ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
05.09.2022

25-jähriges Jubiläum einer Partnerschaft

Delegation der California State University zu Besuch auf dem Campus

Von Mareike Reinfandt und Alfred Max

Am 22. Juni empfing die Hochschule Reutlingen im Rahmen der Konferenz „The Global Marketplace - Technology and Digitalization“ eine Delegation von 25 Hochschulvertretern der California State University (CSU), um das 25-jährige Bestehen der Kooperation zwischen der CSU und Baden-Württemberg zu feiern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es CSU-Studenten vieler verschiedener Fachrichtungen, hierzulande die deutsche Sprache zu erlernen, das Leben in einer neuen Kultur kennenzulernen, und Kurse in ihrem Studienfach zu belegen.

Als einer der ersten Kooperationspartner der Carolina State University (CSU) hat die Hochschule Reutlingen bereits über 90 Studierende des ‚BA Außenwirtschaft‘ bzw. des ‚BSc International Business‘ entsandt und empfangen. Außerdem haben beide Seiten begonnen, auch Studierende aus anderen Studiengängen, z. B. den Ingenieurwissenschaften, auszutauschen. Das Jubiläum war für 2020 geplant, aber wegen der Covid-Pandemie konnte die Feier nun doch erst zwei Jahre später, 2022, stattfinden. Umso größer war die Freude, die CSU-Delegation auf dem Campus begrüßen zu dürfen: die Hochschule Reutlingen wurde als eine der 21 kooperierenden baden-württembergischen Partnerhochschulen ausgewählt, die Konferenz „The Global Marketplace - Technology and Digitalization“ auszurichten.

Die Konferenz wurde mit einer Begrüßung durch Präsident Prof. Dr. Hendrik Brumme und Prof. Dr. Julia Brüggemann (Studiendekanin ESB Business School) sowie CSU-Vizekanzler Leo Van Cleve eröffnet. Die ESB Business School hat seit Beginn der Kooperation zwischen der CSU und Baden-Württemberg Studierende der CSU aufgenommen. Es ist schön zu sehen, wie sich in diesen 25 Jahren nicht nur eine enge und verlässliche Partnerschaft entwickelt hat, sondern auch persönliche Freundschaften daraus entstanden sind. Es war daher nicht nur eine große Ehre, dass die Hochschule Reutlingen als Gastgeber ausgewählt wurde, sondern auch eine große Freude, die Delegation der Carolina State University nun wieder persönlich auf dem Campus begrüßen zu können.

Im Rahmen der Fachkonferenz „The Global Marketplace - Technology and Digitalization“, die unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Hormuth (ESB Business School, Head of Undergraduate Partnerships) und Prof. Baldur Veit (Director Reutlingen International Office) stand, sprachen vier Referenten der ESB Business School und der CSU. Die Konferenzthemen reichten von der Kommunikation des Klimawandels und der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Value Reporting über den aktuellen Stand der Globalisierung und den technologischen Fortschritt, wie die Big-Data-Revolution, bis hin zur Rolle der Digitalisierung für Unternehmen des globalen Marktes.

Die vier Referenten waren:

  • Prof. Dr. Florian Kapmeier (ESB Business School, Hochschule Reutlingen): En-ROADS: Interaktive Simulation, die zu Klimaschutzmaßnahmen motiviert und Einblicke in hocheffiziente Lösungen liefert
  • Assistenzprofessor Dr. Roberts Roslyn (CSU Sacramento, Abteilung Wirtschaft): Naturkapital und Nachhaltigkeit
  • Prof. Dr. Martin Mocker (ESB Business School, Hochschule Reutlingen): Was braucht es, damit große, alte Unternehmen für das digitale Geschäft fit werden?
  • Prof. Dr. Reo Song (CSU Long Beach, Fachbereich Marketing): Daten und der globale Markt

Alle Redner gaben einen hervorragenden Einblick in ihre Forschungsthemen, auf die Vorträge folgten lebhafte Diskussionen. Am Mittag wurden die Gäste zu einer Campus-Tour durch die Labore im Gebäude 1 eingeladen, die verdeutlichte, welchen Mehrwert die angewandten Wissenschaften haben können.

Anschließend wurde die Delegation zu einer Besichtigung der Nudelfabrik Alb-Gold geführt, wo die Vertreter der CSU und der ESB Business School von der Geschäftsführung der Alb-Gold begrüßt wurden: André Freidler (BSc IB 2010 Alumni) und Oliver Freidler. Nach einer interessanten Werksbesichtigung machte sich Delegation auf den Weg zu ihrem nächsten Ziel: Konstanz.

Der Tag war ein großer Erfolg und belebte die bereits starke Partnerschaft zwischen der CSU und der ESB Business School/Hochschule Reutlingen neu. Mögen die nächsten 25 Jahre ebenso erfolgreich sein!