16.02.2022
Online-Vorlesungen interaktiv
Interview mit Gastdozent Dr. Wojciech Przychodzen
Von Sven Rottner
Truly International: Regelmäßig unterrichten Gastdozierende aus der ganzen Welt an der ESB Business School. Studierende wie Lehrende erhalten dadurch Einblicke in kulturelle und akademische Besonderheiten. Durch unterschiedliche Fallstudien und Lehrmaterialien macht Dr. Wojciech Przychodzen von der ESIC Business & Marketing School in Barcelona seine Vorlesungen zu kulturell inklusiven Veranstaltungen. Der Fachmann für Makroökonomie lehrte im Studiengang BSc International Business zu ebendiesem Thema. Er ist sich sicher, dass aktive Teilnehmende der Schlüssel zur erfolgreichen Online-Lehre sind, weil beide Seiten die Vorlesungen gestalten und sich untereinander vernetzen können.
Mit welchem Ansporn unterrichteten Sie an der ESB Business School?
Erstens reise und lehre ich leidenschaftlich gerne. Ich versuche, jedes Jahr eine andere Hochschule zu besuchen, um neue kulturelle und institutionelle Erfahrungen zu machen. Zweitens gehört die ESB Business School zu den besten Business Schools in Deutschland. Ich traf dort auf anspruchsvolle Studierende und wurde dadurch auch als Dozent besser.
Was war Ihr erster Eindruck von der ESB Business School? Gab es etwas, was Ihnen besonders auffiel?
Die ESB ist sehr gut organisiert. Alle Mitarbeitenden, zu denen ich Kontakt hatte, arbeiteten äußerst effizient und kümmerten sich um sehr zeitnah um verschiedene Anliegen.
Gibt es etwas, was Sie den Studierenden raten würden?
Die Studierenden sollten alle Online-Kurse besuchen. Sie haben dort die einzigartige Möglichkeit, mit ihren Mitstudierenden und den Professorinnen und Professoren ins Gespräch zu kommen, sie können den Verlauf der Vorlesungen beeinflussen und sie können nachhaltige Beziehungen für die Zukunft aufbauen. Diese Möglichkeiten haben sie nicht, wenn sie sich aufgezeichnete Vorlesungen ansehen.
Wo liegen die größten Unterschiede zwischen der ESB Business School und Hochschulen in anderen Ländern?
Die Business Schools in Spanien bieten den Studierenden eine eher legere Umgebung. Die Kommunikation zwischen Professoren und Studierenden während des Studiums ist dadurch informeller.
Die internationale Lehre ist sowohl bereichernd als auch herausfordernd. Wie sieht ihr Rezept für eine besonders erfolgreiche internationale Vorlesung aus?
Ich gebe den Studierenden in den Vorlesungen immer die Möglichkeit, Stellung zu beziehen und aktiv an der Vorlesung teilzunehmen. Man sollte dazu unterschiedliche Fallstudien und Lehrmaterialien verwenden, welche die verschiedenen kulturellen Aspekte eines Themas aufgreifen.
Welche Erfahrungen nehmen Sie aus Ihrer Zeit an der ESB Business School mit?
Die Entscheidung, Online-Vorlesungen aufzuzeichnen ist entscheidend für die Teilnahmebereitschaft der Studierenden. Nicht immer profitieren die Studierenden davon.
Vielleicht können Sie Ihre Zeit an der ESB Business School in einem Satz zusammenfassen?
An der ESB Business School traf ich auf motivierte und zielorientierte Studierende, die wissen, was sie von einer Vorlesung erwarten können.
Vielen Dank für das Gespräch.