Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Das Forschungsfeld Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft befasst sich mit den potentiellen Veränderungsprozessen auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene, die sich aus Megatrends ergeben.
Demographischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung und ökologische Grenzen erzeugen für Wirtschaft und Gesellschaft einen großen Druck zur Veränderung. Dabei stellt sich die Frage nach der Möglichkeit einer nachhaltigen Entwicklung unter ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. In Ergänzung zu den anderen Forschungsfeldern der ESB Business School fokussieren sich die Forschenden nicht auf die Unternehmensebene, sondern befassen sich vielmehr mit Wirtschaft und Gesellschaft als Ganzem. Besonders zu nennen sind dabei Fragen nach der Gerechtigkeit der Einkommens- und Vermögensverteilung, der zukünftigen Beteiligung des Faktors Arbeit am Produktionsprozess sowie den Folgen internationaler Mobilität in international integrierten Märkten.
Forscher verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, um umfassende Lösungsansätze für die anstehenden Fragen und Herausforderungen zu entwickeln. Ziel des Forschungsfeldes ist es, Zusammenhänge zwischen einzelnen Bereichen von Volkswirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen und mögliche Entwicklungen zu analysieren. Damit können u.a. folgende Forschungsthemen adressiert werden:
- Verteilung von Einkommen und Vermögen im Zeitalter der Digitalisierung
- Relevanz eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Sektoraler Wandel aufgrund der Konsummuster einer alternden Gesellschaft
- Innovationsfähigkeit und Wachstumspotentiale in einer alternden Gesellschaft
- Fachkräftemangel und Zuwanderung