ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Professoren und Professorinnen

Das Lehr- und Forschungszentrum „Wertschöpfungs- und Logistiksysteme“ besteht aus Professoren und Mitarbeitern der ESB Business School, deren gemeinsame Expertise den industriellen Wertschöpfungsprozess ganzheitlich abdeckt.

Sprecherin und Sprecher

Vera Hummel

Prof. Dr.-Ing. Vera HummelBeschaffungs-, Produktions- und Transportlogistik, Industrial Engineering

Sprechstunde: Nach Vereinbarung - Online

ESB-Profilseite

Gebäude 12
Tel. +49 7121 271 3031
Mail senden »

Projekte

Research project public funded
(various public funding organizations)

2019 – 2021: Mitarbeit
Arbeitsplätze der Zukunft mit integrierten intelligenten Exoskeletten für Logistik- und Produktionsprozesse in KMU (Exo4LogiProd)
Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

2018 – 2019: Projektleitung
Easy Teaching - Entwicklung eines Schulungsmoduls und -unterlagen zum Thema Teaching des kollaborativen Roboters KUKA LBR iiwa
Finanziert von: Steinbeis Transferplattform I 4.0

2017 – 2020: Projektleitung
ZAFH Intralogistik Kollaborative Systeme zur Flexibilisierung der Intralogistik
Finanziert von: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit Einbindung von Strukturfondsmitteln der EU (EFRE)

2016 – 2019: Projektleitung
Kollaborativer Routenzug 4.0 (KollRo 4.0)
Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

2016 – 2019: Projektleitung
Business Transformation towards Digitalization and Smart Systems (BITTMAS)
Finanziert von: Europäische Union

2015 – 2018: Projektleitung
Geschäftsmodellentwicklung für die Industrie 4.0 (GEN-I 4.0)
Finanziert von: BW-Stiftung

2015: Projektleitung
Ausarbeitung eines Antrages für das Forschungszentrum
Finanziert von: Zentren für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ZAFH)

2014: Projektleitung
Mehrarmiger Forschungsroboter
Finanziert von: PRI

2013 – 2017 Gesamtkoordination
Thematische Netzwerke: Netzwerk innovativer Lernfabriken NIL
Finanziert von: DAAD und BMBF

2012 – 2015 Gesamtkoordination
Projektzusammenarbeit mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Finanziert von: GIZ GmbH

2012 – 2014 Gesamtkoordination
LOPEC Persönliche Logistik Exzellenz durch kontinuierliche Selbstbewertung
Finanziert von: Europäische Union FP7; Leonardo da Vinci, Innovationtrasfer

2010 – 2012 Gesamtkoordination
Etablierung und Koordination Fachgruppe Logistik

2007 – 2008 Geschäftsführung
Exzellenzinitiative: Aufbau der von der DFG und Universität Stuttgart geförderten Graduiertenschule GSaME Graduate School of Excellence for advanced Manufacturing Engineering
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

2007: Partner in der Antragsstellung
DOROTHY Design Of customeR dRiven shOes and multi-siTe factory; The customer, anywhere in the world, steps in a DOROTHY shop and co-designs the EU style shoe, that is manufactured in the multi-site-nation factory, designed thanks to DOROTHY tools. Beitrag des IFF: ICT Integrations Plattform und Datenmodell. In Bearbeitung seit 2008
Finanziert von: Europäische Union FP7-NMP-2007-SMALL-1;

2006: Mitarbeit
Kollaborative standardisierte Umgebung für die Fabrikplanung (KOSIFA); Analyse künftiger Anforderungen und Ableitung des daraus resultierenden Forschungsbedarf für das Fabrik Life Cycle Management „Fabrik ist ein Produkt“
Finanziert von: Institut IFF

2006 – 2007: Gesamtkoordination
Exzellenzinitiative: Graduiertenschule GSaME Graduate School of Excellence for advanced Manufacturing Engineering: inhaltliche Konzeption, Koordination des Konsortiums,  Ausarbeitung des Antrags auf Förderung sowie Vorbereitung und Begleitung der internationalen Begutachtung.
Finanziert von: Universität Stuttgart

2006 – 2008: Projektcoach für Mitarbeiter
VRL-KCIP (Virtual Research Lab for a Knowledge Community in der Produktion (www.vrl-kcip.org), advanced Industrial Engineering Werkzeuge, Digitale und Virtuelle Fabrik, Integration Plattform

Finanziert: Europäische Union EU, FP6 – NMP

2005 – 2007: Gesamtkoordination
Transferbereich 059: Wandlungsfähigkeit in der variantenreichen Serienfertigung mit fünf Teilprojekten T01 bis T05 zur Praxisvalidierung der Forschungsergebnisse des SFB 467.
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

2005 – 2007: Projektleitung
Transferprojekt T01: Teilprojekt T01:
Aufbau einer innovativen Lernfabrik für advanced Industrial Engineering (aIE) als Grundbaustein eines Konzepts der nachuniversitären Aus- und Weiterbildung für Industrial Engineers aus der Praxis, konkret technische Manager, Planer und Gestalter von Unternehmensstrukturen und –netzwerke.
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

2003 – 2005: Gesamtkoordination
Sonderforschungsbereich 467 „Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen in der variantenreichen Serienfertigung“. Wissenschaftler der Universität Stuttgart und Universität Mannheim entwickelten interdisziplinär Methoden und Instrumente zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmensstrukturen (Technik und Organisation). Inhaltliche Konzeption und Realisierung einer digitalen Modellfabrik zur Integration der Ergebnisse des SFB 467.
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

2003 – 2007: Gesamtkoordination IFF;
SAETO Self-Assessment for Educational an Training Organisations.
Finanziert von: EU, LEONARDO DA VINCI, Community Vocational Training Action Programme,

2003 – 2004: Projektleitung:
Advanced Industrial Engineering (aIE):Einsatzgebiete, zukünftige Erfolgsfaktoren und Umsetzungs­konzept zum Aufbau eines Forschungs- und Bildungszentrums mit dem Ziel der Generierung neuer Leistungsange­bote im Bereich Zeit- und Arbeitswirtschaft.
Finanziert von: Vorlaufforschung des Fraunhofer IPA.

2002: Projektleitung
Fraktal+ Studie: Value e networking -  State of the art, Anforderungen und Forschungsbedarf der »vernetzten E-Wertschöpfung« im produzierenden Mittelstand
Finanziert von: Fraunhofer Gesellschaft

1998 – 2001: Leitung Teilprojekt:
Demonstrationsprojekt „Qualitätsmanagement im Krankenhaus“ (Demo pro QM). Leitung eines Verbundes von 11 Kranken­häusern in Baden-Württemberg bei der Umset­zung des Modellprojekts.
Finanziert von: Bundesministeriums für Gesundheit.

1998 – 1999: Projektleitung:
Entwicklung einer Methodik zum Wissensmanagement im Gesundheitswesen basierend auf strukturellen Referenzmodellen für Krankenhäuser der Grund-, Regel-, Zentral- und Maximalversorgung, sowie deren Umsetzung in einen DV-gestützten Prototyp.
Finanziert von: Strategische Eigenforschung der Fraunhofer Gesellschaft.

1996 – 1998 Projektleitung
EU-Projekt MULTIPLE 3008 DE:

Das Projekt befaßt sich mit der Entwicklung eines multimedia Aus- und Weiterbildungssystems für

geistig behinderte Erwachsene  auf der Basis der  wissenschaftlichen Methode des "Detmolder Lernwegemodells".

Finanziert von: Europäische Union; Telematics Application Programm IST

1996 und 1997: Projektleitung:
Auswahl und Entwicklung von Methoden und Instrumenten zum EFQM Modell für Excellence (European Foundation for Quality Management);
Finanziert von: Vorlaufforschung des Fraunhofer IPA.

1996 – 1997: Kooperative Projektleitung
Projekt BLIC: Entwicklung eines Multimedia Trainingssystem zur Aus- und Weiterbildung für geistig behinderte Erwachsene.
Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Bundesministerium für Arbeit BfA

1995 – 1997: Mitarbeit
Steigerung der Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterorientierung von Krankenhäusern durch die Nutzung von Erkenntnissen zeitgemäßer, wirtschaftlicher Leistungserstellung, speziell in fraktal organisierten Unternehmen.
Finanziert von: Operative Eigenforschung der Fraunhofer Gesellschaft.

1994 – 1996: Mitarbeit

EU-Tide-Projekt WANTED 1088: Entwurf, Entwicklung und Einführung eines Systems für Arbeits- und Prüfpläne in Behindertenwerkstätten.

Finanziert von: Europäischen Union

 

Anwedungsprojekte
(Auftraggeber = Unternehmen diverser Branchen)

2011 – aktuell: Gesamtinitiatorin
Konzeption und Aufbau einer Logistik-Lern-Fabrik an der Hochschule Reutlingen
Finanziert von: Durch die ESB Business School der Hochschule Reutlingen

2018 – 2019: Projektleitung
System Netzwerk: Übertragung der Ereknnentisse aus der Produkt- und Prozess-Engineering auf das Themenfeld des SCM
Finanziert von: La Fondation Dassault Systemes

2018: Projektleitung
Digitalisierung der Angebots- und Auftragserfassung
Finanziert von: MicroVision Engineering GmbH

2018: Projektleitung
AX-Assistance: Automatische und semantische Fehlertextgenerierung für eine nutzerindividuelle Werkerassistenz
Finanziert von: AX Semantics GmbH

2018: Projektleitung
Digitale Transformation von drei Lebensmittelwerken
Finanziert: Procon Investment Hamburg

2018: Projektleitung
Konzeption und Aufbau einer Lernfabrik für die Universität Mostar
Finanziert: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit

2018: Projektleitung
NetLog. Evaluierung eines Expo-Projektes zur Realisierung eines neuen Versorgungskonzeptes für Medicalprodukte für Krankenhäuser der Region Hannover
Finanziert: Hannoversche Kinderheilanstalt - Stiftung des privaten Rechts seit 1863 ; AUF DER BULT

2016: Projektleitung
Analyse von bestehender Lernfabrik-Konzepte
Finanziert: Deutsche MTM Vereinigung e.V.

2015: Porjektleitung
Entwicklung von Lernmodule und –materialien
Finanziert: Deutsche MTM Vereinigung e.V.

2015: Mitarbeit
Projekt Bombardie; Geschäftsprozessoptimierung
Finanziert von: Fraunhofer Austria GmbH

2010 – 2012 Beratung
KKOM Katholische Klinken Oldenburger Münsterland
Strategische Beratung der KKOM

  • Strategische Umorganisation der Abteilung für Innere Medizin zur Medizinischen Klinik/ Zentrum; Reorganisation des ärztlichen Bereichs.

Einführung von Kooperativen Führungsstrukturen und Managementinstrumente

2007 – 2008: Mitarbeit und Inhaltlicher Projektcoach für Mitarbeiter
Siemens AG SIMEA, Wien; Technische Universität Wien

SIMEA Lean Logistics - Von Lean Production zum ganzheitlichen systematischen Ansatz des Lean Managements; Lean-Prinzipien im SCM-Prozess zur Gestaltung einer schlanken, stabilen und transparenten Lieferkette durchgängig verankern.

2007 – 2008 Inhaltlicher Projektcoach für Mitarbeiter
Managementsysteme vom Typ Toyota in klein- und mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie mit 100 bis 1.500 Mitarbeitern, State of the art, Entwicklungs- und Erfahrungsstand, Forschungs- und Handlungsbedarf.
Finanziert von: Studie im Auftrag der KSB-Stiftung (KSB-Nr. 1254)

2005 – 2006: Mitarbeit und Inhaltlicher Projektcoach für Mitarbeiter
ÖBB Infrastruktur Betriebs AG / Bahnbau
Entwicklung und beispielhafte Umsetzung einer gewerkeübergreifenden, anforderungs- & qualifikationsorientierten Systematik im Hinblick auf Logistikplanung und –abwicklung sowie Ausführung der Baustellen

2005: Projektleitung:
BBC-Group (Behr, Bircher, Cellpack), CH:
Entwicklung von Balanced Scorecards für die Geschäftsbereiche der BBC-Group: Bircher ProcessControl, Bircher Reglomat, Cellpack Packaging, Cellpack Plastics Technology, Celltec und 2008 für die Cellpack Power Systems.

2004 – 2005: Leitung Teilprojekte;
Integration von MTM-Bausteinen in die Ausbildung der Universität Stuttgart.
Finanziert von: Deutsche MTM-Vereinigung e.V.

2003 – 2006: Projektleitung
Konzept, Umsetzung und kontinuierliche Optimierung der Aufbau- ,Ablauf-, und Führungsstrukturen sowie die räumliche Ausgestaltung eines interdisziplinäres Aufnahme- und Ambulanzzentrum im Kinderkrankenhaus auf der Bult.

2001 – 2004 Projektleitung

Gratz Engineering GmbH, Weinsberg

  • Optimierung des Aufbauorganisation sowie Konzeption und Einführung eines Managementsystems
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) zur strategischen Unternehmensführung auf Unternehmens- und Niederlassungsebene
  • Unterstützung bei der Auswahl eines ERP Systems für die Kernprozesse des Engineeringsunternehmens

Aufbau von Strukturen zur kontinuierlichen Verbesserung im Bereich der Betriebsmittelkonstruktion

2001 – 2003 Projektleitung

Lebenshilfe Werkstatt GmbH, München

  • Konzeption und Umsetzung von Methoden und Instrumenten für ein flexibles und zukunftsorientiertes Managementsystem

Weiterentwicklung des QM Systems nach DIN ISO 9000:2000

2000 – 2001 Projektleitung

med.eon AG, Stuttgart

  • Strategische Unterstützung bei Aufbau eines innovativen Dienstleister für medizinische Verbundnetze
  • Entwicklung eines med.eon spezifischen Qualitätsmanagementsystems
  • Konzeption von vernetzen Kommunikations- und Leistungsprozesse

Optimierung logistischer Prozesse zur Ausweitung der Leistungsangebote im Bereich des Einkaufverbundes

2000 – 2001: Projektleitung
AUTOMOTIVE MANUFACTURER INDUSTRY NATIONAL A.M.I.N. Corporation Sdn.Bhd, Malaysia

Planung und Umsetzung eines Montagewerkes zur Herstellung von Chassis für Omnibusse basierend auf den lokalen Gesetzgebungen und der Möglichkeiten internationaler Kooperationen.

2000: Projektleitung:
HUMAINE Klinikum Bad Saarow, Bad Saarow
Betriebsplanerische Plausibilitätsanalyse des baulichen Konzepts des Klinikums.

1999 – 2001 Projektleitung
EURO-MED-CLINIC, Fürth:

  • Shareholder Value- strategische Unterstützung des Vorstands der Euromed AG für unternehmerische Zukunftsentwicklung mit dem Ziel des Börsengangs und der deutschlandweiten Standortmultiplikation.

Beratung zum Aufbau der Beratungsgesellschaft ENTACON GmbH

1999 – 2000: Projektleitung
EURO-MED-CLINIC, Fürth:
Konzeption und Umsetzung eines internetbasierten Wissensmanagementsystems: WFQMÒ Welt für QualitätsManagement.

1999 – 2000: Projektleitung

Flemming Dental, Lübeck

  • Entwicklung eines Organisationskonzepts für alle Flemming Dental Niederlassungen unter Berücksichtigung eines Prozessmanagement basierend auf SAP mit dem Ziel von Netzwerkstrukturen im Bereich Entwicklung, Logistik und Produktion.

Konzeption eines Logistikkonzeptes zur bedarfsorientierten Bereitstellung und wirtschaftlichen Optimierung des Materialeinsatzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lagerkonzepte.

1998 – 1999: Projektleitung
Beschützende Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte, Heilbronn

  • Entwicklung von Stellenbeschreibungen als Grundlage eines Strategischen Personalqualifizierungssystems

Weiterentwicklung des vorhandenen DIN ISO Zertifizierung zur Re- und Neuzertifizierung der Außenstellen sowie langfristigen Ziel eines ganzheitlichen Managementsystems

1997 – 1998: Projektleitung
Nationwide Express Courier Services Bernhad, Malaysia

Optimierung des Brief- und Paket Distributionssystems unter Berücksichtigung der lokalen Verkehrsverhältnisse

1997 – 2000: Projektleitung
Ho Wah Genting, Malaysia

  • Investitions-, Standort-, Fabrik- und Produktionsplanung einer Fabrik zur Herstellung von Omnibussen auf unterschiedlichsten Chassis-Varianten und –Lieferanten unter Berücksichtigung der lokalen Gesetzgebung und Qualifikationen
  • Konzeption der Produktionslogistik und des Materialflusssystems

Konzeption eines Qualitätsmanagementsystems mit dem Ziel der DIN ISO 9000 Zertifizierung

1997 – 1998: duale Projektleitung:
St. Marienhospital, Vechta:

  • Umorganisation der Abteilung für Innere Medizin zur Medizinischen Klinik/ Zentrum; Reorganisation des ärztlichen Bereichs.
  • Einführung neuer Strukturen im pflegerischen Bereich

1997 – 1998: Projektleitung:
Beschützende Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte, Heilbronn:
Einführung von zukunftsweisenden Organisations- und Ablaufstrukturen in der Beschützenden Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte Heilbronn.

1996 – 1999: Projektleitung
EURO-MED-CLINIC, Fürth :

  • Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagements nach dem Kriterienmodell der EFQM.
  • Ganzheitliche Prozessaufnahme zur Prozessmodellierung mit »tidy-up model« und zur Simulation mit »MedModel« als Basis für umfassendes Qualitätsmanagement.

1996 – 1997: Projektleitung:
Krankenhaus Bietigheim: Projektschwerpunkte in zwei Pilotbereichen (Frauenklinik und Klinik für Innere, Gastroenterologie):

Einführung fraktaler Organisationsstrukturen

1995 – 1997: Projektleitung:
Klinikum Ludwigsburg:

  • Erarbeitung eines klinikübergreifenden sowie eines klinikspezifischen Zielsystems
  • Projektschwerpunkte in einem Pilotbereich (Klinik für Innere II, Kardiologie): Einführung von fraktalen Organisationsstrukturen (Reorganisation der Aufbau-, Ablauf- und Arbeitsorganisation, Einführung und Umsetzung der Budgetverantwortung, Einführung eines kontinuierlichen, zielorientierten Verbesserungsprozesses (KVP), Einführung eines neuen Dispositionsverfahrens (Kanban) und Realisierung auf drei Stationen, Entwicklung und Einführung eines KIS und Entwicklung und Einführung eines Anreiz- und Bonussystems)
  • Multiplikation: Übertragung der fraktalen Organisationsstrukturen auf alle Kliniken und Institute
Amt/Aufgabe
  • Prodekan Forschung
  • Leiterin werk150 auf dem Campus der Hochschule Reutlingen
  • Sprecherin Lehr- und Forschungszentrum Wertschöpfungs- und Logistiksystem
  • Fakultätsbeauftragte für Infrastruktur, Gebäude 21
Vorlesungsschwerpunkte
  • Industrial Engineering
  • Grundlagen der Produktion und Logistik
  • Transportlogistik
  • Logistik-Lernfabrik
Forschungsthemen
  • Business Exzellenz in der Logistik
  • Gestaltung und Standardisierung von Lernfabriken
  • Industrial Engineering: Gestaltung von hybriden Produktions- und Arbeitssystemen
Aktuelle Forschungsprojekte
  • 2013-2016 Projektkoordination
    Aufbau eines thematischen Netzwerks: NIL Netzwerk innovative Lernfabriken
    Partnerländer: Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, Kroatien, Griechenland, Südafrika, Portugal
    Finanziert von: DAAD und BmBF 
  • 2012-2014 Projektleitung
    Leonardo da Vinci, life long learning program- LOPEC Logistics Excellence by Continuous Self-Assessment- Konzeption und Aufbau eines Systems zur persönlichen Exzellenz in LEAN Logistics
  • 2007 – 2008 Geschäftsführung
    Exzellenzinitiative: Aufbau der von der DFG und Universität Stuttgart geförderten Graduiertenschule GSaMEGraduate School of Excellence for advanced Manufacturing Engineering
    finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2006- 2007 Gesamtkoordination
    Exzellenzinitiative: Graduiertenschule GSaME Graduate School of Excellence foradvanced Manufacturing Engineering: inhaltliche Konzeption, Koordination des Konsortiums,  Ausarbeitung des Antrags auf Förderung sowie Vorbereitung und Begleitung der internationalen Begutachtung.
    Finanziert von: Universität Stuttgart
  • 2005 – 2007 Gesamtkoordination
    Transferbereich 059: Wandlungsfähigkeit in der variantenreichen Serienfertigung mit fünf Teilprojekten T01 bis T05 zur Praxisvalidierung der Forschungsergebnisse des SFB 467.
    Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • 2005 – 2007 Projektleitung
    Transferprojekt T01: Teilprojekt T01:
    Aufbau einer innovativen Lernfabrik advanced Industrial Engineering (aIE) als Grundbaustein eines Konzepts der nachuniversitären Aus- und Weiterbildung für Industrial Engineers aus der Praxis, konkret technische Manager, Planer und Gestalter von Unternehmensstrukturen und –netzwerke.
    Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • 2003-2005 Gesamtkoordination
    Sonderforschungsbereich 467 „Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen in der variantenreichen Serienfertigung“. Wissenschaftler der Universität Stuttgart und Universität Mannheim entwickelten interdisziplinär Methoden und Instrumente zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmensstrukturen (Technik und Organisation). Inhaltliche Konzeption und Realisierung einer digitalen Modellfabrik zur Integration der Ergebnisse des SFB 467.
    Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Vita
  • 05/88 – 05/91 Berechnungsingenieur NAW Nutzfahrzeug Gesellschaft, Mercedes - Benz Schweiz
  • 06/91 – 06/94  Abteilungsleiterin Nutzfahrzeuge Entw. Chassis Kabine Mercedes - Benz of South-Africa
  • 09/94 – 12/03 Gruppenleiterin Unternehmensmanagement Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart IPA Branchen: Produzierende Industrie; Gesundheitssektor; Bildungseinrichtung
  • 01/04 – 09/07 Leiterin Arbeitsgebiet advanced Industrial Engineering Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart
  • 10/07– 09/08 Geschäftsführerin der GSaME Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering, Universität Stuttgart
  • 03/2010 Berufung als Professorin für" Logistiknetzwerkplanung und -gestaltung" an die Hochschule Reutlingen; Lehrbeauftragte an der TU Wien und der UNAM University of Namibia
Publikationen

[2020] Enke J, Oberc H, Riemann T, Schuhmacher J, Hummel V, Kuhlenkötter B, Metternich J, Prinz C.
Cooperation between Learning Factories: Approach and Example. Procedia Manufacturing. 2020;45: p. 222-227. ISSN: 2351-9789. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351978920311409. DOI: https://doi.org/10.1016/j.promfg.2020.04.098.

[2020] Große-Erdmann J, Hummel V, Leipzig Kv, Schuhmacher J.
Development and implementation of an autonomous control system for target-optimised use of intralogistics transport systems in the Learning Factory Werk 150 at Reutlingen University. Procedia Manufacturing. 2020;45: p. 405-410. ISSN: 2351-9789. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351978920310829. DOI: https://doi.org/10.1016/j.promfg.2020.04.044.

[2020] Schuhmacher J, Hummel V.
Development of a catalogue of criteria for the evaluation of the self-organization of flexible intralogistics systems. Procedia CIRP. 2020;93: p. 832-837. ISSN: 2212-8271. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827120307150. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2020.03.085.

[2020] Bonini M, Schuhmacher J, Urru A, Wezel JP, Hummel V, Echelmeyer W.
Planning of Available Resources Considering Ergonomics Under Deterministic Highly Variable Demand.  2020 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM); 14-17 Dec. 2020. 2020. p. 96-102. DOI: 10.1109/IEEM45057.2020.9309890.

[2020] Schuhmacher J, Hummel V.
Self-organization and autonomous control of intralogistics systems in line with versatile production at Werk 150. In: Nyhuis PH, D.; Hübner, M., editor. Proceedings of the 1st Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2020)2020. p. 157-166. DOI: doi.org/10.15488/9657.

[2019] Hummel V, Ranz F, Schuhmacher J.
Best Practice Example 5: ESB Logistics Learning Factory at ESB Business School at Reutlingen University, Germany In: Abele E, Metternich J, Tisch M, editors. Learning Factories Concepts, Guidelines, Best-Practice Examples. Cham: Springer International Publishing; 2019. p. 350-354. ISBN: 9783319922614.

[2019] Nair VV, Kuhn D, Hummel V.
Development of an easy teaching and simulation solution for an autonomous mobile robot system.  Procedia Manufacturing - Research Experience Education 9th Conference on Learning Factories 2019 (CLF 2019); Braunschweig, Germany 2019. p. 270-276. DOI: 10.1016/j.promfg.2019.03.043.

[2019] Schuhmacher J, Hummel V.
Self-organization of changeable intralogistics systems at the ESB Logistics Learning Factory.  Procedia Manufacturing - Research Experience Education 9th Conference on Learning Factories 2019 (CLF 2019); Braunschweig, Germany 2019. p. 194-199. DOI: 10.1016/j.promfg.2019.03.031.

[2019]   V Hummel, M Guldin;
Approach and Tools for Business Model Development in Context of Industry 4.0. In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019- 1 February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 131-136   

[2019]   J Schuhmacher, V Hummel:
Development of a Criteria Catalogue for the Classification of intralogistics Systems in the Context of Self-Organisation. In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019 - 1 February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 375- 382 

[2019] J Bauer, V Hummel:
Methods and Tools for SMEs to support digital transformation in production and logistics.In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019 - 1February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 464-470

[2019]  R Vogt, V Hummel, J Schuhmahcer, K von Leipzig, L louw:
Explorative Investigation of Application Scenarios for Smart Bin Systems, In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019-1  February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 124 -130 

[2019]   T von Leipzig, K von Leipzig, v Hummel:
21st Centruy Knowledge Dissemination: Adaptive Games to Adress the Skills Gap. In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019-1 February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 131-136   

[2018]   Schuhmacher, J.; Hummel, V.:
Development of a descriptive model for intralogistics as a foundation for an autonomous control method for intralogistics systems. In: 8th Conference on Learning Factories 2018 - Advanced Engineering Education & Training for Manufacturing Innovation, Procedia Manufacturing 23 (2018), S. 225-230 

[2018]   Ranz F., Komenda T., Reisinger G., Hold P. Hummel V., Sihn W.:
A Morphology of Human Robot Collaboration Systems for Industrial Assembly. In: 51st CIRP Conference on Manufacturing Systems, Procedia CIRP 72 (2018), S. 99-104 

[2017]   Abele, E.; Chryssolouris, G.; Sihn, W.; Metternich, J.; ElMaraghy, H.; Seliger, G.; Sivard, G.; ElMaraghy, W.; Hummel, V.; Tisch, M.; Seifermann S.:
Learning factories for future oriented research and education in manufacturing. In: CIRP Annals - Manufacturing Technology 66 (2017), S. 803-826 

[2017]   Brenner, B.; Hummel, V.:
Digital twin as enabler for an innovative digital shopfloor management system in the ESB Logistics Learning Factory at Reutlingen University. In: 7th CLF - 7th Conference on Learning Factories, Procedia Manufacturing 9 (2017), S. 198-205 

[2017]   Ranz, F.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Capability-based task allocation in human-robot collaboration. In: 7th CLF - 7th Conference on Learning Factories, Procedia Manufacturing 9 (2017), S. 182-189

[2017]   Schuhmacher, J.; Baumung, W.; Hummel, V.:
An intelligent bin system for decentrally controlled intralogistic systems in context of Industrie 4.0. In: 7th CLF - 7th Conference on Learning Factories, Procedia Manufacturing 9 (2017), S. 135-142

[2016]   Schuhmacher, J.; Hummel, V.:
Selbststeuerung von logistischen Prozessen in cyber-physischen Produktionssystemen am Beispiel der ESB Logistik-Lernfabrik. In: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 22, ISSN 0947-2495, Technische Universität Chemnitz, S. 321-330 

[2016]   Hold, P.; Ranz, F.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Planning Operator Support in Cyber-Physical Assembly Systems. In: International Federation of Autonomous Control (IFAC) Conference on Cyber-Phyiscal&Human-Systems. Dec 7-9 2016, Florianopolis, Brazil 

[2016]   von Leipzig, T.; von Leipzig, K.; Hummel, V.:
Gamification: Teaching Within Learning Factories. In: International Conference on Competitive Manufacturing 27-29 January 2016, COMA ’16 Proceedings, S. 467-474 

[2016]   van der Merwe, A.; Hummel, V.; Matope, S.:
The Learning Factory: A Didactic Platform for Knowledge Transfer in South Africa. In: International Conference on Competitive Manufacturing 27-29 January 2016, COMA ’16 Proceedings, S. 461-465

[2016]   Hummel, V.; Schuhmacher, J:
Implications and Future Challenges for Logistics in Cyber-Physical Production Systems at the Example of ESB Logistics Learning Factory. In: International Conference on Competitive Manufacturing 27-29 January 2016, COMA ’16 Proceedings, S. 379-384 

[2016]   Brenner, B.; Hummel, V:
A Seamless Convergence of the Digital and Physical Factory Aiming in Personalized Product Emergence Process (PPEP) for Smart Products within ESB Logistics Learning Factory at Reutlingen University. In: 6th CLF - 6th CIRP Conference on Learning Factories, Procedia CIRP 54 (2016), ISSN 2212-8271, S. 227-232 

[2016]   Schuhmacher, J; Hummel, V.:
Decentralized control of logistic processes in cyber-physical production systems at the example of ESB Logistics Learning Factory. In: 6th CLF - 6th CIRP Conference on Learning Factories, Procedia CIRP 54 (2016), ISSN 2212-8271, S. 19-24 

[2015]   Ranz, F.; Brenner, B.:
Arbeitssystemgestaltung im Kontext der Industrie 4.0. In: Europolitan - The ESB Reutlingen Alumni Quarterly, Ausg. 12/2015, S. 52-57 

[2015]   Ranz, F.; Schuhmacher, J; Hummel, V.:
ESB Logistics Learning Factory – a scalable, changeable logistics system. In: The Learning Factory – An annual edition from the Network of Innovative Learning Factories, Ed. 1 (2015), ISBN 978-3-9817508-0-5, S. 34-41

[2015]   Hold, P.; Ranz, F.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Durchblick im Variantendschungel – Visuelle Asssistenzsysteme als Flexibilitätshebel auf dem Shop Floor. In: WINGbusiness, Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure, Graz, 48. Jahrgang (2/2015), S. 22-27, ISSN 0256-7830 

[2015]   Tisch, M.; Ranz, F.; Abele, E.; Metternich, J.; Hummel, V.:
Learning Factory Morphology – Study Of Form And Structure Of An Innovative Learning Approach In The Manufacturing Domain. In: The Turkish Online Journal of Educational Technology (TOJET), July 2015, Special Issue 2, ISSN 2146-7242, S. 356-363 

[2015]   Hummel, V.; Hyra, K.; Ranz, F.; Schuhmacher, J.:
Competence development for the holistic design of collaborative work systems in the Logistics Learning Factory. In: Procedia CIRP 32 (2015), S. 76-81, ISSN: 2212-8271 

[2015]   Abele, E.; Metternich, J.; Tisch, M.; Chryssolouris, G.; Sihn, W.; ElMaraghy, H.; Hummel, V.; Ranz, F.:
Learning Factories for research, education, and training. In: Procedia CIRP 32 (2015), S. 1-6, ISSN: 2212-8271 

[2015]   Ranz, F.; Schuhmacher, J.; Hummel, V.:
Competence Development for Collaborative Work Systems in Learning Factories. In: Proceedings of the 2015 Industrial and Systems Engineering Research Conference, S. 2273-2282 

[2014]   Hyra, K.; Hummel, V.; Orso, J.:
Belastungs- und Beanspruchungs-cockpit. In: Tagungsband „Produktion und Arbeitswelt 4.0 - Aktuelle Konzepte für die Praxis?“ TBI2014 - 15. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 20, ISSN 0947 – 2495. Technische Universität, S. 411-420 

[2014]   Ranz, F.; Schuhmacher., J; Hummel, V.:
Kollaborative Arbeitssysteme in der ESB Logistik-Lernfabrik. In: Tagungsband „Produktion und Arbeitswelt 4.0 - Aktuelle Konzepte für die Praxis?“ TBI2014 - 15. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 20, ISSN 0947 – 2495. Technische Universität, S. 525-535. 

[2014]   Jäger, A.; Bauer, J.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Implications for Learning Factories from Industry 4.0 - Challenges for the human factor in future production scenarios. In: Conference Proceedings 4th Conference on Learning Factories, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden. 

[2014]   Jäger, A.; Bauer, J.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Logistics Personal Excellence by Continuous Self-assessment (LOPEC). In: Procedia CIRP (2014), Nr. 25, S. 69-74.4 

[2012]   Hummel, V.; Augustin, H.:
Multi-Dimensional Networked Learning within the ESB Logistics Learning Factory: Innovative approach, teaching-learning concept and engineering project games. In: 2nd Conference on Learning Factories Competitive production in Europe through education and training, 10 Mai 2012, Vienna University of Technology, S. 72-86 

[2011]   Hummel, V.:
Initiative on European Learning Factories, Gründungskonferenz, 20 Mai 2011, TU Darmstadt Institute of Production Management Technology and Machine Tool 

[2009]   Hummel, V.; Rönnecke T.; Westkämper E.:
Produktionssystem und das Stuttgarter Unternehmensmodell. In: Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell; E. Westkämper, Hans E. Zahn (Herausgeber) (2009); S.25-66; Springerverlag Berlin Heidelberg 

[2008]   Kluge S.; Riffelmacher, P.; Hummel, V.; Constantinescu, C.; Westkämper, E.:
Self-learning and Self-optimizing Assembly Systems. In: The 2nd CIRP Conference on Assembly Technologies & Systems (CATS 2008) took place in Toronto, Canada on 21-23 September 2008; ISBN 978-0-9783187-1-0 

[2008]   Riffelmacher, P.; Kluge S.; Hummel, V.; Constantinescu, C.; Westkämper, E.:
Self-Learning and Self-Optimising Production System Technologies. In: CIRP ICME ´08 - 6th CIRP International Conference on, Neapel; 23.07- 25.07.2008 

[2008]   Kreuzhage, R.; Hummel, V.; Kluge, S.; Wiese, S.:
Managementsysteme vom Typ Toyota in klein- und mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie mit 100 bis 1.500 Mitarbeitern; State of the art.; Entwicklungs- und Erfahrungsstand; Forschungs- und Handlungsbedarf Studie im Auftrag der KSB-Stiftung (KSB-Nr. 1254) 

[2008]   Riffelmacher, P.; Kluge, S.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Integration digitaler und virtueller Planungsumgebungen bei einer realen Fabrik. In: wt Werkstattstechnik online 98 (2008), Nr.3, S.121-126

[2007]   Aldinger, L.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit: Ein System zur integrierten Unternehmensplanung und -steuerung im produzierenden Mittelstand. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb: ZWF 102 (2007), Nr.1-2, S.19-21 

[2007]   Hummel, V.; Westkämper, E.:
Innovative learning environment for factory planning and improvement. In: Dimitrov, D.; Sihn, W.; Westkämper, E.; Univ. Stellenbosch/South Africa, Institute of Industrial Engineering; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; South African Institution of Mechanical Engineering -SAIMechE-: COMA 2007, International Conference Competitive Manufacturing - The Challenge of Digital Manufacturing: 31 January - 2 February 2007, Stellenbosch, South Africa. Stellenbosch, 2007, S.473-480 

[2007]   Riffelmacher, P.; Kluge, S.; Kreuzhage, R.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Learning factory for the manufacturing industry: Digital learning shell and a physical model factory - iTRAME for production engineering and improvement. In: Anjali Silva, K.M. de; Glasgow Caledonian University, Glasgow; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris: Computer-Aided Production Engineering, CAPE 2007: Proceedings of the 20th International Conference, 6 - 8 June 2007, Glasgow, Scotland, UK Glasgow, UK, 2007, S.120-131 

[2007]   Kluge, S.; Riffelmacher, P.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Montagesystemplanung - ein Handlungsfeld der Lernfabrik für aIE. In: wt Werkstattstechnik online 97 (2007), Nr.3, S.150-156 

[2006]   Aldinger, L.; Rönnecke, T.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Advanced Industrial Engineering: Planung und Optimierung für Fabriken im Jahr 2020. In: Industrie-Management 22 (2006), Nr.1, S.59-62 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Ansatz für eine service-basierte Fabrikplanungsumgebung. In: Müller, E.; Sonderforschungsbereich Hierarchielose Regionale Produktionsnetze - Theorien, Modelle, Methoden und Instrumentarien -SFB 457-, Chemnitz; TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme: Vernetzt planen und produzieren, VPP 2006: Chemnitz, 14.-15. September 2006. Chemnitz, 2006, S.156-159 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Sonderheft 12) 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Approach for a service-oriented factory planning environment. In: Teti, R.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; Univ. of Naples: Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, CIRP ICME 2006. CD-ROM: 5th CIRP International Seminar, 25-28 July, 2006, Ischia, Italy. Neapel, 2006, S. 6

[2006]   Kluge, S.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Assembly configuration in a virtual environment. In: Westkämper, E.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; Univ. Stuttgart; Univ. Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb -IFF-: First CIRP International Seminar on Assembly Systems 2006: November 15-17, 2006, Stuttgart. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006, S.233-238 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative factory planning, steps towards grid manufacturing. In: Chlebus, E.; Centrum Zaawansowanych Systemów Produkcyjnych -CAMT-, Instytut Budowy Maszyn i Automatyzacji Politechniki, Wroclaw: Inzynieria Produkcji: Wiedza - Wizja - Programy Ramowe. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Politechniki Wroclawskiej, 2006, S.75-82 

[2006]   Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative learning factory for advanced industrial engineering - integrated approach of the digital learning environment and the physical model factory. In: Chlebus, E.; Centrum Zaawansowanych Systemów Produkcyjnych -CAMT-, Instytut Budowy Maszyn i Automatyzacji Politechniki, Wroclaw: Inzynieria Produkcji: Wiedza - Wizja - Programy Ramowe. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Politechniki Wroclawskiej, 2006, S.215-227 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative learning factory for advanced industrial engineering, LEAF aIE. In: Butala, P.;
International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; University of
Ljubljana, Faculty of Mechanical Engineering: The morphology of innovative manufacturing
systems: 39th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems, Ljubljana, June 7th
9th, 2006. Ljubljana, Slowenien, 2006, S.79-84 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative learning factory for advanced industrial engineering, LEAF aIE. In: Manufacturing Systems. Proceedings of the CIRP Seminars on Manufacturing Systems 35 (2006), Nr.3, S.279-286

[2006]   Aldinger, L.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit: System zur integrierten Unternehmensplanung und -steuerung im Mittelstand. In: WB Industrielle Metallbearbeitung 139 (2006), Nr.11, S.72-74 

[2006]   Aldinger, L.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit für den produzierenden Mittelstand - System zur integrierten Unternehmensplanung und -steuerung. In: Müller, E.; Sonderforschungsbereich Hierarchielose Regionale Produktionsnetze - Theorien, Modelle, Methoden und Instrumentarien -SFB 457-, Chemnitz; TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme: Vernetzt planen und produzieren, VPP 2006: Chemnitz, 14.-15. September 2006. Chemnitz, 2006, S.170-174 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Sonderheft 12) 

[2006]   Hummel, V.:
Die Fabrik der nächsten Generation: "Advanced Industrial Engineering": Innovative Ansätze für Forschung, Praxis und Lehre. In: Intelligenter produzieren (2006), Nr.3, S.5-8 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Fabrik Life Cycle Management: Kollaborative standardisierte Umgebung für die Fabrikplanung (KOSIFA). In: wt Werkstattstechnik online 96 (2006), Nr.4, S.178-182 

[2006]   Riffelmacher, P.; Kluge, S.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Integration der Digitalen Planung und der realen Produktion in einer Lernfabrik für aIE. In: Müller, E.; Sonderforschungsbereich Hierarchielose Regionale Produktionsnetze - Theorien, Modelle, Methoden und Instrumentarien -SFB 457-, Chemnitz; TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme: Vernetzt planen und produzieren, VPP 2006: Chemnitz, 14.-15. September 2006. Chemnitz, 2006, S.164-169 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Sonderheft 12) 

[2006]   Riffelmacher, P.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Learning factory for advanced industrial engineering. In: Westkämper, E.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; Univ. Stuttgart; Univ. Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb -IFF-: First CIRP International Seminar on Assembly Systems 2006: November 15-17, 2006, Stuttgart. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006, S.283-288 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
The migration of life cycle paradigm into the manufacturing engineering. In: Duflou, J.R.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris: 13th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering 2006. Proceedings. Vol.2: May 31 - June 2, 2006, held at the Katholieke Universiteit Leuven, Belgium. Leuven: Katholieke Universiteit Leuven, 2006, S.705-710 

[2006]   Aldinger, L.; Constantinescu, C.; Hummel, V.; Kreuzhage, R.; Westkämper, E.:
Neue Ansätze im "advanced Manufacturing Engineering". In: wt Werkstattstechnik online 96 (2006), Nr.3, S.110-114 

[2006]   Westkämper, E.; Constantinescu, C.; Hummel, V.:
New paradigm in manufacturing engineering: Factory life cycle. In: Production Engineering 13 (2006), Nr.1, S.143-146 

[2006]   Westkämper, E.; Hummel, V.:
The Stuttgart enterprise model - integrated engineering of strategic & operational functions. In: Manufacturing Systems. Proceedings of the CIRP Seminars on Manufacturing Systems 35 (2006), Nr.1, S.89-93 

[2005]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Digital and virtual manufacturing engineering. In: TU Darmstadt; Institut für Produktionstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen, Darmstadt; TU Darmstadt, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion -DiK-: International PACE Forum Digital Manufacturing 2005: December 7-9, 2005, TU Darmstadt. Darmstadt, 2005, 4 S. 

[2005]   Bierschenk, S.; Hummel, V.:
Das digitale Unternehmen. In: Niess, P.S.: Industrielle Organisation: Vom tayloristischen zum virtuellen Unternehmen. München: Vahlen, 2005, S.117-139 

[2005]   Hummel, V.:
Impulsfolien BSC Ableitung. In: Hummel, V.; Heiler, H.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln: Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 

[2005]   Hummel, V.:
Software für die Praxis: Software zur Abbildung der BSC und ihrer Wirkbeziehungen. In: Hummel, V.; Heiler, H.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln: Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 

[2005]   Hummel, V. (Hrsg.); Heiler, H. (Hrsg.); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart:
Strategie und QM-System koppeln: Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen 

[2005]   Hummel, V. (Hrsg.); Heiler, H. (Hrsg.); Kreuzhage, R. (Hrsg.); Rönnecke, T. (Hrsg.); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln:
Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren; Fraunhofer IPA Workshop, 21. April 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 (Fraunhofer IPA Workshop) 

[2005]   Westkämper, E.; Hummel, V.:
The Stuttgart Enterprise Model - Integrated Engineering of Strategic & Operational Functions. In: Weingärtner, L.; Westkämper, E.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris: 38th International Seminar on Manufacturing Systems 2005. CD-ROM: Proceedings, May 16/18 - 2005, Florianopolis, Brazil. Florianopolis, 2005, 4 S. 

[2005]   Westkämper, E.; Hummel, V.; Rönnecke, T.:
The Stuttgart enterprise model integrated engineering of strategic & operational functions. In: Chronis, T.; California State University -CSU-, Management, Operations and Marketing Department: 11th Annual International Conference on Industry, Engineering, and Management Systems, IEMS 2005. Proceedings: March 14-16, 2005. Cocoa Beach, Florida. Cocoa Beach, USA, 2005, S.379-384 

[2005]   Hummel, V.:
Ursache-Wirkungsbeziehungen in der Balanced Scorecard. In: Hummel, V.; Heiler, H.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln:
Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 

[2004]   Heiler, H. (Hrsg.); Hummel, V. (Hrsg.); Schloske, A. (Hrsg.); Management Circle -MCF-, Frankfurt/Main; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Effiziente Prozesse im Qualitätsmanagement:
Mit robusten und schlanken Prozessen zu mehr Produktqualität. Seminar, 23. u. 24. August 2004, München, 28. u. 29. September 2004, Frankfurt/Main, 12. u. 13. Oktober 2004, Düsseldorf. Frankfurt/Main, 2004 

[2003]   Gasterstädt, G. (Hrsg.); Heiler, H. (Hrsg.); Hummel, V. (Hrsg.); Mai, C. (Hrsg.); Management Circle -MCF-, Frankfurt/Main: High Quality Prozesse:
Mit Prozessqualität zu hoher Produktqualität!: Intensivseminar am 9. u. 10 September 2003 in Köln, 23. u. 24. September 2003 in Frankfurt am Main, 21. u. 22. Oktober 2003 in München. Eschborn, 2003 (Management Circle Intensivseminar)

[2003]   Abele, H.; Dreher, C.; Eggers, T.; Fischer, R.; Hummel, V.; Sautter, A.; Sihn, W. (Hrsg.); Lay, G. (Hrsg.); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart; Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI-, Karlsruhe: Vernetzte E-Wertschöpfung:
State of the Art und Anforderungen der "vernetzten E-Wertschöpfung" im produzierenden Mittelstand. Dokumentation und Ergebnisse der Gemeinsamen Studie. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003, VIII, 113 S. (ISBN 3-8167-6300-6; ISBN 978-3-8167-6300-0) 

[2003]   Hummel, V.:
Wirtschaftlich und rasch: KVP mit System kann Wettbewerbsvorteile bringen. In: Qualität und Zuverlässigkeit: QZ 48 (2003), Nr.2, S.111-112 

[2002]   Hummel, V.; Heiler, H.:
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) für kleine und mittlere Unternehmen: Das dynamische 3-Ebenen-9-Phasen-Modell. In: Schraft, R.D.; Westkämper, E.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart; Verein zur Förderung Produktionstechnischer Forschung e.V. -FpF-, Stuttgart: Business Excellence: Praxisbeispiele - Forschungsansätze - Visionen, Fraunhofer IPA Seminar F 76, 11. Juni 2002, Stuttgart. Stuttgart: FpF, 2002, S.66-82 (Fraunhofer IPA-Seminar F 76)

[2002]   Sihn, W.; Hummel, V.:
Management of Meta-Processes: The potential by the use of the KVP - 3 Ebenen 9 Phasen Modell. In: Parsaei, H.R.: 6th International Conference on Engineering Design and Automation 2002. CD-ROM: Engineering Practice & Education. Refereed Conference Papers. 4-7 August, 2002, Maui, Hawaii, USA. Maui, USA, 2002, S.765-775

[2001]   Hummel, V.:
Management von Unternehmensnetzwerken auf dem Weg zu Business Excellence: SGOR (Selbstwertung, Gestaltung, Optimierung, Reifegrad). In: Schraft, R.D.; Westkämper, E.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart; Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung: Business Excellence: Praxisbeispiele - Forschungsansätze – Visionen. Stuttgart: FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 2001, S.177-193 (Fraunhofer IPA-Seminar F 66)

[2001]   Mai, C.; Hummel, V.:
Stratégie excelentnosti a prístupy k manazmentu pre globálnu konkurenciu. In: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, IPA Slovakia: Znalosti - Inovácie - Budúcnost: Inovacné a nové organizacné stratégie pre budúcnost' - faktory úspesnosti pre 21. storocie, IPA Workshop, 7. December 2001, Bratislava. Innovation and New Organisation Strategies Strategies for Future - Success Factors for 21st Century. Bratislava, 2001 

[1999]   Hummel, V.; Göltl, F.:
Entwicklung und Management produktionsunterstützender Prozesse. In: Westkämper, E.; Schraft, R.D.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Wissensmanagement im Produktdefinitions- und Produktionsprozeß: Potentiale und Lösungen für die Herausforderungen der Wissensgesellschaft: Fraunhofer IPA-Arbeitstagung F 44, 22. September 1999, Stuttgart. Stuttgart: FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 1999, S.133-150 (IPA-Arbeitstagung F 44) 

[1999]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Fraktales Spital bringt Effizienzsteigerung. Teil 3: Managementmethoden. In: ManageMed. Forum für ein modernes Gesundheitsmanagement (1999), Nr.1, S.29-30 

[1998]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Fraktales Spital bringt Effizienzsteigerung. Teil 1: Managementmethoden. In: ManageMed. Forum für ein modernes Gesundheitsmanagement (1998), Nr.4, S.29-31

[1998]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Fraktales Spital bringt Effizienzsteigerung. Teil 2: Managementmethoden. In: ManageMed. Forum für ein modernes Gesundheitsmanagement (1998), Nr.4, S.29-32

[1998]   Hummel, V.:
Multimedia-Lernprogramm als unterstützendes Instrument für den Arbeitstrainingsbereich. In: Westkämper, E.; Schraft, R.D.: Neue Technologien für Werkstätten für Behinderte: Multimedia-Lernprogramm zur Unterstützung des Arbeitstrainingsbereiches: Fraunhofer IPA-Seminar F 34, 4. Dezember 1998, Stuttgart. Stuttgart: FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 1998, S.63-71 (Fraunhofer IPA-Seminar 34)

[1997]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Acting instead of talking - how to develop a fractal hospital. In: Preiss, K.: Sixth National Agility Conference 1997. A sampling of papers Bethlehem, Pa.: Agility Forum, 1997, S.1-7 (Agility Reports 97-01)

[1996]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Effektive Qualitätssicherung im Krankenhaus durch fraktale Organisationsstrukturen. In: REFA-Nachrichten 49 (1996), Nr.1, S.34-38

[1996]   Kristof, R.; Hummel-Kohler, V.; Beckert, E.:
Neuorientierung im Gesundheitswesen - auf dem Weg zum Fraktalen Krankenhaus - Praxisbeispiel. In: Goldmann, S.L.; Nagel, R.N.; Preiss, K.; Warnecke, H.-J.: Agil im Wettbewerb: Die Strategie der virtuellen Organisation zum Nutzen des Kunden. Berlin u.a.: Springer, 1996, S.357-386

Daniel Palm

Prof. Dr. techn. Daniel PalmLogistikmanagement, Versorgungsplanung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

ESB-Profilseite
LinkedIn-Profil

Gebäude 16
Raum U05
Tel. +49 7121 271 3105
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Studiendekan MSc Digital Industrial Management and Engineering
  • Mitglied des Senats der Hochschule Reutlingen
  • Sprecher Lehr- und Forschungszentrum Wertschöpfungs- und Logistiksysteme
  • Leiter Reutlinger Zentrum Industrie 4.0
  • Leiter Werk150 – die Smarte Fabrik auf dem Campus der Hochschule Reutlingen
Vorlesungsschwerpunkte
  • Supply Chain Management
  •  Automobil-Logistik
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Industrie 4.0
Forschungsthemen

Logistikmanagement

  • Versorgungsstrategien und Belieferungsformen
  • Logistikplanung
  • Prozesse der Beschaffungs- und Versorgungslogistik

 

Supply Chain Management

  • Digital Supply Chain Management
  • Bestandsmanagement in der Supply Chain
  • Supply Chain Strukturen

 

Produktionsmanagement

  • Industrie 4.0, Digitale Transformation
  • Global Footprint, Standortauswahl
  • Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken

 

Business Process Management

  • Prozessautomatisierung
  • Blockchain und Smart Contracts
  • Prozesse der Auftragsabwicklung
Vita

Beruflicher Werdegang:

  • Seit 10/2013: Professor für Logistikmanagement an der ESB Business School, Reutlingen University
  • 07/2004 – 10/2013: Geschäftsbereichsleiter und Kaufmännischer Leiter der Fraunhofer Austria Research GmbH, Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement
  • 06/1997 – 06/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer IPA im Bereich Unternehmensmanagement und Unternehmenslogistik

Forschung und Lehre:

  • Seit 07/2018: Mitglied des Distributed Ledger Technologies Lab. Hochschule Reutlingen
  • 08/2017 – 03/2018: Gastprofessor Purdue Polytechnic Institute, USA
  • Seit 2017: Leiter Steinbeis-Transferzentrum, Steinbeis-Innovationszentrums sowie Steinbeis Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0
  • Seit 05/2016: Leiter Reutlinger Zentrum Industrie 4.0
  • Seit 01/2015: Sprecher des Lehr- und Forschungszentrum „Wertschöpfungs- und Logistiksysteme“ der Hochschule Reutlingen
  • Seit 03/2006: Lehrbeauftragter der Technischen Universität Wien

Studium:

  • 09/2012: Doktoratsstudium der techn. Wissenschaften an der Technischen Universität Wien, Maschinenbau; Abschluss: Dr.techn.
  • 07/1997: Studium an der Universität Stuttgart, Fachrichtung: Maschinenwesen; Abschluss: Dipl.-Ing.
Publikationen

2020 Dietrich F, Palm D, Louw L. Smart contract based framework to increase transparency of manufacturing networks. Procedia CIRP. 2020;91: p. 278-283. ISSN: 2212-8271. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827120308192. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2020.02.177.

2020 Dietrich F, Ge Y, Palm D. Einsatz von Blockchain-Technologien im Supply-Chain-Management. ZWF Zeitschrift wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2020;115(9): p. 567-569. ISSN: 0947 – 0085. DOI: 10.3139/104.112383.

2020 Lutz M, Münch M, Turgut A, Lucke D, Palm D, Braun A, Ohlhausen P. The Digital Twin along the Product Life Cycle. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2020;115(6): p. 422-424. ISSN: 0947-0085. URL: doi.org/10.3139/104.112314. DOI: 10.3139/104.112314.

2020 Dietrich F, Turgut A, Palm D, Louw L. Smart Contract-Based Blockchain Solution to Reduce Supply Chain Risks. In: Lalic et al., editors. Advances in Production Management Systems Towards Smart and Digital Manufacturing -
IFIP WG 57 International Conference, APMS 2020, Novi Sad, Serbia, August 30 – September 3, 2020, Proceedings, Part II: Springer International Publishing; 2020. p. 165 – 173. ISBN: 978-3-030-57996-8. URL: link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-57997-5_20. DOI: 10.1007/978-3-030-57997-5_20.

2019 Greger M, Mulyono NB, Hermann J, Palm D. Digital Twins in the Smart Factory. In: Bauer W, Sihn W, Ohlhausen P, editors. Journal of Engineering, Management and Operations, Band 1. Zürich: Lit Verlag; 2019. p. 41-54. ISBN: 978-3-643-99768-5.

2019 Greger M, Palm D, Louw L, von Leipzig K. Classification of Optical Technologies for the Mapping of Production Environments.  Advances in Production Management Systems - Proceedings of IFIP WG 57 International Conference, APMS 2019; Austin, TX, USA 2019 (September 1–5). p. 197–205. DOI: 10.1007/978-3-030-30000-5_26.

2019 Darun MR, Palm D, Athinarayanan R, Hummel V, von Leipzig K. The Learning Factory – A New Stimulus to Enhance International Collaboration. Procedia Manufacturing. 2019;31:  p. 290-295. ISSN: 2351-9789. DOI: doi.org/10.1016/j.promfg.2019.03.046.

2018 Andreas Eberl, Benedikt Fallert, Daniel Kiefer, David Leuschner, Lisa Mastroianni, Patrick Richter; Frederik Tittelbach; Braun, Anja; Lucke, Dominik; Ohlhausen, Peter; Palm, Daniel (2018): Methoden zur Sofortpreiskalkulation von CNC-Drehteilen. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (12), S. 835–839. DOI: 10.3139/104.112020

2018 Palm, Daniel; Ohlhausen, Peter; Braun, Anja; Welte, Rebecca; Styr, Angelika; Walter, Felix (2018): Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (7-8), S. 518–521. DOI: 10.3139/104.111954

2013 Sihn, Palm, Gommel: Die österreichische Fahrzeugindustrie – auf Crashkurs? Chancen und Risiken der österreichischen Fahrzeugindustrie. Studie, Wien, 2013.

2013 D. Palm, W. Sihn: Logistics-Oriented Production Scheduling in the Automotive Industry to Improve Outbound Logistics. Vortrag: COMA '13, Stellenbosch; 30.01.2013 - 01.02.2013; in: "Proceedings of the International Conference on Competitive Manufacturing - Green Manufacturing for a Blue Planet", D. Dimitrov, C. Schutte (Hrg.); (2013), ISBN: 978-0-7972-1405-7; S. 391 - 394.

2013 D. Palm, M. Riester, D. Norrman, W. Sihn: Innovationspotenziale im Unternehmen nutzen - Fraunhofer Austria Studie zum Thema Corporate Capability Management. 2013; 10 S.

2013 W. Sihn, D. Palm, H. Gommel, C. Bauer, W. Tober: Method to Determine and Quantify Changes in Value Chains Caused by E-Mobility in: "Future Trends in Produktion Engineering: Proceedings of the First Conference of the German Academic Society for Production Engineering (WGP)", G. Schuh, R. Neugebauer (Hrg.); Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 2013, ISBN: 978-3-642-24490-2, S. 83 - 87.

2012 D. Palm, M. Florian, W. Sihn: Potential of logistic-oriented production scheduling in the Automotive Industry. Hauptvortrag: MITIP 2012, Budapest; 24.10.2012 - 25.10.2012; in: "14th International Conference on Modern Information Technology in the Innovation Processes of the Industrial Enterprises", (2012), 10 S

2012 Daniel Palm, Markus Florian, Wilfried Sihn: Transport optimization by logistics oriented production scheduling in the automotive industry. 19th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering 2012, University of California, Berkeley

2012 W. Sihn, D. Palm, H. Gommel et al.: Method to Determine and Quantify Changes in Value Chains Caused by E-mobility. Hauptvortrag: 45th CIRP Conference on Manufacturing Systems, Athen; 15.05.2012 - 18.05.2012; in: "Proceedings of the 45th CIRP Conference on Manufacturing Systems", (2012), Paper-Nr. 23, 5 S

2012 H. Gommel, D. Palm, W. Sihn: Method to determine and quantify changes in value chains caused by e-mobility In: "17. Magedeburger Logistiktage: Sichere und Nachhaltige Logistik", M. Schenk, H. Zadek, G. Müller et al. (Hrg.); Universität Magdeburg/Fraunhofer IFF, Magdeburg, 2012, S. 35 - 42.

2011 H. Gommel, M. Florian, L. März, D. Palm: Identification of Constitutive Characteristics for Adaptable Logistics Chains as Basis for an Assessment by Simulation. Vortrag: HMS 2011, Italy; 12.09.2011 - 14.09.2011; in: "13rd International Conference on Harbor, Maritime & Multimodal Logistics Modeling and Simulation", A. Bruzzone, F. Longo et al. (Hrg.); (2011), ISBN: 978-88903724-6-9; S. 38 - 45.

2011 B. Geringer, C. Bauer, W. Tober, W. Sihn, H. Gommel, D. Palm: Gutes Geschäft mit Elektromobilität. Umweltschutz der Wirtschaft - Spezialausgabe Energieschub für Europa, Sept. 2011 (2011), S. 45 - 47

2011 T. Sobottka, R. Leitner, D. Palm, W. Sihn: Development of a Code of Practice for the Implementation of RFID based Value Added Services. Vortrag: MITIP 2011, Trondheim; 22.06.2011 - 24.06.2011; in: "Proceedings of the 13th International MITIP Conference. The Modern Information Technology in the Innovation Processes of the Industrial Enterprises", H. Dreyer, J. Strandhagen, R. Bjartnes (Hrg.); Tapir Academic Press, (2011), ISBN: 978-82-519-2816-8; S. 171 - 181

2011 W. Sihn, D. Palm, H. Gommel, W. Tober, C. Bauer: Methodik zur Ermittlung und Quantifizierung von Veränderungen in nationalen Wertschöpfungsketten durch Elektromobilität. Vortrag: WGP-Jahreskongress, Berlin; 08.06.2011 - 09.06.2011

2010 Palm, Daniel; Sihn, Wilfried: Impact of influence factors on logistics planning in the Automotive Industry In: Sihn, Wilfried (Ed.); Kuhlang, Peter (Ed.); Technische Universität / Institute of Management Science, Division Production Engineering and System Planning: Sustainable Production and Logistics in Global Networks: 43rd CIRP International Conference on Manufacturing Systems, 26-28 May 2010, Vienna, Proceedings. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2010, S. 77-84

2010 D. Palm, M. Prochazka, R. Leitner, F. Meizer, W. Sihn: Cross-Company Logistic Models for Regional Pooling of Transports - a Simulation Approach. Vortrag: APMS 2010 International Conference, Cernobbio; 11.10.2010 - 13.10.2010; in: "Proceedings of APMS2010", (2010), ISBN: 978-88-6493-007-7; S. 1 - 8

2010 K. Matyas, F. Meizer, D. Palm, W. Sihn: Sustainable and Energy-Efficient Logistics – Design and Evaluation of Cross-Company Logistics Models. Hauptvortrag: 1. Internationales Kolloquium des Spitzentechnologie-clusters eniPROD, Chemnitz; 24.06.2010 - 25.06.2010; in: "Energie-effiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik", R. Neugebauer (Hrg.); (2010), ISBN: 978-3-942267-00-7; S. 505 - 518

2010 D. Palm, K. Schmitz: Lean Management als Grundlage der schlanken Lagerhaltung
Vortrag: Praxis-Seminar: Lean Warehousing - Methoden zur Eliminierung von Verschwendung in Lagern, Wien; 17.03.2010

2010 D. Palm,J. Minichmayr, K. Schmitz: Umsetzung von Lean in der Fabrikplanung - Methoden zur Gestaltung von effizienten und schlanken Fabriken. Vortrag: Praxis-Seminar, Wien; 25.01.2010

2009 W. Sihn, D. Palm, K. Schmitz, R. Leitner: Automotive Region Central and Eastern Europe – Auswirkungen der Krise. Fraunhofer Austria Research GmbH, Eigenverlag Wien, Wien, 2009, ISBN: 3-9502009-6-7; 37 S.

2009 Sihn, Wilfried; Palm, Daniel; Schmitz, Klaus; Leitner, René: Produktionsstrukturen von Automobilherstellern und ihrer Zulieferer – Gestärkt durch die Krise : Automotive Region Central and Eastern Europe. Wien, 2009. – ISBN 3-9502009-3-2

2009 Palm, Daniel: Krisenresistenz aus Sicht der Wertschöpfung – Konzepte und Methoden für Industrieunternehmen. Vortrag: Gesellschaft für Prozessmanagement – Round Table, Wien; 16.06.2009

2008 Palm, Daniel: Strategies For The Optimisation Of Your Supply Chain: Taking An End-To-End Perspective To Increase Efficiency. Vortrag: AutoCEE 2008 - The Tenth Annual Central European Automotive Event, Prag; 25.11.2008 - 28.11.2008

2008 Palm, Daniel: Schlanke Logistikprozesse - Potenziale in der Beschaffung. Vortrag: PzM Summit 2008, Wien; 17.11.2008 - 18.11.2008

2008 Palm, Daniel: Prozessoptimierung in der Automobilindustrie - Projektergebnisse mit "Lean Methods" in Produktion und Logistik. Vortrag: High-Tech-Forschung für wettbewerbsrelevante Produkt- und Prozessinnovation im Automobilbau, Györ; 15.09.2008 - 16.09.2008

2007 D. Palm, K. Schmitz: Intelligente Logistik- und Ausbildungskonzepte in Timisoara. Vortrag: Automotive Excellence Cluster Timisoara, Timisoara (eingeladen); 15.10.2007

2007 Palm, Daniel: Verfahren zur adaptiven Planung der Versorgungslogistik in der Automobilindustrie. Vortrag: Forschungskolloquium TechnoÖkonomieForum, Graz (eingeladen); 16.02.2007

2006 Palm, Daniel: Methoden des Produktionsmanagements In: Ghezzo, Alexander (Inhaltliche Konzeption) ; Business Circle: Produktionsmanagement : Spezial-Workshop. 23. März 2006, Wien. Wien, 2006, 14 S.

2006 Palm, Daniel: Impact of changes in the automotive industry on the shape of the Supply Chain
In: Aimtec: Trends in Automotive Logistics : 7th International Conference, June 6, 2006, Brno, Czech Republic. Brno, Tschechien, 2006, 26 S.

2005 Palm, Daniel; Weidemann, Björn: Lösungsmöglichkeiten des Auftragsmanagements bei örtlich verteilt arbeitenden Zulieferern In: Wanner, Martin-Christoph (Hrsg.) ; Fraunhofer IPA / Anwendungs­zentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik : Anforderungen an ein erweitertes Leistungsangebot im Schiffbau : Innovative Initiativen von leistungsstarken maritimen Lieferanten, Fraunhofer IPA-Tagung, 23. Juni 2005, Rostock. Rostock : Förderverein für Produktionstechnik und Automatisierung, 2005, S. 180-238. (Fraunhofer IPA-Tagung)

2005 D. Palm, W. Sihn, J. Bischoff: Agility in the Automotive Supply Chain In: "Proceedings of the 3rd International Workshop on Supply Chain Management and Information Systems 2005", University of Sheffield, 2005, (eingeladen), S. 13 - 20

2004 Sihn, Wilfried; Palm, Daniel: The 5-Days-Car: Increasing agility in the automotive supply chain In: Dimitrov, Dimitri (Ed.) ; Preez, Nick du (Ed.) ; Wijck, Willie van (Ed.) ; University of Stellenbosch / Department of Industrial Engineering / Global Competitiveness Centre in Engineering: COMA 2004 : Proceedings. International Conference on Competitive Manufacturing. Progress in Innovative Manufacturing, 4-6 February 2004, Stellenbosch, South Africa. Stellenbosch, SA, 2004, S. 433-436

2004 Sihn, Wilfried; Palm, Daniel; Bischoff, Jürgen: The 5-Days-Car: Increasing agility in the automotive supply chain In: Monostori, László (Ed.) ; CIRP: Digital enterprises, production networks : Proceedings. 37th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems, May 19-21, 2004 Budapest, Hungary. Budapest, Ungarn, 2004, S. 337-341

2004 Palm, Daniel: Zukünftige Anforderungen an die Logistik von Automobilzulieferern
In: Westkämper, Engelbert (Hrsg.) ; Schraft, Rolf Dieter (Hrsg.) ; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA: Best-in-Class-Logistik für Automobilzulieferer : Agieren statt Reagieren. Logistik-Performance: Effiziente Logistik im operativen Betrieb. Fraunhofer IPA Seminar F105. 22. September 2004 Stuttgart. Stuttgart : FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 2004, S. 7-20. (Fraunhofer IPA-Seminar F 105)

2002 Palm, Daniel ; Sihn, Wilfried: Supply Chain Management Software - State of the art In: Li, Zheng ; Possel-Dölken, Frank: Strategic Production Networks. Berlin u.a. : Springer, 2002, S. 320-344

2001 Hellingrath, Bernd; Gehr, Frank; Palm, Daniel; Nayabi, Kasra: Aufgabenspektrum und Anbieter von SCM-Softwarelösungen im ÜberblickIn: Arnold, Ulli (Hrsg.) ; Mayer, Reinhold (Hrsg.) ; Urban, Georg (Hrsg.) ; Universität / Förderkreis Betriebswirtschaft: Supply Chain Management : Unternehmensübergreifende Prozesse, Kollaboration, IT-Standards. 21. Stuttgarter Unternehmergespräch, 7.11.2001, Stuttgart. Bonn : Lemmens, 2001, S. 211-227

2001 Sihn, Wilfried; Palm, Daniel: Supply Chain Management In: Burckhardt, Werner (Hrsg.): Das große Handbuch Produktion. Landsberg/Lech : verlag moderne industrie, 2001, S. 261-359

2000 Sihn, Wilfried; Palm, Daniel:Virtual Marketplace for SME Co-Operation In: Lawrence Technological University : Pacific Conference on Manu­facturing 2000 VOL.2 : Proceedings. Detroit, USA, 2000, S. 245-251

1999 Gehr, Frank; Braun, Jochen; Hellingrath, Bernd; Kulow, Bernd; Palm, Daniel; Laakmann, Frank; Witthaut, Markus: Marktstudie Supply Chain Management Software: Planungssysteme im Überblick. Ergebnisse einer Gemeinschaftsaktivität der Fraunhofer-Institute Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart und Materialfluß und Logistik IML, Dortmund. Stuttgart; Dortmund, 1999

1999 Palm, Daniel: Wissensmanagement in Produktionsnetzwerken In: Westkämper, Engelbert (Hrsg.) ; Schraft, Rolf Dieter (Hrsg.) ; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA: Wissensmanagement im Produktdefinitions- und Produktionsprozeß: Potentiale und Lösungen für die Herausforderungen der Wissens-gesellschaft : Fraunhofer IPA -Arbeitstagung F 44, 22. September 1999, Stuttgart. Stuttgart : FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 1999, S. 151-167. (Fraunhofer IPA-Arbeitstagung F 44)

Professorinnen und Professoren

Anja Braun

Prof. Dr.-Ing. Anja BraunProduction Management

Sprechstunde: Nach Vereinbarung - Online

ESB-Profilseite

Gebäude 16
Raum U05
Tel. +49 7121 271-3120
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Praktikantenteam IOLM
Vorlesungsschwerpunkte
  • Technische Mechanik
  • Mathematik
Forschungsthemen
  • Energie- und Ressourceneffizienz im Produktionsumfeld
Vita
  • Berufung als Professorin für „Production Management“ an die Hochschule Reutlingen, 2017
  • Gründerin eines Start-Up Unternehmens
  • Promotion (Dr.-Ing.) an der Universität Stuttgart, 2016
  • Dozentin für Prozess- und Produktionsmanagement
  • Projektmanagerin in der Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
  • Mitarbeiterin der PERI GmbH im Bereich des internationalen Unternehmens-Reportings
  • Praktika u. a. bei Daimler Chrysler AG und der Audi AG
  • Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen
Publikationen

Beiträge in Herausgeberbänden:

Anja Braun, Peter Kleine-Möllhoff, Volker Reichenberger, Stephan Seiter: Tools, Methods and Standards for the Assessment of Material Efficiency Aspects in Small and Medium Sized Enterprises (SMEs), Journal of Engineering, Management and Operations 2018, p. 1 - 28, LIT, Münster, ISBN 978-3-643-99768-5

Anja T. Braun, Peter Kleine-Moellhoff, Volker Reichenberger, Stephan Seiter: Survey concerning enablers for material efficiency activities in manufacturing, their supply chains and the transformation towards circular economy, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, Uni Tübingen, 2018-04-21, http://hdl.handle.net/10900/81786, ISBN 1863-0316

Peer-reviewed:

Diem M, Braun A, Louw L. Implementation of Machine Learning to Improve the Decision-Making Process of End-of-Usage Products in the Circular Economy. In: Nyhuis P, Herberger D, Hübner M, editors. Proceedings of the 1st Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2020)2020. p. 188-197. DOI: doi.org/10.15488/9660.

Braun, Anja-Tatjana; Colangelo, Eduardo; Steckel, Thilo (2018): Farming in the Era of Industrie 4.0. In: Procedia CIRP 72, S. 979–984. DOI: 10.1016/j.procir.2018.03.176

Braun, Anja; Kleine-Möllhoff, Peter; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Case Study Analysing Potentials to Improve Material Efficiency in Manufacturing Supply Chains, Considering Circular Economy Aspects. In: Sustainability 10 (3), 1- 12. DOI: 10.3390/su10030880

Anja T. Braun; Eduardo Colangelo; Thilo Steckel (2018): Farming in the Era of Industrie 4.0. IN: Procedia CIRP 72 (2018), S- 979–984. doi:https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.03.176

Kleine-Moellhoff, Peter; Braun, Anja T.; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Approach to Enable a Material Efficiency-Strategy for Small and Medium Sized Manufacturing Enterprises. In: Procedia CIRP 69, S. 787–792. DOI: 10.1016/j.procir.2017.11.106

Aufsätze:

Nägele, Rainer; Ohlhausen, Peter; Braun, Anja (2018): Bedarf und Anforderungen von KMU in Baden-Württemberg an Makerspaces. Hg. v. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Stuttgart. Online verfügbar unter www.wirtschaft-digitalbw.de/fileadmin/media/Dokumente/Studien/ESB_Makerspaces.pdf. Seiten: 62

Braun, Anja; Kleine-Möllhoff, Peter; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Survey concerning enablers for material efficiency activities in manufacturing, their supply chains and the transformation towards circular economy. Hg. v. Carsten Rennhak (Universität der Bundeswehr München) und Gerd Nufer (Hochschule Reutlingen) (Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management). DOI: 10.15496/PUBLIKATION-23180. Seiten: 49

Kleine-Moellhoff, Peter; Braun, Anja-Tatjana; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan: Approach to Enable a Material Efficiency-Strategy for Small and Medium Sized Manufacturing Enterprises. In: Procedia CIRP 69 (2018), S. 787-792. DOI: org/10.1016/j.procir.2017.11.106.

Sheehan, Erin; Braun, Anja-Tatjana; Kuhlmann, Timm; Sauer, Alexander (2016): Improving Material Efficiency in Ultra-Efficient Factories in Closed-Value Networks. Global Conference on Sustainable Manufacturing (GCSM). 2015, Ho Chi Minh City, Vietnam. In: Procedia CIRP 40 (2016), S. 455-462.
ISSN: 2212-8271Weskamp, Markus; Braun, Anja-Tatjana; Bauernhansl, Thomas (2015)
Real Option-Based Evaluation of Eco-Oriented Investment Using the Example of Closed-Loop Supply Chains. International Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering (ICME). 2014, Capri. In: Procedia CIRP 33 (2015), S. 151-156
ISSN: 2212-8271

Braun, Anja-Tatjana Braun (2015): Bedarfsschwankungen beherrschen bei hohem Servicegrad mit Hilfe definierter Bestände. In: Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.). Stuttgarter Produktionsakademie: Bestände in Balance, Seminar, 22. September 2015, Stuttgart

Braun, Anja-Tatjana (2015): Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement als Wettbewerbstreiber. In: Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.). Stuttgarter Produktionsakademie: Supply Chain Management: Wertschöpfungsnetzwerke effizient gestalten, Seminar, 30. November 2015, Stuttgart

Braun, Anja-Tatjana (2014): Closed-Loop Supply Chain Management. In: Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.). Stuttgarter Produktionsakademie: Design for Environment, Seminar, 09. September 2015, Stuttgart

Braun, Anja-Tatjana (2014): Closed-Loop Supply Chains im industriellen Umfeld. In: Schneider, Urs (Leitung); Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, Fachbeirat Technische Orthopädie; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart: Workshop "Logistik heute - Bedarfe für die Rehatechnik", 22.Oktober 2014, Dortmund

Braun, Anja-Tatjana (2014): Closed-Loop Supply Chain Management. In: Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.). Stuttgarter Produktionsakademie: Design for Environment, Seminar, 09. September 2014, Stuttgart

Braun, Anja-Tatjana (2014): Schlanke Planung und Steuerung in Supply Chains – Glätten der Produktion. In: Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.). Stuttgarter Produktionsakademie: Supply Chain Management, Seminar, 05. Juni 2014, Stuttgart

Braun, Anja-Tatjana (2014): Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement als Wettbewerbstreiber. In: Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.). Stuttgarter Produktionsakademie: Supply Chain Management, Seminar, 05. Juni 2014, Stuttgart

Braun, Anja-Tatjana (2014): Supply Chains im Wandel – heutige und zukünftige Ausrichtung
05.11.2014, Vortrag im Arbeitskreis Einkauf und Beschaffung RKW Hessen GmbH, Frankfurt

Braun, Anja-Tatjana (2013): EnBW Visionäre Energieeffizienz / Ideen
05. Juli 2013, Vortrag bei der Fa. Hymmer, Bad WaldseeBraun, Anja-Tatjana (2013)
Disposition allein genügt nicht – Handlungsbedarf im Bestandsmanagement. In: Beschaffung aktuell 60 (5), S. 22-23
ISSN: 0341-4507

Braun, Anja-Tatjana; Mandel, Jörg, Bauernhansl, Thomas (2013): Effective Use of Resources in Closed Value Networks. In: Bossomaier, Terry (Hrsg.). SESDE 2013, 1st International Workshop on Simulation for Energy, Sustainable Development & Environment. Proceedings: 25.-27. September 2013, Athen, Greece, S. 12-15
ISBN: 978-88-97999-28-7

Spalt, Patrik; Braun, Anja-Tatjana; Schöllhammer, Oliver (2013): Globales Wertstrommanagement. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb ZWF 108 (12), S. 926-930
ISSN: 0947-0085

Braun, Anja-Tatjana (2013): Schlanke Planung und Steuerung in Supply Chains – Glätten der Produktion. In: Verl, Alexander (Hrsg.); Bauernhansl, Thomas (Hrsg.). Stuttgarter Produktionsakademie: Supply Chain Management, Seminar, 19. November 2014, Stuttgart

Dürr, Peter; Braun, Anja-Tatjana; Westkämper, Engelbert; Bauernhansl, Thomas, Haag, Mikael; Heilala, Juhani; Grossmann, Frank (2012): Improving Manufacturing SMEs´ Competitiveness through Systematic IT Efficiency Evaluation and Advancement. In: Teti, Roberto (Chairman) et al., CIRP ICME 2012, 8th Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering. Innovative and Cognitive Production Technology and Systems. 18-20 July 2012, Ischia, Italy. S. 6

Bauernhansl, Thomas; Braun, Anja-Tatjana; Dürr, Peter; Grossmann, Frank (2012): Indicator-Based Method for Increasing IT Efficiency. In: Ilie-Zudor, Elisabeth (Hrsg.) et al., MITIP 2012, 14th International Conference on Modern Information Technology in the Innovation Processes of the Industrial Enterprises. 24.-26. October 2012, Budapest, Hungary. S. 326-336
ISBN: 978-963-311-373-8

Braun, Anja-Tatjana (2012): Ressourceneffizienz – Optimales Bestandsmanagement bei Materialrückflüssen. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen FabrikbetriebZWF 107 (12), S. 941-943
ISSN: 0947-0085

Dürr, Peter; Braun, Anja-Tatjana; Grossmann, Frank (2011): IT-Leistungsmessung als Beitrag zur IT-Strategieentwicklung. In: ERP-Management 7 (4), S. 23-25
ISSN: 1860-6725

Monographie:

Braun, Anja-Tatjana (2016): Optimierungsmodell zur Planung der direkten Wiederverwendung bei der Vermietung mobiler und langlebiger Investitionsgüter in Closed-loop Supply Chains. In: Bauernhansl, Thomas (Hrsg.); Verl, Alexander (Hrsg.). Stuttgarter Beiträge zur Produktionsforschung Band 55. Dissertation. Fraunhofer Verlag, Stuttgart.
ISBN: 978-3-8396-1052-7

Zeitschriftenbeiträge:

Anja T. Braun, Peter Kleine-Moellhoff, Volker Reichenberger and Stephan Seiter Case Study Analysing Potentials to Improve Material Efficiency in Manufacturing Supply Chains, Considering Circular Economy Aspects. Sustainability 2018, 10(3), 880; MDPI, Basel, DOI:10.3390/su10030880

Braun, Anja; Ohlhausen, Peter; Alt, Christian; Bahlinger, Daniel; Chaves, Daniel Czilwik; Egeler, Markus et al. (2018): Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (4), S. 254–257. DOI: 10.3139/104.111888 

Palm, Daniel; Ohlhausen, Peter; Braun, Anja; Welte, Rebecca; Styr, Angelika; Walter, Felix (2018): Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (7-8), S. 518–521. DOI: 10.3139/104.111954

Andreas Eberl, Benedikt Fallert, Daniel Kiefer, David Leuschner, Lisa Mastroianni, Patrick Richter; Frederik Tittelbach; Braun, Anja; Lucke, Dominik; Ohlhausen, Peter; Palm, Daniel (2018): Methoden zur Sofortpreiskalkulation von CNC-Drehteilen. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (12), S. 835–839. DOI: 10.3139/104.112020

Wolfgang Echelmeyer

Prof Dr.-Ing. Wolfgang EchelmeyerTechnische Logistik

Sprechstunde: Nach Vereinbarung - online

ESB-Profilseite
www.intechlog.de
Xing-Profil
LinkedIn-Profil

Gebäude LogFabr.
Raum Rommelsbach
Tel. +49 7121 271 3076
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Studiendekan BSc Production Management
Vorlesungsschwerpunkte
  • Technische Logistik
  • Materialflussgestaltung
Aktuelle Forschungsprojekte

Professor Echelmeyer ist der Koordinator für “RobLog” (EU# 270350), einem EU-Projekt, welches Robotertechnologie entwickelt, um kognitiv und automatisiert Gegenstände aus Schiffscontainern zu entladen. Das Projekt wird in zwei Demonstranten resultieren: einem fortgeschrittenen Demonstranten, der mit einer tief-gesteuerten Hand ausgestattet ist, womit er heterogene Güter in Boxen und verzerrbare Formen entladen kann; und ein industrieller Demonstrant, der schwere sackförmige Güter bis zu 70 kg entladen kann. 

Vita

Lehrprojekte

  • Merck AG (Darmstadt) –Analyse von Logistik- Prozessen
  • Proctor & Gamble –Zukunftsrelevante Themen in der strategischen Logistik für globale Aktivitäten (Referenzbeitrag)
  • Streck - Umladender Betrieb in Freiburg – Verbesserung von eingehenden Prozessen
  • STIHL –Entwicklung einer Planungsmethode für Routenzüge  (Tuggertrain, Milkrun)
  • HBG –Implementierung eines Managementsystems einer Lagerhalle
Publikationen

Bonini M, Schuhmacher J, Urru A, Wezel JP, Hummel V, Echelmeyer W. Planning of Available Resources Considering Ergonomics Under Deterministic Highly Variable Demand.  2020 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM); 14-17 Dec. 2020. 2020. p. 96-102. DOI: 10.1109/IEEM45057.2020.9309890.

Bonini M, Urru A, Echelmeyer W. The Quality Interaction Function Deployment for lean Human-Robot Interaction.  Proceedings of 24th International Conference on Methods and Models in Automation and Robotics (MMAR); 26-29 Aug. 2019: IEEE Publishing; 2019. p. 145-151. DOI: 10.1109/MMAR.2019.8864667.

Bonini M, Urru A, Echelmeyer W. Lean Human-Robot Interaction Design for the Material Supply Process.  Proceedings of the 16th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics - Volume 2: ICINCO: SCITEPRESS. ISSN 978-989-758-380-3; 2019. p. 523–529. DOI: 10.5220/0007966705230529.

Urru A, Bonini M, Engel T, Lenhart TT, Pischzan T, Taebel DT, Wezel JP, Wolfangel S, Echelmeyer W. A heuristic method for developing innovative city logistics concepts.  Proceedings of 4th International Conference on Smart and Sustainable Technologies (SpliTech); 18-21 June 2019: IEEE Publishing; 2019. p. 1-6. DOI: 10.23919/SpliTech.2019.8783090.

Urru, Augusto; Bonini, Marco; Echelmeyer, Wolfgang (2018): Fleet-sizing of multi-load autonomous robots for material supply. In: Proceedings of the 2018 IEEE International Conference on Service Operations and Logistics, and Informatics (SOLI 2018). 31 July-2 August 2018, Singapore. 2018 IEEE International Conference on Service Operations and Logistics, and Informatics (SOLI). Singapore, 7/31/2018 - 8/2/2018. IEEE International Conference on Service Operations and Logistics, and Informatics; Institute of Electrical and Electronics Engineers; SOLI. Piscataway, NJ: IEEE, S. 244–249. DOI: 10.1109/SOLI.2018.8476790

Urru, Augusto; Bonini, Marco; Echelmeyer, Wolfgang (2018): Planning of a Milk-Run Systems in High Constrained Industrial Scenarios. In: 2018 IEEE 22nd International Conference on Intelligent Engineering Systems (INES). 2018 IEEE 22nd International Conference on Intelligent Engineering Systems (INES). Las Palmas de Gran Canaria, 6/21/2018 - 6/23/2018: IEEE, S. 231–238. DOI: 10.1109/INES.2018.8523926

Bonini, Marco; Urru, Augusto; Steinau, Sebastian; Ceylan, Selcuk; Lutz, Matthias; Schuhmacher, Jan, Halfar, Harry; Hummel, Vera; Echelmeyer, Wolfgang et al. (2018): Automation of Intralogistic Processes through Flexibilisation - A Method for the Flexible Configuration and Evaluation of Systems of Systems. In: Kurosh Madani und Oleg Gusikhin (Hg.): ICINCO 2018. Proceedings of the 15th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics : Porto, Portugal, July 29-31, 2018. S. 390–398. DOI: 10.5220/0006878003900398

Bonini, Marco; Echelmeyer, Wolfgang (2018): A Method for the Design of Lean Human-Robot Interaction. In: Adam Bujnowski, Mariusz Kaczmarek und Jacek Rumiński (Hg.): 11th International Conference on Human System Interaction (HSI). Gdańsk University of Technology, Poland, 04-06 July, 2018. S. 457–464. DOI: 10.1109/HSI.2018.8430879

Marco Bonini, Teresa Wesley, Wolfgang Echelmeyer “Risk and quality management in integrated international research projects: the RobLog Plan-Do-Check-Act innovative approach”, extended abstract accepted for presentation to IMRA 2013 (International Management Research Academy)

Echelmeyer, Wolfgang, Bonini, Marco, Rohde, Moritz. ”From Manufacturing to Logistics: Development of a Kinematic for Autonomous Unloading of Containers.“ IMEC 2013

Echelmeyer, W.: Roboterbasierte Entladung in der intralogistik. In: Tagungsband Roboter in der Intralogistik: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart (2012)

Marco Bonini, Alice Kirchheim, Wolfgang Echelmeyer, ‘’Challenges in the Application of Autonomous Cognitive Systems within Logistics,’’ in the preceedings of the Robotica conference 2012 – ISBN 978-9729860348

Marco Bonini, Kristina Tishchenko, Alice Kirchheim, Wolfgang Echelmeyer “Application of Cognitive Robotics within Logistics - Approach to the Simplification of Industrial Complexity for the Development of Cognitive Features within Unloading Scenarios”, in the Proceedings of the Austrian Robotic Workshop 2012 – ISBN 978-3851251838

Alice Kirchheim, Wolfgang Echelmeyer, Todor Stoyanov, Athanasia Louloudi, Martin Magnusson, and Achim J. Lilienthal, ‘’Evaluation of 3D Model Accuracy for Automated Unloading of Containers.” RGB-D Workshop on 3D Perception in Robotics at the European Robotics Forum, 2011.

Wolfgang Echelmeyer, Alice Kirchheim, Achim J. Lilienthal, Hülya Akbiyik, and Marco Bonini, “Performance Indicators for Robotics Systems in Logistics Applications.” IROSWorkshop on Metrics and Methodologies for Autonomous Robot Teams in Logistics (MMARTLOG), 2011

Bernd Scholz-Reiter, B., Echelmeyer, W., Halfar, H., Virnich, A.: Automation of logistic processes by means of locating and analysing RFID-transponder data. In: Dynamics in Lostistics: Second International Conference, LDIC 2009, Bremen, Germany, August 2009. Proceedings; Springer Berlin (2011); pp 323 – 327; ISBN-10: 3642119956. Nachweis S. 43

Ann-Katrin Pallasch, Jan Heitkötter, Wolfgang Echelmeyer; Ropeway for marine containers. Innovative transport system for seaport terminals; 2010 annual Conference of the International Association of Maritime Economists, Lisbon 7-9 July (2010)

Kircheim, A, Echelmeyer, W.; Burwinkle, M.: Automation of Logistics Processes by using a universal Control; Solid State Phenomena Vols. 166-167 (2010) pp 241-246; ISBN-13: 978-3-908451-88-4

Kircheim, A; Ahrlich, F., Echelmeyer, W., Scholten, D.: Erkennung von sackförmingen Objekten aus dreidimensionalen Punktewolken, Automation 2009, Baden-Baden (Deutschland), 2009, S.217-221

Lewandowski, M.; Echelmeyer, W.: On the Application of predictive maintenance strategies in logistics: a case study-based procedure model, Proceedings of the 11th International Conference on The Modern Information Technology in the Innovation Processes of the Industrial Enterprises, MITIP 2009, Bergamo September 2009

Burwinkel, M.; Echelmeyer, W.; Scholz-Reiter, B.: DEVELOPMENT OF ROBOTICS SYSTEMS FOR SEAPORTS BY MEANS OF MODULAR APPROACHES, Proceedings of the International Conference on Robotics and Applications- IASTED RA 2009 Cambridge, Massachusetts, USA, November 2009

Lewandowski, M.; Morales-Kluge, E.; Gorldt, C.; Echelmeyer, W.: Einsatz von Smart Container Tecnologies für nachhaltige Logistik, Tagungsband der 12. IFF-Wissenschaftstage, Magedeburg, Juni 2009

Echelmeyer, W.; Kirchheim, A.: Contribution to a Fully Automatic Container Terminal as Part of the Logistics Factory of the Future, The International Workshop on Harbour, Maritime & Multimodal Logistics Modelling and Simulation, Italien (2008)

Echelmeyer, W.; Kirchheim, A.: Robotics-Logistics: Challenges for Automation of Logistic Processes, IEEE Conference on Automation and Logistics, China (2008)

Echelmeyer, W.; Wellbrock, E.; Rohde, M.: Development and Optimization of a Robot-based System for Automated Unloading of Packages out of Transport Units and Containers, 6th CIRP ICME '08, Italien (2008)

Scholz-Reiter, B.; Kirchheim, A.; Burwinkel, M.; Echelmeyer, W.; Rohde, M.; Schmidt, K.: „Konzept zur automatischen Entladung von Stückgütern durch ein kognitives Robotersystem“: Industrie-Management 26 (2008) 

Kirchheim, A.; Burwinkel, M.; Echelmeyer, W.: Automatic Unloading of Heavy Sacks from Containers, IEEE Conference on Automation and Logistics, China (2008)

Echelmeyer, W.: Entwicklung einer Hightech-Lösung. In: Hebezeuge und Fördermittel 1-2 (2008) S.36-38

Scholz-Reiter, B.; Echelmeyer, W.; Wellbrock, E.: Development of a robot-based system for automated unloading of variable packages out of transport units and containers, IEEE Conference on Automation and Logistics, China (2008) 
Tank, S.; Echelmeyer, W.: Roboterrevolution im Paketzentrum. In: Logistik Jahrbuch (2006)

Peer-reviewed:

Urru, A.; Bonini, M.; Echelmeyer, W. (2018): Planning and dimensioning of a milkrun transportation system considering the actual line consumption. In: IFACPapersOnLine 51 (9), S. 404–409. DOI: 10.1016/j.ifacol.2018.07.066

Aktuelle Patente, Patentanmeldungen :
Erfindung: Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen von quaderförmigem Stückgut aus einem Container und zur Ablage des Stückgutes; Anmeldung als deutsches Patent 103 49 021 A1 am 13.10.2003; Anmeldung als europäisches Patent EP 1 524 216 A1 am 12.10.2004; Patent erteilt

Erfindung: Verfahren zum selbststeuernden Transport von Stückgütern zum Zwecke der automatisierten Materialflusssteuerung -Kurztitel: selbststeuernder Transport; Anmeldung als deutsches Patent 102005033112.2 am 15.07.2005; Patent erteilt

Erfindung: Pneumatisch betriebenes Greifsystem zur Handhabung logistischer Stückgüter, die nur von einer Seite greifbar sind (Greifer Unigripper D 10500 ) Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2006 022 278.4 am 11.05.06; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Erfindung: Roboter und Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von Stückgütern und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern mit denselben (Portalroboter D 10463 ); Anmeldung als deutsches Patent 102005047644.9-15 am 23.09.05; Patent erteilt

Erfindung: Vorrichtung zur automatisierten Be- und Entladung eines von wenigstens einer Seite horizontal zugänglichen Transportbehälters (Antriebsloses Fahrgestell D 10295); Anmeldung als deutsches Patent 102004026190.22 am 28.05.04 Anmeldung als europäisches Patent 05008691.7 innerhalb der Prioritätsfrist; Patent erteilt

Erfindung: Be- und Entladehilfe für die manuell Entladung von Stückgütern in Containern und Wechselbrücken (Ladehilfe D 10503); Anmeldung als deutsches Patent 2006025640.9 am 01.06.06;Patent erteilt

Erfindung: RFID basierte vollautomatische Sortier-und Kommissionierung - Kurztitel: "automatische Kommissionierung"; Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2007 038 837.5-27; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Erfindung: Vorrichtung zum Vereinzeln und lesegerechtem Herrichten von Packstücken auf einer Förderstrecke - Kurztitel: Reading Singulator; Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2007 038 834.0-27; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Erfindung: Vollautomatische Depalettieranlage - Kurztitel: Roboterzelle light; Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2006 062 528.5-22 am 29.12.2006; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Peter Kleine-Möllhoff

Prof. Dipl.-Ing. Peter Kleine-MöllhoffProduktion, Nachhaltige Technologien

Sprechstunde: Nach Vereinbarung (online)

ESB Profilseite

Gebäude 16
Raum 009
Tel. +49 7121 271 5009
Fax +49 7121 90 5009
Mail senden »

Vorlesungsschwerpunkte
  • Industrielle Ökologie
  • Technische Mechanik
  • Projektmanagement
Forschungsthemen

Energie- und Ressourceneffizienz

Vita
  • Diplom-Ingenieur Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern
  • 1984 bis 1989 DEGUSSA AG, Hanau, Anwendungstechnik Zentrale Forschung und Entwicklung
  • 1989 bis1995 PREUSSAG NOELL GmbH, Würzburg und Long Beach, Verfahrenstechnik, Projektierung, später Vertrieb Abgasreinigung Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen
  • 1995 bis 2000 W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn/München, Leitung Vertrieb und Anwendungstechnik im Bereich Industriefiltration
  • 2000 Berufung als Professor für "Manufacturing und Sustainable Technologies" an die Hochschule Reutlingen
  • 2003 bis 2021 Leitung des Steinbeis Transferzentrums Energie- und Umweltverfahrenstechnik, Eco-Management, München
  • 2008: Forschungssemester an der San Diego State University, USA
  • 2000 bis 2012 Studiendekan (MSc. Global Management of Technology, MSc. Production Management, MSc. Logistics Management)
  • 2012: Forschungssemester an der University of Sydney, Australien
  • 2017: Forschungssemester an der San Diego State University, USA
  • 2021: Forschungssemester an der San Diego State University, USA
Publikationen

Peer-reviewed:

Roy B., Kleine-Möllhoff P., Dalibard, A.: Superheated Steam Torrefaction of Biomass Residues with Valorisation of Platform Chemicals— Part—2: Economic Assessment and Commercialisation Opportunities, Sustainability 2022, 14, 2338, https://doi.org/10.3390/su14042338

Roy B., Kleine-Möllhoff P., Dalibard, A.: Superheated Steam Torrefaction of Biomass Residues with Valorisation of Platform Chemicals—Part 1: Ecological Assessment, Sustainability 2022, 14, 1212, https://doi.org/10.3390/su14031212.

S. Horst, J. Höfer, P. Kleine-Möllhoff, F.Wennagel, N. Wiech, M. Pfost, B. Atmaca, J. Gries, R. Epple (2020). Kostenkalkulation im Anlagenbau: Modell zur Bewertung der Konkurrenzfähigkeit im Entwicklungsstadium, Chemie Ingenieur Technik, Wiley, DOI: 10.1002/cite.202000023, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/cite.202000023.

H. Schöppe, P. Kleine-Möllhoff, R. Epple (2020). Energy and Material Flows and Carbon Footprint Assessment Concerning the Production of HMF and Furfural from a Cellulosic Biomass, Processes, MDPI, Basel, 17 January 2020, 12 Seiten, DOI: 10.3390/pr8010119

Braun, Anja; Kleine-Möllhoff, Peter; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Case Study Analysing Potentials to Improve Material Efficiency in Manufacturing Supply Chains, Considering Circular Economy Aspects. In: Sustainability 10 (3), 1- 12. DOI: 10.3390/su10030880

Kleine-Moellhoff, Peter; Braun, Anja T.; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Approach to Enable a Material Efficiency-Strategy for Small and Medium Sized Manufacturing Enterprises. In: Procedia CIRP 69, S. 787–792. DOI: 10.1016/j.procir.2017.11.106

Beiträge in Herausgeberbänden:

Haisch, P., Epple, R., Kleine-Möllhoff, P., Dalibard, A.:  Energetische und ökologische Analyse einer thermochemischen Bioraffinerie zur Herstellung von Plattformchemikalien, , Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 2021-01-11,
http://hdl.handle.net/10900/111295http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1112959http://dx.doi.org/10.15496/publikation-52671 ISBN 1863-0316

Engel T, Lämmle J, Kleine-Möllhoff P, Belger C, Lenz O, Ruoff J, Storch L, Wieling T. Störungsfreie Materialversorgung der Produktion: Praktische Umsetzung innerbetrieblicher Materialflussoptimierungen im Sondermaschinenbau. Logistics Journal - WGTL - Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik e V. 2019:  p. 1-11. ISSN: 1860-5923. DOI: 10.2195/lj_NotRev_engel_de_201908_01.

Wieling, C. Belger, P. Kleine-Möllhoff, R. Jenisch, F. Kutschera, O. Lenz, M. Lödige, J.Ruoff: Möglichkeiten und Methoden zur innerbetrieblichen Materialflussoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau mit hoher Variantenvielfalt,
Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 2019-04-25,
http://hdl.handle.net/10900/88055, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-880555, http://dx.doi.org/10.15496/publikation-29440, ISBN 1863-0316

Anja Braun, Peter Kleine-Möllhoff, Volker Reichenberger, Stephan Seiter: Tools, Methods and Standards for the Assessment of Material Efficiency Aspects in Small and Medium Sized Enterprises (SMEs), Journal of Engineering, Management and Operations 2018, p. 1 - 28, LIT, Münster, ISBN 978-3-643-99768-5

Anja T. Braun, Peter Kleine-Moellhoff, Volker Reichenberger, Stephan Seiter: Survey concerning enablers for material efficiency activities in manufacturing, their supply chains and the transformation towards circular economy, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, Uni Tübingen, 2018-04-21, http://hdl.handle.net/10900/81786, ISBN 1863-0316

Kleine-Möllhoff, Peter; Dürr, Claudio (2016-09-23), Ökonomische und ökologische Betrachtungen zur Erhöhung der Methanausbeute von Biogasanlagen, Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 2016-1 https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/72350

K. Kurz, P. Kleine-Möllhoff, K. Steinbiß, Chancen und Risiken deutscher Automobilhersteller im Bereich Alternative Antriebe in der VR China (induktive Analyse), Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Nr. 2014 - 3, Herausgeber C. Rennhak & G. Nufer, Tübingen, 2014, ISSN 1863-0316, hdl.handle.net/10900/53292 und nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-532924

J. Bhattacharjya, P. Kleine-Möllhoff, Environmental Concerns in the Design and Management of Pallets, in Collaborative Systems for Reindustrialization S. 569 – 576, Herausgeber L.M. Camarinha-Matos, R.J. Scherer, Springer Verlag, 2013, ISSN 1868-4238

P. Kleine-Möllhoff, H. Benad, M. Bruttel, A. Leitmannstätter, M. Quaid, S. Will, C. Renhak, Elektromobilitätsbezogene Infrastruktur, in Zukunftsfeld Elektromobilität – Herausforderungen und Strategien für die Automobil- und Zulieferindustrie S. 121 – 174, Herausgeber C. Rennhak, ibidem-Verlag, Stuttgart, 2013, ISSN 1865-3162

H. Benad, M. Bode, A. Hack, P. Kleine-Möllhoff, H. Wagner, Developing a potential business model for the automotive and the energy industry, Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Nr. 2013 - 2, Herausgeber C. Rennhak & G. Nufer, Tübingen, 2012, ISSN 1863-0316, http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=6697

H. Benad, P. Kleine-Möllhoff, Marina Bruttel, Aron Leitmannstetter, Mourad Ouaid, Stefan Will, Infrastrukturelle Aspekte der Elektromobilität von morgen, Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Nr. 2012 - 07, 
Herausgeber C. Rennhak & G. Nufer, Tübingen, 2012, ISSN 1863-0316, http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2012/6412/

P. Kleine-Möllhoff, H. Benad, F. Beilard, M. Esmail, M. Knöll: Die Batterie als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität der Zukunft – Herausforderungen, Potenziale, Ausblick, Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Nr. 2012 - 3, Herausgeber C. Rennhak & G. Nufer, Tübingen, 2012, ISSN 1863-0316

P. Kleine-Möllhoff, S. Gerstenberger, J. Gunawan, M. Schneider, B. Weisser: Energie- und Ressourceneffizienz an der Hochschule Reutlingen – Verwaltung, Bibliothek, Rechenzentrum, Betriebswirtschaft, Chemie, Wirtschaftsingenieurwesen, Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Nr. 2011 - 15, Herausgeber C. Rennhak & G. Nufer, Tübingen, 2011, ISSN 1863-0316
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=5844

P. Kleine-Möllhoff, M. Kölz, J. Krech, U. Lindner, B. Stassen: Energie- und Ressourceneffizienz an der Hochschule Reutlingen – Betriebshalle, Vorlesungsgebäude Textil & Design, Hochschulservicezentrum, Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Nr. 2011 - 14, Herausgeber C. Rennhak & G. Nufer, Tübingen, 2011, ISSN 1863-0316
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=5843

P. Kleine-Möllhoff, M. Haußmann, M.Holzhausen, T. Lehr, M.Steinbrück: Energie- und Ressourcen-effizienz an der Hochschule Reutlingen - Mensa, Sporthalle, Aula, Containergebäude 20, Kindertages-stätte, Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Nr. 2011 - 13, Herausgeber C. Rennhak & G. Nufer, Tübingen, 2011, ISSN 1863-0316 
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=5842

Kleine-Möllhoff, P. (2009): Bewertung und Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz logistischer Systeme. In: K. Inderfurth et.al. (Hrsg.): Begleitband zur 14. Wissenschaftliche Fachtagung „Sustainable Logistics“ am 26. und 27. Februar 2009 in Magdeburg, Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek, ISBN: 978-3-930385-69-0.

Honnen, W.; Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E. (1989): Chemische und strukturelle Aspekte bei der Konzeption von Rauchgaskatalysatoren, Dechema Monografien Band 118, VCH Verlagsgesellschaft, 1989.

Zeitschriftenbeiträge:   

Engel T., Lämmle J., Kleine-Möllhoff P., Belger C., Lenz O., Ruoff J., Storch L., Wieling T. (2019). Störungsfreie Materialversorgung der Produktion: Praktische Umsetzung innerbetrieblicher Materialflussoptimierungen im Sondermaschinenbau. Logistics Journal : Nicht referierte Veröffentlichungen, Vol. 2019. (urn:nbn:de:0009-14-48919), DOI: 10.2195/lj_NotRev_engel_de_201908_01, ISSN 1860-5923

Kleine-Moellhoff, Peter; Braun, Anja-Tatjana; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan: Approach to Enable a Material Efficiency-Strategy for Small and Medium Sized Manufacturing Enterprises. In: Procedia CIRP 69 (2018), S. 787-792. DOI: org/10.1016/j.procir.2017.11.106.

Anja T. Braun, Peter Kleine-Moellhoff, Volker Reichenberger and Stephan Seiter Case Study Analysing Potentials to Improve Material Efficiency in Manufacturing Supply Chains, Considering Circular Economy Aspects. Sustainability 2018, 10(3), 880; MDPI, Basel, DOI:10.3390/su10030880

C. van Dinther, P. Kleine-Möllhoff, S. Löbbe, H. Nebeling, G. Schullerus, B. Thomas, F. Truckenmüller, T. Zenner: Das Reutlinger Energiezentrum (REZ) – für die Energiewende gewappnet, horizonte Nr. 47, Koordinierungsstelle für Forschung und Entwicklung, Mannheim, 2016                                                       

Kleine-Möllhoff: Small Investment – Major Impact, Resource efficiency improvements in production, Steinbeis Transfer Magazine 04/2015, p. 8ff, Stuttgart, 2016. http://www.steinbeis.de/en/publications/transfer-magazine/current-edition-042015/small-investment-major-impact.html

Kleine-Möllhoff, P. : Geringe Investitionen – große Wirkung, Ressourceneffizienzmaßnahmen in der Produktion, Steinbeis Transfer Magazin 4/2015, Stuttgart, 2015. http://www.steinbeis.de/de/publikationen/transfermagazin/ausgabe-042015/geringe-investitionen-grosse-wirkung.html

Kleine-Möllhoff, P. (2009): Effiziente Ressourcennutzung, Steinbeis Transfer Magazin 4/2009, Stuttgart, 2009.

Kleine-Möllhoff, P. (2009): Energiekosten und Umweltbelastung gleichzeitig senken – Analyse von Energieeffizienzpotentialen, Steinbeis Transfer Magazin 1/2009, Stuttgart, 2009.

Becker, C.; Gottlieb, J.; Hoff, A.; Hornberger, M.; Kleine-Möllhoff, P. (2008): Studie exportfähiger Energieeffizienztechnologien und -dienstleistungen – Exportschlager Energieeffizienz, Steinbeis Transfer Magazin 2/2008, Stuttgart, 2008.

Kleine-Möllhoff, P. (2006): Energie sparen mit System – Kosten senken durch Energie- und Stoffstrommanagement, Steinbeis Transfer Magazin 4/2006, S. 16/17, Stuttgart, 2006.

Yerkes, J.E.; Renfroe, J.T.; Hosmer, W.M.; Fereday, F.D.; Kleine-Moellhoff, P.; Sanders, S.M. (1999): Vorteile von Hochtemperatur-Membran-Filtermedien zur Entstaubung von Elektrolichtbogenöfen, Stahl und Eisen 119, Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1999.

Brand, R.; Engler, B.; Honnen, W.; Kleine-Möllhoff, P.;Koberstein, E.; Ohmer, J. (1989): Katalysatoren für die Rauchgasentstickung – Adaptiert und optimiert-, Chemische Industrie 1/89, S. 12-16.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E. (1987): Das DESONOX-Verfahren. Kombinierte Entstickung und Entschwefelung von Abgasen aus Feuerungsanlagen, Chemie-Technik Heft 12, 1987, S. 22-25.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E. (1987): Neue Katalysatoren für die Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgasen, Techn. Mitteilung, Haus der Technik, Heft 9, 1987, S. 613-615.

Studien:
Kleine-Möllhoff, P. (2008): Study on the Exhaust Gas Cleaning System of a Ship Combustion Engine utilising the DryEGCS Process for the Removal of Sulphur Oxides, Couple-Systems, Norderstedt, 2008.

Kleine-Möllhoff, P. (2008): Kurzstudie über die Schiffsmotorabgasreinigung zur Entfernung von Schwefeloxiden nach dem Dry Exhaust Gas Cleaning System (DryEGCS), Couple-Systems, Norderstedt, 2008.

Baitz, M.; Kleine-Möllhoff, P.; Kreißig, J.; Mersiowsky, I.; Schmid, J. (2003): Final report: PVC Recovery Options, Concept for Environmental and Economic System Analysis, Leinfelden-Echterdingen, April 2003.

Veröffentlichungen aus Gremienarbeit:

Lörcher M, Denz W, Hatscher N, Hinrichs H-F, Kleine-Möllhoff P, Nitsche H, Scharf C, Schlör H, Schrübbers H, Streck M. Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen - Methoden und Beispiele für die praktische Anwendung.  VDI-RICHTLINIE 4070. Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure e.V.; 2020. p. 1-27. 

Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Weißdruck VDI 4075 Blatt 10, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Kompostierung, Beuth Verlag, Berlin, 2019

Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Gründruck VDI 4075 Blatt 10, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Kompostierung, Beuth Verlag, Berlin, 2018

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Weißdruck VDI 3925 Blatt 2, Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren, Beispielberechnungen, Beuth Verlag, Berlin, 2018

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Weissdruck VDI 4075 Blatt 8, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Brauereien, Beuth Verlag, Berlin, 2017

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Weißdruck VDI 3925 Blatt 1, Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren, Beuth Verlag, Berlin, 2016

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),Gründruck VDI 3925 Blatt 2, Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren, Beispielberechnungen, Beuth Verlag, Berlin, 2016

Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Gründruck VDI 4075 Blatt 3, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Gießereitechnik, Beuth Verlag, Berlin, 2016

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Weißdruck VDI 4070 Blatt 1, Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Anleitung zum nachhaltigen Wirtschaften, Beuth Verlag, Berlin, 2016

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Gründruck VDI 4075 Blatt 8, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Brauereien, Beuth Verlag, Berlin, 2015

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Weißdruck VDI 4075 Blatt 2, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Lackierverfahren, Beuth Verlag, Berlin, 2015

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Weißdruck VDI 4075 Blatt 7, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Kunststoffverarbeitung (Extrusion), Beuth Verlag, Berlin, 2015

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Gründruck VDI 4075 Blatt 3, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Giessereien, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Gründruck VDI 4070 Blatt 1, Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Anleitung zum nachhaltigen Wirtschaften, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),
Weißdruck VDI 4075 Blatt 1, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Grundlagen und Anwendungsbereich, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),
Weißdruck VDI 4075 Blatt 6, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Molkereien, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),
Gründruck VDI 4075 Blatt 3, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Giessereien, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),
Gründruck VDI 4070 Blatt 1, Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Anleitung zum nachhaltigen Wirtschaften, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),
Gründruck VDI 4075 Blatt 7, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Kunststoffverarbeitung (Extrusion), Beuth Verlag, Berlin, 2014

P.Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),
Gründruck VDI 4075 Blatt 2, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Lackierverfahren, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P.Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),Weißdruck VDI 4075 Blatt 5, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Gesundheitswesen, Beuth Verlag, Berlin, 2014

P.Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Gründruck VDI 3925 Blatt 1, Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren, Beuth Verlag, Berlin, 2013

P.Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),Gründruck VDI 4075 Blatt 6, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Molkereien, Beuth Verlag, Berlin, 2013

P. Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure), Gründruck VDI 4075 Blatt 1, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Grundlagen und Anwendungsbereich, Beuth Verlag, Berlin, 2013

P.Kleine-Möllhoff (Mitverfasser im Verein Deutscher Ingenieure),Gründruck VDI 4075 Blatt 5, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Gesundheitswesen, Beuth Verlag, Berlin, 2012

Verein Deutscher Ingenieure: Gründruck VDI 4075 Blatt 4, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Druckereien (Beispiel Bogenoffsetdruck), Beuth Verlag, Berlin, 2011.

Verein Deutscher Ingenieure: VDI 4075 Blatt 3, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Gießereitechnik, Beuth Verlag, Berlin, 2007.

Verein Deutscher Ingenieure: VDI 4075 Blatt 2, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Lackierverfahren, Beuth Verlag, Berlin, 2006.

Verein Deutscher Ingenieure: VDI 4075 Blatt 1, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Grundlagen und Anwendungsbereich, Beuth Verlag, Berlin, 2005.

Wissenschaftliche Publikationen

Braun, Anja; Kleine-Möllhoff, Peter; Reichenberger, Volker; Seiter, Stephan (2018): Survey concerning enablers for material efficiency activities in manufacturing, their supply chains and the transformation towards circular economy. Hg. v. Carsten Rennhak (Universität der Bundeswehr München) und Gerd Nufer (Hochschule Reutlingen) (Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management). DOI: 10.15496/PUBLIKATION-23180. Seiten: 49

Vorträge:
P. Kleine-Möllhoff: Effizienzpotentiale in der Produktion am Beispiel eines KMU, Transferabend Wissenschaft trifft Wirtschaft, Spitzmüller, Gengenbach, 7. April 2014

P. Kleine-Möllhoff, M. Lörcher, H. Wolz: Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen - Anleitung zum Nachhaltigen Wirtschaften, IHK München und Oberbayern, München, 15. November 2013

P. Kleine-Möllhoff, Environmental Concerns in the Design and Management of Pallets, 14th IFIP WG 5.5 Working Conference on Virtual Enterprises, PRO-VE 2013, Dresden, Germany, 30. September 2013

Enders Albrecht, Höfer Stephan, Kleine-Möllhoff Peter, Lean and Green Management & Innovation for Shared Value, Weiterbildungsveranstaltung für die Portland State University, 24.6. bis 5.7.2013, Reutlingen.

P. Kleine-Möllhoff: Energie- und Ressourceneffizienz mit Hilfe der VDI 4075 (PIUS-Richtlinie), Arbeitstreffen Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.V., Reutlingen, 11.11.2010.

Enzler, S.; Kleine-Möllhoff, P.: Einführung in das Energie-, Stoffstrom- und Informationsmanagement für KMU‘s – Kompetenzaufbau für zukunftsfähige Unternehmen, Seminar „Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in turbulenten Zeiten durch eine leistungsfähige Organisation“, Knowledge Foundation, Reutlingen, 25.09.2009. Kleine-Möllhoff: Ganzheitliche Produktions- und Betriebsanalysen.

Seminar „Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in turbulenten Zeiten durch eine leistungsfähige Organisation“, Knowledge Foundation, Reutlingen, 25.09.2009.P.

Kleine-Möllhoff, P.: Bewertung und Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz logistischer Systeme, 14. Wissenschaftliche Fachtagung Sustainable Logistics, Magdeburg 26. und 27. Februar 2009.

Kleine-Möllhoff, P.: Stoffstrommanagement in Produktion und Logistik, SCM Arbeitskreistreffen 1/2008 Reutlingen, 15. Januar 2008.

Kleine-Möllhoff, P.: Ungenutztes Potential – Energie- und Stoffstrommanagement in der betrieblichen Praxis, VDE/VDI-AK, Bio- und Umwelt- und Medizintechnik, München, 10. Januar 2008.

Kleine-Möllhoff, P.: PIUS macht‘s möglich! Die neuen Folgeblätter zur Richtlinie VDI 4075 zum Thema Lackierverfahren und Gießereitechnik, Vortrag im Rahmen Kooperationsveranstaltung „Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)“, Birkenfeld, 22. Mai 2007.

Herrmann, C.; Kleine-Möllhoff, P.: Logistikkreisläufe und Industrial Ecology Management, Steinbeis Seminar Retourenmanagement und Logistik für WEEE und ElektroG, Stuttgart, 24.-25. Oktober 2006.

Kleine-Möllhoff, P.: Auswirkung des ElektroG auf Design und Produktentwicklung – Ecodesign Vortrag bei dem Shimadzu Seminar WEEE und RoHS, Stuttgart, 20.06.2006.

Herrmann, C.; Kleine-Möllhoff, P.: Logistikkreisläufe und Industrial Ecology Management, Steinbeis Seminar Retourenmanagement, Frankfurt, 04.-05. Mai 2006.

Kleine-Möllhoff, P.: Erfahrungen bei der Einführung von Energie- und Stoffstrommanagement (ESSM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Vortrag im Rahmen des 7. unabhängigen Symposiums „Rauchgasreinigung in Verbrennungsanlagen und thermischen Prozessen“, Stuttgart 14.-15. März 2006.

Kleine-Möllhoff, P.: Auswirkung des ElektroG auf Design und Produktentwicklung – Ecodesign Vortrag bei dem Shimadzu Seminar WEEE und RoHS, Stuttgart, 22.11.2005.

Kleine-Möllhoff, P.: Auswirkung des ElektroG auf Design und Produktentwicklung – Ecodesign Vortrag bei dem Shimadzu Seminar WEEE und RoHS, München – Feldkirchen, 13.07.2005.

Kleine-Möllhoff, P.: Prozessoptimierung in der Oberflächentechnik – Vorgehen und Erfahrungen Vortrag im Rahmen des LfU-Workshops Energie- und Stoffstrommanagement, Karlsruhe, 12.5.2005.

Harsch, M.; Kleine-Möllhoff, P.: Kosten sparen mit umweltorientierter Unternehmensführung – Ansätze für kleine und mittlere Unternehmen, VDI/VDE/REFA/DVS, Reutlingen, 27.04.2004.

Kreißig, J.; Kleine-Möllhoff, P.: Erfahrungen mit der Modellierung von Rauchgasreinigungsanlagen aus Sicht der Produkt-Ökobilanz, 6. Unabhängiges Symposium – Stand der Technik Rauschgasreinigung in Verbrennungsanlagen und thermischen Prozessen, Stuttgart, 16./17.03.2004.

Kleine-Möllhoff, P.: Wasserstoff – die Kohle, das Erdöl der Zukunft? Wann wird Jules Vernes Vision Realität?, VDI/VDE/REFA/DVS, Reutlingen, 27.05.2003.

Kleine-Möllhoff, P.: Nachhaltigkeit – ein vielbenutzter Begriff, VDI Arbeitskreis Bio- und Umwelttechnik, München, 14.10.2002.

Kleine-Möllhoff, P.; Plinke, M.A.; Themmel, W.: Katalytische Filtration – Dioxinzerstörung im Gewebefilter, VDI-Seminar „Stand der Feuerungstechnik für Holz, Gebrauchtholz und Biomasse“, Salzburg, 27./28.01.2000.

Baert, J.; Hahn, E.; Kleine-Möllhoff, P.; Plinke, M.A.: Filtration Catalytique REMEDIA – Destruction des dioxines et furanes dans le filtre à manches, Polutec, Paris, 24.09.1999.

Kleine-Möllhoff, P.; Plinke, M.A.; Wilken, M.: Katalytische Filtration – Dioxinzerstörung im Gewebefilter, VDI-Seminar „BAT und preisorientierte Dioxin-/Gesamtemissionsminimierungstechniken – BAT-Feinstentstaubung – neuer Hg-Grenzwert – neuartige Dioxinzerstörungstechniken“, München, 16./17.09.1999.

Yerkes, J.E.; Renfroe, J.T.; Hosmer, W.M; Fereday, F.D.; Kleine-Moellhoff, P.; Sanders, S.M: Benefits of High Temperature Membrane Filter Media in the Tuscaloosa Steel Corporation Baghouse, METEC 99, Düsseldorf, 15.06.1999.

Ruesse, W.; Kleine-Möllhoff, P.: Multifunktionelle Entstaubungstechnik und Dioxinminderung mittels Membranfiltermedien, VDI-Seminar „BAT und preisorientierte Dioxin-/Gesamt-emissionsminimierungs-techniken für den Europäischen Markt“, München 17./18.09.1998.

Kerber, G.; Kleine-Möllhoff, P.: Konditionierte Trockensorption "System Würzburg", VDI-Seminars "Dioxin- und Gesamtemissionsminimierungstechniken mit Betriebserfahrungen", München 14./15.09.1995.

Kerber, G.; Franke, H.; Kersting, M.; Kleine-Möllhoff, P.: Rauchgasreinigung am Müllheizkraftwerk Würzburg Konditionierte Trockensorption, System Würzburg, mit nachgeschalteter SCR-Stufe, VDI-Tagung "Thermische Abfallentsorgung – Konzepte, Kosten, Verfahren", Würzburg-Veitshöchheim, 27./28.06.1995.

Kleine-Möllhoff, P.; Kürzinger, K.; Pfannes, G.; Lungwitz, H.: Quecksilberabscheidung mit Hilfe des Flugstromverfahrens hinter Klärschlammverbrennungsanlagen – Neue Erkenntnisse, IUTA-Workshop "Abscheidung von Quecksilber und Entsorgung der Reststoffe in Verbrennungsanlagen", Duisburg, 1994.

Kleine-Möllhoff, P.: Vergleich der katalytischen und adsorptiven Rauchgasreinigung am Beispiel der Dioxin- und Furanminderung an Müllverbrennungsanlagen, Lehrstuhl für Technische Chemie I der Universität Erlangen, 1994.

Kleine-Möllhoff, P.: Vergleich der katalytischen und adsorptiven Rauchgasreinigung am Beispiel der Stickoxid und Dioxin/Furan-Minderung, Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der Fachhochschule, Gießen-Friedberg, 1992.

Kleine-Möllhoff, P.; Kürzinger, K.; Bonde, D.: NOx- und PCDD/F-Minderung im Rauchgas von Abfallverbrennungsanlagen, VGB-Konferenz "Thermische Abfallverwertung 1992", Essen, 1992.

Kleine-Möllhoff, P.: Dioxine – Problematik bei Müllverbrennungsanlagen, Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der Fachhochschule Gießen-Friedberg, 1991.

Kleine-Möllhoff, P.: Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen, Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der Fachhochschule Gießen-Friedberg, 1989.

Brand, R.; Engler, B.; Honnen, W.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: First operating experiences with the DESONOX-process for simultaneous removal of NOx and SO2 from flue gas, 82nd annual meeting & exhibition, Anaheim, California, 1989.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Neue katalytische Simultanverfahren für die Abgasreinigung von Kraftwerken und Blockheizkraftwerken (DESONOX/REDOX), Enviceram 88, Köln, 1988.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: The Degussa Desonox process for the simultaneous extraction of nitrogen oxides and sulfur dioxid or alternatively carbonmonoxide and hydrocarbons for flue gases, 81st annual meeting of APCA, Dallas, 1988.

Kleine-Möllhoff, P.: Neue Katalysatoren für die Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgasen, 1. Kongress für Umwelttechnik UTEC, Linz, 1987.

Patentanmeldungen:
Brand, R.; Engler, B.; Honnen, W.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden mit Ammoniak, Japanisches Patent Nr. 1 927 251, 1995.

Baake, M.; Brand, R.; Engler, B.; Kiss, A.; Kleine-Möllhoff, P.; Kleinschmit, P.; Koberstein, E.; Siray, M.: Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen, Europäische Patentschrift Nr. 0 376 025, 1994.

Baacke, M.; Brand, R.; Engler, B.; Kiss, A.; Kleine-Möllhoff, P.; Kleinschmit, P.; Koberstein, E.; Siray, M.: Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen, Russische Patentanmeldung Nr. 1 829 954, 1993.

Baacke, M., Brand, R.; Engler, B.; Kiss, A.; Kleine-Möllhoff, P.; Kleinschmit, P.; Koberstein, E., Siray, M.: Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen, Koreanische Patentanmeldung Nr. 89-18343, 1993.

Baacke, M.; Brand, R.; Engler, B.; Kiss, A.; Kleine-Möllhoff, P.; Kleinschmit, P.; Koberstein, E.; Siray, M.: Method for the reduction of nitrogen oxides from waste gases using a zeolite, United States Patent No. 5,116,586, 1992.

Brand, R., Engler, B.; Honnen, H.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak, Europäisches Patent Nr. 0 317 875, 1992.

Baacke, M.; Brand, R.; Engler, B.; Kiss, A.; Kleine-Möllhoff, P.; Kleinschmit, P.; Koberstein, E.; Siray, M.: A method of reducing nitrogen oxides from waste gases, Australien Patent No. 620 479, 1992.

Brand, R.; Engler, B., Honnen, W.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden mit Ammoniak, Deutsches Patent Nr. DE 37 40 289, 1990.

R. Brand, B. Engler, P. Kleine-Möllhoff, E. Koberstein: Method for the catalytic removal of nitrogen oxides from exhaust gases by means of a reducing agent, United States Patent No 4,963,332, 1990.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.; Völker, H.: Process for the purification of exhaust gases containing oxides of nitrogen and sulfur, Canadian Patent No. 1 268 318, 1990.

Brand, R.; Engler, B.; Honnen, W.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Catalyst for the selective reduction of nitrogen oxides with ammonia, United States Patent No. 4,916,107, 1990.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.; Völker, H.: Verfahren zur Reinigung von Oxide des Stickstoffs und Schwefels enthaltenden Abgasen aus Verbrennungsanlagen, Europäisches Patent Nr. 0 234 188, 1990.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Apparatus for the containment of monolithic catalysts, United States Patent No. 4,859,428, 1989.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Vorrichtung zur Halterung von Monolithkatalysatoren, Europäisches Patent Nr. 0 233 509, 1989.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.: Device for the containment of monolithic catalysts, United States Patent No. 4,814,146, 1989.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.; Völker, H.: Process for the purification of exhaust gases containing oxides of nitrogen and sulfur, United States Patent No. 4,744,967, 1988.

Brand, R.; Engler, B.; Kleine-Möllhoff, P.; Koberstein, E.; Völker, H.: Verfahren zur Reinigung von Oxiden des Stickstoffs und Schwefels enthaltenden Abgasen aus Verbrennungsanlagen, Deutsches Patent Nr. DE 36 01 378, 1988.

Studien

Dückert, N. Heßberger, P. Kleine-Möllhoff, R. Schneider, S. Wahren, Abschlussbericht Materialeffizienz im verarbeitenden Gewerbe – Eine Metastudie Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, Stuttgart, 2017,
© Umwelttechnik BW 00120_01/18"

Albrecht M. Oehler

Prof. Dr. Albrecht M. OehlerInformations- und Kommunikationstechnik

Sprechstunde: Dienstags 11:30-12:30 Uhr (Die Zugangsdaten zur Online-Sprechstunde finden Sie in RELAX)

ESB-Profilseite

Gebäude 17
Raum 007
Tel. +49 7121 271 5011
Mail senden »

Vorlesungsschwerpunkte
  • Nachrichtentechnik, -vermittlung
  • Kommunikationsnetze
  • Identifikationssysteme
  • HF-Messtechnik symmetrischer Übertragungssysteme
  • Modellierung von Übertragungssystemen für hohe Bitraten
Vita
  • Abschluss in Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik an der Universität Kaiserslautern
  • Laboringenieur bei der Siemens AG, Zentrale Technik, München-Neuperlach
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern
  • Dienststellenleiter in der Entwicklung der Siemens AG, Öffentliche Kommunikationsnetze, München
  • Deutscher Sprecher ISO/IEC JTC 1 SC 25, Convenor ISO/IEC JTC 1 SC 25/WG 3, Obmann DKE GUK 715.3
Publikationen

Beiträge in Herausgeberbänden:

Engels Y, Hüdepohl K, Oehler A, Schmidt R, Wilhelm D. Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen nach EN 50173 und EN 50174 - Büro, Industrie, Rechenzentren, Gebäudeautomation und Wohnungen. Berlin: VDE-Verlag; 2019. 1-300 p. ISBN: 978-3-8007-4517-3.

Schnabel, Ruben; Oehler, Albrecht (2018): Potenziale von Phantomkreisen zur Steigerung der Datenübertragungsgeschwindigkeit von symmetrischen Kupferkabeln. In:. Beiträge der 25. ITGFachtagung 11. – 12. Dezember 2018 in Köln. 1. Neuerscheinung. Berlin: VDE Verlag (ITGFachberichte), S. 62–68. www.vde-verlag.de/buecher/454820/itg-fb-283- kommunikationskabelnetze.html. ISBN: 3800748207

A. Kohling (Hrsg.), A. Oehler et al: EMV - Umsetzung der technischen und gesetzlichen Anforderungen an Anlagen und Gebäude sowie CE-Kennzeichnung von Geräten. 2. voll­ständig überarbeitete Auflage 2012, ISBN 978‑3‑8007‑3094‑0, S. 467-490

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2011): Berechnung von 40BASE-T CU Kanälen - Channels in support of 40GBASE-T. ITG-Fachbericht - Vorträge der 18. ITG-Fachtagung Kom­muni­ka­tions­­­kabel­netze vom• 13.bis 14.12.2011 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, ISBN 978-3-8007-3381-1

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2010):: 40 GBit/s über Klasse FA; ITG-Fachbericht - Vorträge der 17. ITG-Fachtagung vom 14. bis 15. Dezember 2010 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, 2010

Oehler, A.; Schicketanz, D.; Wilhelm, D. (2009): EMV Kriterien im Umfeld der Informations­verar­beitung; ITG-Fachbericht – Vorträge der 16. ITG-Fachtagung vom 15. bis 16. Dezember 2009 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, ISBN 978-3-8007-3203-6, 2009, S. 67-76.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2008): Informationstechnische Standortverkabelung: Stand der internationalen Normungarbeit und Modellierung der Übertragungsstrecken; ITG-Fachbericht Band 212 – Vorträge der 15. ITG-Fachtagung vom 9. bis 10. Dezember 2008 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, S. 109-112.

Oehler, A.; D. Schicketanz (2007): Hochbitratige Übertragungen in Rechenzentren: Vergleich Lichtwellenleiter- und Kupferverkabelungen; ITG-Fachbericht Band 204 – Vorträge der 14. ITG-Fachtagung vom 11. bis 12. Dezember 2007 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, S. 57-60.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2006): Modellierung von hochbitratigen Computer Kupferverkabelungen; ITG-Fachbericht Band 197 – Vorträge der 13. ITG-Fachtagung vom 12. bis 13. Dezember 2006 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, S. 57-67.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2005): Fremdnebensprechen bei 10 Gbit-Ethernet; ITG-Fachbericht Band 190 – Vorträge der 12. ITG-Fachtagung vom 13. bis 14. Dezember 2005 in Köln, S. 135-146.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2005): Alien Crosstalk unter der Lupe – Theorie und Messung. LAN-line, Thema: Spezial, Ausgabe: S4/2005, Seite: 28-33.

Oehler, A.; Lieber, W.; Beck, J.; Curticapean, D. (2002): Bandbreite von Mehrmodenfasern für Gigabit Ethernet. Kommunikationskabelnetze, ITG-Fachbericht Band 174, 2002, S. 77-85 (Vorträge der 9. ITG-Fachtagung vom 10. bis 11.12.2002 in Köln).

Oehler, A. (2000): Fibre Channel 100-TP-EL-S: Gbit/s transmission via Cat.7 cable. Proceedings of the European Conference on Networks and Optical Communications 2000 (NOC 2000).

Zeitschriftenbeiträge:

Oehler A. Informationstechnische Standortverkabelung als grundlegende informationstechnische Infrastruktur: Einblick in die internationale Normungsarbeit. In: Bauer W, Sihn W, Ohlhausen P, editors. Journal of Engineering, Management and Operations, Band 1. Zürich: Lit Verlag; 2019. p. 199–208. ISBN: 978-3-643-99768-5.

Schwager, J., Oehler, A., Steinbuch, R. (2000): „Master of Science in Industrial Engineering: Gemeinsamer Entwurf eines Master-Studiengangs der Fachbereiche Automatisierungstechnik, Elektronik und Maschinenbau.“ TEX, Zeitschrift der FH Reutlingen, Reutlingen Mai 2000.

Oehler, A. (2000): Der Studiengang Elektronik in Reutlingen mit überraschend viel Netzwerktechnik. LAN-line Spezial, 2/2000, S. 42-46.

Oehler, A. (2000): 1,5 Gbit/s transmission in the horizontal area via two pairs of Class F/Cat.7 cabling. TEX, Nr. 63, 2000, S. 70-71.

Patente:
Heinlein, W.; Hauff, T.; Stieb, W.; Oehler, A.: Quarzglasfaser-Schmelzkoppler. Europäische Patentanmeldung Nr. 90117142.1, 1990.

Heinlein, W.; Oehler, A., Hauff, T.; Stieb, W.: Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern. Offenlegungsschrift DE 38 06 866 A1, 1988.

Hauff, T.; Oehler, A.; Müller, T.; Stieb, W.: Verfahren zum Verbinden von optischen Fasern. Patentanmeldung P 37 27 105.9, 14.08.1987.

Peter Ohlhausen

Prof. Dr.-Ing. Peter OhlhausenInnovations- und Technologiemanagement

Sprechstunde: nach Vereinbarung - online

ESB-Profilseite

Gebäude 16
Raum U05
Tel. +49 7121 271 3106
Mail senden »

Vorlesungsschwerpunkte

Innovations- und Technologiemanagement

Publikationen

Veröffentlichungen

Schwuchow K, Spath D, Warschat J, Buck H, Ohlhausen P. Projektmanagement. In: Hennecke M, Skrotzki B, editors. HÜTTE – Das Ingenieurwissen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020. p. 1-12. ISBN: 978-3-662-57492-8. URL: doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_86-1. DOI: 10.1007/978-3-662-57492-8_86-1.

Kurz L, Jost L, Roth K, Ohlhausen P. Focusing Sustainable Human Resource Management—Framework for Sustainability Management in Research Organizations. In: Leal W, editor. Social Responsibility and Sustainability - How Businesses and Organizations Can Operate in a Sustainable and Socially Responsible Way. Switzerland: Springer International Publishing; 2019. p. 57 - 73. ISBN: 978-3-030-03561-7.

Bauer W, Sihn W, Ohlhausen P (Hrsg.). Journal of Engineering, Management and Operations, Band 1. Zürich: Lit Verlag; 2019. 1-216 p. ISBN: 978-3-643-99768-5.

Schmitt C, Decker M, Röhrborn F, Heuser J, Nuwayu A, Harrison González D, Cöplü K, Braun A, Palm D, Ohlhausen P. Konzeption eines digitalisierten Kundenauftragsprozesses für einen B2B-Komponentenhersteller. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2019;114(6):  p. 336-339.

Andreas Eberl, Benedikt Fallert, Daniel Kiefer, David Leuschner, Lisa Mastroianni, Patrick Richter; Frederik Tittelbach; Braun, Anja; Lucke, Dominik; Ohlhausen, Peter; Palm, Daniel (2018): Methoden zur Sofortpreiskalkulation von CNC-Drehteilen. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (12), S. 835–839. DOI: 10.3139/104.112020

Palm, Daniel; Ohlhausen, Peter; Braun, Anja; Welte, Rebecca; Styr, Angelika; Walter, Felix (2018): Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (7-8), S. 518–521. DOI: 10.3139/104.111954

Nägele, Rainer; Ohlhausen, Peter; Braun, Anja (2018): Bedarf und Anforderungen von KMU in Baden-Württemberg an Makerspaces. Hg. v. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Stuttgart. Online verfügbar unter www.wirtschaft-digitalbw.de/fileadmin/media/Dokumente/Studien/ESB_Makerspaces.pdf. Seiten: 62

Braun, Anja; Ohlhausen, Peter; Alt, Christian; Bahlinger, Daniel; Chaves, Daniel Czilwik; Egeler, Markus et al. (2018): Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113 (4), S. 254–257. DOI: 10.3139/104.111888

Bauer, Wilhelm; Lauster, Michael; Morszeck, Thomas H.; Posselt, Thorsten; Weissenberger-Eibl, Marion A.; Schimpf, Sven; Ohlhausen, Peter et al. (2018): Understanding change - shaping the future : Impulses for the future of innovation. Hg. v. Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung. Stuttgart. Online verfügbar unter publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n5098877.pdf. Seiten: 28

Bauer, Wilhelm; Lauster, Michael; Morszeck, Thomas H.; Posselt, Thorsten; Weissenberger-Eibl, Marion A.; Schimpf, Sven, Ohlhausen, Peter et al. (2018): Wandel verstehen, Zukunft gestalten. Impulse für die Zukunft der Innovation. Hg. v. Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung. Stuttgart. Online verfügbar unter publica.fraunhofer.de/dokumente/N-491577.htm. Seiten: 28

Bauer, Wilhelm; Ohlhausen, Peter; et al. (2018): Vorfahrt für Innovationen – Wie BadenWürttemberg seine Spitzenposition behaupten kann. Hg. v. Beauftragter für Technologie der Landesregierung von Baden-Württemberg. Online verfügbar unter wm.badenwuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/mwm/intern/Publikationen/Innovation/Vorfahrt_fuer_Innovationen.pdf. Seiten: 40

Kurz, Lisa; Jost, Larissa; Roth, Karsten; Ohlhausen, Peter (2018): Nachhaltiges Personalmanagement – Konzeption eines interdisziplinären und organisationsübergreifenden Ansatzes zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten in Lehre und Weiterbildung. In: Walter Leal Filho (Hg.): Nachhaltigkeit in der Lehre. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 223– 242. ISBN: 978-3-662-56386-1. DOI: 10.1007/978-3-662-56386-1_14

Peer-reviewed:

Barth T, Kutschera F, Jenisch R, Lödige M, Prünte M, Wagner L, Palm D, Braun A, Ohlhausen P. Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2020;115(3): p. 127-130. DOI: doi.org/10.3139/104.112202

Jochen Orso

Prof. Dr.-Ing. Jochen OrsoCAD für Konstruktion und Fabriklayout

Sprechstunde: nach Vereinbarung (in MS Teams)

ESB-Profilseite

Gebäude 16
Raum 106
Tel. +49 7121 271 3015
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Fakultätsbeauftragter für IT
  • Fakultätsbeauftragter für Infrastruktur, Gebäude 16 und 17
Vorlesungsschwerpunkte

CAD für Konstruktion und Fabriklayout

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Altan Aydemir

Altan AydemirWerk150

ESB Profilseite

Gebäude 21
Raum 110
Tel. +49 7121 271 3151
Mail senden »

Jörg Bauer

Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.)Werk150, MSc Digital Industrial Management and Engineering

ESB-Profilseite

Tel. +49 7121 271-3085
Mail senden »

Verantwortungsbereiche
  • Akademischer Koordinator MSc Digital Industrial Management and Engineering
  • Projektkoordinator werk150 (Schwerpunkt: Engineering and Operation-Cockpit (EOC)), MSc Operations Management
  • Planspiel "Transport Logistics", BSc International Operations and Logistics Management / MSc Operations Management
  • Unterstützung der Vorlesung "Internationale Verkehrs- und Transportlogistik", BSc International Operations and Logistics Management
Forschungsthemen
  • Assistenzsysteme
  • E-Learning
  • Self-Assessment
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Projektkoordinator SUNRUNNER (Stellenbosch (SUN) and Reutlingen University's new researcher) 2017- 
  • Projektkoordinator DIME NEXT (DIME next partnerships) 2020-

 

  • Projektkoordinator NIL (Netzwerk Innovativer Lernfabriken) 2012-2016
  • Projektkoordinator LOPEC (Logistics Personal Excellence by continous Self-Assessment) 2013-2014
  • Projektkoordinator BITTMAS (Business Transformation towards Digitalization and Smart Systems) 2016-2019
Vita

Best Paper Award im Bereich "Product & Process", 8th International Conference on Digital Enterprise Technology - DET 2014, Stuttgart

Agnieszka Grzesiak

Agnieszka GrzesiakWerk150

ESB Profilseite

Gebäude 16
Raum U05
Tel. +49 7121 271 3137
Mail senden »

Julian Hermann

Julian Hermann, M.Sc.Werk150

ESB Profilseite

Gebäude 21
Raum 008
Tel. +49 7121 271 3152
Mail senden »

Sabine Högsdal

Dipl. Des. (FH), Doktorandin Sabine HögsdalWerk150

ESB Profilseite

Gebäude 21
Raum 008
Tel. +49 7121 271 3147
Mail senden »

Verantwortungsbereiche

Projektmitarbeiterin Steinbeis Transferplattform I 4.0, Marketingkonzeption & Design Thinking

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften, peer reviewed

Högsdal, S. & Grundmeier, AM. (2021). Integrating Design Thinking in Teacher Education – Teacher Students Develop Learning Scenarios for Elementary Schools. The International Journal of Design Education, (16)1, 1-26. https://doi.org/10.18848/2325-128X/CGP/v16i01/1-26.

Högsdal, S. & Grundmeier, AM. (2020). Der perfekte Leseort als Design Challenge – Pilotprojekt zur didaktisch-methodischen Implementierung des Design Thinking Ansatzes an Grundschulen in Baden-Württemberg. In: Park, J. H. (Hrsg.), Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft (Design & Bildung. Bd. 3) (S. 36-45). München: kopaed.

Luccarelli, M., Tillman, S., Lay, C., Grundmeier, AM. & Högsdal, S. (2019). Sustainable Design Education for Elementary Schools: Interdisciplinary Development of New Educational Models through Design Thinking. The International Journal of Design Education, (13) 4, 1-25.

Högsdal, S., Engeln, A. & Stimm, D. (2018). Weiterbildung durch Design: Methoden des Design Thinkings für mehr Teilnehmerorientierung in der beruflichen Weiterbildung. In: Park, J. H. (Hrsg.), Bildungsperspektive Design (Design & Bildung, Bd. 2), (S. 124 -133). München: kopaed.

Stimm, D., Engeln, A. & Högsdal, S. (2017). Applying User Experience and Design Thinking Methods to create Target oriented Trainings. EUROPLAT European Psychology Learning and Teaching Conference, September 18th–20th, 2017, Salzburg, Austria. Program Book, pp. 79-81: www.europlat.sbg.ac.at/images/programbook.pdf

Tagungsbeiträge, peer reviewed

Högsdal, S. & Grundmeier, AM. (accepted). Education for Sustainable Development through Design Thinking. International Conference on Technics, Technologies and Education, ICTTE 2021, November 3–5, 2021 in Yambol, Bulgaria.

Högsdal, S. & Grundmeier, AM. (2021). Förderung von Schlüsselkompetenzen in der Primarstufe durch Design Thinking in Kunst/Werken und im Sachunterricht. Peer-Workshop zur Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. 19.–20. Juli 2021 (online) Goethe Universität Frankfurt am Main, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Konferenzreader, S. 29-31.

Högsdal, S. & Grundmeier, AM. (2020). Design Thinking als Methode des Forschenden Lernens. Tagung Forschendes Lernen an Hochschulen: Perspektiven der Entwicklung“, 27./28.11.2020, Fachhochschule Bern, Schweiz. Konferenzreader, S. 2: www.bfh.ch/dam/jcr:77cde3ae-1fe2-4e4b-905e-891637ce0471/Ausschreibung%20f%C3%BCr%20Homepage_27.2.20.pdf

Högsdal, S. & Grundmeier, AM. (2020). Integrating Design Thinking in Teacher Education –Teacher students develop learning scenarios for Elementary Schools. Fourteenth International Online Conference on Design Principles & Practices, Nov 11–13, 2020 at Pratt Institute, Brooklyn Campus, New York, USA, Conference Proceedings, (Online Vortrag, 20 Minuten) Proposal 45704: cgscholar.com/cg_event/events/G20/proposal/45704

Högsdal, S. & Grundmeier, AM.  (2019). Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Design Thinking? Lehr-Lernszenarien für Grundschulen exemplarisch aufgezeigt an Kunst/Werken und am Sachunterricht. Zukunftsforum Bildungsforschung: „Bildung und Nachhaltigkeit – disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven“. 29. – 30. November 2019, Pädagogische Hochschule Weingarten. Konferenzreader, S. 23: www.graduiertenakademie.de/veranstaltungen/zukunftsforum-bildungsforschung/archiv/2019

Högsdal, S., Grundmeier, AM.  (2019). Enabling 21st Century Skills for Textile Education by Integrating Design Thinking in Elementary Schools. AUTEX2019, 19th World Textile Conference on Textiles at the Crossroads, 11–15 June 2019, Ghent, Belgium. Conference Proceedings 5A2_0297: ojs.ugent.be/autex/article/view/11718

Tagungsbeiträge:

Högsdal, S.; Grundmeier, AM.  (2019). Design Thinking – eine Methode für die ästhetisch-kulturellen Fachrichtungen Kunst, Textil, Technik? Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz, 16. Februar, 2019, Basel, Schweiz: www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/events/archiv-tagungen-iwb/kreative-methoden-in-kunst-und-design

Högsdal, S., Grundmeier, AM & Luccarelli, M.  (2018). Design Thinking – eine Methode für den Sachunterricht und den Fächerverbund Kunst/Werken? Jahrestagung Alltagskultur und Gesundheit, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, 15. November 2018, Lörrach.

Stimm, D., Engeln, A. & Högsdal, S. (2017). User-centered Design methods for Target oriented Trainings. Poster Präsentation. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, 26.-29.3. 2017

Buch:

Engeln, A., Högsdal, S. & Stimm, D. (2021). User Experience in der beruflichen Weiterbildung – Methoden zur teilnehmerorientierten Konzeption von Schulungsangeboten. Stuttgart: Schäffer Poeschel

Lehre:

Högsdal, S. (SoSe 2019 – SoSe2021). Digitalisierung von Geschäftsmodellen – Innovative Ansätze mit Design Thinking. Modul im Rahmen von Smart Factory and Logistics, Masterstudiengang Digital Industrial Management and Engineering (DIME), ESB Business School, Hochschule Reutlingen/Reutlingen University.

Högsdal, S. (WiSe 2018 – WiSe 2020). Digital Business Models – Innovative Approaches by Design Thinking. Module within the framework of the lecture Smart Factory and Logistics, Master's course Digital Industrial Management and Engineering (DIME). ESB Business School, Hochschule Reutlingen/Reutlingen University.

Högsdal, S. & Grundmeier, AM.  (SoSe 2019). Design Thinking – eine Methode für Kunst/Werken und den Sachunterricht? Interdisziplinäres Seminar mit Bachelorstudierenden des Fachs Alltagskultur und Gesundheit, Pädagogische Hochschule Freiburg/University of Education Freiburg

Jan Schuhmacher

Jan SchuhmacherWerk150

ESB-Profilseite

Gebäude 16
Raum 108
Tel. +49 7121 271 3112
Mail senden »

Verantwortungsbereiche
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Projektkoordinator werk150 (Bereich Intralogistik)
  • Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 Fraunhofer & ESB Business School
Publikationen

2018 Schuhmacher, Jan; Hummel, Vera (2018): Development of a descriptive model for intralogistics as a foundation for an autonomous control method for intralogistics systems. In: Procedia Manufacturing 23, S. 225–230. DOI: 10.1016/j.promfg.2018.04.021

2018 Bonini, Marco; Urru, Augusto; Steinau, Sebastian; Ceylan, Selcuk; Lutz, Matthias; Schuhmacher, Jan, Halfar, Harry; Hummel, Vera; Echelmeyer, Wolfgang et al. (2018): Automation of Intralogistic Processes through Flexibilisation - A Method for the Flexible Configuration and Evaluation of Systems of Systems. In: Kurosh Madani und Oleg Gusikhin (Hg.): ICINCO 2018. Proceedings of the 15th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics : Porto, Portugal, July 29-31, 2018. S. 390–398. DOI: 10.5220/0006878003900398

2017 Jan Schuhmacher, Wjatscheslav Baumung, Vera Hummel (2017): An Intelligent Bin System for Decentrally Controlled Intralogistic Systems in Context of Industrie 4.0, Procedia Manufacturing, Volume 9, 2017, S. 135–142 http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351978917301233


2016 Jan Schuhmacher, Vera Hummel (2016): Selbststeuerung von logistischen Prozessen in cyber-physischen Produktionssystemen am Beispiel der ESB Logistik-Lernfabrik, Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 22, ISSN 0947-2495, Technische Universität Chemnitz, S. 321-330.


2016 Jan Schuhmacher, Vera Hummel (2016): Decentralized control of logistic processes in cyber-physical production systems at the example of ESB Logistics Learning Factory, 6th CLF - 6th CIRP Conference on Learning Factories, Procedia CIRP 54 ( 2016 ), ISSN 2212-8271, S. 19-24. http://dx.doi.org/10.1016/j.procir.2016.04.095

 
2016 Vera Hummel, Jan Schuhmacher (2016): Implications and Future Challenges for Logistics in Cyber-Physical Production Systems at the Example of ESB Logistics Learning Factory, International Conference on Competitive Manufacturing 27-29 January 2016, COMA ’16 Proceedings, S. 379-384. http://scholar.sun.ac.za/bitstream/handle/10019.1/98229/coma16_proceedings_2016.pdf?sequence=3&isAllowed=y

 
2015 Fabian Ranz, Jan Schuhmacher, Vera Hummel (2015): Competence Development for Collaborative Work Systems in Learning Factories, Proceedings of the 2015 Industrial and Systems Engineering Research Conference, S. 2273-2282

 
2015 Vera Hummel, Kathrin Hyra, Fabian Ranz, Jan Schuhmacher (2015): Competence development for the holistic design of collaborative work systems in the Logistics Learning Factory, Procedia CIRP 32 (2015), ISSN 2212-8271, S. 76-81. http://dx.doi.org/10.1016/j.procir.2015.02.111

 
2015 Fabian Ranz, Jan Schuhmacher, Vera Hummel (2015): ESB Logistics Learning Factory – a scalable, changeable logistics system, in: The Learning Factory – An annual edition from the Network of Innovative Learning Factories, Ed. 1 (2015), ISBN 978-3-9817508-0-5, S. 34-41

 
2014 Fabian Ranz, Jan Schuhmacher, Vera Hummel (2014): Kollaborative Arbeitssysteme in der ESB Logistik-Lernfabrik. Tagungsband „Produktion und Arbeitswelt 4.0 - Aktuelle Konzepte für die Praxis?“ TBI2014 - 15. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 20, ISSN 0947-2495. Technische Universität Chemnitz, S. 525-535.
Best Paper Award