Lehr- und Forschungszentrum Wertschöpfungs- und Logistiksysteme
Das Lehr- und Forschungszentrum Wertschöpfungs- und Logistiksysteme (LFZ WLS) ist eine zentrale Einrichtung der ESB Business School. Die Professoren des WLS beschäftigen sich mit aktuellen Themen aus den folgenden Bereichen im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0:
- Wertschöpfungssysteme
- Engineering
- Produktion
- Intralogistik
- Supply Chains
In diesen Bereichen erlangt das Lehr- und Forschungszentrum neue Erkenntnisse in Theorie und Praxis und bildet die Studierenden wissenschaftlich aus. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie arbeiteten Professoren, Mitarbeiter und Studierende an praxisorientierten Lösungen zur nachhaltigen Wertschöpfung und deren Umsetzung in Unternehmen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen und Disziplinen lassen sich bestehende Stärken nutzen und Synergien bezüglich der Handlungsfelder erzielen und ausbauen.
Auf diese Weise können komplexe Forschungsfragen ganzheitlich und interdisziplinär bearbeitet werden. Ziel ist es, regionalisierte Wertschöpfungsstrukturen in globalen Märkten zu stärken und auf die Zukunft auszurichten.
Um Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung zu ermöglichen und zu erleichtern, hält das LFZ WLS Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik bereit. Mit Hilfe einer virtuellen, dreidimensionalen Entwicklungsumgebung, generativen Fertigungsverfahren, modularen Montagesystemen, innovativer Fördertechnik, kollaborativen Robotern und visuellen Assistenzsystemen können wissenschaftliche wie auch industrielle Fragestellungen beantwortet werden.
Zu den Kernkompetenzen der praxisorientierten Forschung am Lehr- und Forschungszentrum Wertschöpfungs- und Logistiksysteme gehören:
- System Fabrik 4.0
- Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0
- Smarte Produkte
- Digitales Industrial Engineering und Manufacturing
- Hybride Arbeits- und Produktionssysteme
- Smarte Logistik
- Datensicherheit und -übertragung
- Hochgeschwindigkeitsnetze
Im WLS angesiedelt sind neben Forschungsinitiativen auch eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die neben exzellenten Ergebnissen zu international anerkannten Veröffentlichungen führen.