ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Kollaborativer Routenzug 4.0 (KollRo 4.0)

Im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen (FHprofUnt)“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit Industriepartnern das Forschungsprojekt Kollaborativer Routenzug 4.0 (KollRo 4.0). Das Forschungsprojekt wird interdisziplinär von den Fakultäten Technik, Informatik und ESB Business School der Hochschule Reutlingen durchgeführt.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines kollaborativen Routenzugs zur Automatisierung der Produktionslogistik. Heutzutage werden Materialbereitstellungstätigkeiten in den meisten Fällen noch manuell durchgeführt. Innerhalb dieser Prozesse haben Routenzüge aufgrund ihrer hohen Ladekapazität und des sicheren Betriebs einen hohen Verbreitungsgrad erlangt. Die Bestückung der Züge sowie die Entladung an den Verbauorten werden dabei manuell durchgeführt. Die Automatisierung dieser Prozesse bietet vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung sowie aus ökonomischen und ergonomischen Gründen ein enormes Potential. Der hier zu entwickelnde kollaborative Routenzug besteht aus einem autonom agierenden Zugfahrzeug inklusive Manipulator und Greifsystem für Kleinladungsträger. Er wird mit Sensorik ausgestattet sein, um mit einer Auswahl zu handhabender Gegenstände sowie der unstrukturierten Umgebung zurecht zu kommen. Um autonom und sicher zu sein, muss der kollaborative Routenzug als ein intelligentes System konzipiert sein, welches einen hohen Grad an Flexibilität vorweist. Es soll ein System entwickelt werden, das zu einer interaktiven Mensch-Roboter-Kollaboration befähigt ist. Neben integrierten Sicherheits- und Assistenzsystemen sind dafür BV-Algorithmen für unkontrollierte Umgebungen notwendig. Zudem sollen Verfahren des maschinellen Lernens integriert sowie Wahrnehmungsfunktionalitäten für Lokalisierung und Navigation entwickelt werden.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage von Kollro.

Projektlaufzeit: Oktober 2016 bis September 2019

Projektleitung und Ansprechpartner

Wolfgang Echelmeyer

Prof Dr.-Ing. Wolfgang EchelmeyerTechnische Logistik

Sprechstunde: Nach Vereinbarung - online

ESB-Profilseite
www.intechlog.de
Xing-Profil
LinkedIn-Profil

Gebäude LogFabr.
Raum Rommelsbach
Tel. +49 7121 271 3076
Mail senden »

Amt/Aufgabe
  • Studiendekan BSc Production Management
Vorlesungsschwerpunkte
  • Technische Logistik
  • Materialflussgestaltung
Aktuelle Forschungsprojekte

Professor Echelmeyer ist der Koordinator für “RobLog” (EU# 270350), einem EU-Projekt, welches Robotertechnologie entwickelt, um kognitiv und automatisiert Gegenstände aus Schiffscontainern zu entladen. Das Projekt wird in zwei Demonstranten resultieren: einem fortgeschrittenen Demonstranten, der mit einer tief-gesteuerten Hand ausgestattet ist, womit er heterogene Güter in Boxen und verzerrbare Formen entladen kann; und ein industrieller Demonstrant, der schwere sackförmige Güter bis zu 70 kg entladen kann. 

Vita

Lehrprojekte

  • Merck AG (Darmstadt) –Analyse von Logistik- Prozessen
  • Proctor & Gamble –Zukunftsrelevante Themen in der strategischen Logistik für globale Aktivitäten (Referenzbeitrag)
  • Streck - Umladender Betrieb in Freiburg – Verbesserung von eingehenden Prozessen
  • STIHL –Entwicklung einer Planungsmethode für Routenzüge  (Tuggertrain, Milkrun)
  • HBG –Implementierung eines Managementsystems einer Lagerhalle
Publikationen

Bonini M, Schuhmacher J, Urru A, Wezel JP, Hummel V, Echelmeyer W. Planning of Available Resources Considering Ergonomics Under Deterministic Highly Variable Demand.  2020 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM); 14-17 Dec. 2020. 2020. p. 96-102. DOI: 10.1109/IEEM45057.2020.9309890.

Bonini M, Urru A, Echelmeyer W. The Quality Interaction Function Deployment for lean Human-Robot Interaction.  Proceedings of 24th International Conference on Methods and Models in Automation and Robotics (MMAR); 26-29 Aug. 2019: IEEE Publishing; 2019. p. 145-151. DOI: 10.1109/MMAR.2019.8864667.

Bonini M, Urru A, Echelmeyer W. Lean Human-Robot Interaction Design for the Material Supply Process.  Proceedings of the 16th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics - Volume 2: ICINCO: SCITEPRESS. ISSN 978-989-758-380-3; 2019. p. 523–529. DOI: 10.5220/0007966705230529.

Urru A, Bonini M, Engel T, Lenhart TT, Pischzan T, Taebel DT, Wezel JP, Wolfangel S, Echelmeyer W. A heuristic method for developing innovative city logistics concepts.  Proceedings of 4th International Conference on Smart and Sustainable Technologies (SpliTech); 18-21 June 2019: IEEE Publishing; 2019. p. 1-6. DOI: 10.23919/SpliTech.2019.8783090.

Urru, Augusto; Bonini, Marco; Echelmeyer, Wolfgang (2018): Fleet-sizing of multi-load autonomous robots for material supply. In: Proceedings of the 2018 IEEE International Conference on Service Operations and Logistics, and Informatics (SOLI 2018). 31 July-2 August 2018, Singapore. 2018 IEEE International Conference on Service Operations and Logistics, and Informatics (SOLI). Singapore, 7/31/2018 - 8/2/2018. IEEE International Conference on Service Operations and Logistics, and Informatics; Institute of Electrical and Electronics Engineers; SOLI. Piscataway, NJ: IEEE, S. 244–249. DOI: 10.1109/SOLI.2018.8476790

Urru, Augusto; Bonini, Marco; Echelmeyer, Wolfgang (2018): Planning of a Milk-Run Systems in High Constrained Industrial Scenarios. In: 2018 IEEE 22nd International Conference on Intelligent Engineering Systems (INES). 2018 IEEE 22nd International Conference on Intelligent Engineering Systems (INES). Las Palmas de Gran Canaria, 6/21/2018 - 6/23/2018: IEEE, S. 231–238. DOI: 10.1109/INES.2018.8523926

Bonini, Marco; Urru, Augusto; Steinau, Sebastian; Ceylan, Selcuk; Lutz, Matthias; Schuhmacher, Jan, Halfar, Harry; Hummel, Vera; Echelmeyer, Wolfgang et al. (2018): Automation of Intralogistic Processes through Flexibilisation - A Method for the Flexible Configuration and Evaluation of Systems of Systems. In: Kurosh Madani und Oleg Gusikhin (Hg.): ICINCO 2018. Proceedings of the 15th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics : Porto, Portugal, July 29-31, 2018. S. 390–398. DOI: 10.5220/0006878003900398

Bonini, Marco; Echelmeyer, Wolfgang (2018): A Method for the Design of Lean Human-Robot Interaction. In: Adam Bujnowski, Mariusz Kaczmarek und Jacek Rumiński (Hg.): 11th International Conference on Human System Interaction (HSI). Gdańsk University of Technology, Poland, 04-06 July, 2018. S. 457–464. DOI: 10.1109/HSI.2018.8430879

Marco Bonini, Teresa Wesley, Wolfgang Echelmeyer “Risk and quality management in integrated international research projects: the RobLog Plan-Do-Check-Act innovative approach”, extended abstract accepted for presentation to IMRA 2013 (International Management Research Academy)

Echelmeyer, Wolfgang, Bonini, Marco, Rohde, Moritz. ”From Manufacturing to Logistics: Development of a Kinematic for Autonomous Unloading of Containers.“ IMEC 2013

Echelmeyer, W.: Roboterbasierte Entladung in der intralogistik. In: Tagungsband Roboter in der Intralogistik: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart (2012)

Marco Bonini, Alice Kirchheim, Wolfgang Echelmeyer, ‘’Challenges in the Application of Autonomous Cognitive Systems within Logistics,’’ in the preceedings of the Robotica conference 2012 – ISBN 978-9729860348

Marco Bonini, Kristina Tishchenko, Alice Kirchheim, Wolfgang Echelmeyer “Application of Cognitive Robotics within Logistics - Approach to the Simplification of Industrial Complexity for the Development of Cognitive Features within Unloading Scenarios”, in the Proceedings of the Austrian Robotic Workshop 2012 – ISBN 978-3851251838

Alice Kirchheim, Wolfgang Echelmeyer, Todor Stoyanov, Athanasia Louloudi, Martin Magnusson, and Achim J. Lilienthal, ‘’Evaluation of 3D Model Accuracy for Automated Unloading of Containers.” RGB-D Workshop on 3D Perception in Robotics at the European Robotics Forum, 2011.

Wolfgang Echelmeyer, Alice Kirchheim, Achim J. Lilienthal, Hülya Akbiyik, and Marco Bonini, “Performance Indicators for Robotics Systems in Logistics Applications.” IROSWorkshop on Metrics and Methodologies for Autonomous Robot Teams in Logistics (MMARTLOG), 2011

Bernd Scholz-Reiter, B., Echelmeyer, W., Halfar, H., Virnich, A.: Automation of logistic processes by means of locating and analysing RFID-transponder data. In: Dynamics in Lostistics: Second International Conference, LDIC 2009, Bremen, Germany, August 2009. Proceedings; Springer Berlin (2011); pp 323 – 327; ISBN-10: 3642119956. Nachweis S. 43

Ann-Katrin Pallasch, Jan Heitkötter, Wolfgang Echelmeyer; Ropeway for marine containers. Innovative transport system for seaport terminals; 2010 annual Conference of the International Association of Maritime Economists, Lisbon 7-9 July (2010)

Kircheim, A, Echelmeyer, W.; Burwinkle, M.: Automation of Logistics Processes by using a universal Control; Solid State Phenomena Vols. 166-167 (2010) pp 241-246; ISBN-13: 978-3-908451-88-4

Kircheim, A; Ahrlich, F., Echelmeyer, W., Scholten, D.: Erkennung von sackförmingen Objekten aus dreidimensionalen Punktewolken, Automation 2009, Baden-Baden (Deutschland), 2009, S.217-221

Lewandowski, M.; Echelmeyer, W.: On the Application of predictive maintenance strategies in logistics: a case study-based procedure model, Proceedings of the 11th International Conference on The Modern Information Technology in the Innovation Processes of the Industrial Enterprises, MITIP 2009, Bergamo September 2009

Burwinkel, M.; Echelmeyer, W.; Scholz-Reiter, B.: DEVELOPMENT OF ROBOTICS SYSTEMS FOR SEAPORTS BY MEANS OF MODULAR APPROACHES, Proceedings of the International Conference on Robotics and Applications- IASTED RA 2009 Cambridge, Massachusetts, USA, November 2009

Lewandowski, M.; Morales-Kluge, E.; Gorldt, C.; Echelmeyer, W.: Einsatz von Smart Container Tecnologies für nachhaltige Logistik, Tagungsband der 12. IFF-Wissenschaftstage, Magedeburg, Juni 2009

Echelmeyer, W.; Kirchheim, A.: Contribution to a Fully Automatic Container Terminal as Part of the Logistics Factory of the Future, The International Workshop on Harbour, Maritime & Multimodal Logistics Modelling and Simulation, Italien (2008)

Echelmeyer, W.; Kirchheim, A.: Robotics-Logistics: Challenges for Automation of Logistic Processes, IEEE Conference on Automation and Logistics, China (2008)

Echelmeyer, W.; Wellbrock, E.; Rohde, M.: Development and Optimization of a Robot-based System for Automated Unloading of Packages out of Transport Units and Containers, 6th CIRP ICME '08, Italien (2008)

Scholz-Reiter, B.; Kirchheim, A.; Burwinkel, M.; Echelmeyer, W.; Rohde, M.; Schmidt, K.: „Konzept zur automatischen Entladung von Stückgütern durch ein kognitives Robotersystem“: Industrie-Management 26 (2008) 

Kirchheim, A.; Burwinkel, M.; Echelmeyer, W.: Automatic Unloading of Heavy Sacks from Containers, IEEE Conference on Automation and Logistics, China (2008)

Echelmeyer, W.: Entwicklung einer Hightech-Lösung. In: Hebezeuge und Fördermittel 1-2 (2008) S.36-38

Scholz-Reiter, B.; Echelmeyer, W.; Wellbrock, E.: Development of a robot-based system for automated unloading of variable packages out of transport units and containers, IEEE Conference on Automation and Logistics, China (2008) 
Tank, S.; Echelmeyer, W.: Roboterrevolution im Paketzentrum. In: Logistik Jahrbuch (2006)

Peer-reviewed:

Urru, A.; Bonini, M.; Echelmeyer, W. (2018): Planning and dimensioning of a milkrun transportation system considering the actual line consumption. In: IFACPapersOnLine 51 (9), S. 404–409. DOI: 10.1016/j.ifacol.2018.07.066

Aktuelle Patente, Patentanmeldungen :
Erfindung: Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen von quaderförmigem Stückgut aus einem Container und zur Ablage des Stückgutes; Anmeldung als deutsches Patent 103 49 021 A1 am 13.10.2003; Anmeldung als europäisches Patent EP 1 524 216 A1 am 12.10.2004; Patent erteilt

Erfindung: Verfahren zum selbststeuernden Transport von Stückgütern zum Zwecke der automatisierten Materialflusssteuerung -Kurztitel: selbststeuernder Transport; Anmeldung als deutsches Patent 102005033112.2 am 15.07.2005; Patent erteilt

Erfindung: Pneumatisch betriebenes Greifsystem zur Handhabung logistischer Stückgüter, die nur von einer Seite greifbar sind (Greifer Unigripper D 10500 ) Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2006 022 278.4 am 11.05.06; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Erfindung: Roboter und Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von Stückgütern und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern mit denselben (Portalroboter D 10463 ); Anmeldung als deutsches Patent 102005047644.9-15 am 23.09.05; Patent erteilt

Erfindung: Vorrichtung zur automatisierten Be- und Entladung eines von wenigstens einer Seite horizontal zugänglichen Transportbehälters (Antriebsloses Fahrgestell D 10295); Anmeldung als deutsches Patent 102004026190.22 am 28.05.04 Anmeldung als europäisches Patent 05008691.7 innerhalb der Prioritätsfrist; Patent erteilt

Erfindung: Be- und Entladehilfe für die manuell Entladung von Stückgütern in Containern und Wechselbrücken (Ladehilfe D 10503); Anmeldung als deutsches Patent 2006025640.9 am 01.06.06;Patent erteilt

Erfindung: RFID basierte vollautomatische Sortier-und Kommissionierung - Kurztitel: "automatische Kommissionierung"; Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2007 038 837.5-27; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Erfindung: Vorrichtung zum Vereinzeln und lesegerechtem Herrichten von Packstücken auf einer Förderstrecke - Kurztitel: Reading Singulator; Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2007 038 834.0-27; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Erfindung: Vollautomatische Depalettieranlage - Kurztitel: Roboterzelle light; Anmeldung als deutsches Patent Nr. 10 2006 062 528.5-22 am 29.12.2006; Anmeldung liegt beim Patentamt vor

Vera Hummel

Prof. Dr.-Ing. Vera HummelBeschaffungs-, Produktions- und Transportlogistik, Industrial Engineering

Sprechstunde: Nach Vereinbarung - Online

ESB-Profilseite

Gebäude 12
Tel. +49 7121 271 3031
Mail senden »

Projekte

Research project public funded
(various public funding organizations)

2019 – 2021: Mitarbeit
Arbeitsplätze der Zukunft mit integrierten intelligenten Exoskeletten für Logistik- und Produktionsprozesse in KMU (Exo4LogiProd)
Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

2018 – 2019: Projektleitung
Easy Teaching - Entwicklung eines Schulungsmoduls und -unterlagen zum Thema Teaching des kollaborativen Roboters KUKA LBR iiwa
Finanziert von: Steinbeis Transferplattform I 4.0

2017 – 2020: Projektleitung
ZAFH Intralogistik Kollaborative Systeme zur Flexibilisierung der Intralogistik
Finanziert von: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit Einbindung von Strukturfondsmitteln der EU (EFRE)

2016 – 2019: Projektleitung
Kollaborativer Routenzug 4.0 (KollRo 4.0)
Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

2016 – 2019: Projektleitung
Business Transformation towards Digitalization and Smart Systems (BITTMAS)
Finanziert von: Europäische Union

2015 – 2018: Projektleitung
Geschäftsmodellentwicklung für die Industrie 4.0 (GEN-I 4.0)
Finanziert von: BW-Stiftung

2015: Projektleitung
Ausarbeitung eines Antrages für das Forschungszentrum
Finanziert von: Zentren für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ZAFH)

2014: Projektleitung
Mehrarmiger Forschungsroboter
Finanziert von: PRI

2013 – 2017 Gesamtkoordination
Thematische Netzwerke: Netzwerk innovativer Lernfabriken NIL
Finanziert von: DAAD und BMBF

2012 – 2015 Gesamtkoordination
Projektzusammenarbeit mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Finanziert von: GIZ GmbH

2012 – 2014 Gesamtkoordination
LOPEC Persönliche Logistik Exzellenz durch kontinuierliche Selbstbewertung
Finanziert von: Europäische Union FP7; Leonardo da Vinci, Innovationtrasfer

2010 – 2012 Gesamtkoordination
Etablierung und Koordination Fachgruppe Logistik

2007 – 2008 Geschäftsführung
Exzellenzinitiative: Aufbau der von der DFG und Universität Stuttgart geförderten Graduiertenschule GSaME Graduate School of Excellence for advanced Manufacturing Engineering
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

2007: Partner in der Antragsstellung
DOROTHY Design Of customeR dRiven shOes and multi-siTe factory; The customer, anywhere in the world, steps in a DOROTHY shop and co-designs the EU style shoe, that is manufactured in the multi-site-nation factory, designed thanks to DOROTHY tools. Beitrag des IFF: ICT Integrations Plattform und Datenmodell. In Bearbeitung seit 2008
Finanziert von: Europäische Union FP7-NMP-2007-SMALL-1;

2006: Mitarbeit
Kollaborative standardisierte Umgebung für die Fabrikplanung (KOSIFA); Analyse künftiger Anforderungen und Ableitung des daraus resultierenden Forschungsbedarf für das Fabrik Life Cycle Management „Fabrik ist ein Produkt“
Finanziert von: Institut IFF

2006 – 2007: Gesamtkoordination
Exzellenzinitiative: Graduiertenschule GSaME Graduate School of Excellence for advanced Manufacturing Engineering: inhaltliche Konzeption, Koordination des Konsortiums,  Ausarbeitung des Antrags auf Förderung sowie Vorbereitung und Begleitung der internationalen Begutachtung.
Finanziert von: Universität Stuttgart

2006 – 2008: Projektcoach für Mitarbeiter
VRL-KCIP (Virtual Research Lab for a Knowledge Community in der Produktion (www.vrl-kcip.org), advanced Industrial Engineering Werkzeuge, Digitale und Virtuelle Fabrik, Integration Plattform

Finanziert: Europäische Union EU, FP6 – NMP

2005 – 2007: Gesamtkoordination
Transferbereich 059: Wandlungsfähigkeit in der variantenreichen Serienfertigung mit fünf Teilprojekten T01 bis T05 zur Praxisvalidierung der Forschungsergebnisse des SFB 467.
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

2005 – 2007: Projektleitung
Transferprojekt T01: Teilprojekt T01:
Aufbau einer innovativen Lernfabrik für advanced Industrial Engineering (aIE) als Grundbaustein eines Konzepts der nachuniversitären Aus- und Weiterbildung für Industrial Engineers aus der Praxis, konkret technische Manager, Planer und Gestalter von Unternehmensstrukturen und –netzwerke.
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

2003 – 2005: Gesamtkoordination
Sonderforschungsbereich 467 „Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen in der variantenreichen Serienfertigung“. Wissenschaftler der Universität Stuttgart und Universität Mannheim entwickelten interdisziplinär Methoden und Instrumente zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmensstrukturen (Technik und Organisation). Inhaltliche Konzeption und Realisierung einer digitalen Modellfabrik zur Integration der Ergebnisse des SFB 467.
Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

2003 – 2007: Gesamtkoordination IFF;
SAETO Self-Assessment for Educational an Training Organisations.
Finanziert von: EU, LEONARDO DA VINCI, Community Vocational Training Action Programme,

2003 – 2004: Projektleitung:
Advanced Industrial Engineering (aIE):Einsatzgebiete, zukünftige Erfolgsfaktoren und Umsetzungs­konzept zum Aufbau eines Forschungs- und Bildungszentrums mit dem Ziel der Generierung neuer Leistungsange­bote im Bereich Zeit- und Arbeitswirtschaft.
Finanziert von: Vorlaufforschung des Fraunhofer IPA.

2002: Projektleitung
Fraktal+ Studie: Value e networking -  State of the art, Anforderungen und Forschungsbedarf der »vernetzten E-Wertschöpfung« im produzierenden Mittelstand
Finanziert von: Fraunhofer Gesellschaft

1998 – 2001: Leitung Teilprojekt:
Demonstrationsprojekt „Qualitätsmanagement im Krankenhaus“ (Demo pro QM). Leitung eines Verbundes von 11 Kranken­häusern in Baden-Württemberg bei der Umset­zung des Modellprojekts.
Finanziert von: Bundesministeriums für Gesundheit.

1998 – 1999: Projektleitung:
Entwicklung einer Methodik zum Wissensmanagement im Gesundheitswesen basierend auf strukturellen Referenzmodellen für Krankenhäuser der Grund-, Regel-, Zentral- und Maximalversorgung, sowie deren Umsetzung in einen DV-gestützten Prototyp.
Finanziert von: Strategische Eigenforschung der Fraunhofer Gesellschaft.

1996 – 1998 Projektleitung
EU-Projekt MULTIPLE 3008 DE:

Das Projekt befaßt sich mit der Entwicklung eines multimedia Aus- und Weiterbildungssystems für

geistig behinderte Erwachsene  auf der Basis der  wissenschaftlichen Methode des "Detmolder Lernwegemodells".

Finanziert von: Europäische Union; Telematics Application Programm IST

1996 und 1997: Projektleitung:
Auswahl und Entwicklung von Methoden und Instrumenten zum EFQM Modell für Excellence (European Foundation for Quality Management);
Finanziert von: Vorlaufforschung des Fraunhofer IPA.

1996 – 1997: Kooperative Projektleitung
Projekt BLIC: Entwicklung eines Multimedia Trainingssystem zur Aus- und Weiterbildung für geistig behinderte Erwachsene.
Finanziert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Bundesministerium für Arbeit BfA

1995 – 1997: Mitarbeit
Steigerung der Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterorientierung von Krankenhäusern durch die Nutzung von Erkenntnissen zeitgemäßer, wirtschaftlicher Leistungserstellung, speziell in fraktal organisierten Unternehmen.
Finanziert von: Operative Eigenforschung der Fraunhofer Gesellschaft.

1994 – 1996: Mitarbeit

EU-Tide-Projekt WANTED 1088: Entwurf, Entwicklung und Einführung eines Systems für Arbeits- und Prüfpläne in Behindertenwerkstätten.

Finanziert von: Europäischen Union

 

Anwedungsprojekte
(Auftraggeber = Unternehmen diverser Branchen)

2011 – aktuell: Gesamtinitiatorin
Konzeption und Aufbau einer Logistik-Lern-Fabrik an der Hochschule Reutlingen
Finanziert von: Durch die ESB Business School der Hochschule Reutlingen

2018 – 2019: Projektleitung
System Netzwerk: Übertragung der Ereknnentisse aus der Produkt- und Prozess-Engineering auf das Themenfeld des SCM
Finanziert von: La Fondation Dassault Systemes

2018: Projektleitung
Digitalisierung der Angebots- und Auftragserfassung
Finanziert von: MicroVision Engineering GmbH

2018: Projektleitung
AX-Assistance: Automatische und semantische Fehlertextgenerierung für eine nutzerindividuelle Werkerassistenz
Finanziert von: AX Semantics GmbH

2018: Projektleitung
Digitale Transformation von drei Lebensmittelwerken
Finanziert: Procon Investment Hamburg

2018: Projektleitung
Konzeption und Aufbau einer Lernfabrik für die Universität Mostar
Finanziert: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit

2018: Projektleitung
NetLog. Evaluierung eines Expo-Projektes zur Realisierung eines neuen Versorgungskonzeptes für Medicalprodukte für Krankenhäuser der Region Hannover
Finanziert: Hannoversche Kinderheilanstalt - Stiftung des privaten Rechts seit 1863 ; AUF DER BULT

2016: Projektleitung
Analyse von bestehender Lernfabrik-Konzepte
Finanziert: Deutsche MTM Vereinigung e.V.

2015: Porjektleitung
Entwicklung von Lernmodule und –materialien
Finanziert: Deutsche MTM Vereinigung e.V.

2015: Mitarbeit
Projekt Bombardie; Geschäftsprozessoptimierung
Finanziert von: Fraunhofer Austria GmbH

2010 – 2012 Beratung
KKOM Katholische Klinken Oldenburger Münsterland
Strategische Beratung der KKOM

  • Strategische Umorganisation der Abteilung für Innere Medizin zur Medizinischen Klinik/ Zentrum; Reorganisation des ärztlichen Bereichs.

Einführung von Kooperativen Führungsstrukturen und Managementinstrumente

2007 – 2008: Mitarbeit und Inhaltlicher Projektcoach für Mitarbeiter
Siemens AG SIMEA, Wien; Technische Universität Wien

SIMEA Lean Logistics - Von Lean Production zum ganzheitlichen systematischen Ansatz des Lean Managements; Lean-Prinzipien im SCM-Prozess zur Gestaltung einer schlanken, stabilen und transparenten Lieferkette durchgängig verankern.

2007 – 2008 Inhaltlicher Projektcoach für Mitarbeiter
Managementsysteme vom Typ Toyota in klein- und mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie mit 100 bis 1.500 Mitarbeitern, State of the art, Entwicklungs- und Erfahrungsstand, Forschungs- und Handlungsbedarf.
Finanziert von: Studie im Auftrag der KSB-Stiftung (KSB-Nr. 1254)

2005 – 2006: Mitarbeit und Inhaltlicher Projektcoach für Mitarbeiter
ÖBB Infrastruktur Betriebs AG / Bahnbau
Entwicklung und beispielhafte Umsetzung einer gewerkeübergreifenden, anforderungs- & qualifikationsorientierten Systematik im Hinblick auf Logistikplanung und –abwicklung sowie Ausführung der Baustellen

2005: Projektleitung:
BBC-Group (Behr, Bircher, Cellpack), CH:
Entwicklung von Balanced Scorecards für die Geschäftsbereiche der BBC-Group: Bircher ProcessControl, Bircher Reglomat, Cellpack Packaging, Cellpack Plastics Technology, Celltec und 2008 für die Cellpack Power Systems.

2004 – 2005: Leitung Teilprojekte;
Integration von MTM-Bausteinen in die Ausbildung der Universität Stuttgart.
Finanziert von: Deutsche MTM-Vereinigung e.V.

2003 – 2006: Projektleitung
Konzept, Umsetzung und kontinuierliche Optimierung der Aufbau- ,Ablauf-, und Führungsstrukturen sowie die räumliche Ausgestaltung eines interdisziplinäres Aufnahme- und Ambulanzzentrum im Kinderkrankenhaus auf der Bult.

2001 – 2004 Projektleitung

Gratz Engineering GmbH, Weinsberg

  • Optimierung des Aufbauorganisation sowie Konzeption und Einführung eines Managementsystems
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) zur strategischen Unternehmensführung auf Unternehmens- und Niederlassungsebene
  • Unterstützung bei der Auswahl eines ERP Systems für die Kernprozesse des Engineeringsunternehmens

Aufbau von Strukturen zur kontinuierlichen Verbesserung im Bereich der Betriebsmittelkonstruktion

2001 – 2003 Projektleitung

Lebenshilfe Werkstatt GmbH, München

  • Konzeption und Umsetzung von Methoden und Instrumenten für ein flexibles und zukunftsorientiertes Managementsystem

Weiterentwicklung des QM Systems nach DIN ISO 9000:2000

2000 – 2001 Projektleitung

med.eon AG, Stuttgart

  • Strategische Unterstützung bei Aufbau eines innovativen Dienstleister für medizinische Verbundnetze
  • Entwicklung eines med.eon spezifischen Qualitätsmanagementsystems
  • Konzeption von vernetzen Kommunikations- und Leistungsprozesse

Optimierung logistischer Prozesse zur Ausweitung der Leistungsangebote im Bereich des Einkaufverbundes

2000 – 2001: Projektleitung
AUTOMOTIVE MANUFACTURER INDUSTRY NATIONAL A.M.I.N. Corporation Sdn.Bhd, Malaysia

Planung und Umsetzung eines Montagewerkes zur Herstellung von Chassis für Omnibusse basierend auf den lokalen Gesetzgebungen und der Möglichkeiten internationaler Kooperationen.

2000: Projektleitung:
HUMAINE Klinikum Bad Saarow, Bad Saarow
Betriebsplanerische Plausibilitätsanalyse des baulichen Konzepts des Klinikums.

1999 – 2001 Projektleitung
EURO-MED-CLINIC, Fürth:

  • Shareholder Value- strategische Unterstützung des Vorstands der Euromed AG für unternehmerische Zukunftsentwicklung mit dem Ziel des Börsengangs und der deutschlandweiten Standortmultiplikation.

Beratung zum Aufbau der Beratungsgesellschaft ENTACON GmbH

1999 – 2000: Projektleitung
EURO-MED-CLINIC, Fürth:
Konzeption und Umsetzung eines internetbasierten Wissensmanagementsystems: WFQMÒ Welt für QualitätsManagement.

1999 – 2000: Projektleitung

Flemming Dental, Lübeck

  • Entwicklung eines Organisationskonzepts für alle Flemming Dental Niederlassungen unter Berücksichtigung eines Prozessmanagement basierend auf SAP mit dem Ziel von Netzwerkstrukturen im Bereich Entwicklung, Logistik und Produktion.

Konzeption eines Logistikkonzeptes zur bedarfsorientierten Bereitstellung und wirtschaftlichen Optimierung des Materialeinsatzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lagerkonzepte.

1998 – 1999: Projektleitung
Beschützende Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte, Heilbronn

  • Entwicklung von Stellenbeschreibungen als Grundlage eines Strategischen Personalqualifizierungssystems

Weiterentwicklung des vorhandenen DIN ISO Zertifizierung zur Re- und Neuzertifizierung der Außenstellen sowie langfristigen Ziel eines ganzheitlichen Managementsystems

1997 – 1998: Projektleitung
Nationwide Express Courier Services Bernhad, Malaysia

Optimierung des Brief- und Paket Distributionssystems unter Berücksichtigung der lokalen Verkehrsverhältnisse

1997 – 2000: Projektleitung
Ho Wah Genting, Malaysia

  • Investitions-, Standort-, Fabrik- und Produktionsplanung einer Fabrik zur Herstellung von Omnibussen auf unterschiedlichsten Chassis-Varianten und –Lieferanten unter Berücksichtigung der lokalen Gesetzgebung und Qualifikationen
  • Konzeption der Produktionslogistik und des Materialflusssystems

Konzeption eines Qualitätsmanagementsystems mit dem Ziel der DIN ISO 9000 Zertifizierung

1997 – 1998: duale Projektleitung:
St. Marienhospital, Vechta:

  • Umorganisation der Abteilung für Innere Medizin zur Medizinischen Klinik/ Zentrum; Reorganisation des ärztlichen Bereichs.
  • Einführung neuer Strukturen im pflegerischen Bereich

1997 – 1998: Projektleitung:
Beschützende Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte, Heilbronn:
Einführung von zukunftsweisenden Organisations- und Ablaufstrukturen in der Beschützenden Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte Heilbronn.

1996 – 1999: Projektleitung
EURO-MED-CLINIC, Fürth :

  • Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagements nach dem Kriterienmodell der EFQM.
  • Ganzheitliche Prozessaufnahme zur Prozessmodellierung mit »tidy-up model« und zur Simulation mit »MedModel« als Basis für umfassendes Qualitätsmanagement.

1996 – 1997: Projektleitung:
Krankenhaus Bietigheim: Projektschwerpunkte in zwei Pilotbereichen (Frauenklinik und Klinik für Innere, Gastroenterologie):

Einführung fraktaler Organisationsstrukturen

1995 – 1997: Projektleitung:
Klinikum Ludwigsburg:

  • Erarbeitung eines klinikübergreifenden sowie eines klinikspezifischen Zielsystems
  • Projektschwerpunkte in einem Pilotbereich (Klinik für Innere II, Kardiologie): Einführung von fraktalen Organisationsstrukturen (Reorganisation der Aufbau-, Ablauf- und Arbeitsorganisation, Einführung und Umsetzung der Budgetverantwortung, Einführung eines kontinuierlichen, zielorientierten Verbesserungsprozesses (KVP), Einführung eines neuen Dispositionsverfahrens (Kanban) und Realisierung auf drei Stationen, Entwicklung und Einführung eines KIS und Entwicklung und Einführung eines Anreiz- und Bonussystems)
  • Multiplikation: Übertragung der fraktalen Organisationsstrukturen auf alle Kliniken und Institute
Amt/Aufgabe
  • Prodekan Forschung
  • Leiterin werk150 auf dem Campus der Hochschule Reutlingen
  • Sprecherin Lehr- und Forschungszentrum Wertschöpfungs- und Logistiksystem
  • Fakultätsbeauftragte für Infrastruktur, Gebäude 21
Vorlesungsschwerpunkte
  • Industrial Engineering
  • Grundlagen der Produktion und Logistik
  • Transportlogistik
  • Logistik-Lernfabrik
Forschungsthemen
  • Business Exzellenz in der Logistik
  • Gestaltung und Standardisierung von Lernfabriken
  • Industrial Engineering: Gestaltung von hybriden Produktions- und Arbeitssystemen
Aktuelle Forschungsprojekte
  • 2013-2016 Projektkoordination
    Aufbau eines thematischen Netzwerks: NIL Netzwerk innovative Lernfabriken
    Partnerländer: Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, Kroatien, Griechenland, Südafrika, Portugal
    Finanziert von: DAAD und BmBF 
  • 2012-2014 Projektleitung
    Leonardo da Vinci, life long learning program- LOPEC Logistics Excellence by Continuous Self-Assessment- Konzeption und Aufbau eines Systems zur persönlichen Exzellenz in LEAN Logistics
  • 2007 – 2008 Geschäftsführung
    Exzellenzinitiative: Aufbau der von der DFG und Universität Stuttgart geförderten Graduiertenschule GSaMEGraduate School of Excellence for advanced Manufacturing Engineering
    finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2006- 2007 Gesamtkoordination
    Exzellenzinitiative: Graduiertenschule GSaME Graduate School of Excellence foradvanced Manufacturing Engineering: inhaltliche Konzeption, Koordination des Konsortiums,  Ausarbeitung des Antrags auf Förderung sowie Vorbereitung und Begleitung der internationalen Begutachtung.
    Finanziert von: Universität Stuttgart
  • 2005 – 2007 Gesamtkoordination
    Transferbereich 059: Wandlungsfähigkeit in der variantenreichen Serienfertigung mit fünf Teilprojekten T01 bis T05 zur Praxisvalidierung der Forschungsergebnisse des SFB 467.
    Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • 2005 – 2007 Projektleitung
    Transferprojekt T01: Teilprojekt T01:
    Aufbau einer innovativen Lernfabrik advanced Industrial Engineering (aIE) als Grundbaustein eines Konzepts der nachuniversitären Aus- und Weiterbildung für Industrial Engineers aus der Praxis, konkret technische Manager, Planer und Gestalter von Unternehmensstrukturen und –netzwerke.
    Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • 2003-2005 Gesamtkoordination
    Sonderforschungsbereich 467 „Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen in der variantenreichen Serienfertigung“. Wissenschaftler der Universität Stuttgart und Universität Mannheim entwickelten interdisziplinär Methoden und Instrumente zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmensstrukturen (Technik und Organisation). Inhaltliche Konzeption und Realisierung einer digitalen Modellfabrik zur Integration der Ergebnisse des SFB 467.
    Finanziert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Vita
  • 05/88 – 05/91 Berechnungsingenieur NAW Nutzfahrzeug Gesellschaft, Mercedes - Benz Schweiz
  • 06/91 – 06/94  Abteilungsleiterin Nutzfahrzeuge Entw. Chassis Kabine Mercedes - Benz of South-Africa
  • 09/94 – 12/03 Gruppenleiterin Unternehmensmanagement Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart IPA Branchen: Produzierende Industrie; Gesundheitssektor; Bildungseinrichtung
  • 01/04 – 09/07 Leiterin Arbeitsgebiet advanced Industrial Engineering Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart
  • 10/07– 09/08 Geschäftsführerin der GSaME Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering, Universität Stuttgart
  • 03/2010 Berufung als Professorin für" Logistiknetzwerkplanung und -gestaltung" an die Hochschule Reutlingen; Lehrbeauftragte an der TU Wien und der UNAM University of Namibia
Publikationen

[2020] Enke J, Oberc H, Riemann T, Schuhmacher J, Hummel V, Kuhlenkötter B, Metternich J, Prinz C.
Cooperation between Learning Factories: Approach and Example. Procedia Manufacturing. 2020;45: p. 222-227. ISSN: 2351-9789. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351978920311409. DOI: https://doi.org/10.1016/j.promfg.2020.04.098.

[2020] Große-Erdmann J, Hummel V, Leipzig Kv, Schuhmacher J.
Development and implementation of an autonomous control system for target-optimised use of intralogistics transport systems in the Learning Factory Werk 150 at Reutlingen University. Procedia Manufacturing. 2020;45: p. 405-410. ISSN: 2351-9789. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351978920310829. DOI: https://doi.org/10.1016/j.promfg.2020.04.044.

[2020] Schuhmacher J, Hummel V.
Development of a catalogue of criteria for the evaluation of the self-organization of flexible intralogistics systems. Procedia CIRP. 2020;93: p. 832-837. ISSN: 2212-8271. URL: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827120307150. DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2020.03.085.

[2020] Bonini M, Schuhmacher J, Urru A, Wezel JP, Hummel V, Echelmeyer W.
Planning of Available Resources Considering Ergonomics Under Deterministic Highly Variable Demand.  2020 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM); 14-17 Dec. 2020. 2020. p. 96-102. DOI: 10.1109/IEEM45057.2020.9309890.

[2020] Schuhmacher J, Hummel V.
Self-organization and autonomous control of intralogistics systems in line with versatile production at Werk 150. In: Nyhuis PH, D.; Hübner, M., editor. Proceedings of the 1st Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2020)2020. p. 157-166. DOI: doi.org/10.15488/9657.

[2019] Hummel V, Ranz F, Schuhmacher J.
Best Practice Example 5: ESB Logistics Learning Factory at ESB Business School at Reutlingen University, Germany In: Abele E, Metternich J, Tisch M, editors. Learning Factories Concepts, Guidelines, Best-Practice Examples. Cham: Springer International Publishing; 2019. p. 350-354. ISBN: 9783319922614.

[2019] Nair VV, Kuhn D, Hummel V.
Development of an easy teaching and simulation solution for an autonomous mobile robot system.  Procedia Manufacturing - Research Experience Education 9th Conference on Learning Factories 2019 (CLF 2019); Braunschweig, Germany 2019. p. 270-276. DOI: 10.1016/j.promfg.2019.03.043.

[2019] Schuhmacher J, Hummel V.
Self-organization of changeable intralogistics systems at the ESB Logistics Learning Factory.  Procedia Manufacturing - Research Experience Education 9th Conference on Learning Factories 2019 (CLF 2019); Braunschweig, Germany 2019. p. 194-199. DOI: 10.1016/j.promfg.2019.03.031.

[2019]   V Hummel, M Guldin;
Approach and Tools for Business Model Development in Context of Industry 4.0. In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019- 1 February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 131-136   

[2019]   J Schuhmacher, V Hummel:
Development of a Criteria Catalogue for the Classification of intralogistics Systems in the Context of Self-Organisation. In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019 - 1 February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 375- 382 

[2019] J Bauer, V Hummel:
Methods and Tools for SMEs to support digital transformation in production and logistics.In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019 - 1February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 464-470

[2019]  R Vogt, V Hummel, J Schuhmahcer, K von Leipzig, L louw:
Explorative Investigation of Application Scenarios for Smart Bin Systems, In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019-1  February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 124 -130 

[2019]   T von Leipzig, K von Leipzig, v Hummel:
21st Centruy Knowledge Dissemination: Adaptive Games to Adress the Skills Gap. In: International Conference on Competitive Manufacturing 30 January 2019-1 February 2019, COMA ’19 Proceedings, ISBN No: 978-0-7972-1779-9, page 131-136   

[2018]   Schuhmacher, J.; Hummel, V.:
Development of a descriptive model for intralogistics as a foundation for an autonomous control method for intralogistics systems. In: 8th Conference on Learning Factories 2018 - Advanced Engineering Education & Training for Manufacturing Innovation, Procedia Manufacturing 23 (2018), S. 225-230 

[2018]   Ranz F., Komenda T., Reisinger G., Hold P. Hummel V., Sihn W.:
A Morphology of Human Robot Collaboration Systems for Industrial Assembly. In: 51st CIRP Conference on Manufacturing Systems, Procedia CIRP 72 (2018), S. 99-104 

[2017]   Abele, E.; Chryssolouris, G.; Sihn, W.; Metternich, J.; ElMaraghy, H.; Seliger, G.; Sivard, G.; ElMaraghy, W.; Hummel, V.; Tisch, M.; Seifermann S.:
Learning factories for future oriented research and education in manufacturing. In: CIRP Annals - Manufacturing Technology 66 (2017), S. 803-826 

[2017]   Brenner, B.; Hummel, V.:
Digital twin as enabler for an innovative digital shopfloor management system in the ESB Logistics Learning Factory at Reutlingen University. In: 7th CLF - 7th Conference on Learning Factories, Procedia Manufacturing 9 (2017), S. 198-205 

[2017]   Ranz, F.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Capability-based task allocation in human-robot collaboration. In: 7th CLF - 7th Conference on Learning Factories, Procedia Manufacturing 9 (2017), S. 182-189

[2017]   Schuhmacher, J.; Baumung, W.; Hummel, V.:
An intelligent bin system for decentrally controlled intralogistic systems in context of Industrie 4.0. In: 7th CLF - 7th Conference on Learning Factories, Procedia Manufacturing 9 (2017), S. 135-142

[2016]   Schuhmacher, J.; Hummel, V.:
Selbststeuerung von logistischen Prozessen in cyber-physischen Produktionssystemen am Beispiel der ESB Logistik-Lernfabrik. In: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 22, ISSN 0947-2495, Technische Universität Chemnitz, S. 321-330 

[2016]   Hold, P.; Ranz, F.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Planning Operator Support in Cyber-Physical Assembly Systems. In: International Federation of Autonomous Control (IFAC) Conference on Cyber-Phyiscal&Human-Systems. Dec 7-9 2016, Florianopolis, Brazil 

[2016]   von Leipzig, T.; von Leipzig, K.; Hummel, V.:
Gamification: Teaching Within Learning Factories. In: International Conference on Competitive Manufacturing 27-29 January 2016, COMA ’16 Proceedings, S. 467-474 

[2016]   van der Merwe, A.; Hummel, V.; Matope, S.:
The Learning Factory: A Didactic Platform for Knowledge Transfer in South Africa. In: International Conference on Competitive Manufacturing 27-29 January 2016, COMA ’16 Proceedings, S. 461-465

[2016]   Hummel, V.; Schuhmacher, J:
Implications and Future Challenges for Logistics in Cyber-Physical Production Systems at the Example of ESB Logistics Learning Factory. In: International Conference on Competitive Manufacturing 27-29 January 2016, COMA ’16 Proceedings, S. 379-384 

[2016]   Brenner, B.; Hummel, V:
A Seamless Convergence of the Digital and Physical Factory Aiming in Personalized Product Emergence Process (PPEP) for Smart Products within ESB Logistics Learning Factory at Reutlingen University. In: 6th CLF - 6th CIRP Conference on Learning Factories, Procedia CIRP 54 (2016), ISSN 2212-8271, S. 227-232 

[2016]   Schuhmacher, J; Hummel, V.:
Decentralized control of logistic processes in cyber-physical production systems at the example of ESB Logistics Learning Factory. In: 6th CLF - 6th CIRP Conference on Learning Factories, Procedia CIRP 54 (2016), ISSN 2212-8271, S. 19-24 

[2015]   Ranz, F.; Brenner, B.:
Arbeitssystemgestaltung im Kontext der Industrie 4.0. In: Europolitan - The ESB Reutlingen Alumni Quarterly, Ausg. 12/2015, S. 52-57 

[2015]   Ranz, F.; Schuhmacher, J; Hummel, V.:
ESB Logistics Learning Factory – a scalable, changeable logistics system. In: The Learning Factory – An annual edition from the Network of Innovative Learning Factories, Ed. 1 (2015), ISBN 978-3-9817508-0-5, S. 34-41

[2015]   Hold, P.; Ranz, F.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Durchblick im Variantendschungel – Visuelle Asssistenzsysteme als Flexibilitätshebel auf dem Shop Floor. In: WINGbusiness, Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure, Graz, 48. Jahrgang (2/2015), S. 22-27, ISSN 0256-7830 

[2015]   Tisch, M.; Ranz, F.; Abele, E.; Metternich, J.; Hummel, V.:
Learning Factory Morphology – Study Of Form And Structure Of An Innovative Learning Approach In The Manufacturing Domain. In: The Turkish Online Journal of Educational Technology (TOJET), July 2015, Special Issue 2, ISSN 2146-7242, S. 356-363 

[2015]   Hummel, V.; Hyra, K.; Ranz, F.; Schuhmacher, J.:
Competence development for the holistic design of collaborative work systems in the Logistics Learning Factory. In: Procedia CIRP 32 (2015), S. 76-81, ISSN: 2212-8271 

[2015]   Abele, E.; Metternich, J.; Tisch, M.; Chryssolouris, G.; Sihn, W.; ElMaraghy, H.; Hummel, V.; Ranz, F.:
Learning Factories for research, education, and training. In: Procedia CIRP 32 (2015), S. 1-6, ISSN: 2212-8271 

[2015]   Ranz, F.; Schuhmacher, J.; Hummel, V.:
Competence Development for Collaborative Work Systems in Learning Factories. In: Proceedings of the 2015 Industrial and Systems Engineering Research Conference, S. 2273-2282 

[2014]   Hyra, K.; Hummel, V.; Orso, J.:
Belastungs- und Beanspruchungs-cockpit. In: Tagungsband „Produktion und Arbeitswelt 4.0 - Aktuelle Konzepte für die Praxis?“ TBI2014 - 15. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 20, ISSN 0947 – 2495. Technische Universität, S. 411-420 

[2014]   Ranz, F.; Schuhmacher., J; Hummel, V.:
Kollaborative Arbeitssysteme in der ESB Logistik-Lernfabrik. In: Tagungsband „Produktion und Arbeitswelt 4.0 - Aktuelle Konzepte für die Praxis?“ TBI2014 - 15. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 20, ISSN 0947 – 2495. Technische Universität, S. 525-535. 

[2014]   Jäger, A.; Bauer, J.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Implications for Learning Factories from Industry 4.0 - Challenges for the human factor in future production scenarios. In: Conference Proceedings 4th Conference on Learning Factories, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden. 

[2014]   Jäger, A.; Bauer, J.; Hummel, V.; Sihn, W.:
Logistics Personal Excellence by Continuous Self-assessment (LOPEC). In: Procedia CIRP (2014), Nr. 25, S. 69-74.4 

[2012]   Hummel, V.; Augustin, H.:
Multi-Dimensional Networked Learning within the ESB Logistics Learning Factory: Innovative approach, teaching-learning concept and engineering project games. In: 2nd Conference on Learning Factories Competitive production in Europe through education and training, 10 Mai 2012, Vienna University of Technology, S. 72-86 

[2011]   Hummel, V.:
Initiative on European Learning Factories, Gründungskonferenz, 20 Mai 2011, TU Darmstadt Institute of Production Management Technology and Machine Tool 

[2009]   Hummel, V.; Rönnecke T.; Westkämper E.:
Produktionssystem und das Stuttgarter Unternehmensmodell. In: Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell; E. Westkämper, Hans E. Zahn (Herausgeber) (2009); S.25-66; Springerverlag Berlin Heidelberg 

[2008]   Kluge S.; Riffelmacher, P.; Hummel, V.; Constantinescu, C.; Westkämper, E.:
Self-learning and Self-optimizing Assembly Systems. In: The 2nd CIRP Conference on Assembly Technologies & Systems (CATS 2008) took place in Toronto, Canada on 21-23 September 2008; ISBN 978-0-9783187-1-0 

[2008]   Riffelmacher, P.; Kluge S.; Hummel, V.; Constantinescu, C.; Westkämper, E.:
Self-Learning and Self-Optimising Production System Technologies. In: CIRP ICME ´08 - 6th CIRP International Conference on, Neapel; 23.07- 25.07.2008 

[2008]   Kreuzhage, R.; Hummel, V.; Kluge, S.; Wiese, S.:
Managementsysteme vom Typ Toyota in klein- und mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie mit 100 bis 1.500 Mitarbeitern; State of the art.; Entwicklungs- und Erfahrungsstand; Forschungs- und Handlungsbedarf Studie im Auftrag der KSB-Stiftung (KSB-Nr. 1254) 

[2008]   Riffelmacher, P.; Kluge, S.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Integration digitaler und virtueller Planungsumgebungen bei einer realen Fabrik. In: wt Werkstattstechnik online 98 (2008), Nr.3, S.121-126

[2007]   Aldinger, L.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit: Ein System zur integrierten Unternehmensplanung und -steuerung im produzierenden Mittelstand. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb: ZWF 102 (2007), Nr.1-2, S.19-21 

[2007]   Hummel, V.; Westkämper, E.:
Innovative learning environment for factory planning and improvement. In: Dimitrov, D.; Sihn, W.; Westkämper, E.; Univ. Stellenbosch/South Africa, Institute of Industrial Engineering; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; South African Institution of Mechanical Engineering -SAIMechE-: COMA 2007, International Conference Competitive Manufacturing - The Challenge of Digital Manufacturing: 31 January - 2 February 2007, Stellenbosch, South Africa. Stellenbosch, 2007, S.473-480 

[2007]   Riffelmacher, P.; Kluge, S.; Kreuzhage, R.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Learning factory for the manufacturing industry: Digital learning shell and a physical model factory - iTRAME for production engineering and improvement. In: Anjali Silva, K.M. de; Glasgow Caledonian University, Glasgow; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris: Computer-Aided Production Engineering, CAPE 2007: Proceedings of the 20th International Conference, 6 - 8 June 2007, Glasgow, Scotland, UK Glasgow, UK, 2007, S.120-131 

[2007]   Kluge, S.; Riffelmacher, P.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Montagesystemplanung - ein Handlungsfeld der Lernfabrik für aIE. In: wt Werkstattstechnik online 97 (2007), Nr.3, S.150-156 

[2006]   Aldinger, L.; Rönnecke, T.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Advanced Industrial Engineering: Planung und Optimierung für Fabriken im Jahr 2020. In: Industrie-Management 22 (2006), Nr.1, S.59-62 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Ansatz für eine service-basierte Fabrikplanungsumgebung. In: Müller, E.; Sonderforschungsbereich Hierarchielose Regionale Produktionsnetze - Theorien, Modelle, Methoden und Instrumentarien -SFB 457-, Chemnitz; TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme: Vernetzt planen und produzieren, VPP 2006: Chemnitz, 14.-15. September 2006. Chemnitz, 2006, S.156-159 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Sonderheft 12) 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Approach for a service-oriented factory planning environment. In: Teti, R.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; Univ. of Naples: Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, CIRP ICME 2006. CD-ROM: 5th CIRP International Seminar, 25-28 July, 2006, Ischia, Italy. Neapel, 2006, S. 6

[2006]   Kluge, S.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Assembly configuration in a virtual environment. In: Westkämper, E.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; Univ. Stuttgart; Univ. Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb -IFF-: First CIRP International Seminar on Assembly Systems 2006: November 15-17, 2006, Stuttgart. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006, S.233-238 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative factory planning, steps towards grid manufacturing. In: Chlebus, E.; Centrum Zaawansowanych Systemów Produkcyjnych -CAMT-, Instytut Budowy Maszyn i Automatyzacji Politechniki, Wroclaw: Inzynieria Produkcji: Wiedza - Wizja - Programy Ramowe. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Politechniki Wroclawskiej, 2006, S.75-82 

[2006]   Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative learning factory for advanced industrial engineering - integrated approach of the digital learning environment and the physical model factory. In: Chlebus, E.; Centrum Zaawansowanych Systemów Produkcyjnych -CAMT-, Instytut Budowy Maszyn i Automatyzacji Politechniki, Wroclaw: Inzynieria Produkcji: Wiedza - Wizja - Programy Ramowe. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Politechniki Wroclawskiej, 2006, S.215-227 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative learning factory for advanced industrial engineering, LEAF aIE. In: Butala, P.;
International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; University of
Ljubljana, Faculty of Mechanical Engineering: The morphology of innovative manufacturing
systems: 39th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems, Ljubljana, June 7th
9th, 2006. Ljubljana, Slowenien, 2006, S.79-84 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Collaborative learning factory for advanced industrial engineering, LEAF aIE. In: Manufacturing Systems. Proceedings of the CIRP Seminars on Manufacturing Systems 35 (2006), Nr.3, S.279-286

[2006]   Aldinger, L.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit: System zur integrierten Unternehmensplanung und -steuerung im Mittelstand. In: WB Industrielle Metallbearbeitung 139 (2006), Nr.11, S.72-74 

[2006]   Aldinger, L.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit für den produzierenden Mittelstand - System zur integrierten Unternehmensplanung und -steuerung. In: Müller, E.; Sonderforschungsbereich Hierarchielose Regionale Produktionsnetze - Theorien, Modelle, Methoden und Instrumentarien -SFB 457-, Chemnitz; TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme: Vernetzt planen und produzieren, VPP 2006: Chemnitz, 14.-15. September 2006. Chemnitz, 2006, S.170-174 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Sonderheft 12) 

[2006]   Hummel, V.:
Die Fabrik der nächsten Generation: "Advanced Industrial Engineering": Innovative Ansätze für Forschung, Praxis und Lehre. In: Intelligenter produzieren (2006), Nr.3, S.5-8 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Fabrik Life Cycle Management: Kollaborative standardisierte Umgebung für die Fabrikplanung (KOSIFA). In: wt Werkstattstechnik online 96 (2006), Nr.4, S.178-182 

[2006]   Riffelmacher, P.; Kluge, S.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Integration der Digitalen Planung und der realen Produktion in einer Lernfabrik für aIE. In: Müller, E.; Sonderforschungsbereich Hierarchielose Regionale Produktionsnetze - Theorien, Modelle, Methoden und Instrumentarien -SFB 457-, Chemnitz; TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme: Vernetzt planen und produzieren, VPP 2006: Chemnitz, 14.-15. September 2006. Chemnitz, 2006, S.164-169 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Sonderheft 12) 

[2006]   Riffelmacher, P.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Learning factory for advanced industrial engineering. In: Westkämper, E.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris; Univ. Stuttgart; Univ. Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb -IFF-: First CIRP International Seminar on Assembly Systems 2006: November 15-17, 2006, Stuttgart. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006, S.283-288 

[2006]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
The migration of life cycle paradigm into the manufacturing engineering. In: Duflou, J.R.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris: 13th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering 2006. Proceedings. Vol.2: May 31 - June 2, 2006, held at the Katholieke Universiteit Leuven, Belgium. Leuven: Katholieke Universiteit Leuven, 2006, S.705-710 

[2006]   Aldinger, L.; Constantinescu, C.; Hummel, V.; Kreuzhage, R.; Westkämper, E.:
Neue Ansätze im "advanced Manufacturing Engineering". In: wt Werkstattstechnik online 96 (2006), Nr.3, S.110-114 

[2006]   Westkämper, E.; Constantinescu, C.; Hummel, V.:
New paradigm in manufacturing engineering: Factory life cycle. In: Production Engineering 13 (2006), Nr.1, S.143-146 

[2006]   Westkämper, E.; Hummel, V.:
The Stuttgart enterprise model - integrated engineering of strategic & operational functions. In: Manufacturing Systems. Proceedings of the CIRP Seminars on Manufacturing Systems 35 (2006), Nr.1, S.89-93 

[2005]   Constantinescu, C.; Hummel, V.; Westkämper, E.:
Digital and virtual manufacturing engineering. In: TU Darmstadt; Institut für Produktionstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen, Darmstadt; TU Darmstadt, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion -DiK-: International PACE Forum Digital Manufacturing 2005: December 7-9, 2005, TU Darmstadt. Darmstadt, 2005, 4 S. 

[2005]   Bierschenk, S.; Hummel, V.:
Das digitale Unternehmen. In: Niess, P.S.: Industrielle Organisation: Vom tayloristischen zum virtuellen Unternehmen. München: Vahlen, 2005, S.117-139 

[2005]   Hummel, V.:
Impulsfolien BSC Ableitung. In: Hummel, V.; Heiler, H.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln: Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 

[2005]   Hummel, V.:
Software für die Praxis: Software zur Abbildung der BSC und ihrer Wirkbeziehungen. In: Hummel, V.; Heiler, H.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln: Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 

[2005]   Hummel, V. (Hrsg.); Heiler, H. (Hrsg.); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart:
Strategie und QM-System koppeln: Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen 

[2005]   Hummel, V. (Hrsg.); Heiler, H. (Hrsg.); Kreuzhage, R. (Hrsg.); Rönnecke, T. (Hrsg.); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln:
Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren; Fraunhofer IPA Workshop, 21. April 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 (Fraunhofer IPA Workshop) 

[2005]   Westkämper, E.; Hummel, V.:
The Stuttgart Enterprise Model - Integrated Engineering of Strategic & Operational Functions. In: Weingärtner, L.; Westkämper, E.; International Institution for Production Engineering Research -CIRP-, Paris: 38th International Seminar on Manufacturing Systems 2005. CD-ROM: Proceedings, May 16/18 - 2005, Florianopolis, Brazil. Florianopolis, 2005, 4 S. 

[2005]   Westkämper, E.; Hummel, V.; Rönnecke, T.:
The Stuttgart enterprise model integrated engineering of strategic & operational functions. In: Chronis, T.; California State University -CSU-, Management, Operations and Marketing Department: 11th Annual International Conference on Industry, Engineering, and Management Systems, IEMS 2005. Proceedings: March 14-16, 2005. Cocoa Beach, Florida. Cocoa Beach, USA, 2005, S.379-384 

[2005]   Hummel, V.:
Ursache-Wirkungsbeziehungen in der Balanced Scorecard. In: Hummel, V.; Heiler, H.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Strategie und QM-System koppeln:
Balanced Scorecard und ISO 9000:2000 integrieren, Fraunhofer IPA Workshop, 24. Februar 2005, Stuttgart-Vaihingen. Stuttgart, 2005 

[2004]   Heiler, H. (Hrsg.); Hummel, V. (Hrsg.); Schloske, A. (Hrsg.); Management Circle -MCF-, Frankfurt/Main; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Effiziente Prozesse im Qualitätsmanagement:
Mit robusten und schlanken Prozessen zu mehr Produktqualität. Seminar, 23. u. 24. August 2004, München, 28. u. 29. September 2004, Frankfurt/Main, 12. u. 13. Oktober 2004, Düsseldorf. Frankfurt/Main, 2004 

[2003]   Gasterstädt, G. (Hrsg.); Heiler, H. (Hrsg.); Hummel, V. (Hrsg.); Mai, C. (Hrsg.); Management Circle -MCF-, Frankfurt/Main: High Quality Prozesse:
Mit Prozessqualität zu hoher Produktqualität!: Intensivseminar am 9. u. 10 September 2003 in Köln, 23. u. 24. September 2003 in Frankfurt am Main, 21. u. 22. Oktober 2003 in München. Eschborn, 2003 (Management Circle Intensivseminar)

[2003]   Abele, H.; Dreher, C.; Eggers, T.; Fischer, R.; Hummel, V.; Sautter, A.; Sihn, W. (Hrsg.); Lay, G. (Hrsg.); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart; Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI-, Karlsruhe: Vernetzte E-Wertschöpfung:
State of the Art und Anforderungen der "vernetzten E-Wertschöpfung" im produzierenden Mittelstand. Dokumentation und Ergebnisse der Gemeinsamen Studie. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003, VIII, 113 S. (ISBN 3-8167-6300-6; ISBN 978-3-8167-6300-0) 

[2003]   Hummel, V.:
Wirtschaftlich und rasch: KVP mit System kann Wettbewerbsvorteile bringen. In: Qualität und Zuverlässigkeit: QZ 48 (2003), Nr.2, S.111-112 

[2002]   Hummel, V.; Heiler, H.:
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) für kleine und mittlere Unternehmen: Das dynamische 3-Ebenen-9-Phasen-Modell. In: Schraft, R.D.; Westkämper, E.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart; Verein zur Förderung Produktionstechnischer Forschung e.V. -FpF-, Stuttgart: Business Excellence: Praxisbeispiele - Forschungsansätze - Visionen, Fraunhofer IPA Seminar F 76, 11. Juni 2002, Stuttgart. Stuttgart: FpF, 2002, S.66-82 (Fraunhofer IPA-Seminar F 76)

[2002]   Sihn, W.; Hummel, V.:
Management of Meta-Processes: The potential by the use of the KVP - 3 Ebenen 9 Phasen Modell. In: Parsaei, H.R.: 6th International Conference on Engineering Design and Automation 2002. CD-ROM: Engineering Practice & Education. Refereed Conference Papers. 4-7 August, 2002, Maui, Hawaii, USA. Maui, USA, 2002, S.765-775

[2001]   Hummel, V.:
Management von Unternehmensnetzwerken auf dem Weg zu Business Excellence: SGOR (Selbstwertung, Gestaltung, Optimierung, Reifegrad). In: Schraft, R.D.; Westkämper, E.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart; Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung: Business Excellence: Praxisbeispiele - Forschungsansätze – Visionen. Stuttgart: FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 2001, S.177-193 (Fraunhofer IPA-Seminar F 66)

[2001]   Mai, C.; Hummel, V.:
Stratégie excelentnosti a prístupy k manazmentu pre globálnu konkurenciu. In: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, IPA Slovakia: Znalosti - Inovácie - Budúcnost: Inovacné a nové organizacné stratégie pre budúcnost' - faktory úspesnosti pre 21. storocie, IPA Workshop, 7. December 2001, Bratislava. Innovation and New Organisation Strategies Strategies for Future - Success Factors for 21st Century. Bratislava, 2001 

[1999]   Hummel, V.; Göltl, F.:
Entwicklung und Management produktionsunterstützender Prozesse. In: Westkämper, E.; Schraft, R.D.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart: Wissensmanagement im Produktdefinitions- und Produktionsprozeß: Potentiale und Lösungen für die Herausforderungen der Wissensgesellschaft: Fraunhofer IPA-Arbeitstagung F 44, 22. September 1999, Stuttgart. Stuttgart: FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 1999, S.133-150 (IPA-Arbeitstagung F 44) 

[1999]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Fraktales Spital bringt Effizienzsteigerung. Teil 3: Managementmethoden. In: ManageMed. Forum für ein modernes Gesundheitsmanagement (1999), Nr.1, S.29-30 

[1998]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Fraktales Spital bringt Effizienzsteigerung. Teil 1: Managementmethoden. In: ManageMed. Forum für ein modernes Gesundheitsmanagement (1998), Nr.4, S.29-31

[1998]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Fraktales Spital bringt Effizienzsteigerung. Teil 2: Managementmethoden. In: ManageMed. Forum für ein modernes Gesundheitsmanagement (1998), Nr.4, S.29-32

[1998]   Hummel, V.:
Multimedia-Lernprogramm als unterstützendes Instrument für den Arbeitstrainingsbereich. In: Westkämper, E.; Schraft, R.D.: Neue Technologien für Werkstätten für Behinderte: Multimedia-Lernprogramm zur Unterstützung des Arbeitstrainingsbereiches: Fraunhofer IPA-Seminar F 34, 4. Dezember 1998, Stuttgart. Stuttgart: FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 1998, S.63-71 (Fraunhofer IPA-Seminar 34)

[1997]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Acting instead of talking - how to develop a fractal hospital. In: Preiss, K.: Sixth National Agility Conference 1997. A sampling of papers Bethlehem, Pa.: Agility Forum, 1997, S.1-7 (Agility Reports 97-01)

[1996]   Hummel-Kohler, V.; Kristof, R.:
Effektive Qualitätssicherung im Krankenhaus durch fraktale Organisationsstrukturen. In: REFA-Nachrichten 49 (1996), Nr.1, S.34-38

[1996]   Kristof, R.; Hummel-Kohler, V.; Beckert, E.:
Neuorientierung im Gesundheitswesen - auf dem Weg zum Fraktalen Krankenhaus - Praxisbeispiel. In: Goldmann, S.L.; Nagel, R.N.; Preiss, K.; Warnecke, H.-J.: Agil im Wettbewerb: Die Strategie der virtuellen Organisation zum Nutzen des Kunden. Berlin u.a.: Springer, 1996, S.357-386

Matthias Rätsch

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Rätsch

Gebäude 4
Raum 110
Tel. +49 7121 271-4046
Mail senden »

Cristóbal Curio

Prof. Dr.-Ing. Cristóbal Curio

Gebäude 9
Raum 227
Tel. +49 7121 271 4005
Mail senden »