03.03.2022
Neu an der ESB Business School
Prof. Dr. Jochen Hartung verstärkt ab sofort den Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Von Sven Rottner
Vom Ruhrgebiet ins Schwabenland - seit Februar 2022 verstärkt Prof. Dr. Jochen Hartung das Professorenteam der ESB Business School. Schon während seiner Zeit an der Technischen Universität Dortmund setzte er auf praxisnahe Lehrformate, um die Vorteile des Digital Engineering für die Studierenden erlebbar zu machen. Zu diesem Themengebiet lehrt und forscht er ab sofort in den Wirtschaftsingenieur-Studiengängen der ESB Business School.
Professor Hartung verbrachte viele Jahre an der Technischen Universität Dortmund, wo er einschlägige Erfahrungen zu den Themen Digital Industrial Engineering, Produktionssysteme und Digital Manufacturing sammelte. Seit 2011 konnte er seine Expertise auf diesem Gebiet an verschiedenen Stationen vertiefen. Als Abteilungsleiter der Digitalen Fabrik am Institut für Produktionssysteme und als Consultant am Institut für Forschung und Transfer trieb er dabei digitale Prozesse gezielt voran.
In seinen Vorlesungen und Seminaren brachte er den Studierenden von Anfang an verschiedene digitale Planungsmethoden im Industrial Engineering nahe. Dazu initiierte er zahlreiche Kooperationen mit Verbundprojekten und Experten aus der Industrie, sodass die Studierenden einen praxisnahen Einblick in die digitalen Arbeitsweltenbekamen.
Nach seiner Promotion am Institut für Produktionssysteme der TU Dortmund sammelte Professor Hartung tiefgreifende Erfahrung in der Praxis. Als Referent der Geschäftsführung und als Projektleiter der Ende-zu-Ende-Prozessdigitalisierung trug er unter anderem bei der TRUMPF GmbH & Co. KG Verantwortung für die Weiterentwicklung digitaler Prozesse. Zuletzt war er als Digital Process Expert bei der Logistics Group International GmbH in Herrenberg-Gültsein tätig.
An der ESB Business School wird Professor Hartung in den Studiengängen BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations (IWI), BSc Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business (SPB) und MSc Operations Management (MOM) unterrichten. Außerdem gewinnt die ESB Business School mit ihm einen neuen Praktikumsbauftragten für den Studiengang IWI.
Den Studierenden der ESB Business School möchte er die Vorteile der Digitalisierung, gleichzeitig aber die Wichtigkeit von fundiertem Methodenwissen vermitteln. Von Digitalisierung als Selbstzweck hält er wenig: „Wir können Prozesse digitalisieren, dadurch werden sie aber nicht zwangsläufig besser. Eine digitale Transformation, also eine grundlegende methodische Veränderung der Abläufe, sind nötig, um die nächste Entwicklungsstufe zu erreichen.“