ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Kommunikationstechniklabor

Digitalisierung, vernetztes Rechnen und die Allgegenwärtigkeit von Daten sind Megatrends , die zu immer größeren und komplexeren Datenmengen führen. Sichere und schnelle Datenverarbeitung und -übertragung spielen eine Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Kontext. Damit einher geht die kontinuierliche Verbesserung von Informations- und Kommunikationssystemen und -netzen. Hier setzen die Forschungsschwerpunkte des Kommunikationstechniklabors an.

Forschungsschwerpunkte

Übertragungstechnik über symmetrische Kupferverkabelungen

  • Spektrale Messungen bis in den Hochfrequenzbereich
  • Datenübertragungen bis zu 100 Gbit/s über vier Paare
  • Echtzeitübertragungen
  • Fernspeisung: Modellierung und Messung der Erwärmung und des Einflusses auf die Übertragungseigenschaften. Neben der Datenübertragung kann bei Kupferverkabelung durch Doppelnutzung der IT-Infrastruktur eine Fernspeisung der angeschlossenen Endgeräte erfolgen. Dies dient beispielsweise zur Fernspeisung von Funknetzzugangspunkten.

Übertragungstechnik über Lichtwellenleiterverkabelungen

  • Dämpfungsmessungen
  • Modenfeldmessungen

Elektromagnetische Verträglichkeit / Störfestigkeit und Übertragungssicherheit

  • Messung der Kopplungsdämpfung
  • Line Injection Messungen
  • Transferimpedanz Messungen

Funketiketten-Identifikationssysteme

  • Entfernungsmessungen
  • Pulkmessungen
  • Frequenzmessungen
Technische Ausstattung
  • Network Analyzer, E5070B von Agilent
  • Sampling Oscilloscope, CSA8000 von Tektronix
  • Real Time Oscilloscope, SDA 820Zi-A von Teledyne LeCroy
  • Arbitrary Waveform Generator, 70000A von Tektronix
  • Gore Line Injection Messplatz
  • Koppelzange
  • Monochromator
  • Optische Bänke
Laufende und abgeschlossene Projekte
  • Symmetrische Kupferverkabelung für Datenübertragung und Fernspeisung bis
    3 GHz und 100 W
  • 100 Gbit/s über symmetrische Kupferkabel
  • Modellierung und messtechnische Verifikation von hochfrequenten Übertragungs­strecken
  • Gigabit-Übertragung
  • Hochgeschwindigkeitsnetze

Ansprechpartner

Albrecht M. Oehler

Prof. Dr. Albrecht M. OehlerInformations- und Kommunikationstechnik

Sprechstunde: Dienstags 11:30-12:30 Uhr (Die Zugangsdaten zur Online-Sprechstunde finden Sie in RELAX)

ESB-Profilseite

Gebäude 17
Raum 007
Tel. +49 7121 271 5011
Mail senden »

Vorlesungsschwerpunkte
  • Nachrichtentechnik, -vermittlung
  • Kommunikationsnetze
  • Identifikationssysteme
  • HF-Messtechnik symmetrischer Übertragungssysteme
  • Modellierung von Übertragungssystemen für hohe Bitraten
Vita
  • Abschluss in Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik an der Universität Kaiserslautern
  • Laboringenieur bei der Siemens AG, Zentrale Technik, München-Neuperlach
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern
  • Dienststellenleiter in der Entwicklung der Siemens AG, Öffentliche Kommunikationsnetze, München
  • Deutscher Sprecher ISO/IEC JTC 1 SC 25, Convenor ISO/IEC JTC 1 SC 25/WG 3, Obmann DKE GUK 715.3
Publikationen

Beiträge in Herausgeberbänden:

Engels Y, Hüdepohl K, Oehler A, Schmidt R, Wilhelm D. Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen nach EN 50173 und EN 50174 - Büro, Industrie, Rechenzentren, Gebäudeautomation und Wohnungen. Berlin: VDE-Verlag; 2019. 1-300 p. ISBN: 978-3-8007-4517-3.

Schnabel, Ruben; Oehler, Albrecht (2018): Potenziale von Phantomkreisen zur Steigerung der Datenübertragungsgeschwindigkeit von symmetrischen Kupferkabeln. In:. Beiträge der 25. ITGFachtagung 11. – 12. Dezember 2018 in Köln. 1. Neuerscheinung. Berlin: VDE Verlag (ITGFachberichte), S. 62–68. www.vde-verlag.de/buecher/454820/itg-fb-283- kommunikationskabelnetze.html. ISBN: 3800748207

A. Kohling (Hrsg.), A. Oehler et al: EMV - Umsetzung der technischen und gesetzlichen Anforderungen an Anlagen und Gebäude sowie CE-Kennzeichnung von Geräten. 2. voll­ständig überarbeitete Auflage 2012, ISBN 978‑3‑8007‑3094‑0, S. 467-490

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2011): Berechnung von 40BASE-T CU Kanälen - Channels in support of 40GBASE-T. ITG-Fachbericht - Vorträge der 18. ITG-Fachtagung Kom­muni­ka­tions­­­kabel­netze vom• 13.bis 14.12.2011 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, ISBN 978-3-8007-3381-1

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2010):: 40 GBit/s über Klasse FA; ITG-Fachbericht - Vorträge der 17. ITG-Fachtagung vom 14. bis 15. Dezember 2010 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, 2010

Oehler, A.; Schicketanz, D.; Wilhelm, D. (2009): EMV Kriterien im Umfeld der Informations­verar­beitung; ITG-Fachbericht – Vorträge der 16. ITG-Fachtagung vom 15. bis 16. Dezember 2009 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, ISBN 978-3-8007-3203-6, 2009, S. 67-76.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2008): Informationstechnische Standortverkabelung: Stand der internationalen Normungarbeit und Modellierung der Übertragungsstrecken; ITG-Fachbericht Band 212 – Vorträge der 15. ITG-Fachtagung vom 9. bis 10. Dezember 2008 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, S. 109-112.

Oehler, A.; D. Schicketanz (2007): Hochbitratige Übertragungen in Rechenzentren: Vergleich Lichtwellenleiter- und Kupferverkabelungen; ITG-Fachbericht Band 204 – Vorträge der 14. ITG-Fachtagung vom 11. bis 12. Dezember 2007 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, S. 57-60.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2006): Modellierung von hochbitratigen Computer Kupferverkabelungen; ITG-Fachbericht Band 197 – Vorträge der 13. ITG-Fachtagung vom 12. bis 13. Dezember 2006 in Köln, VDE-Verlag GmbH, Berlin, S. 57-67.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2005): Fremdnebensprechen bei 10 Gbit-Ethernet; ITG-Fachbericht Band 190 – Vorträge der 12. ITG-Fachtagung vom 13. bis 14. Dezember 2005 in Köln, S. 135-146.

Oehler, A.; Schicketanz, D. (2005): Alien Crosstalk unter der Lupe – Theorie und Messung. LAN-line, Thema: Spezial, Ausgabe: S4/2005, Seite: 28-33.

Oehler, A.; Lieber, W.; Beck, J.; Curticapean, D. (2002): Bandbreite von Mehrmodenfasern für Gigabit Ethernet. Kommunikationskabelnetze, ITG-Fachbericht Band 174, 2002, S. 77-85 (Vorträge der 9. ITG-Fachtagung vom 10. bis 11.12.2002 in Köln).

Oehler, A. (2000): Fibre Channel 100-TP-EL-S: Gbit/s transmission via Cat.7 cable. Proceedings of the European Conference on Networks and Optical Communications 2000 (NOC 2000).

Zeitschriftenbeiträge:

Oehler A. Informationstechnische Standortverkabelung als grundlegende informationstechnische Infrastruktur: Einblick in die internationale Normungsarbeit. In: Bauer W, Sihn W, Ohlhausen P, editors. Journal of Engineering, Management and Operations, Band 1. Zürich: Lit Verlag; 2019. p. 199–208. ISBN: 978-3-643-99768-5.

Schwager, J., Oehler, A., Steinbuch, R. (2000): „Master of Science in Industrial Engineering: Gemeinsamer Entwurf eines Master-Studiengangs der Fachbereiche Automatisierungstechnik, Elektronik und Maschinenbau.“ TEX, Zeitschrift der FH Reutlingen, Reutlingen Mai 2000.

Oehler, A. (2000): Der Studiengang Elektronik in Reutlingen mit überraschend viel Netzwerktechnik. LAN-line Spezial, 2/2000, S. 42-46.

Oehler, A. (2000): 1,5 Gbit/s transmission in the horizontal area via two pairs of Class F/Cat.7 cabling. TEX, Nr. 63, 2000, S. 70-71.

Patente:
Heinlein, W.; Hauff, T.; Stieb, W.; Oehler, A.: Quarzglasfaser-Schmelzkoppler. Europäische Patentanmeldung Nr. 90117142.1, 1990.

Heinlein, W.; Oehler, A., Hauff, T.; Stieb, W.: Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern. Offenlegungsschrift DE 38 06 866 A1, 1988.

Hauff, T.; Oehler, A.; Müller, T.; Stieb, W.: Verfahren zum Verbinden von optischen Fasern. Patentanmeldung P 37 27 105.9, 14.08.1987.