ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Netzwerk HAW Kenia

Das Netzwerk HAW Kenia besteht aus sechs Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) aus ganz Deutschland. Diese zeichnen sich durch einen hohen Grad an Internationalität, einen starken Regionalfokus auf Afrika und eine bereits jetzt bestehende Vielfalt an akademischen und Praxiskontakten nach Kenia und in die Region Ostafrika aus. Mit Hilfe von insgesamt elf Maßnahmenpaketen werden die folgenden Ziele verfolgt:

  • Heranführung kenianischer Hochschullehrer und Nachwuchswissenschaftler an das deutsche Modell der Hochschule für angewandte Wissenschaften und der entsprechenden Lehre.
  • Bedarfsidentifizierung der relevanten kenianischen Stakeholder
  • Aufbau und Intensivierung persönlicher und institutioneller Kontakte zwischen Deutschland und Kenia
  • Stärkung des beiderseitigen interkulturellen Verständnisses

Durch ein Stakeholdermapping, eine Bedarfsanalyse, eine SWOT-Analyse sowie einem Kick-off-Meeting und mehrere Folgetreffen sollen mit den kenianischen Partnerorganisationen zentrale Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass in einer thematisch eng aufeinander abgestimmten Serie von Workhops und Sommerschulen in Kenia und Deutschland (Verantwortungsbereich der ESB Business School, Hochschule Reutlingen) sowohl die rechtlichen und organisatorischen Aspekte des HAW-Modells als auch die fachübergeordneten und fachspezifischen Aspekte des Lehrens an HAWs passgenau an kenianische Akteure vermittelt werden können.

Flankiert werden soll dieses Weiterbildungsprogramm durch Gastaufenthalte kenianischer Promovenden an den im Projekt beteiligten deutschen Hochschulen sowie durch zwei Veranstaltungen in Kenia und Deutschland zum Auf- und Ausbau von Forschungsnetzwerken und zur International Association of Business Engineering Professionals IABEP (Verantwortungsbereich der ESB Business School, Hochschule Reutlingen). Der fachliche Fokus liegt dabei auf den Ingenieurswissenschaften, der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften und den Life Sciences.