrand, Nicolai O. (Hrsg.): Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation, Stuttgart, S. 157-166

Nufer, Gerd / Bühler, André (2008): Sportmanagement und Sportmarketing: Einführung und Perspektive, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, S. 3-21

Nufer, Gerd / Rennhak, Carsten (2008): Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sportmanagements, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, S. 49-76

Bühler, André / Nufer, Gerd (2008): Marketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, S. 325-357

Nufer, Gerd / Bühler, André (2008): Veranstaltungsmarketing im Sport, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, S. 385-415

Bühler, André / Nufer, Gerd (2008): Zusammenfassung und Ausblick, in: Nufer, Gerd / Bühler, André (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, S. 533-548

Nufer, Gerd / Rennhak, Carsten (2008): Marktforschung, in: Häberle, Siegfried G. (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Band F-M, München u.a., S. 828-831

Nufer, Gerd / Rennhak, Carsten (2008): Industriegütermarketing, in: Häberle, Siegfried G. (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Band F-M, München u.a., S. 575-579

Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (2008): Kommunikationspolitik, in: Häberle, Siegfried G. (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Band F-M, München u.a., S. 685-688

Rennhak, Carsten / Nufer, Gerd (2008): Sponsoring, in: Häberle, Siegfried G. (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Band N-Z, München u.a., S. 1168-1170

Nufer, Gerd (2007): Vergleichende empirische Untersuchung zur Qualität von Sportsponsoring im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 1998, in: Horch, Heinz-Dieter / Breuer, Christoph / Hovemann, Gregor/ Kaiser, Sebastian / Römisch, Verena (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Sport, Köln, S. 231-240

Nufer, Gerd (2006): Planung von Event-Marketing, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Unternehmenskommunikation 2.0. Neue Wege im Marketing, Stuttgart, S. 199-227

Nufer, Gerd (2006): Event-Marketing und Kundenbindung – Fallstudie adidas, in: Rennhak, Carsten (Hrsg.): Herausforderung Kundenbindung, Wiesbaden, S. 221-247

Nufer, Gerd (2005): Ambush Marketing – Angriff aus dem Hinterhalt oder eine Alternative zum Sportsponsoring? in: Horch, Heinz-Dieter / Hovemann, Gregor / Kaiser, Sebastian / Viebahn, Kai (Hrsg.): Perspektiven des Sportmarketing. Besonderheiten, Herausforderungen, Tendenzen, Köln, S. 209-227

Nufer, Gerd (2004): Wirkungen von Event-Sponsoring – Ergebnisse empirischer Analysen zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998, in: Horch, Heinz-Dieter / Heydel, Jörg / Sierau, Axel (Hrsg.): Events im Sport – Marketing, Management, Finanzierung, Köln, S. 239-255

Nufer, Gerd / Perkovic, Marc (1998): Event-Marketing – Positionierung und Implementierung, in: Brockes, Hans-Willy (Hrsg.): Leitfaden Sponsoring & Event-Marketing. Für Unternehmen, Sponsoring-Nehmer & Agenturen, Düsseldorf, B 4.3, S. 1-16

 

Proceedings und Tagungsberichte

Nufer, Gerd (2013): Ambush Marketing in Sports, Abstract Book, Conference of the Sport Management Association of Australia and New Zealand, Dunedin, New Zealand, 20-22 November 2013, S. 27

Nufer, Gerd (2012): Ambush Marketing, Proceedings of the 3rd International Conference on Business and Economics, "Frontiers of Business, Economics and Globalization", Cape Town, South Africa, 13-15 September 2012, S. 229-236

Nufer, Gerd (2007): Brücken zur Praxis – Marktforschung in Theorie und Praxis an der SIB Reutlingen, in: Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Energie der Didaktik. Beiträge zum 7. Tag der Lehre, Hochschule Biberach, 22.11.2007, S. 164-168

Nufer, Gerd (2006): Empirische Wirkungsuntersuchung: Sportsponsoring versus Ambush Marketing – Befunde zu den Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 1998 im Vergleich, in: Horch, Heinz-Dieter / Breuer, Christoph / Hovemann, Gregor/ Kaiser, Sebastian / Römisch, Verena (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Sport. Abstracts, 5. Deutscher Sportökonomie-Kongress, 16.-18.11.2006, Deutsche Sporthochschule Köln, S. 25

Nufer, Gerd (2005): Projektbezogenes Event-Marketing: Der "Tag der Außenwirtschaft", in: Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (Hrsg.): Beiträge zum 6. Tag der Lehre, Fachhochschule Ulm, 24.11.2005, S. 198-201

Nufer, Gerd (2004): Ambush Marketing – "Angriff aus dem Hinterhalt oder eine Alternative zum Sportsponsoring"? in: Institut für Sportökonomie und Sportmanagement (Hrsg.): Perspektiven des Sportmarketing. Besonderheiten, Herausforderungen, Tendenzen, Abstracts, 4. Deutscher Sportökonomie-Kongress, 02.-04.12.2004, Deutsche Sporthochschule Köln, S. 54

Nufer, Gerd (2002): Wirkungen von Event-Sponsoring – Ergebnisse einer empirischen Analyse im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 1998, in: Institut für Sportökonomie und Sportmanagement (Hrsg.): Events im Sport – Marketing, Management, Finanzierung, Abstractband, 3. Deutscher Sportökonomie-Kongress, 21.-23.11.2002, Deutsche Sporthochschule Köln, S. 65

 

Working Papers und Projektberichte

Nufer, Gerd / Beck, Maria (2020): Influencer Marketing – das Marketing der Zukunft?, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2020 – 2, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2020): Lippenstift-Effekt, Coronavirus, Fußball und Weiterbildung, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2020 – 3

Nufer, Gerd (2020): eSports: Was es ist und wie es sich entwickelt, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2020 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2020): Ambush Marketing – ein Überblick, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2020 – 2

Mariot, David / Nufer, Gerd (2020): Die Besonderheiten von PR in eSports, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2020 – 1

Nufer G, Bühler A. Warum Sponsoren in Bildung und nicht nur in Banden investieren sollten. Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing. 2019(1):  p. 1-19. ISSN: 2195-8793. DOI: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-26927.

Nufer G. Der Halo-Effekt im Fußball. Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing. 2019(2):  p. 1-16. ISSN: 2195-8793. DOI: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-28604.

Hauser M, Matthes K, Vogt L, Nufer G. Potenziale und Herausforderungen des Smart Stadiums als Testfeld für die Smart City. Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing. 2019(3):  p. 1-22. ISSN: 2195-8793. DOI: dx.doi.org/10.15496/publikation-33535.

Nufer, Gerd / Kurzke, Sophie Marie (2019): Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren im Low Budget Guerilla Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2019 – 4, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2019): Der Halo-Effekt im Fußball, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2019 – 2

Nufer, Gerd / Bühler, André (2019): Warum Sponsoren in Bildung und nicht nur in Banden investieren sollten, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2019 – 1

Nufer, Gerd / Moser, Horst (2019): The Sound of Brands, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2019 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2018): Warum die Kunst-Marke "Die Mannschaft" für die Überkommerzialisierung des DFB steht, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2018 – 3

Nufer, Gerd (2018): Die neuen Geldgeber der FIFA, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2018 – 2

Nufer, Gerd / Donges, Felix (2018): Mobile Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2018 – 4, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2018): Sport und Marken, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2018 – 1

Nufer, Gerd / Ellsässer, Linda (2018): Corporate Social Responsibility und Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2018 – 2, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Halbauer, Claudia (2018): Marketing-Kommunikation für Startups, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2018 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2017): Warum Thomas Müller für den FC Bayern München unverzichtbar ist, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2017 – 4

Nufer, Gerd / Kaps, Anne (2017): Marketing mit Youtube, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2017 – 4, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2017): Atemloses Pfeifkonzert: Warum Helene Fischer beim DFB-Pokalfinale gnadenlos ausgepfiffen wurde, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2017 – 3

Nufer, Gerd (2017): Maskenball mit Aubameyang, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2017 – 2

Nufer, Gerd (2017): Die Macht der Sportsponsoren: Einflussnahme, Korruption, Doping, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2017 – 1

Nufer, Gerd / Wenk, Victoria (2017): Wirkungen von Farben im Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2017 – 2, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Lenzen, Caroline Verena (2017): Marketing mit Instagram, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2017 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Rützel, Fabian (2016): Best Practices im Sportsponsoring, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2016 – 7

Nufer, Gerd / Engels, Laura (2016): Aktuelle Trends im Sportsponsoring, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2016 – 6

Nufer, Gerd (2016): Ambush Marketing im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2016, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2016 – 5

Nufer, Gerd / Bühler , André (2016): Markenmanagement im Profi-Fußball, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2016 – 4

Nufer, Gerd (2016): Fan-Proteste gegen überhöhte Ticketpreise in Fußball-Stadien, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2016 – 3

Nufer, Gerd / Rützel, Fabian (2016): Guerilla Marketing im Sport, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2016 – 2

Nufer, Gerd (2016): Besonderheiten von Sportkonsumenten aus Marketing-Sicht, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2016 – 1

Nufer, Gerd / Zuch, Luiz (2015): Connected Stadium: Der Nutzen vernetzter Sport-Arenen, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2015 – 5

Nufer, Gerd / Sauer, Claudia (2015): Neuromarketing im Handel, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2015 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2015): Der FIFA-Skandal und die Rolle der Sponsoren, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2015 – 4

Jürgens, Sarah / Nufer, Gerd (2015): Erfolgsfaktoren der identitätsorientierten Markenführung am Beispiel von Borussia Dortmund, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2015 – 3

Nufer, Gerd (2015): Wie Erfolg in der Formel 1 die Marke Mercedes pusht, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2015 – 2

Nufer, Gerd (2015): Warum der FIFA bisherige Sponsoren weg- und neue zulaufen, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2015 – 1

Nufer, Gerd / Fischer, Florian (2014): Gender Marketing im Retail Management, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2014 – 6, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2014): Die Megatrends Sport und Gesundheit, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2014 – 7

Nufer, Gerd (2014): Deutschland ist Fußball-Weltmeister – und adidas erst Recht, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2014 – 6

Nufer, Gerd / Kronenberg, Simon (2014): Chancen für nachhaltige Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2014 – 4, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2014): Adidas gegen Nike: Die Materialschlacht der WM-Ausrüster, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2014 – 5

Nufer, Gerd (2014): Vom Kult zur Masse: Wie Red Bull sein Image wechselt, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2014 – 4

Nufer, Gerd (2014): Der Fall Uli Hoeneß – Ergebnisse einer Online-Befragung, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2014 – 3

Nufer, Gerd (2014): Bruno Banani: Olympiaheld in Sotchi durch Ambush Marketing, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2014 – 2

Nufer, Gerd / Vogt, Maximilian (2014): Marketing mit Facebook, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2014 – 1

Bühler, André / Scheuermann, Thorsten / Nufer, Gerd (2013): Markentypen im deutschen Profisport – Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts zur Markenwahrnehmung in den deutschen Teamsportligen, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2013 – 3

Nufer, Gerd / Bohnacker, Sabrina (2013): Marken- und Produktrelaunch – Charakterisierung und Analyse von Praxisbeispielen, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2013 – 3, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Mangold, Katrin / Bühler, André (2013): Die Olympischen Trittbrettfahrer – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Ambush Marketing bei den Olympischen Sommerspielen 2012, in: Nachspielzeit – Die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, 2013 – 1

Nufer, Gerd / Heider, Catrina (2012): Testimonialwerbung mit prominenten Sportlern – eine empirische Untersuchung, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2012 – 6, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Ambacher, Vanessa (2012): Eye Tracking als Instrument der Werbeerfolgskontrolle, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2012 – 5, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Graf, Matthias (2012): Kundenbewertung, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2012 – 2, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Kern, Aline (2012): Sensation Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2012 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Hirt, Rainer (2011): Audio Branding meets Ambush Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2011 – 12, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Müller, Felix (2011): Ethno-Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2011 – 7, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Geiger, Christina (2011): Ambush Marketing im Rahmen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2011 – 6, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Kelm, Daniel (2011): Cross Selling Management, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2011 – 5, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Prell, Kornelius (2011): Operationalisierung und Messung von Kundenzufriedenheit, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2011 – 4, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Reimers, Ann-Christin (2011): Looking at Sports – Values and Strategies for International Management, Reutlingen Working Paper on Marketing & Management 2011 – 2, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Miremadi, Simon (2010): Flashmob Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2010 – 9, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Fischer, Jan (2010): Markenmanagement bei Einzelsportlern, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2010 – 8, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Kocher, Anton (2010): Ingredient Branding, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2010 – 7, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Wallmeier, Miriam (2010): Neuromarketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2010 – 6, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Schattner, Pascal (2010): Virales Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2010 – 3, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Förster, Oliver (2010): Lovemarks – emotionale Aufladung von Marken, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2010 – 2, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Oexle, Sandra (2010): Marketing für Best Ager, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2010 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Bühler, André (2009): The Importance of mutual beneficial Relationships in the Sponsorship Dyad, Reutlingen Working Paper on Marketing & Management 2009 – 6, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Sieber, Dorothea (2009): Factory Outlet Stores – ein Trend in Deutschland?, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2009 – 2, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Geiger, Christina (2009): In-Game Advertising, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2009 – 1, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Hirschburger, Linda (2008): Humor in der Werbung, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2008 – 7, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Simmerl, Christian (2008): Strukturierung der Erscheinungsformen des Ambush Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2008 – 6, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Bender, Manuel (2008): Guerilla Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2008 – 5, ESB Business School, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Merk, Jennifer (2008): Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Ambush Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2008 – 4, School of International Business, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Heine, Charlotte (2008): Internationale Markenpiraterie, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2008 – 3, School of International Business, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Scheurecker, Victor (2008): Brand Parks als dauerhafte Form des Event-Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2008 – 2, School of International Business, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Wurmer, Katharina (2008): Innovatives Retail Marketing, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2008 – 1, School of International Business, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Andresen, Anna (2007): Empirische Untersuchung zum Image der School of International Business (SIB) der Hochschule Reutlingen, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2007 – 1, School of International Business, Reutlingen University

Nufer, Gerd / Bühler, André (2006): Lessons from Sports: What Corporate Management can learn from Sports Management, Reutlingen Working Paper on Marketing & Management 2006 – 7, School of International Business, Reutlingen University

Bühler, André / Nufer, Gerd (2006): The Nature of Sports Marketing, Reutlingen Working Paper on Marketing & Management 2006 – 6, School of International Business, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2006): Sportsponsoring bei Fußball-Weltmeisterschaften: Wirkungsvergleich WM 2006 versus WM 1998, Reutlinger Diskussionsbeitrag zu Marketing & Management 2006 – 5, School of International Business, Reutlingen University

Nufer, Gerd (2002): Bestimmung und Analyse der Erfolgsfaktoren von Marketing-Events anhand des Beispiels DFB-adidas-Cup, Tübinger Diskussionsbeitrag Nr. 229, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Nufer, Gerd (2001): Marketingplanung und -controlling: Das Beispiel Werbebudgetierung, in: Technische Akademie Esslingen (Hrsg.): Marketing und Erfolgskontrolle, Lehrbrief Nr. 4 zum Berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang Fachreferent/in für Marketing

Nufer, Gerd (1998): Event-Sponsoring am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich – Kritik und Implikationen für die Praxis, Tübinger Diskussionsbeitrag Nr. 151, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Nufer, Gerd (1996): Die Interdependenz von Unternehmenskultur und Corporate Identity. Entwicklung und Umsetzung eines Modells zur Herstellung von `Kultureller Identität´, Diplomarbeit, Eberhard Karls Universität Tübingen 

 

Rezensionen

Nufer, Gerd (2002): Rezension zu: Govindarajan, Vijay / Gupta, Anil K.: Erfolgreiche Internationalisierungs-Strategien. Wettbewerbsvorteile erkennen und optimal nutzen, Weinheim 2002, in: MM – Maschinen-Markt. Das Industrie Magazin, Heft 33, S. 96

 

Elektronische Veröffentlichungen

Nufer, Gerd (2019): Studie klärt auf: Gibt es einen "Halo-Effekt" im Fußball?, in: Focus online, www.focus.de/sport/fussball/empirische-untersuchung-gibt-es-einen-halo-effekt-im-fussball_id_10484729.html

Nufer, Gerd (2019): Ausbildung als Lockmittel? Wie Bundesliga-Vereine künftig um Profis werben, in: Focus online, www.focus.de/sport/experten/nufer/marktluecke-erkannt-ausbildung-als-neues-lockmittel-wie-bundesliga-vereine-kuenftig-um-profis-werben_id_10143249.html

Nufer, Gerd (2018): "Die Mannschaft": Der DFB sucht eine neue authentische Identität, in: Focus online, 23.08.2018, https://www.focus.de/sport/experten/nufer/die-mannschaft-der-dfb-sucht-eine-neue-authentische-identitaet_id_9466302.html

Nufer, Gerd (2018): Hauptsache, der Rubel rollt weiter!, in: Focus online, 18.06.2018, www.focus.de/sport/experten/nufer/fifa-geldgeber-china-katar-und-russland-hauptsache-der-rubel-rollt_id_9114957.html

Nufer, Gerd (2018): Warum Ronaldo und Neymar mehr zu Marken im Fußball taugen als Götze, in: Focus online, 30.01.2018, www.focus.de/sport/experten/nufer/f-f_id_8386959.html

Nufer, Gerd (2017): Markenidentität des FC Bayern: Warum Thomas Müller für den Rekordmeister unbezahlbar ist, in: Focus online, 18.09.2017, www.focus.de/sport/experten/nufer/markenidentiaet-des-fc-bayern-warum-thomas-mueller-fuer-den-rekordmeister-unbezahlbar-ist_id_7608149.html

Nufer, Gerd (2017): Pfiffe gegen Helene Fischer beim DFB-Pokal-Finale: Fans lassen sich nicht für dumm verkaufen, in: Focus online, 29.05.2017, www.focus.de/sport/experten/nufer/pfiffe-gegen-helene-fischer-beim-dfb-pokal-finale-fans-wollen-sich-nicht-fuer-dumm-verkaufen-lassen_id_7190929.html

Nufer, Gerd (2017): Wie Nike den Sport kontrollieren will, in: Focus online, 10.03.2017, www.focus.de/sport/experten/nufer/einflussnahme-korruption-doping-wie-nike-den-sport-kontrollieren-will_id_6764194.html

Nufer, Gerd (2017): Werbechancen im Fußball: Die aktuellen Trends des Sportsponsorings, in: Focus online, 02.01.2017, www.focus.de/sport/experten/nufer/sportsponsoring-internationalisierung-und-andere-aktuelle-trends_id_6433943.html

Nufer, Gerd (2016): Wie Burger King die UEFA und McDonald’s vorführte, in: Focus online, 26.08.2016, www.focus.de/sport/fussball/ambush-marketing-mit-schmelzer-wie-burger-king-die-uefa-und-mcdonalds-vorfuehrte_id_5865483.html

Nufer, Gerd / Bühler, André (2016): So machen Vereine Geld aus der Liebe ihrer Fans, in: Focus online, 08.05.2016, www.focus.de/sport/experten/nufer/fc-bayern-und-bvb-wie-bayern-und-der-bvb-fan-liebe-zu-geld-machen-und-schalke-ethisch-scheitert_id_5506226.html

Nufer, Gerd (2016): Fan-Ärger wegen Ticket-Wucher – wieso Uli Hoeneß schon 2007 richtig lag, in: Focus online, 12.02.2016, www.focus.de/sport/experten/nufer/fussball-im-stadion-viel-zu-teuer-fan-aerger-wegen-ticket-wucher-wieso-uli-hoeness-schon-2007-richtig-lag_id_5281227.html

Nufer, Gerd (2016): Echte "Verrückte": Besonderheiten von Sportfans aus Marketing-Sicht, in: Focus online, 08.01.2016, www.focus.de/sport/experten/nufer/warum-echte-sportfans-verrueckte-sind-besonderheiten-von-sportkonsumenten-aus-marketing-sicht_id_5198513.html

Nufer, Gerd / Zuch, Luiz (2015): WLAN für Fans: Wieso die Bundesliga-Clubs ihre Fußball-Stadien komplett vernetzen, in: Focus online, 28.09.2015, www.focus.de/sport/experten/nufer/wlan-fuer-fans-wieso-die-bundesliga-clubs-ihre-fussball-stadien-komplett-vernetzen_id_4976093.html

Nufer, Gerd (2015): Umstrittener Präsident vor Wiederwahl: Warum der Fifa die Drohungen der Sponsoren ganz egal sein können, in: Focus online, 28.05.2015, www.focus.de/sport/experten/nufer/schlechtes-image-von-sepp-blatter-nach-skandalen-die-fifa-sponsoren-erhoehen-den-druck_id_4704889.html

Nufer, Gerd (2015): Fifa-Partner: Trotz Image-Schaden hat Blatter keine Sponsoren-Not, in: Focus online, 11.02.2015, www.focus.de/sport/experten/nufer/image-ist-alles-warum-der-fifa-bisherige-sponsoren-weg-und-neue-zulaufen_id_4466522.html

Nufer, Gerd (2014): Boomender Sportartikelmarkt: Wieso Fußballfans alles vom Lieblingsverein kaufen, in: Focus online, 14.11.2014, www.focus.de/sport/experten/nufer/boomender-sportartikelmarkt-wieso-fussballfans-alles-vom-lieblingsverein-kaufen_id_4275681.html

Nufer, Gerd (2014): Ausrüsterschlacht: Darum ist Adidas jetzt Weltmeister, in: Focus online, 30.07.2014, www.focus.de/sport/experten/nufer/marketing-zur-fussball-wm-2014-ausruesterschlacht-darum-ist-adidas-weltmeister_id_4024797.html

Nufer, Gerd (2014): Beer-Babes und Lederhosen! Werbe-Attacke aus dem Hinterhalt, in: Focus online, 30.05.2014, www.focus.de/sport/experten/nufer/heimliches-marketing-bei-der-fussball-wm-beer-babes-und-lederhosen-die-wm-werbe-attacke-aus-dem-hinterhalt_id_3875968.html

Nufer, Gerd / Bühler, André / Irmer, Christoph (2014): Umfrage zum Bayern-Boss: Bei Verurteilung: Deutsche fordern Hoeneß-Rücktritt, in: Focus online, 11.03.2014, www.focus.de/sport/experten/nufer/zukunft-des-bayern-praesidenten-nur-fans-wollen-verurteilten-hoeness-noch-als-praesident_id_3677049.html

Nufer, Gerd (2014): Wie Unterhosen-Rodler Bruno Banani das IOC provoziert, in: Focus online, 11.02.2014, www.focus.de/sport/experten/nufer/tonga-rodler-als-werbeinstrument-marketing-gag-bruno-banani-rodelt-ins-rampenlicht_id_3605576.html

Nufer, Gerd (2013): Vom Kult zur Masse: Wie Red Bull sein Image wechselt, in: Focus online, 30.12.2013, www.focus.de/sport/experten/nufer/fussball-statt-extremsport-vom-kult-zur-masse-wie-red-bull-sein-image-wechselt_id_3508721.html

Nufer, Gerd (2013): Nike gegen adidas: Die WM wird zur Materialschlacht, in: Focus online, 06.12.2013, www.focus.de/sport/experten/marketing-experte-ueber-trikotkampf-nike-gegen-adidas-die-wm-wird-zur-materialschlacht_id_3461882.html

Nufer, Gerd (2013): Bale-Transfer zu Real-Madrid: Der umstrittene 100-Millionen-Deal hat nur Gewinner, in: Focus online, 05.09.2013, www.focus.de/sport/experten/bale-transfer-zu-real-madrid-der-umstrittene-100-millionen-deal-hat-nur-gewinner_aid_1091571.html

Nufer, Gerd (2013): Der erste Gewinner der Götze-Zeit bei Bayern ist Nike, in: Focus online, 03.07.2013, www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/neuling-veraergert-adidas-mit-nike-shirt-der-erste-gewinner-der-goetze-zeit-bei-bayern-ist-nike_aid_1033226.html

Nufer, Gerd (2013): Ambush Marketing: Umstritten, aber nicht schmuddelig, in: Focus online, 01.07.2013, www.focus.de/sport/mehrsport/tid-32070/werbung-bei-sportevents-ambush-marketing-umstritten-aber-nicht-schmuddelig_aid_1027959.html

Nufer, Gerd (2008): Marken-Recall-Werte bei Fußball-Weltmeisterschaften, in: Marktforschung.de – Portal für Marktforschung, Studien, Marktforschungsinstitute und Beratung

Nufer, Gerd (2006): Wirkungsvolles WM-Sponsoring, in: absatzwirtschaft Science Factory online 3/2006

Nufer, Gerd (2006): Studie zur Fußball-WM 2006, in: Sponsors Online – Wissen für Sportbusiness und Sponsoring

Nufer, Gerd (2005): Ambush Marketing – Angriff aus dem Hinterhalt oder eine Alternative zum Sportsponsoring? in: Horch, Heinz-Dieter / Kaiser, Sebastian / Viebahn, Kai (Hrsg.): Perspektiven des Sportmarketing, DVD zum 4. Kölner Sportökonomie-Kongress 2004

Nufer, Gerd (2004): Wirkungen von Event-Sponsoring, in: Horch, Heinz-Dieter / Heydel, Jörg / Klotz, Katherina (Hrsg.): Events im Sport, Multimedia-CD-Set zum 3. Kölner Sportökonomie-Kongress 2002.

Peer-reviewed

Nufer G. Neuromarketing – Grundlagen, Best-Practice-Beispiele aus dem Handel und kritische Würdigung. PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing. 2020;1: p. 53-68. ISSN: 2509-3029. URL: arbeitsgemeinschaft.marketing/wp-content/uploads/AfM_Praxiswissen/01_2020/AfM%2001-2020_4%20Nufer%20Neuromarketing.pdf.

 

Videos

Nufer, Gerd (2018): Halo-Effekt im Sport, in: Ball und BWL – das ESB Fußball-WM Studio, Folge 7, 29.07.2018, https://www.youtube.com/watch?v=I5QFM4Wk8xM

Nufer, Gerd (2018): Sportler als Marken, in: Ball und BWL – das ESB Fußball-WM Studio, Folge 6, 27.07.2018, https://youtu.be/aUJo4n6a5eQ

Nufer, Gerd (2018): Testimonial-Werbung im Sport, in: Ball und BWL – das ESB Fußball-WM Studio, Folge 5, 15.07.2018, https://www.youtube.com/watch?v=f1o4Qtv2JMU&feature=youtu.be

Nufer, Gerd (2018): Ambush Marketing, in: Ball und BWL – das ESB Fußball-WM Studio, Folge 4, 10.07.2018, https://www.youtube.com/watch?v=qfmm5HJI-io

Nufer, Gerd (2018): WM-Sponsoring, in: Ball und BWL – das ESB Fußball-WM Studio, Folge 3, 05.07.2018, https://www.youtube.com/watch?v=SL7IrIfwOr8

Nufer, Gerd (2018): Besonderheiten des Sportmarketing, in: Ball und BWL – das ESB Fußball-WM Studio, Folge 2, 01.07.2018, https://www.youtube.com/watch?v=wRUWFm142pU

Nufer, Gerd (2018): Formen des Sportmarketing, in: Ball und BWL – das ESB Fußball-WM Studio, Folge 1, 25.06.2018, https://www.youtube.com/watch?v=Oau0nCLb2SU

Nufer, Gerd (2016): Sportmanagement, https://youtu.be/HU8JU_83bv4

Nufer, Gerd (2012): Marktforschung, Youtube: http://bit.ly/Q1zhjj

Nufer, Gerd (2011): Sportmarketing, Youtube: http://bit.ly/NGIA8q

 

Beiträge in populär- und nicht-wissenschaftlichen Medien

Nufer, Gerd (2017): Nachverdichtung auf Teufel komm raus, in: Reutlinger Generalanzeiger, 30.09.2017, S. 32

Nufer, Gerd (2015): Olympiaheld durch Ambush Marketing, in: X-Change, 8/2015, S. 39

Nufer, Gerd (2015): Hinterhältiges Marketing, in: mpact, 1/2015, S. 23-25

Nufer, Gerd (2014): Bruno Banani: der beste Rennrodler von ganz Tonga – Olympiaheld dank Ambush Marketing, in: Europolitan, 3/2014, S. 47

Nufer, Gerd (2012): Das Konzept der Lehrveranstaltung "Marktforschung und Consulting", in: Europolitan, 9/2012, S. 6

Nufer, Gerd (2011): Ambush Marketing – Trittbrettfahren bei Sportgroßveranstaltungen, in: Europolitan, 7/2011, S. 76-77

Nufer, Gerd (2004): Blendende Aussichten: OTC-Markt im Überblick, in: Lebensmittel-Report, Heft 2, S. 46-49

Nufer, Gerd (2004): Gesundheit!, in: ScanLine, Heft 1, S. 5

Nufer, Gerd (2003): Der Kampf gegen Übergewicht in den USA. Marktchancen von großem Gewicht, in: IRI News, Thema des Monats Dezember 2003

Nufer, Gerd (2003): OTC – der Gesundheitsmarkt. Enormes Potenzial für den Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkte, in: IRI News, Thema des Jahres 2003

Roiger, Karl-Heinz / Nufer, Gerd / Zinner, Simone (2003): Die Drugstores in den USA – sind sie Vorbild für Deutschland?, in: DDZ – Deutsche Drogeristen-Zeitung, Heft 9, S. 10-11

Nufer, Gerd (2003): Was will der Drogeriemarktkunde?, in: IRI News, Thema des Monats Juli 2003

Simon, Hermann / Nufer, Gerd (2002): Was Unternehmen jetzt dringend brauchen, in: Who´s Who Europa Magazin, Heft 3, S. 46-48

Nufer, Gerd (2002): The Winning Strategy. What Corporate Management Can Learn From Sports, in: Haydn Street Journal, Heft 2, S. 11-13

 

Wissenschaftliche Kongressvorträge

Existiert ein Halo-Effekt bei Fans im deutschen Profi-Fußball? (zusammen mit Mariot, David), 23. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie e.V.: "Megatrends im Sport aus ökonomischer Perspektive", Universität Jena, 26.04.2019

Ambush Marketing: a parasitic attack or an alternative to sponsorship?, 3rd MSBM Conference on Business & Management: Driving Transformation – Finance, Enterprise Development & Wealth Creation, Mona School of Business and Management, Montego Bay, Jamaica, 08.11.2017

Ambush Marketing: a parasitic attack or an alternative to sponsorship?, International Congress on Contemporary Management and Marketing, Bangkok, 16.11.2016

Ambush Marketing – Trittbrettfahren bei Sportgroßevents, Konferenz "Sport & Marke", ESB Marketing Netzwerk, Wien, 04.04.2016

Zur Entwicklung des Sports, Konferenz "(Un-)Fair Play? Sport und Politik", Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 20.02.2016

Ambush Marketing at Football World Cups (zusammen mit Bühler, André), 5th International Conference on Sport and Society, Universidade Salgado de Oliveira, Niterói/Rio de Janeiro, Brazil, 16.07.2014

Ambush Marketing in Sports, Conference of the Sport Management Association of Australia and New Zealand, Dunedin, New Zealand, 21.11.2013

Ambush Marketing, 3rd International Conference on Business and Economics, "Frontiers of Business, Economics and Globalization", Cape Town, South Africa, 13.09.2012

Ultras und Hooligans: Gewaltbereite Fangruppierungen und ihr Einfluss auf Fußballvereine (zusammen mit Schäfer, Andreas / Klein, Konstantin / Silvestri, Julian), 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie e.V.: "Im Schatten der Sportwirtschaft", Bundesamt für Sport, Magglingen/Schweiz, 05.05.2012

Humor in der Werbung – Chancen und Risiken, Symposium "Humor und Psyche", Universität Tübingen, 02.07.2011

Empirische Untersuchung zu den Wirkungen von Ambush Marketing am Beispiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie e.V.: "Ökonomie der Sportspiele", SRH Hochschule Heidelberg, 07.05.2011

Ambush Marketing – Ein Angriff aus dem Hinterhalt oder eine Alternative zum Sportsponsoring?, Kölner Marketingtag, Deutsches Instituts für Marketing (DIM), 11.05.2010

Imagetransfer durch Event-Marketing, Wissenschaftliche Konferenz "Event-Forschung – Stand und Perspektiven", TU Chemnitz, 30.10.2009

How effective is Football Sponsorship? The cases of World Cup 2006 and World Cup 1998 sponsors (zusammen mit Bühler, André), Conference "Challenges facing Football in the 21st Century", University of Bern, Switzerland, 16.05.2008

Wirkungen von Sportsponsoring bei Fußball-Weltmeisterschaften: Vergleich 1998 versus 2006, 5. Deutscher Sportökonomie-Kongress, Deutsche Sporthochschule Köln, 17.11.2006

Sports Sponsorship vs. Event Marketing – Results of an Empirical Study, Hochschule Nürtingen, 27.06.2006

Ambush Marketing – Angriff aus dem Hinterhalt oder eine Alternative zum Sportsponsoring?, 4. Deutscher Sportökonomie-Kongress, Deutsche Sporthochschule Köln, 03.12.2004

Wirkungen von Event-Sponsoring: Ergebnisse einer empirischen Analyse im Rahmen der Fußball-WM ´98, 3. Deutscher Sportökonomie-Kongress, Deutsche Sporthochschule Köln, 22.11.2002

 

Wissenschaftliche Gastvorträge und Podiumsdiskussionen

Wie bleibt Sport ein gesellschaftliches Allgemeingut? Podiumsdiskussion über den Stellenwert von Sport in einer zunehmend kommerzialisierten und medialisierten Welt, Konferenz "(Un-)Fair Play? Sport und Politik", Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 20.02.2016

Unterhaltungsbranche Profifußball – Möglichkeiten und Grenzen der Kommerzialisierung des Fußballs, Podiumsdiskussion, "Tag des runden Leders", HfWU Nürtingen-Geislingen, 15.05.2014, https://www.youtube.com/watch?v=vy4LD2tL19o

Ambush Marketing bei der Fußball-Weltmeisterschaft, "Tag des runden Leders", HfWU Nürtingen-Geislingen, 15.05.2014

Sport und Kommerz – ein ständiger Drahtseilakt, Podiumsdiskussion, 18. ESB-Wirtschaftsforum, Hochschule Reutlingen, 24.03.2014

Ambush Marketing interdisziplinär – eine Analyse aus wirtschaftwissenschaftlicher, sportökonomischer, rechtlicher und ethischer Perspektive (zusammen mit Prof. Dr. Rainer Cherkeh und Prof. Dr. Bernd Banke), Veranstaltungsreihe zur Wirtschaftsethik, Hochschule Reutlingen, 20.11.2012

Werbemacht aus dem Hinterhalt – wie Ambush Marketing im Sport das Publikum täuscht und Medien austrickst, Studium Generale "Medien, Macht, Menschen – Zuschauen war gestern", Reutlinger Hochschulen, 14.11.2012

Guerilla Marketing – Marketing below the line, Kaminabend Alumni Learning, Stuttgart, 20.06.2012

Ambush Marketing im Sport – die Trittbrettfahrer der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Stuttgart, 13.06.2012

Sportsponsoring – Win-Win-Situation für Sport und Wirtschaft?, "Sport Talk" der Sportregion Stuttgart, Podiumsdiskussion, Ludwigsburg, 27.07.2011, http://www.youtube.com/watch?v=kNrR2aIM9pc

Sportsponsoring versus Ambush Marketing – der Countdown zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika läuft, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Stuttgart, 09.06.2010

Imagetransfer durch Sport-Event-Marketing. Grundlagen, Modell, Bedingungen und Konsequenzen, Antrittsvorlesung als Privatdozent, Deutsche Sporthochschule Köln, 07.06.2010

Markenmanagement. Theoretische Betrachtung und Praxis-Beispiele aus der Sportökonomie, Wissenschaftliches Kolloquium, Deutsche Sporthochschule Köln, 26.01.2010

Event-Marketing und -Management, Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim, 08.12.2008

Vergleich der Wirkungen von Event-Marketing und Sportsponsoring – Vorgehensweise und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Deutsche Sporthochschule Köln, 08.07.2003

Perspektiven von Sportmanagement und Eventmarketing in Deutschland, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, 11.06.2003

Wahrnehmung und Gestaltung von Werbung, Projekt: Uni – Einblick in die Zukunft, Nürtingen, 08.01.2008

The Football World Cup as a Marketing Event, International Panel Discussion, Hochschule Nürtingen, 27.06.2006

Vergleich der Wirkungen von Event-Marketing und Sportsponsoring – Vorgehensweise und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Deutsche Sporthochschule Köln, 08.07.2003

Perspektiven von Sportmanagement und Eventmarketing in Deutschland, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, 11.06.2003


Publikationsverweise auf Interviews mit sowie Medienberichterstattung über Herrn Prof. Nufer finden Sie beim Institut für Marketing, Marktforschung & Kommunikation.

 

Stephan Seiter

Prof. Dr. Stephan SeiterVolkswirtschaftslehre, Quantitative Methoden (derzeit beurlaubt)

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ESB-Profilseite

Gebäude 17
Raum 012
Tel. +49 7121 271 3008
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • derzeit beurlaubt
Vorlesungsschwerpunkte
  • Makroökonomik
  • Außenwirtschaft
  • Wachstums- und Konjunkturtheorie und -politik
  • Arbeitsmarkt und technischer Fortschritt
  • Umweltökonomie
  • Quantitative Methoden
Forschungsthemen
  • Die Integration von kurz- und langfristigen wirtschaftlichen Entwicklungen
  • Technologische Arbeitslosigkeit
  • Globalisierung und technologischer Wandel
  • Ökonomische und politische Aspekte der Europäischen Integration
  • Umweltpolitik unter Berücksichtigung soziale und ökonomischer Nachhaltigkeit
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Wirtschaftspolitische Strategien deutscher Parteien zur Bewältigung der ökonomischen Implikationen der Covid-Pandemie
  • Folgen des Strukturwandels für Beschäftigung und Wachstum in der Bundesrepublik Deutschland
Vita
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim
  • 1990: Dipl. oec
  • 1996: Promotion zum Dr. oec. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim
  • Spring Semester 2000: Theodor-Heuss-Lecturer an der New School University, New York
  • 2004 Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg
  • 2007: Habilitation an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hohenheim, Mitarbeit in Forschungsprojekten u.a. zur Industrie- und Wachstumspolitik, dem EU-Beitritt osteuropäischer Volkswirtschaften, den Folgen der Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Lehrtätigkeit an VWA Stuttgart, am SIMT Stuttgart und an der Universität Nizza als Sokrates-Austauschdozent
  • 07/2007-05/2008 Prodekan an der European School of Business
  • 06/2008-02/2009 Prodekan an der ESB Business School
  • 03/2009-05/2012 Studiendekan der ESB Business School
  • Seit 07/2007 Mitglied der Leitung des ESB Research Institutes
  • Seit 12/2007 Studiendekan MBA International Management
  • seit 01/2008 Mitglied in der Leitung des Reutlingen Research Instituts
  • seit 07/2012 Forschungsbeauftragter der ESB Business School
  • seit 08/2012 Direktor des Friedrich-List-Instituts
Publikationen

Bücher:

Seiter, S. Hagemann, H. und Wendler, E. (eds.) (2019) The Economic Thought of Friedrich List, , Routledge Studies in the History of Economics, London & New York: Routledge 2019.

Seiter, S., Herdzina, H. (2015): Einführung in die Mikroökonomik, 12. Auflage, München, 2015.

Seiter, S., Herdzina, H. (2009): Einführung in die Mikroökonomik, 11. Auflage, München, 2009.

Seiter, S. (Hrsg.) (2005): Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik, Marburg, 2005.

Seiter, S.; Hagemann, H. (Hrsg.) (2003): Growth Theory and Growth Policy, London/New York, Routledge, 2003.

Seiter, S. 1(1997): Der Beitrag Nicholas Kaldors zur Neuen Wachstumstheorie: eine vergleichende Studie vor dem Hintergrund der Debatte über den Verdoorn-Zusammenhang, Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften, Bd. 27, Frankfurt a.M. u.a.: Lang-Verlag, 1997 (Dissertationsschrift).

Seiter, S.; Erber, G., Hagemann, H. (2002): Wachstums- und beschäftigungspolitische Implikationen des Informations- und Kommunikationssektors, Forschungsbericht, Berlin und Stuttgart 2002.

Seiter, S.; Erber, G.; Hagemann, H. (1998): Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb: Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie, Heidelberg, 1998, Studies in Contemporary Economics.

Seiter, S.; Mussel, G.; Pätzold, J. (1996): Umweltpolitik in der Marktwirtschaft, Stuttgart: Informationsdienst Soziale Marktwirtschaft Baden-Württemberg e.V.

Peer-reviewed:

Braun, Anja; Kleine-Möllhoff, Peter; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Case Study Analysing Potentials to Improve Material Efficiency in Manufacturing Supply Chains, Considering Circular Economy Aspects. In: Sustainability 10 (3), 1- 12. DOI: 10.3390/su10030880

Kleine-Moellhoff, Peter; Braun, Anja T.; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Approach to Enable a Material Efficiency-Strategy for Small and Medium Sized Manufacturing Enterprises. In: Procedia CIRP 69, S. 787–792. DOI: 10.1016/j.procir.2017.11.106

Beiträge in Herausgeberbänden:

Seiter, S. Hagemann, H. und Wendler, E. (2019a): Introduction to The Economic Thought of Friedrich List, edited by Hagemann, Harald, Seiter, Stephan, Wendler, Eugen, Routledge Studies in the History of Economcis, London & New York: Routledge 2019, pp. 1-8.

Seiter, S. Hagemann, H. und Wendler, E. (2019a): Growth and Integration: Why we should re-read Friedrich List, in: The Economic Thought of Friedrich List, edited by Hagemann, Harald, Seiter, Stephan, Wendler, Eugen, Routledge Studies in the History of Economcis, London & New York: Routledge 2019, pp. 34-45.

Anja Braun, Peter Kleine-Möllhoff, Volker Reichenberger, Stephan Seiter: Tools, Methods and Standards for the Assessment of Material Efficiency Aspects in Small and Medium Sized Enterprises (SMEs), Journal of Engineering, Management and Operations 2018, p. 1 - 28, LIT, Münster, ISBN 978-3-643-99768-5

Anja T. Braun, Peter Kleine-Moellhoff, Volker Reichenberger, Stephan Seiter: Survey concerning enablers for material efficiency activities in manufacturing, their supply chains and the transformation towards circular economy, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, Uni Tübingen, 2018-04-21, http://hdl.handle.net/10900/81786, ISBN 1863-0316

Seiter, S. (2012): Some Thoughts About Trend and Cycle, in: H.M. Krämer, Heinz Kurz, H.-M. Trautwein (eds.), Macroeconomics and the History of Economic Thought, 2012, London/New York: Routledge, S. 303-311.

Seiter, S. (2009): Gunnar Myrdal, Economic Theory and Underdeveloped Regions, in: Arnold, Heinz Ludwig (ed.), Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Stuttgart: J.B. Metzler
Seiter, S. (2009): Dennis L. Meadows, The Limits of Growth, in: Arnold, Heinz Ludwig (ed.), Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Stuttgart: J.B. Metzler.

Seiter, S. (2005): Faktoren endogenen Wachstums aus postkeynesianisch-kaldorianischer und neoklassischer Sicht. In: Seiter, S. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik, 2005, Marburg, S. 19-48.

Seiter, S.; Hagemann, H. (2003): Growth, Productivity, and Employment: Consequences of the New Information and Communication Technologies in Germany and the US. In: Argyrous, G., Forstater, M., Mongiovi, G. (Hrsg.): Growth, Distribution, and Effective Demand – Alternatives to Economic Orthodoxy, Armonk, N.Y. und London: M.E. Sharpe, 2003, S. 98-114.

Seiter, S.: Endogenous Growth (2003): One Phenomenon – Two Interpretations, In: Hagemann, H., Seiter, S. (Hrsg.): Growth Theory and Growth Policy, London/New York: Routledge, 2003.

Seiter, S.; Hagemann, H.; Schreyer, M. (2003): Wachstum, Produktivität und Beschäftigung in der Informationsgesellschaft – Die USA und Deutschland im Vergleich. In: von Hauff, M. (Hrsg.): New Economy – Wirtschaftliche Chance oder Mythos, Regensburg: transfer-Verlag, 2003, S. 115-181.

Seiter, S. (2001): Services Trade. In: Jones, R.J.B. (Hrsg.): Encyclopedia of International Political Economy, London/New York: Routledge, 2001.

Seiter, S.; Erber, G.; Hagemann, H.; Schreyer, M. (2001): Produktivitätswachstum in der "New Economy" - Übergangsphänomen oder Strukturbruch? In: A. Heise (Hrsg.): USA – Modellfall oder Irrläufer der New Economy?, Marburg: Metropolis, 2001, S.199-263.

Seiter, S. (2000): Neues in der Wachstumstheorie?, in: Walter, H., Hegner, S., Schechler, J. (Hrsg.), Wachstum Strukturwandel und Wettbewerb, Festschrift für Klaus Herdzina, Stuttgart, 2000, S. 71-93.

Seiter, S. (1999): Beiträge über John Hans Adler (S. 1-2), Walter Alfred Eltis (S. 39-142), Roger Adolf Freeman (s. 162-164), Thomas Marschak (S. 424-426), Gideon Rosenbluth (S. 579-581) und Fred M. Weißkopf (S. 738-740). In: Hagemann, H., Krohn, C.-D. (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, München: K.G. Saur, 1999.

Seiter, S.; Hagemann, H. (1999): Verdoorn's Law. In: O'Hara, Ph. A. (Hrsg.): Encyclopedia of Political Economy, London/New York: Routledge, 1999, S. 1228-1231.

Seiter, S.; Hagemann, H. (1999): Okun's Law. In: O'Hara, Ph. A. (Hrsg.): Encyclopedia of Political Economy, London/New York: Routledge 1999, S. 819-821.

Seiter, S. (1997): Beschäftigungsorientierte Tarifpolitik: konsensfähige Strategien. In: Innovationen, Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerb, Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 28, 1997, S. 268-271.

Seiter, S.; Erber, G.; Hagemann, H.: Industriepolitik in Europa. In: Auer, F., von Geuenich, M. (Hrsg.): Industriepolitik für Europa – Sozialpartner im Dialog, Reihe Europäische Gespräche, Bd. 5, Mössingen-Talheim: Talheim-Verlag, 1996, S. 86-116.

Seiter, S: Zur endogenen Erklärung gleichgewichtiger Wachstumsprozesse: die Neue Wachstumstheorie, in: Gerlach, K., Schettkat, R. (Hrsg.): Beiträge zur neukeynesianischen Makroökonomie, Berlin: edition sigma, 1996, S. 97-134.

Seiter, S. (1995): "Neue" Ansätze in der Wachstumstheorie. In: Flemmig, J. (Hrsg.): Moderne Makroökonomik, Marburg: Metropolis, 1995, S. 91-133.

Seiter, S.; Hagemann, H. (1993): Structural Change, Productivity and Employment: Perspectives from a Unified Germany. In: Rima, I. (Hrsg.): The Political Economy of Global Restructuring I, Aldershot: Edward Elgar, 1993, S. 140-158.

Seiter, S. (1993): Konsequenzen eines steigenden Produktivitätsniveaus für die Beschäftigung in Ostdeutschland. In: Hagemann, H. (Hrsg.): Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau, Probleme der Einheit Bd. 11, Marburg: Metropolis, 1993, S. 193-221.

Zeitschriftenbeiträge:

Kleine-Moellhoff, Peter; Braun, Anja-Tatjana; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan: Approach to Enable a Material Efficiency-Strategy for Small and Medium Sized Manufacturing Enterprises. In: Procedia CIRP 69 (2018), S. 787-792. DOI: org/10.1016/j.procir.2017.11.106.

Anja T. Braun, Peter Kleine-Moellhoff, Volker Reichenberger and Stephan Seiter Case Study Analysing Potentials to Improve Material Efficiency in Manufacturing Supply Chains, Considering Circular Economy Aspects. Sustainability 2018, 10(3), 880; MDPI, Basel, DOI:10.3390/su10030880

Seiter, S. (2014): Neue alte Ökonomie. Was sich eigentlich durch die vierte industrielle Revolution verändert. In: INNOVATIONSMANAGER, Heft 32, Dezember 2014/Januar 2015, S. 24-27. FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag, Frankfurt am Main

Seiter, S.(2005): Productivity and Employment in the Information Economy: What Kaldor's and Verdoorn's Growth Laws Can Teach the US. In: Empirica, Vol. 32, 2005, S. 73-90.

Seiter, S.; Keyjak, M.; Vavra, D. (2004): Accession Trajectories and Convergence: Endogenous Growth Perspective. In: Structural Change and Economic Dynamics, 15, Nr. 1, 2004, S. 13-46, CERGE-EI, Prag.

Seiter, S.; Keyjak, M.; Vavra D. (2001): Endogenous Growth Theory and Trajectories of Accession. In: Motivation, mimeo, 2001, CERGE-EI, Prag.

Seiter, S.; Hagemann, H.; Schreyer, M. (2001): Produktivität und Wachstum – Lernen von den USA? In: Wirtschaft und Gesellschaft, Band 27, 2001, S. 277-314.

Seiter, S.; Erber, G.; Hagemann, H. (1997): Global Competitiveness: Industrial Policy in the Performance of Asia and Europe. In: Journal of Contemporary Asia, 27, 1997, S. 338-355.

Wissenschaftliche Publikationen:

Braun, Anja; Kleine-Möllhoff, Peter; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Survey concerning enablers for material efficiency activities in manufacturing, their supply chains and the transformation towards circular economy. Hg. v. Carsten Rennhak (Universität der Bundeswehr München) und Gerd Nufer (Hochschule Reutlingen) (Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management). DOI: 10.15496/PUBLIKATION-23180. Seiten: 49

Vorträge:

Seiter, S. (2018a): Industrie 4.0 und Digitalisierung – Ökonomische und gesellschaftliche Konsequenzen, öffentlicher Vortrag bei der FDP Remshalden, 08.03.2018.

Seiter, S. (2018b) Zwischen geopolitischer Bedeutung und Zersplitterung - Wie kann die Europäische Union "erwachsen" werden?
Vortrag bei bc7, Unternehmensnetzwerk Stuttgart, am 04.12.2018.

Seiter, S (2017):. - "Industrie 4.0 und die Arbeitswelt, Speech at bc7, Unternehmensnetzwerk Stuttgart, am 05.12.2017" - 2017, Stuttgart, Germany

Seiter, S., T.Herrmann, S.Joos, H.Sturm (2017):  "Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten aus wirtschaftlicher Perspektive, Presentation at the 16th Deutscher Kongress für Versorgungsforschung" - 2017, Berlin, Germany

Seiter, S. (2013): Schulden. Daten und Fakten, presentation of research outcomes research prepared by Stephan Seiter (head), Jürgen Roth, Gerda Asmuss, Hanno Focken, Tabea Mantel) at the conference „BONDS. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten“, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, December 6-8, 2013.

Seiter, S. (2007): The Integration of Trend and Cycle – A Matter of Supply and Demand, Vortrag gehalten auf der Konferenz "Interrelation of Cycles and Growth", am WIFO Wien, 24. September 2007.

Seiter, S. (2006): Keynesianische Wirtschaftspolitik: Bedeutung für Trend und Zyklus, präsentiert auf der 1. Tagung der Keynes-Gesellschaft "Keynes' General Theory nach 70 Jahren", Stuttgart, 17.-19. März 2006.

Seiter, S. (2005): Productivity and Employment: The Case of Globalization and Technology, präsentiert auf dem Athenian Policy Forum "Reassessing the Case of Free Trade", Philadelphia, Pennsylvania, 5.-6. Januar 2005.

Seiter, S. (2004): Comment on Rima, I., Lost Dimensions in Modern Micro-Macro Contemporary Theory, gehalten beim ASSA Meeting 2004, San Diego, 3.-5. Januar 2004.

Seiter, S (2004): Productivity and Employment in the Information Economy: What Kaldor's and Verdoorn's Growth Laws Can Teach Us, präsentiert auf der Jahrestagung der Österreichischen Nationalökonomischen Gesellschaft 2004 "Growth and Employment in Industrialised Countries - Challenges and Options", Wien, 21.-22. Mai 2004.

Seiter, S (2003): Demand, Productivity, and Employment: Kaldor's and Verdoorn's Growth Laws in the Age of IT, Vortrag gehalten auf der Eastern Economic Association Annual Conference 2003, New York, 21.-23. Februar 2003.

Seiter, S (2001): Human Capital – Migration – Accession, Vortrag gehalten auf dem zweiten Workshop des Phare ACE Forschungsprojekts "The Macroeconomics of Accession: Growth, Convergence and Structural Adjustment", Bled, Universität von Ljubljana, 9.-11. Februar 2001.

Seiter, S (2001): Arbeitslosigkeit in der kurzen und langen Frist, Vortrag gehalten am Institut für Volkswirtschaftslehre II und Statistik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg am 11. Juli 2001.

Seiter, S (2001): Growth and Business Cycles: The Contribution of Nicholas Kaldor, Vortrag gehalten auf der Konferenz "Business Cycles Theories: Traditions and Perspectives", abgehalten am Laboratoire Transformations de l'Appareil Productif et Stratégies Économiques Sectorielles (LATAPSES) und der Universität Nizza Sophia-Antipolis, Frankreich, 23.-25. September 2001.

Seiter. S (2000): Monetary Integration: From Bretton Woods to Maastricht, Vortrag gehalten am Department of Economics der Graduate Faculty der New School University, New York, 16. Februar 2000.

Seiter, S (2000): Technological Change, Employment and Growth: The German Case, Vortrag gehalten am Center for Economic Policy Analysis (CEPA), New York, 19. April 2000 (zusammen mit Harald Hagemann).

Seiter, S (2000): The Consequences of Information Technologies, Vortrag gehalten am Center for Economic Policy Analysis (CEPA), New York 4. Mai 2000.

Seiter, S (2000): Endogenous Growth and Accession: What New Growth Theory Can Teach Us, Vortrag gehalten auf dem ersten Workshop des Phare ACE Forschungsprojekts "The Macroeconomics of Accession: Growth, Convergence and Structural Adjustment", am CERGE-EI, Karls-Universität Prag, 24. – 25. Juli 2000.

Seiter, S (1999): New Growth Theory – It's all in Kaldor?, Vortrag gehalten auf der 3. Jahrestagung der European Society for the History of Economic Thought (ESHET), Valencia, Spanien, 26.-28. Februar 1999.

Seiter, S (1999): A Kaldorian View of New Growth Theory, Vortrag gehalten am Laboratoire Transformations de l'Appareil Productif et Stratégies Économiques Sectorielles (LATAPSES) an der Universität Nizza, 1. Juli 1999.

Seiter, S (1999): The Economic Implication of the Information Society, Vortrag gehalten am Laboratoire Transformations de l'Appareil Productif et Stratégies Économiques Sectorielles (LATAPSES) an der Universität Nizza, 2. Juli 1999.

Seiter, S (1998): The Division of Labour and Verdoorn's Law Revisited, Vortrag gehalten auf der 2. Jahrestagung der European Society for the History of Economic Thought (ESHET), Bologna, Italien, 27. Februar-1. März 1998.

Fachbuchrezensionen:

Seiter, S. (1999): Rezension von Sadowski, D., Schneider, M. (Hrsg.): Vorschläge zu einer neuen Lohnpolitik und Sadowski, D., Pull, K. (Hrsg.): Vorschläge jenseits der Lohnpolitik, Frankfurt a.M.: Campus 1997. In: Kyklos, 52, 1999, S. 124-126.