ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
28.02.2022

Karriereturbo in drei Semestern

Der erste Jahrgang des MSc Global Management and Digital Competencies kommt auf den Campus.

Die neuen Studierenden des MSc Global Management and Digital Competencies sind auf dem Campus angekommen.

Sight Seeing in Tübingen

Von Sven Rottner

Neues Semester – neue Gesichter: Noch vor dem Start des Sommersemesters 2022 in den meisten anderen Studiengängen begann für 18 Studierende des MSc Global Management and Digital Competencies Anfang Februar ein neuer Lebensabschnitt. Ihre ersten Tage an der ESB Business School waren gespickt mit Informationen zum Studium und zu den Angeboten der ESB, mit neuen Freundschaften und einem abwechslungsreichen Freizeitangebot, um die neue Studienumgebung besser kennenzulernen.

Die Studierenden sind die erste Generation des neu konzipierten Studiengangs MSc Global Management and Digital Competencies. Das vergangene Wintersemester verbrachten sie an Partnerhochschulen in Dublin, Reims und Piacenza. An der ESB Business School sind sie ein weiteres Semester und schreiben hier auch im Anschluss ihre Masterthesis.

Anfang Februar hieß sie das Team des Studiengangs herzlich auf dem Campus willkommen. In einer kompakten Orientierungswoche erwartete die neuen Studierenden ein breites Informations- und Freizeitangebot rund um Studium, Leben und Karriere.

Im Rahmen eines Workshops stellte beispielsweise Laura Simons das Center for Entrepreneurship (CfE) der Hochschule Reutlingen vor. Das CfE ist erste Anlaufstelle für Studierende, die ein Start-up gründen möchten. Laura Simons beantwortete den Studierenden Fragen zum Thema Unternehmensgründung und führte sie in erste methodische Grundlagen ein.

Ein virtueller Vortrag von Alumni des Vorgängerprogramms MSc International Management bot außerdem die Möglichkeit zum Netzwerken. Dazu traten die Studierenden in einen Austausch mit Sebastian Ahlers (MIM 2010), General Manager Corporate Strategy & Digitalization bei der BMW Group Japan, Judith Schlochtermeyer (MIM 2014), Industry Retail Manager bei der Google Germany GmbH und Michael Oberdorfer (MIM 2016), Senior Project Manager Sales, Customer Projects - Cross-Domain Computing Solution (XC) bei der Robert Bosch GmbH. Die Alumni erzählten von ihren Karrierewegen und gaben den neuen Studierenden wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Auch außerhalb des Hochschulcampus machten sich die Studierenden mit der neuen Umgebung vertraut. Bei Stadtführungen durch Reutlingen und Tübingen und bei einem gemeinsamen Bowling-Abend lernten sie sich untereinander besser kennen.

Der Studiengang MSc Global Management and Digital Competencies ist Teil der renommierten International Partnership of Business Schools (IPBS), dem größten Hochschulkooperationsnetzwerk in Europa. Der Fokus des komplett englischsprachigen Studiengangs liegt auf der globalen Dimension von Wirtschaft und Management in Zeiten der digitalen Transformation.

Professor Dr. Niamh O’Mahony, Studiendekanin des MSc Global Management and Digital Competencies, fasst den Kern des Programms folgendermaßen zusammen: „Der Studiengang bereitet die Studierenden auf internationale Karrieren in global agierenden Unternehmen vor. In drei Semestern vermitteln wir ihnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie dafür benötigen. Wir freuen uns auf eine spannende und intensive Zeit mit unserem ersten, ganz besonderen Jahrgang.“

Für alle Studieninteressierten: Am 9. März 2022 findet um 16:00 Uhr eine Virtuelle Info Session zum MSc Global Management and Digital Competencies mit allen Partnerhochschulen statt. Weitere Informationen unter „Events“.