Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0
Mit finanzieller Unterstützung des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums haben die Hochschulen Aalen, Reutlingen und Esslingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung die Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 gegründet.
Vor dem Hintergrund der Innovations- und Digitalisierungsschere zwischen Großbetrieben auf der einen Seite und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf der anderen Seite, ist es Ziel der gemeinsamen Transferplattform, insbesondere den KMU in Baden-Württemberg die Chancen der so genannten „Industrie 4.0“-Technologien aufzuzeigen und den Einstieg in umsetzbare Projekte zu ebnen.
Konkret verstanden wird hierunter insbesondere die digitale Vernetzung von Maschinen und Anlagen mit Edge Cloud und Cloud-Technologie, mit der eine intelligente selbstorganisierte Produktion möglich wird. Hierbei werden Schwerpunkte auf die Themenstellungen Sensorik und Aktuatorik, Smart Factory Data und Simulation, Systemkompetenz in der Industrie 4.0, Mensch-Maschine Interaktion, Big Data, Data Mining und Datensicherheit sowie digitale Geschäftsmodelle und Nutzenpotentiale der Industrie 4.0 gelegt.
Durch die Bündelung der jeweiligen Fachkompetenzen der drei verschiedenen Hochschulen sowie der Transferexpertise der Steinbeis-Organisation sollen praxisrelevante Lösungen gefunden werden, die der Wettbewerbsfähigkeit regionaler KMU zugutekommen.
Die Einrichtung von Industrie 4.0-Laboren zu Demonstrationszwecken soll den Unternehmen die Möglichkeiten aufzeigen und eine Ausgangsbasis für die gemeinsame Definition von Pflichtenheften bilden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0.