Doing Business in Africa (DBA)
Das Projekt Doing Business in Africa (DBA) untersucht das privatwirtschaftliche Engagement in den Märkten Subsahara-Afrikas, das gleichzeitig das Potenzial hat, die afrikanische Entwicklung voranzubringen. Das Erkenntnisinteresse liegt sowohl auf der Offenlegung von Marktzugangshemmnissen als auch auf der Untersuchung von Erfolgsfaktoren für den Markteintritt und einzelne operative Aktivitäten. Das übergeordnete Ziel ist die Identifikation von neuen profitablen Geschäftsmodellen, die positive ökologische und/oder soziale Auswirkungen haben.
Das Forschungsprojekt leuchtet Go-to-Market-Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus (u.a. Produktion, Logistik, Marketing, Vertrieb) und betrachtet einzelne Elemente eines Geschäftsmodells (z.B. Erlösmodelle, Partnerauswahl und -kooperation). Ein Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ihrem Ansatz für das Afrikageschäft.
Thematischer Hintergrund des ProjektsKriege, Korruption und Krankheiten – noch immer dominieren diese drei „K“ das Afrika-Bild in der Öffentlichkeit. Das ist allerdings nur ein Gesicht Afrikas. Der Kontinent birgt große Chancen- und Zukunftsmärkte mit einer wachsenden Mittelschicht, zunehmender Urbanisierung, hohem Wirtschaftswachstum in zahlreichen Ländern, einem vielversprechenden Niveau der regionalen ökonomischen Integration und, seit Neustem, der kontinentalen Freihandelszone. Allerdings stagniert der deutsche Handel mit Afrika in den vergangenen Jahren. Die deutschen Exporte nach Afrika tragen seit zehn Jahren maximal 2 Prozent zu den weltweiten Exporten Deutschlands bei, mit einer zuletzt rückläufigen Tendenz von 1,7 Prozent der deutschen Exporte im Jahr 2020. Auch die Anzahl der Direktinvestitionen ist mit aktuell ca. 850 Unternehmen in den 54 Ländern Afrikas eher gering und weist eine limitierte Dynamik auf.
Das Forschungsprojekt Doing Business in Africa zielt darauf ab, die Chancen auf den afrikanischen Märkten transparent zu machen und Möglichkeiten zu identifizieren, wie Unternehmen diese Chancen nutzen können. Das Projekt soll dazu beitragen, das Afrikaengagement deutscher und europäischer Unternehmen zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aktivitäten von KMUs in Subsahara-Afrika. Typische Fragestellungen des Forschungsprojekts beinhalten:
- Wie muss ein erfolgsversprechender Go-to-Market Ansatz aussehen, damit insbesondere KMUs in den Märkten Subsahara-Afrikas unter den gegebenen geschäftlichen Rahmenbedingungen profitable Geschäfte machen können?
- Welche internen und externen Besonderheiten gibt es, wenn KMUs in Subsahara-Afrika aktiv werden wollen?
- Wie sehen entsprechende Geschäftsmodelle aus?
- Was sind operative Erfolgsfaktoren für das Subsahara-Afrikageschäft, die die Besonderheiten (z. B. Größe) von KMUs berücksichtigen?
Das Projekt ist Teil des Clusters für wirtschaftswissenschaftliche Afrika-Forschung, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel durchgeführt wird. Es wird aus Mitteln des Deutschen Bundestags finanziert und durch die Bundesministerien für Wirtschaft bzw. Finanzen gefördert. Das Cluster identifiziert und analysiert wichtige und aktuelle wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Fragestellungen zu Afrika. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die Handels- und Investitionspolitik sowie die Fragen der makroökonomischen Entwicklung, Stabilität und öffentlichen Finanzen. Darüber hinaus liegt ein wesentlicher Fokus auf dem Bereich Afrika als Zukunftsmarkt, wobei es um Unternehmen und unternehmerische Potenzialen in afrikanischen Märkten geht.
Die Forschung soll u. a. die evidenzbasierte Politikberatung zur deutschen und europäischen Afrikapolitik stärken und afrikanische Partner einbinden. Während sich das IfW vorrangig mit den volkswirtschaftlichen Fragestellungen befasst, thematisiert das Forschungsprojekt an der ESB Business School die Perspektiven und Rolle des Privatsektors aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Projektleitung
Prof. Dr. Philipp von CarlowitzStrategisches Management, International Management
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Gebäude 5
Raum 210
Tel. +49 7121 271 3017
Mail senden »- Amt/Aufgabe
- Länderbeauftragter BSc International Management Double Degree (IMX) Deutsch-Spanisch
- Studienprogramme
- BSc International Management Double Degree
- BSc International Business
- MSc International Management
- MSC International Accounting, Controlling and Taxation
- MSC International Business Development
- Vorlesungsschwerpunkte
- International Management / International Business
- Strategisches Management
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Forschungsthemen
- Business in Afrika
- Besonderheiten von KMUs im Afrikageschäft
- Vertriebspartnerschaften in Afrika und anderen Emerging Markets
- Strategie und Geschäftsmodellinnovationen
- Internationalisierungsstrategien von Unternehmen
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Erfolgsfaktoren von deutschen KMUs beim Markteintritt nach Subsahara Afrika; Teil des „Cluster Wirtschaftswissenschaftliche Afrikaforschung“ mit dem Institut für Weltwirtschaft Kiel zusammen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert
- Vertriebspartnerschaften zwischen deutschen und afrikanischen Unternehmen
- Geschäftsmodelle für afrikanische Märkte (Drittmittel des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Afrika Verein der deutschen Wirtschaft e. V.) (abgeschlossen)
- Vita
- Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Germany, USA, South Africa
- BASF S.E.: Corporate Strategy (Zentrale Strategieabteilung)
- Siemens AG: Corporate Strategy, Head of Market Intelligence
- Siemens AG: Strategieleiter, Low Voltage Distribution Business Unit
- ESB Business School: Professor für Strategisches & Internationales Management
- Visiting Professor, Universidad Pontificia Comillias, ICADE Business School, Madrid
- Publikationen
Carlowitz, Philipp von (2021). Unternehmertum und Start-Ups in Afrika: Deren Rolle im Afrikageschäft deutscher Unternehmen, in: Schmidt, T.; Pfaffenberger, K.; Liebing, S.; (Hrsg.). Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl.). Springer Verlag, Heidelberg (forthcoming)
Carlowitz, Philipp von (2020). Success in the Bottom of the Pyramid Market in Africa. The Case of Multinational Pharmaceutical Companies. Springer Briefs in Business. Springer Verlag, Wiesbaden.
Carlowitz, Philipp von (2020). Digitalisierung in den Zukunftsmärkten Subsahara Afrikas - Chancen und Geschäftsmodelle für österreichische Unternehmen. Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Österreich, Wien.
Carlowitz, Philipp von (2019). Fachreport: Potentiale in Subsahara Afrika Nutzen – Chancen für die Österreichische Wirtschaft. Wirtschaftskammer Österreich/Aussenwirtschaft Austria, Wien.
Carlowitz, Philipp von (2109). Fachreport: Markteintrittsstrategien und Geschäftsmodelle für Subsahara Afrika. Wirtschaftskammer Österreich/Aussenwirtschaft Austria, Wien
Carlowitz, Philipp von (2018). Chancen in Subsahara Afrika nutzen. Studie herausgegeben vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Stuttgart.
Carlowitz, Philipp von; Zedler, H. (2020). Accessing the Bottom of the Pyramid Market Segment in Africa - The Case of Multinational Pharmaceutical Companies. Springer International Publishing, Heidelberg.
Carlowitz, Philipp von (2017). Doing Business in Subsahara Afrika, in: Bleuel, H.-H. Internationales Management - Grundlagen, Umfeld und Entscheidungen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
Carlowitz, Philipp von (2017). Unternehmertum in Afrika, in: Liebig, S.; Schmidt, T. (Hrsg.). Wirtschaft in Afrika: Wie Projekte erfolgreich werden. Springer Verlag, Heidelberg.
Carlowitz, Philipp von; Röndigs, Alexander (2016): Distribution in Westafrika. SpringerGabler Verlag, Wiesbaden.
Carlowitz, Philipp von (2015). Das nächste große Ding, in: Afrika Wirtschaft, 5, 2015, 24-25.
Carlowitz, Philipp von (2015). Mehr Wachstum durch Einbindung, in: Afrika Wirtschaft, 3, 2015, 24-25.
Carlowitz, Philipp von (2003): Regionalismus in der Weltwirtschaft. (Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 85). Verlag Dr. Kovac, Hamburg.
Carlowitz, Philipp von (2003): Freihandel und dessen Wirkungen für Entwicklungsländer: Welche Rolle spielt die WTO?, in: Wilamowitz-Moellendorff, W. v. (ed.), 2003. Globalisierungsdebatte II: Positionen und Gegenpositionen. Konrad Adenauer Stiftung, St. Augustin, pp. 62-76.
Carlowitz, Philipp von (2001d): Transformation in East Europe and Implications for the Enlargement Strategy, in: Stierle, M.; Birringer, T. (Hrsg.), 2001. Economics of Transformation. Theory; Experiences and EU Enlargement. VWF, Berlin, 309-332.
Carlowitz, Philipp von (2001c): Ursachen des schwachen Euro, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 8, 2001, pp. 379-381.
Carlowitz, Philipp von (2001b): Enlarging the EU: How can the Costs be Minimsed?, in: Intereconomics (Review of European Economic Policy), 36, 2, 2001, pp 77-86.
Carlowitz, Philipp von; Goydke, Tim (2001a): APEC and its Open Regionalism: Success or Failure?, in: Aussenwirtschaft (Swiss Review of International Economic Relations), 56, 1, 2001, pp. 1-29.
Carlowitz, Philipp von (1999): Regionalism and its Consequences for the World Economy, in: Stierle, M. (ed.), 1999. Globalisation: Effects on Enterprises, Employment and Government. VWF, Berlin, pp. 17-37.
Vorträge:
2020
Digitalisierung in Zukunftsmärkten Subsahara Afrikas & Politische Handlungsempfehlungen aus drei Studien, Vortrag imBundeskanzleramt, Afrika Task Force, Wien, 22.10.2020.
Marktchancen der Digitalisierung in Zukunftsmärkten Subsahara Afrikas, Impulsvortrag beim Virtueller Firmen-CEO Round Table, Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Österreich, Wien 29.6.2020
2019
Key Markets and Market Entry Strategies in Subsaharan Africa, Presentation at the Africa Day, Wirtschaftskammer Österreich, Wien 6.11.2019
Business Models for Africa, Presentation at the Kenyan-German Expert Meeting, Nairobi 29.10.2019
Potentiale in Subsahara Afrika Nutzen, Vortrag im Bundeskanzleramt Österreich, Afrika Task-Force, Wien 24.9.2020
Trends and Innovation for Business in Subsahara-Afrika, im Rahmen des Exporttags 2019 der Wirtschaftskammer Österreich, African Innovation Challenge, Wien 25.6.2019
Marktchancen und -risiken in Subsahara Afrika, Impulsvortrag Außenwirtschaftsbeirat der Wirtschaftskammer Österreich, Wien 25.6.2019
Geschäftsmodelle der österreichischen Wirtschaft in den priorisierten Ländern Subsahara Afrikas, Vortrag im Bundeskanzleramt Österreich, Wien 16.6.2019
Chancen in Subsahara Afrika nutzen, Vortrag bei der Beiratssitzung von Baden-Württemberg International, Stuttgart 15.3.2019
Bedeutung von Trends für die Geschäftsbedingungen in Subsahara-Afrika, Vortrag beim Botschafter Dialog Ostafrika der IHK Hannover, 15.1.2019
2018
Geschäftlichen Chancen und Möglichkeiten in Subsahara-Afrika für die baden-württembergische Wirtschaft, Vortrag auf dem Wirtschaftsgipfel Afrika 2018, 20.9.2018 Stuttgart
Chancen in Subsahara Afrika nutzen, Vortrag Workshop beim Ministeriuem für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, 19.6.2018
2017
Seizing Business Opportunities in Africa, Gastvorlesung Universität Tübingen, 15.11.2017
2016
Business Opportunities in Africa, Gastvorlesung Universität Tübingen, 14.12.2016
Doing Business in Afrika, IREM Symposium, Universität Stuttgart, Stuttgart, 3.6.2016
Renewables in Africa and Business Challenges, Krug & Schramm (K&S) Renewables Day 2016, Garching 22.9.2016
2015
Doing Business in Africa, African Business Forum, Tübingen, 24.7.2015
Opportunities and Challenges in Africa: Doing Business, Gastvorlesung Universität
Tübingen, 26.10.2015Podiumsdiskussion zu Logistics in Africa, 3rd German-African Infrastructure Forum 3.-4.11.2015, Afrika Verein der deutschen Wirtschaft, München
Podiumsdiskussion zu Entwicklungszusammenarbeit in Afrika – Zwischen Aufbruch und Migration, Hanns-Seidel Stiftung, 5.11.2015
Herausforderungen der Globalisierung - Standortfaktoren im Wandel, 30. Metzinger Unternehmergespräche, 10.11.2015, Metzingen
2012
How Competitive Intelligence can Improve your Strategy - The Role of CI in Strategy Development, Conference Keynote at 4th International CI Conference, Bad Nauheim (Germany) 27.3.-30.3.2012.
Projektmitarbeiter
Dr. Simon ZüfleRRI
ESB Profilseite
LinkedIn-ProfilGebäude 5
Raum 011
Tel. +49 7121 271-1432
Mail senden »- Forschungsthemen
Forschungsprojekt zu Go-to-Market-Ansätzen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Emerging Markets, v.a. Subsahara Afrika