ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Transferzentrum 5G4KMU

Die neue Mobilfunktechnologie 5G stellt den Kommunikationsstandard der Zukunft dar – vor allem in der Wirtschaft. Mit 5G werden die Bedürfnisse produzierender Unternehmen und die erhöhten Anforderungen industrieller Anwendungen berücksichtigt. Denn 5G ermöglicht die bedarfsgerechte Vernetzung mit hoher Bandbreite, niedriger Latenz und hoher Verbindungsanzahl. Damit schafft 5G eine wichtige Grundlage für Anwendungen der Industrie 4.0, intelligenter Mobilität und Logistik sowie für das Internet der Dinge.

Im Transferzentrum 5G4KMU haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ihre Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G weiterzuentwickeln. Neben der notwendigen 5G-Infrastruktur wird den Unternehmen Expertenwissen zu 5G zur Verfügung gestellt.

Projektpartner

Reutlinger Zentrum Industrie 4.0

Das »Reutlinger Zentrum Industrie 4.0« wird vom Lehr- und Forschungszentrum der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen getragen und ist dort organisatorisch integriert. Die Kernthemen der Forschungsarbeit betreffen die Strategien, Technologien, Verfahren und Prozessen in Produktions- und Logistiksystemen. Im Vordergrund stehen technische, betriebswirtschaftliche und informationstechnologische Fragestellungen. Dem zukünftig immer stärkeren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie und der intensivierten weltweiten Vernetzung von Maschinen und Anlagen zu dezentralen, cyber-physischen Systemen (CPS) unter dem Sammelbegriff »Industrie 4.0« kann somit begegnet werden. 

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) widmet sich mit seinen über 1.000 Mitarbeitern gemeinsam mit Forschungspartnern und Industriekunden den organisatorischen und technologischen Aufgabenstellungen aus der Produktion im Zusammenhang mit neuen Technologien der Digitalisierung und Vernetzung.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Digitale Technologien verändern unsere Arbeitswelt und haben tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Lang etablierte Methoden und Prozesse werden durch die Digitalisierung in kürzesten Zeiträumen modernisiert und revolutioniert. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) entwickelt gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Transformation. Wir erschließen sowohl mit großen als auch mit kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale neuer Technologien wie Cognitive Computing, Blockchain, Autonomem Fahren oder IoT-Plattformen, um sie für Produktinnovationen, Prozessverbesserungen oder neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Dabei befähigen wir unsere Kunden, die Bedürfnisse des Markts mit den Potenzialen neuer Technologien schnell und effizient abzugleichen und in die eigenen Produkte und Prozesse zu integrieren. Um den Menschen in seiner Arbeit bestmöglich zu unterstützen, arbeiten unsere interdisziplinären Forschungsteams an Lösungen, die ein effizientes Zusammenspiel von Mensch und intelligenter Technik ermöglichen.

Campus Schwarzwald-Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH

Der Campus Schwarzwald - Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH ist in der Region Schwarzwald das Zentrum für Lehre, Forschung und Technologietransfer der Maschinenbau- und produzierenden Industrie mit den Themen-gebieten Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit.

Durch die Initiative der regionalen Unternehmen, der Region und der Universität Stuttgart entsteht mit dem Campus Schwarzwald ein wichtiger Baustein für eine exzellente universitäre Ausbildung und die Ausprägung neuester Technologien im Feld der Digitalisierung im Maschinenbau.

Wege der Zusammenarbeit

Quick Checks

In einem Quick Check können Ihre Projektideen zum Thema 5G mit einer Machbarkeitsstudien und gemeinsamen Workshops genauer untersucht werden.

Exploring Projects

Sie können Ihre Projektidee gemeinsam mit einer Testumgebung umsetzen. Zunächst wird ein entsprechendes Konzept entworfen und dieses anschließend in einer Testumgebung prototypisch umgesetzt und erprobt.

Open Lab Days

Im Rahmen von Open Lab Day können die Testumgebungen besucht werden, an denen die Themenschwerpunkte der Testumgebungen und Demonstratoren rund um das Thema 5G vorgestellt werden.

 

Testumgebungen

Werk150

Region: Reutlingen

Das Werk150, ehemals ESB Logistik-Lernfabrik, dient zum Wissenstransfer wie für Schulungen, Weiterbildung, Demonstration von Lösungen im Bereich Industrie 4.0 und zur anwendungsorientierten Forschung. Hier demonstrieren wir Lösungen im Bereich der Digitalisierung einer personalisierten Produktentstehung, Konzepte bei der Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen oder den Einsatz technischer Assistenzsysteme in Form von kollaborativen Arbeitssystemen Mensch-Maschine.

Wir konzipieren und gestalten:

  • Demonstratoren zum Know-how-Transfer – So werden 5G und Industrie 4.0-Poteziale sichtbar
  • den Einsatz von cloud-basierten Werkzeugen zum serviceorientierten kollaborativen Engineering,
  • Automatisierungslösungen in der Logistik,
  • Wertschöpfungsstrukturen und -prozesse,
  • hybride Arbeits- und Produktionssysteme,
  • Methoden und Werkzeugen für die Planung und Realisierung zukunftsfähiger Fabriken, Produktionssysteme und Lager
  • Lösungen zur kostenoptimalen Gestaltung der logistischen Versorgung auf der strategischen (Standort- und Produktionsstrategien), taktischen (Wandlungsfähigkeit und Robustheit) und operativen (Dynamik und Flexibilität) Ebene.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. techn. Daniel Palm

Hochschule Reutlingen / Reutlingen University

Alteburgstraße 150

72762 Reutlingen

Telefon: +49 7121 271 3105

Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)

Region: Stuttgart

Die Wissenschaftler des Fraunhofer IPA untersuchen die Anforderungen und Potentiale von 5G rund um die Themengebiete der Produktion. Dies umfasst z.B. die Integration und Vernetzung unterschiedlicher Systeme in der Produktion (Maschinen, Roboter, SPS, Cloud-Services), Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), Cloud-Edge-Architekturen oder digitale Produktionsabbilder. Das Fraunhofer IPA unterstützt KMUs von der Konzeption und Umsetzung ihrer Ideen bis hin zur Erprobung mit 5G-Infrastruktur in der Testumgebung.


Ansprechpartner:

Matthias Schneider

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstr. 12

70569 Stuttgart

Telefon: +49 711 970-1658

Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Region: Stuttgart

Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) untersucht die Möglichkeiten von 5G im Kontext von Cloud-basierten Lösungen, insbesondere im Internet der Dinge (IoT). Im Fokus stehen dabei praktische Fragestellungen sowie Herausforderungen, Lösungen und Tests zur Entwicklung von Smart Services bzw. Smart Products. In diesem Zusammenhang spielt die Bedeutung von neuen, innovativen Geschäftsmodellen, der Vernetzung, des Cloud Computing und geeigneter Architekturen sowie der Künstlichen Intelligenz eine besondere Rolle in unseren Aktivitäten. Entsprechend diesen Schwerpunkten möchte das Fraunhofer IAO die 5G-Technologie kleinen und mittelständische Unternehmen zugänglich machen. Durch die Unterstützung der Unternehmen von der Konzeption intelligenter Produkte und Services, über erste prototypische Umsetzungen bis zu deren Erprobung in der hierfür zur Verfügung stehenden 5G-Testumgebung, können Ideen bis hin zur Markteinführung betreut werden.


Ansprechpartner:

Dr. Holger Kett

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Nobelstr. 12

70569 Stuttgart

Telefon: +49 711 970-2415

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB)

Region: Mannheim

Am Standort der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie mitten im Universitätsklinikum Mannheim steht als zentrale Komponente der Infrastruktur ein voll ausgestatteter experimenteller Hybrid-OP als Technologieentwicklungsplattform zur Verfügung, der die Entwicklung und Erprobung in einer klinischen Umgebung und damit einen einfachen Transfer der Entwicklungen in die klinische Anwendung ermöglicht. Die Entwicklung medizintechnischer Lösungen und innovativer medizinischer Prozesse erfordert eine frühzeitige Erprobung in realistischen Szenarien. Im Mannheim Medical Transfer Center steht Industrie- und Forschungspartnern eine Infrastruktur zur Verfügung, in der neuartige Produkte in realistischen Szenarien trainiert und Prozessdaten zu Simulationszwecken gesammelt werden können.


Ansprechpartner:

Johannes Horsch

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / PAMB

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

68167 Mannheim

Telefon: +49 621 17207-146

Campus Schwarzwald - Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH

Region: Schwarzwald

Das Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH (Campus Schwarzwald) agiert in enger Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Maschinenbau- und produzierenden Industrie aus der Region Schwarzwald als innovative Netzwerk- und Bildungsplattform.
Das moderne Campusgebäude, welches im Herbst 2019 eröffnet wird, verfügt über einen 700 m² großen Maschinenpark und High-Tec-Labor direkt am Standort in Freudenstadt.
Im Rahmen des Projektes 5G4KMU sollen gemeinsam mit den regionalen Kooperationsunternehmen des Campus Schwarzwald und weiteren interessierten Unternehmen Forschungsthemen unternehmensnah mittels der industriellen Testumgebung im Bereich 5G bearbeitet werden.
Der Schwerpunkt der Testumgebung liegt auf der Fabrik-/Integrationsebene, sowie dem digitalen Produktabbild im (Sonder-)Maschinenbau und der Fertigungsindustrie. Diese umfassen z.B. digitales Industrial Engineering, den digitalen Zwilling, die Virtuelle Inbetriebnahme und die Erfassung und bedarfsgerechte Analyse großer Datenmengen im industriellen Kontext.

Im 5G-Transferzentrum Campus Schwarzwald werden zu den 5G-Demonstratoren die Entwicklung von neuen Produkten, Schulungen, Anwendungsberatungen und die Geschäftsmodellentwicklung entsprechende anhand individueller Anwendungsfälle, insbesondere für KMU zu o.g. Schwerpunktthemen angeboten.


Ansprechpartner:

Tobias Riethmüller

Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald gGmbH

Herzog-Eberhard-Straße 56

72250 Freudenstadt

Telefon: +49 7441 86849 02

Zum Download

5G-Testumgebung im Werk 150