ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
09.02.2022

Einblicke in die Vertriebspraxis

Kristof Hecht (MBA PT 2018) zu Gast beim MBA International Management Part-Time

Von Jevgenia Lang

Welche Rolle spielt Vertrieb im Marketing? ESB-Alumnus Kristof Hecht weiß das. Der Absolvent des Studiengangs MBA International Management Part-Time ist bei SIXT als Global Innovations & Solutions Manager für innovative Mobilitätsprodukte bei strategischen Großkunden verantwortlich. Für einen Gastvortrag kehrte er nun an die ESB Business School zurück. Er teilte seine Erfahrungen mit den Studierenden, die selbst bereits mitten im Berufsleben stehen und sorgte für eine dynamische Veranstaltung voller Denkanstöße und Diskussionen.

„Im Modul Marketing stellen wir eine breite Palette an klassischen und modernen Marketing-Strategien vor und laden die Studierenden zum aktiven, praxisnahen Austausch ein. In den Räumen der ESB ist dabei schon einiges Kreatives entstanden,“ erklärt Prof. Dr. Gerd Nufer, Studiendekan des MBA International Management Part-Time.

Auch in der Gastvorlesung von Kristof Hecht wurde viel diskutiert. In seinem Impulsvortrag fokussierte sich der ESB-Alumnus auf die strategische und operative Verkaufsplanung, die Ziele und Aufgaben des Vertriebs wiederspiegelt und beschrieb die Unterschiede zwischen der konzeptionellen und operativen Seite des Vertriebsmanagements. Neben wichtigen Grundlagen wie Distributionspolitik, Verkaufsprozess und Verkaufsgesprächstechniken ging Kristof Hecht auch auf wichtige Anforderungen an ein modernes Vertriebsinformationssystem und seine Datenstruktur ein. Darüber hinaus referierte er aus praxisnaher Perspektive über Steuerungs- sowie die Anreizsysteme im Vertrieb.

Das besondere Element der Gastvorlesung war die lebendige Interaktion zwischen den Studierenden und dem Experten auf Augenhöhe. „Viele unserer Studierenden bringen schon sehr fundierte eigene Erfahrungen aus ihrem Unternehmen mit. Sie können in Diskussionen ihre bisherigen Erlebnisse beisteuern und neue Impulse für zukünftiges Handeln aufnehmen. Auch in diesem Fall konnten einige konkrete Fragen der Studierenden zum Vertriebsprozess angegangen werden. Genau das macht unseren berufsbegleitenden Studiengang so besonders,“ sagt Studiengangskoordinatorin Jevgenia Lang.