ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
04.10.2022

Das Wintersemester ist gestartet

Rund 850 Studierende beginnen ihr Studium an der Hochschule Reutlingen

Abb.: Prof. Dr. Dirk Schieborn heißt Studierende der Studiengänge Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Operations (IWI) und Wirtschaftsingenieurwesen Sustainable Productions and Business (SPB) im Werk 150 willkommen.
 


„Liebe Studierende, ich darf Sie ganz herzlich an der Hochschule Reutlingen begrüßen und mich gleichzeitig bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie uns ihr Vertrauen für die Zukunft schenken“, mit diesen Worten begrüßte am Dienstag der Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme in einer Videobotschaft die neuen Studierenden auf dem Campus.

Rund 850 Erstsemester-Studierende starten in diesem Wintersemester in einen neuen und spannenden Lebensabschnitt. Sie wurden in den Fakultäten Angewandte Chemie, Informatik, Technik sowie TEXOVERSUM Fakultät Textil herzlich in Empfang genommen. Die ESB Business School startete traditionell zwei Wochen früher mit ihrem Lehrbetrieb und begrüßte bereits im September die ersten Studierenden aus aller Welt. Prof. Dr. Arjan Kozica, Vizepräsident für Lehre, betonte in seiner Erstsemesterbegrüßung: „Sie haben eine spannende Zeit vor sich. Eine Zeit mit vielen neuen Eindrücken, in der Sie viele Menschen kennenlernen. Wir bieten zahlreiche Unterstützungsangebote, die Ihnen dabei helfen, sich zu orientieren und sich mit anderen Studierenden gut zu vernetzen. Dann macht das Studieren von Anfang an Spaß.“

„Es ist schön, dass der Hörsaal wieder voll ist und dass wir wieder in Präsenz unterrichten können“, freute sich Prof. Dr. Dominic Wader, Studiendekan der Programme International Business Development (IBD) und International Accounting, Controlling and Taxation (IACT). Rund 50 Studierende haben sich für diese beiden Masterstudiengänge entschieden. Wader hob neben der an der gelebten Internationalität und dem hohen Praxisbezug die Werte Respekt, Vertrauen und Engagement hervor - und lud zur Mitarbeit bei den vielfältigen Initiativen des Student Network ein. „Stellen Sie sich die Frage: Wo kann ich meinen Teil zur Party beitragen, und machen Sie mit.“

„In Projekten lernt man vieles, was sich allein in der Theorie nicht vermitteln lässt“, erläuterte Prof. Dr. Volker Reichenberger vor 30 Studierenden, die nun an der ESB Business School im Master of Science Operations Management (MOM) starten. „Sie sollen für ein Projekt Verantwortung übernehmen und lernen, was das bedeutet.“

In den ‚WING‘-Bachelor-Studiengängen Sustainable Productions and Business (SPB) und Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Operations (IWI) konnten die Studiendekane Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer und Prof. Dr. Dirk Schieborn rund 80 Erstsemester im Werk 150, der Pilot-Fabrik der ESB-Business School, begrüßen. Auch hier zieht sich die projektorientierte Arbeit durch das gesamte Studium: „Im ersten Semester entwickeln die Studierenden eine Produktidee, die sie dann in den folgenden komplett umsetzen - u. a. mit CAD, Kostenrechnung und Marketing“, erläuterte Studiengangskoordinatorin Frauke Greiner. Solarenergie-betriebene Poller, Fitnesstracker, Wassersprudler u. v. m. wurden auf diese Weise bereits nah an die Serienreife gebracht.
„Als Absolvent oder Absolventin eines WING-Studiengangs an der ESB Business School werden Sie immer einen Job bekommen – in der Regel gut bezahlt“, stellte Prof. Dr. Echelmeyer fest. Prof. Dr. Schieborn rief dazu auf, die Begeisterung für ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens auch an Schülerinnen, Schüler und Abiturienten der folgenden Jahrgänge weiter zu geben.

Tags darauf begrüßten Studiengangsdekan Prof. Dr. techn. Daniel Palm und Studiengangskoordinator Jörg Bauer die Digital Industrial Management und Engineering (DIME)-Studierenden aus Deutschland und von der Partnerhochschule Stellenbosch (Südafrika).
Wir wünschen den Studierenden einen guten Start!