50 Jahre BWL in Reutlingen - 50 Years in Business

Die ESB Business School feiert Jubiläum: Vor 50 Jahren starteten die ersten betriebswirtschaftlichen Studiengänge an der Hochschule Reutlingen. Der Grundstein für eine konsequent international ausgerichtete Ausbildung in den Bereichen BWL und Wirtschaftsingenieurwesen war damit gelegt. Von Beginn an waren die Vorläufer der heutigen ESB Business School „Truly International“.
Noch mehr interessantes zu 50 Jahren BWL erfahren Sie außerdem in unserer News.
In Kürze finden Sie an dieser Stelle außerdem Interviews mit Prof. Dr. Hendrik Brumme (Präsident der Hochschule Reutlingen), Prof. Dr. Christoph Binder (Dekan der ESB Business School) und Prof. Dr. Oliver Götz (Prodekan Marketing, Kommunikation, Career Center und Alumni an der ESB Business School).
Ein Blick ins Geschichtsbuch

Start in beengten Verhältnissen: In diesem Behelfsbau, liebevoll Schwarzwaldhaus genannt, nahm der Fachbereich BWL an der Hochschule Reutlingen seinen Anfang.

Mit der Gründung des Vereins Reutlinger Betriebswirte (VRB) 1977 entstand die erste Alumni-Vereinigung der Fachbereiche Außenwirtschaft und Fertigungswirtschaft.

Die Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens mit der École Supérieure de Commerce de Reims und der Middlesex University London am 16. März 1979 gilt als die Geburtsstunde des Europäischen Studienprogramms für Betriebswirtschaft.

Die Vertragsunterzeichnung des neuen Partnerschaftsabkommens fand auf „neutralem“ Boden in der IHK Reutlingen statt.

Der erste Jahrgang im neuen deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms im Wintersemester 1979/1980

Zum Start des deutsch englischen Doppelabschlussprogramms reiste der damalige baden-württembergische Wissenschaftsminister Helmut Engler (l.) nach London. Hier mit Direktor Dr. Raymond Rickett (Mitte) und Rektor Prof. Dr. Hans-Joachim Fahrenwaldt

Die „Jury“ (Studien- und Prüfungsausschuss) machte sich bereits 1981 auf die Suche nach einer neuen Partnerhochschule in Spanien. Hier: Teilnehmer der Jury in London

Mehr als Zahlen und Wirtschaft: BWL-Studierende der Hochschule Reutlingen mit Direktor Dr. Raymond Rickett beim Sportwochenende in London 1983

Kunst am Bau: Die Hochschule Reutlingen beherbergt mehrere Kunstwerke namhafter Künstler. Hier: Teil 1 der Plastik „Baum mit Vogel“ von Prof. Friedrich Gräsel, Aufnahme aus den 1990er-Jahren. Heute steht die Skulptur vor Gebäude 20, wo sich auch Vorlesungsräume der ESB Business School finden.

Teamgeist: Skiausfahrt ESB nach Bozen (Südtirol) 2008

Motivation ist alles: ESB-Cheerleader beim Start des traditionellen Cycling for Charity (Relay) 2008

Das internationale Netzwerk der ESB Business School wächst bis heute kontinuierlich. Unsere Partner sind mal auf der anderen Seite des Globus, mal in europäischer Nachbarschaft – wie hier bei der Vertragsunterzeichnung zum deutsch-polnischen Link 2008...

...oder wie hier bei der Vertragsunterzeichnung des deutsch-niederländischen Links im selben Jahr.

Studienstart mal anders: Welcome Party mit Swamp Soccer im Wintersemester 2008/2009

Der unverwechselbare ESB Spirit schweißt zusammen.

Austausch auf Augenhöhe: Auf zahlreichen Karrieremessen treten Studierende und Unternehmen in Kontakt miteinander.

Alumnitreffen 2012: Prof. Dr. Nello Gaspardo hält eine unterhaltsame Vorlesung zum Thema Körpersprache

Seit 2013 ist die ESB Business School akkreditiert durch FIBAA (Foundation for International BusinessAdministration Accreditation). Die Reakkreditierung erfolgte 2020.

Treffen der Studierendenvertretung der ESB Business School 2013

Radeln für den guten Zweck: Beim traditionellen Cycling for Charity (Relay) sammeln ESB-Studierende Spenden für wohltätige Zwecke. Hier: Abfahrt 2018

Graduierungsfeier auf dem Bildschirm: Die Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen fand im Herbst 2020 erstmals online statt.

Mit zahlreichen Forschungsprojekten unterstützt die ESB Business School besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Hier: Unterstützung in den Einstieg in die 5G-Technologie mit der Forschungsinitiative 5G4KMU

Patient Krankenhaus: Beim Wirtschaftsforum 2021 (WiFo) drehte sich alles um das Thema Krankenhausfinanzierung. Das WiFo wird seit 1996 von Studierenden der ESB Business School organisiert.

Umzug auf den Hohbuch-Campus: Das Forschungszentrum Logistik zog im Frühjahr 2021 von Reutlingen-Rommelsbach auf den Hauptcampus.

Seit dem Umzug der Hochschule Reutlingen auf den Hohbuch in den 1970er-Jahren wird der Campus stetig erweitert: Hier: Blick von Süden auf den Campus im Mai 2020

Der "Stammbaum" der ESB Business School
Happy Birthday, ESB!
Alumni der ESB Business School - Gestern, Heute, Morgen

"Der 1978/1979 gegründete Fachbereich ESB – damals Europäisches Studienprogramm für Betriebswirtschaft - bot in Deutschland das erste Doppeldiplom-Studium an – zehn Jahre vor der Einführung des ERASMUS-Programms. Innerhalb weniger Jahre wurde „die“ ESB, die nunmehrige European School of Business, zu einer der renommiertesten BWL-Fakultäten in Deutschland - dem 'Schwäbischen Harvardle', wie das Manager Magazin schrieb." - Prof. Dr. Hans-Jörg Tümmers, erster Dekan des Europäischen Studienprogramms für Betriebswirtschaft (ESB)

"Unglaublich - mehr als 40 Jahre ist es her und es gibt so viele gute Erinnerungen: meine Maxime "Work hard and play even harder" zum Beispiel. Es war eine 'geile Zeit' mit starken Persönlichkeiten und guten Typen. Wir praktizierten bereits Diversity und "Mental Agility". Wir waren der Zeit voraus und wurden bestens auf unsere Karrieren vorbereitet. Ich würde es wieder tun!" - Rolf Sigmund (ESB 1984), zuletzt Inhaber Q+I Consultung & Advisory Board Member bei L'Oréal

"50 Jahre BWL - meine herzlichsten Glückwünsche zu diesem tollen Jubiläum. 1971 ist ein ganz besonderer Jahrgang. Ich wünsche auch für die Zukunft weiterhin alles Gute. 1993 habe ich meinen Abschluss als Diplom-Betriebswirt an der ESB Business School gemacht. Das war genau die richtige Entscheidung. Ich profitiere noch heute von dieser hervorragenden internationalen Ausbildung." Lionel Souque (ESB 1993), CEO beo REWE Group

Die ESB Business School ist mein „akademisches Zuhause“. Engagierte Dozenten, eine internationale, herzliche Gemeinschaft von Studierenden und ein inspirierendes Lernumfeld prägten mich und tragen auch heute den Spirit in meiner Funktion als Leiterin Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn. Sehr gerne komme ich regelmäßig an der Hochschule Reutlingen vorbei – ob im Rahmen einer Vorlesung oder zur Hochschulratssitzung. Happy Birthday, liebe ESB Business School! - Kerstin Wagner (ESB 1994), Head of Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn AG

"Die Hochschule Reutlingen bot mir mehr als ein BWL-Studium: internationales und vielfältiges Bewusstsein, Aufbau und Pflege von Beziehungen und lebenslangen Freundschaften, Balance von funktionalem Wissen und betriebswirtschaftlicher Kompetenz und die Gabe, allen Beteiligten zuzuhören, um einen gesunden Teamgeist zu ermöglichen. Ich habe der Hochschule Reutlingen viel zu verdanken – herzlichen Glückwunsch zu 50 Jahren BWL." - Christoph Schell (ESB 1996), CCO bei HP Inc.

"Meine Wurzeln sind der Fachbereich Außenwirtschaft mit dem Studiengang International Business, denen ich als Vorstand von alumniAWIB stets treu blieb. Nach der Fusion mit Euro Alumni entstand der heutige ESB Alumni e.V. Die Entwicklungen gehen rasant und positiv weiter – das freut mich sehr." Matthias Kerner (AW 2003), CEO bei bmp greengas GmbH

"Ich denke sehr gerne an meine tolle Zeit an der ESB Business School zurück. Besonders schätze ich die starke Praxisnähe, den internationalen Bezug und die Diversität, die mich bestens auf mein berufliches Leben vorbereitet haben. Ich gratuliere dem Fachbereich BWL zu 50 Jahren Bestehen und bin stolz darauf, Teil dieses Netzwerks zu sein." - Sebastian Drescher (IB 2011), Associate Partner bei Stryber

"Herzlichen Glückwunsch zu 50 Jahren BWL - Ich erinnere mich sehr gerne an mein Studium an der ESB Business School zurück. Das projekt- und praxisbezogene Studium hat mich hervorragend auf mein Berufsleben vorbereitet. Besonders geschätzt habe ich die gemeinsame Arbeit an praxisorientierten Herausforderungen, wodurch ich auch einige enge Freundschaften geschlossen habe." Meike Kastner (IBD 2014), Venture Partner bei BSH Home Appliances Group

"Das Studium an der ESB hilft mir, betriebswirtschaftliche und technische Abläufe grundlegend zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die Vorlesungen sowie die Praxis- und Auslandssemester bieten dazu die ideale Gelegenheit. An der ESB Business School schätze ich besonders den offenen Austausch mit Professoren, Unternehmen und internationalen Studierenden." - Vanessa Kolodziej, Studentin BSc Production Management im 7. Semester

"Die ESB Business School ermöglicht es, Beruf und Weiterbildung in Einklang zu bekommen - auch unter turbulenten Umständen. Vielen Dank an alle, die stets für das bestmögliche Studienerlebnis sorgen. Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Bestehen an den Fachbereich und auf viele weitere erfolgreiche, spannende Jahre!" Dennis Podrug, Student MBA International Management Part-Time im 2. Semester