ESB-Managementdialog 2019
Führen und arbeiten in der digitalen Arbeitswelt
Der erste ESB Managementdialog lockte am 19. Juli 2019 über hundert Führungskräfte, Personalmanager und Wissenschaftler auf den Campus der Hochschule Reutlingen. In Vorträgen und Workshops diskutierten die Teilnehmer mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft rund um das Thema "Führen und Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt":
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit (Hans-Joachim Köppen, IBM, Technical Leader IoT und Industrie 4.0)
- Digitalisierung und Arbeit (Arbeitstitel) (Elke Reichart, Chief Digital Officer, Tui Group)
- Warum einfach, wenn es kompliziert geht? Das Management der digitalen Transformation in der Arbeitswelt (Prof. Dr. Stephan Kaiser, Professor für Personalmanagement und Organisation, Universität der Bundeswehr München)
- Experimentell in die Arbeit der Zukunft: Mit Experimentierräumen Komplexität verarbeiten (Frank Böhringer, Referatsleiter Personalkonzepte und Strategie, AOK Baden-Württemberg, Mitglied im Vorstand Das Demographie Netzwerk (ddn) e.V.)
- Digitale Transformation bei Bosch: Beschleunigung nicht ohne Kulturwandel! (Katja Bohnert, Director Leadership & Collaboration, Member of the Bosch Culture Crew, Robert Bosch GmbH)
- Führen in digitalen Arbeitswelten: Ein interaktiver Workshop mit LEGO Serious Play (Dr. Daniel Thiemann, BMBF-Forschungsprojekt DigiTrain 4.0 & Prof. Petra Kneip, Professorin für Personalmanagement, ESB Business School)
- Wie agil ist die Bundeswehr - und was kann die Wirtschaft davon lernen? (Matthias Lutze, Universität der Bundeswehr München)
Gastgeber des neuen Veranstaltungsformats war die Forschungsgruppe "Arbeit, Organisation & Gesellschaft" der ESB Business School der Hochschule Reutlingen zusammen mit der Initiative Zukunftsfähige Führung (IZF) und dem Forschungsprojekt "DigiTraIn 4.0", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Das Team 2019 erreichen Sie: Prof. Petra Kneip, Prof. Dr. Arjan Kozica, Veronika Kunath