ESB-Managementdialog 2020
Klimawandel und organisationaler Wandel: Denkanstöße und Strategien zum ambitionierten Handeln
Die Klimakrise zu bewältigen ist Aufgabe für alle Führungskräfte! Nehmen Sie daher virtuell teil am 2. ESB Managementdialog am 26.Juni 2020. Lernen Sie im Rahmen der virtuellen Konferenz Strategien kennen, wie Sie wirklich etwas bewegen können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermitteln praxisrelevante Erkenntnisse aus der Klima- und Managementforschung, Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft berichten von konkreten Erfahrungen, ambitionierte Klimaziele zu formulieren, zu messen und zu kommunizieren. Der ESB Managementdialog ermöglicht es zudem sich zu vernetzen – eine wichtige Voraussetzung, um wirkungsvoll dem Klimawandel entgegenzutreten.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Prof. Dr. Maud Helene Schmiedeknecht, Prof. Dr. Florian Kapmeier, Prof. Dr. Arjan Kozica
Die Speaker des 2. ESB-Managementdialog
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Vorträgen erhalten Sie nach Klick auf die Bilder.
- Prof. Dr. Werner Aeschbach, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
(Climate) Change Is Coming
Die Coronakrise zeigt, wie wichtig wissenschaftliche Informationen und Szenarien sein können. Die Klimawissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor dem Klimawandel, der mittlerweile in vollem Gange ist. Ihre Warnungen weiter zu ignorieren wäre töricht. Greta Thunberg entlarvte die Option „weiter so“ als Illusion: „Change is coming, whether you like it or not“.
Die physikalischen Grundlagen des Treibhauseffektes sind seit bald 200 Jahren etabliert, der erwärmende Effekt des CO2 aus fossilen Energieträgern wurde vor über 120 Jahren erstmals abgeschätzt. Seit über 60 Jahren ist die CO2-Zunahme durch Messungen belegt und seit mindestens 40 Jahren ist die globale Erwärmung eindeutig in diversen Beobachtungen sichtbar. Die Folgen in Form von Hitzewellen, Dürren, Waldbränden, extremen Stürmen und Überschwemmungen, Meeresspiegelanstieg und vielem mehr sind nicht mehr zu übersehen. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind nur mit einer raschen Dekarbonisierung des kompletten Energiesystems und einer generellen Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu erreichen.
Prof. Dr. Werner Aeschbach forscht und lehrt am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg.
- Prof. Dr. Florian Kapmeier, ESB Business School und Ansprechpartner von Climate Interactive in Deutschland
Klimakrise: Suche nach Lösungen, wirtschaftlichen und politischen Optionen nach Covid-19 mit En-ROADS
Wie können wir die Wirtschaft nach der Covid-19-Krise wieder so aufbauen, dass wir die Klimakrise bewältigen und welche Investitionen, unternehmerische und politische Entscheidungen sind dafür notwendig?
In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir gemeinsam ein „unter 2 °C-Szenario“, für das wir verschiedene Politik- und Handlungshebel mit En-ROADS testen. Wir untersuchen mit En-ROADS die Konsequenzen auf die Energienutzung, den Verbrauch, das Wirtschaftswachstum, die Landnutzung und andere Bereichen des Klimas.
Das interaktive Klimasimulationsmodell En-ROADS von Climate Interactive & MIT Sloan ist in die besten wissenschaftlichen Erkenntnisse eingebettet und ermöglicht Nutzern, ihr Wissen über Energie-, Landnutzungs- und Klimadynamiken für eine effektive Entscheidungsfindung zu verbessern und so für sich selbst zu lernen.
- Katarin Wagner, Head of Corporate Sustainability, HSBC Deutschland
Klimarisiken im Finanzsektor - ein Praxisbericht
Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Erwartungshaltung von der Politik, den Zentralbanken und Regulierungsbehörden ist, dass Institute diese Risiken in ihrer Geschäftsstrategie, ihrer Governance, im Risikomanagement, im Kreditvergabeprozess und im Reporting angemessen berücksichtigen. Deshalb sollen Banken ihre bestehenden Verfahren und Prozesse in diesem Bereich überprüfen und soweit notwendig entsprechend anpassen.
Der Vortrag gibt einen Überblick, wie Klima- und Umweltrisiken inzwischen als Risikotreiber bei HSBC verstanden werden, der auf die bekannten Risikoarten (Kredit-, Marktpreis-, operationelle Risiken etc.) wirkt. Unterschieden werden dabei physische und transitorische Risiken. Zudem wird auch auf die Integration der mittel- und längerfristigen Auswirkungen des Klimawandels in die bestehende Risikomanagementwelt eingegangen.
Katarin Wagner ist Head of Corporate Sustainability bei der HSBC Deutschland.
- Bettina Roth, Head of Quality Management and CSR Supply Chain, Vaude GmbH & Co. KG
Klimaneutrales Wirtschaften - Aktiver Klimaschutz?
Um das Klima zu schützen und die Menschheit vor einer gravierenden Veränderung der Lebensgrundlagen auf der Erde zu bewahren, müssen Wirtschaft und Gesellschaft klimaneutral werden.
Praxisbericht eines klimaneutralen Unternehmens über notwendige organisatorischen und unternehmerischen Wandel.
Bettina Roth ist Head of Quality Management and CSR Supply Chain bei der VAUDE GmbH & Co. KG, Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2015, Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Marken".
- Michael Hetzer, Geschäftsführer elobau GmbH & Co. KG
10 Jahre Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei elobau
Im Vortrag gebe ich einen Rückblick auf 10 Jahre Nachhaltigkeit bei elobau und wie wir es geschafft haben, in nur einem Jahr klimaneutral bis ins Produkt zu werden. Außerdem gebe ich auch einen Ausblick auf unsere aktuellen Themen, mit denen wir uns gerade beschäftigen.
Michael Hetzer ist Geschäftsführer der elobau GmbH & Co. KG, Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2016, Top 5, Kategorie „Deutschlands nachhaltigste mittelgroße Unternehmen“.
- Hannah Helmke, Geschäftsführerin Right.Based on Science
Welche Temperatur hat ein Unternehmen und wie kann diese auf gesunde <2°C gesenkt werden? Eine ökonomische Klimawirkungsanalyse
Climate Impact Analysen sind notwendig, um den Beitrag menschlichen Handelns zum Klimawandel greifbar zu machen und daraus geeignete Eindämmungsstrategien abzuleiten. Da die Erderwärmung immer mehr zu einer ökonomischen Realität wird, sind belastbare Tools zur Bemessung des Impacts besonders wichtig. Das wissenschaftsbasierte X-Degree Compatibility (XDC) Modell von right. based on science kalkuliert den Beitrag einer wirtschaftlichen Einheit, sei es ein Unternehmen oder ein ganzes Portfolio, zur Erderwärmung unter Betrachtung verschiedener Szenarien. Das Ergebnis beantwortet die Frage, um wieviel °C sich die Erde bis 2050 erwärmen würde, wenn jedes Unternehmen so emissionsintensiv wirtschaften würde, wie das betrachtete. Diese Analyse hilft Unternehmen, ihre Aktivitäten besser in Richtung einer <2°C-Welt zu lenken.
In ihrem Vortrag wird Frau Helmke mehr zur Climate Impact Analyse mithilfe des XDC Modells erklären und auf verschiedene Use Cases eingehen. Zudem wird das „right. open“-Projekt vorgestellt: hier wird der Code des XDC Modells mit Wissenschaftlern geteilt, um eine offene fachliche Auseinandersetzung mit dem Modell zu ermöglichen.
Hannah Helmke ist Geschäftsführerin von right.based on science und Gewinnerin des Next Economy Awards in der Kategorie „Change“.