ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Wirtschaftsforum

Das Wirtschaftsforum der ESB Business School ist eine öffentliche Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Es wurde im Herbst 1996 von Studierenden gegründet und wird jedes Jahr erneut von einem studentischen Team organisiert.

Wirtschaftsforum 2022

„Action needed – Die Zukunft Europas wartet nicht!“ 

Die Europäische Union gibt es seit fast 30 Jahren und in dieser Zeit haben sich viele grundlegende Aspekte geändert. Eine neue einheitliche Währung wurde in vielen Mitgliedsstaaten eingeführt und die Aufnahme von neuen Ländern führte zu Erweiterung und Fortschritt der EU. Die meisten sehen die EU als Meilenstein in der Geschichte Europas, der zu mehr Wohlstand, Freiheit und Frieden verhilft. In den letzten Jahren gab es allerdings immer mehr Schwierigkeiten und Konflikte, die die EU bewältigen musste. Nicht immer herrschte dabei Einigkeit. In manchen Punkten besteht Handlungsbedarf, um eine starke Einheit zu bleiben.

Das 26. Wirtschaftsforum (WiFo) der ESB Business School findet daher statt unter dem Titel „Action needed – Die Zukunft Europas wartet nicht!“

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 4. Mai 2022, um 19 Uhr in der Aula unter Berücksichtigung der aktuellen Richtlinien und Hygienekonzepte auf dem Campus der Hochschule Reutlingen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Zur aktuellen Situation:

Das Thema ist sehr aktuell und da es uns alle betrifft, ist es unsere Verantwortung, die Zukunft Europas mitzugestalten. 2022 ist das europäische Jahr der Jugend, weswegen es sich für uns als studentische Initiative besonders anbietet, dieses Thema aufzugreifen.

Die aktuellen weltpolitischen Geschehnisse bringen viele neue Herausforderungen für die Staaten der Europäischen Union mit sich. Sie lassen tiefer blicken, wie die EU aktuell aufgestellt ist und wo es mögliche Ineffizienzen gibt. Doch es zeigt sich auch, dass die EU in schwierigen Zeiten zusammenhalten kann und schnell und einheitlich reagiert, wenn es um Krisen wie die Coronapandemie oder den Ukraine-Krieg geht.

Die Podiumsdiskussion wird sich auch um die Zukunft der EU drehen und wie sich diese zwischen den Weltmächten China, USA und Russland behaupten kann.

Inwieweit sollen und können wir unsere Souveränität als europäische Gemeinschaft garantieren? Welche Chancen und welche Verpflichtungen hat die EU bei strategischen Kooperationen mit anderen Ländern und Kontinenten?

Beim Wirtschaftsforum wird es auch um die Potentiale Europas gehen. Anhand von Punkten wie Digitalisierung, Innovation, Startup-Ökosystem, sowie Menschenrechten wird aufgezeigt, wie das Vorantreiben der Stärken in der EU in der Zukunft aussehen kann.

 

Wie jedes Jahr wird das Podium mit Größen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besetzt sein. Wir freuen uns, alle Bereiche gleichermaßen hochrangig abgedeckt zu haben, um eine Diskussion mit verschiedenen Perspektiven und Meinungen auf Augenhöhe zu garantieren.

Wir begrüßen auf dem Podium in der Aula:

Prof. Dr. Hans-Peter Burghof - Universität Hohenheim, Experte Bankwirtschaft und Financial Management

Evelyne Gebhardt - ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, SPD

Felix Kuhnert - Partner PwC, 20+ Jahre Automobilexperte weltweit

Dr. Daniel Stelter - Ökonom und Autor, Herausgeber des Podcasts “Beyond the Obvious 2.0”

Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW Mannheim

 

Die Moderation wird Frau Dr. Julia Hagel übernehmen. Sie hat zwischen 2009 und 2015 ihren Bachelor und Master in BWL absolviert und im Anschluss bis 2020 an der WFI – Ingolstadt School of Management promoviert. Ihre Ausbildung zur Veranstaltungsmoderatorin hat sie bereits im Jahr 2013 abgeschlossen und moderiert seitdem sehr engagiert verschiedenste Veranstaltungen und Anlässe.

 

Nach der Diskussionsrunde haben die Gäste bei Fingerfood und Getränken die Möglichkeit, sich mit den Referenten auszutauschen und persönliche Fragen zu stellen.

 

Das Wirtschaftsforum wird dieses Jahr von einem siebenköpfigen Team von ESB-Studierenden organisiert. Die Aufgabenbereiche teilen sich wie folgt auf.

Akquise der Speaker: Sofia Schwartz, Louis Vaillant (beide IMX 6), Leon Kozak (IMX 4)

Marketing: Camille Wambsganss, Samuel Krämer (beide IMX 2)

Logistik: Laura Wachsmann, Pepe-Samuel Willer (beide IMX 2)

Das Team freut sich darauf, eine breite Zuschauerschaft beim Wirtschaftsforum begrüßen zu dürfen.

Vergangene Wirtschaftsforen

2021: „Patient Krankenhaus – Der deutsche Krankenhaussektor zwischen Krisensicherheit, Optimalversorgung und Wirtschaftlichkeit“

Der deutsche Krankenhaussektor steht an einem Scheideweg – einer alternden Gesellschaft und der Bewältigung einer globalen Pandemie stehen ein Mangel an Ärzten und Pflegepersonal gegenüber. Mittendrin wird über eine starke Reduktion der Anzahl an Kliniken diskutiert. Gibt es im Krankenhaussektor einen Kompromiss zwischen Krisensicherheit, Optimalversorgung und Wirtschaftlichkeit?

Diskussionsteilnehmer:

  • Prof. Dr. Michael Bamberg - Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Tübingen und Leitender Ärztlicher Direktor
  • Franz Knieps - Vorstand des BKK Dachverbandes e.V. und ehemaliger Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium für den Bereich „Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung“
  • Matthias Mohrmann - Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg und Mitglied des Expertenbeirats des Bundesgesundheitsministeriums zur Unterstützung für Krankenhäuser in der Corona-Epidemie
  • Siegmar Nesch - Executive Berater und Coach bei Nesch Consulting, ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg und ESB-Alumnus
  • Oliver Rong - Senior Partner im Bereich Pharma und Healthcare bei Roland Berger, ehemaliger Manager in der Strategieentwicklung bei der Klinik-Gruppe Asklepios
  • Prof. Dr. Andrew Ullmann - Mitglied des Bundestags, Obmann der FDP im Ausschuss für Gesundheit, Universitätsprofessor für Infektiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Moderation: Philipp von der Wippel, Keynote Speaker & Gründer von ProjectTogether
 

2019: "Filterbubble. Ich bau' dir die Welt, wie sie dir gefällt - Spalten digitale Parallelwelten unsere Gesellschaft?" 

Die Filterblase spaltet die Gesellschaft – so eine landläufige Meinung. Wir müssen die Blase zum Platzen bringen, um endlich wieder wirklich miteinander zu kommunizieren. Brexit, Donald Trump und AfD - alle ein Ergebnis von durch Algorithmen kreierten Parallelwelten? Selbst der Justizminister hat der Filterblase jetzt den Kampf angesagt. Aber was ist eigentlich die Filter Bubble und gibt es sie wirklich? Beim 23. Wirtschaftsforum der ESB Business School wurde untersucht, ob personalisierte Inhalte die Gesellschaft tatsächlich in nebeneinander her lebende Parallelwelten teilen, wie das unsere Meinungen beeinflusst und welche ökonomische Überlegung hinter der Personalisierung von Inhalten steht.

Diskussionsteilnehmer:

  • Marc Biadacz: CDU-Bundestagsabgeordneter, Mitglied in den Ausschüssen Arbeit und Soziales und Digitale Agenda
  • Holger Geißler: Mitglied der Geschäftsführung bei DCORE GmbH, Beratungsagentur, und CMO von DataLion. Vormals Vorstand von YouGov Deutschland
  • Gerhard Märtterer: Gründer von AlphaPicture, weltweit erster Cloudservice für E-Marketer und Digitaldrucker; Entwickler von hochpersonalisierten Zeitschriften, Katalogen, Directmails und Transpromo; "One-to-one"-Berater
  • Ann Cathrin Riedel: Gründerin der Agentur UP DIGITAL MEDIA, die sich auf politische Kommunikation in Social Media spezialisiert; Vorsitzende bei LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik; Mitglied der Arbeitsgruppe „Ethik in der Digitalisierung“ der Initiative D21
  • Prof. Dr. Wolfgang Schweiger: Leiter des Fachgebiets „Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation“ an der Universität Hohenheim

Moderation:  Dr.  Andrea Despot, Leiterin der Europäischen Akademie Berlin
 

2018: "Meinung, Macht Manipulation - Lobbyismus und die deutsche Wirtschaft" 

Während der Abgasskandal das Land erschüttert, rückt auch die Frage über Rolle und Auswirkungen von Lobbyismus wieder in den Vordergrund. Dass Gruppen der Politik ihre Wünsche und Bedenken mitteilen scheint legitim. Eine übermäßige Macht der Lobbyisten kann jedoch fatale Folgen haben. Aber was ist Lobbyismus überhaupt? Welchen Nutzen erfüllt Lobbyismus? Wie wirkt er sich auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft aus? Wie transparent ist deutscher Lobbyismus? Diese Fragen stellte sich das Wirtschaftsforum 2018, eine von Studierenden der Hochschule Reutlingen organisierte öffentliche Podiumsdiskussion.

Diskussionsteilnehmer:

  • Dr. Dr. h.c. Peter Spary, deutscher Verbandsfunktionär und Lobbyist
  • Dr. Dirk Niebel, Bundesminister a.D. und Leiter internationale Strategieentwicklung und Regierungsbeziehungen bei Rheinmetall
  • Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Politikwissenschaftler
  • Hartmut Bäumer, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland e.V.; deutscher Jurist und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), 

Moderation: Dr. Andrea Despot, Direktorin der Europäischen Akademie Berlin
 

2017: "Geld, Gesundheit, Gewissen – ist die Legalisierung von Cannabis überfällig?"

Das diesjährige Wirtschaftsforum stellt die Auswirkungen einer möglichen Cannabis-Legalisierung in den Fokus. In vielen Bundesstaaten der USA wird Cannabis nach und nach legalisiert. Auch in Deutschland ist Cannabis seit 2017 für medizinische Zwecke erhältlich. Doch welche Auswirkungen hat das auf unseren Alltag? Wird Cannabis schon bald im Supermarkt angeboten? Wird der illegale Schwarzmarkt endlich besiegt? Oder wird Cannabis zur weitverbreiteten Einstiegsdroge mit verheerenden Folgen für junge Menschen?

 Diskussionsteilnehmer:

  • Helmut Wlasak, österreichischer Strafrichter für Drogendelikte
  • Prof. Dr. Justus Haucap, Gründungsdirektor des Düsseldorf Institute for Competition Economics
  • Jürgen Scholz, Rechtsanwalt und Gründer von „MedWeed“
  • Tim Pfeiffer-Gerschel, Leiter der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
  • Georg Wurth, Vorsitzender des deutschen Hanfverbandes

 Moderation: Dr. Andrea Despot, stellvertretende Leitern der Europäischen Akademie Berlin

 

2016: "Die Jagd auf den vergessenen Kontinent – Afrika im Schlussverkauf?"

Das diesjährige Wirtschaftsforum stellte die Auswirkungen der Globalisierung und eines liberalisierten Welthandels auf den afrikanischen Kontinent in den Fokus: Heimische Märkte werden vielerorts erstickt, Einheimische kämpfen mit den Folgen von Armut. Doch welche Investitionsmöglichkeiten bietet Afrika? Welche politischen Partikularinteressen spielen dabei eine Rolle? Wie können Afrikaner und Europäer von mehr Handel profitieren? Und welcher Ethik unterliegen die Akteure?

Diskussionsteilnehmer:

  • Judith Helfmann-Hundack, Leiterin Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft e.V.
  • Dr. Julia Leininger, Kommissarische Leiterin der Abteilung Governance, Staatlichkeit, Sicherheit des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik
  • Hanna Rammig, Handlungsbevollmächtigte und Senior Manager der ScMI Scenario Management International AG
  • Fritz A. Grobien, Immediate Past President der Bremer Baumwollbörse und Partner bei Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade

Moderation:

  • Dr. Andrea Despot, Stellvertretende Leiterin der Europäischen Akademie Berlin



2015: „Russland und Europa - fällt der Vorhang wieder?"
Diskussionsteilnehmer:

  • Dr. Rafal Dutkiewicz: Bürgermeister der Stadt Breslau
  • Prof. Dr. Klaus Mangold: Honorarkonsul der russischen Föderation für Baden-Württemberg
  • Anna Rose: Deutschlandkorrespondentin der staatlichen russischen Tageszeitung "Rossijskaja Gasjeta"
  • Jens Siegert: Leiter der Heinrich Böll- Stiftung, Moskau
  • Jürgen Trittin: MdB Bündnis 90/ die Grünen und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags

Moderation:

  • Dr. Andrea Despot: Stellvertretende Leiterin der europäischen Akademie Berlin

Lesen Sie einen Bericht über das Wirtschaftsforum 2015 im Internetauftritt der Reutlinger Nachrichten.

 

2014: „Sport und Kommerz - ein ständiger Drahtseilakt"  
Diskussionsteilnehmer:

  • Bernd Wahler: Präsident VfB Stuttgart 1893 e.V.
  • Prof. Dr. Gerd Nufer: Professor Marketing und Sportmanagement, ESB Business School
  • Kahraman Erdin: Geschäftsführer GAZi Promotion GmbH
  • Matthias Berg: Goldmedaillengewinner Paralympics
  • Roland Eitel: Geschäftsführer RE SportConsulting GmbH
  • Thomas Bader: 1. Vorstand TSG Reutlingen e.V.

Moderation:

  • Jochen Stöckle: SWR1-Moderator 


2013: Europäische Träume und Realitäten - Fällt die Europäische Union auseinander?
Diskussionsteilnehmer:

  • Cem Özdemir: Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen
  • Prof. Dr. Rolf Caesar: Volkswirt der Universität Hohenheim 
  • Rodrigo García Liébana: spanischer Absolvent der ESB Business School

Moderation:

  • Prof. Dr. Hans Tümmers: Gründungsvater der ESB Business School


2012: Deutschland auf dem Weg in die Armut?
Diskussionsteilnehmer:

  • Dr. Carmina Brenner: Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-
    Württemberg
  • Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang: Eigentümer und Leiter
    Hotel Schloss Weitenburg, Starzach
  • Professor Dr. Meinhard Miegel: Vorstandsvorsitzender Denkwerk Zukunft-
    Stiftung kulturelle Erneuerung
  • Sebastian Nerz: Vorsitzender Piratenpartei Deutschland
  • Dr. Volker Wissing, MdB: Stellvertretender Vorsitzender der FDPBundestagsfraktion

 

2011: Ausländer - Deutschlands letzte Chance?
Diskussionssteilnehmer:

  • Christian Lindner: Generalsekretär der FDP
  • Thomas Maria Renz: Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Prof. Dres. Eva Maria Haberfellner: Leiterin der Schule Schloss Salem 
  • Ursula Schwarzenbart: Director Global Diversity Office der Daimler AG  
  • Dr. phil. Vassilis Tsianos: Sozialwissenschaftler Universität Hamburg

Moderation:

  • Normen Odenthal: Moderator ZDF

 

2010: Die Deutsche Ernährungsschizophrenie
Diskussionsteilnehmer:

  • Stefan Kreuzberger: Autor des Buches ,,Die Ökolüge" 
  • Dr. Brigitte Bäuerlein: Ernährungsberaterin 
  • Joachim Kaiser: Sternekoch des Restaurants ,,Meyer´s Keller" in Nördlingen 
  • Christiane Manthey: Ministerium für Verbraucherschutz in Baden-Württemberg
  • Michael Schneider: Gründer des Bio-Unternehmens „Der Marktladen“ in Tübingen

Moderation:

  • Marcus Niehaves: ZDF-Journalist 


2009: Deutschland 2020 – Ein Land ohne Mittelschicht?
Diskussionsteilnehmer:

  • Christian Erbe: Geschäftsführer Erbe Elektromedizin GmbH
  • Dr. Michael Müller: Geschäftsführer MBtech Consulting GmbH
  • Eberhard Reiff: Präsident der IHK Reutlingen
  • Tom Schmitt: President & CEO FedEx Global Supply Chain Services, USA
  • Fritz Schuller: Vorstand a.D. Hewlett Packard GmbH
  • Frank Zach: Vorstandssekretär DGB Baden-Württemberg

Moderation :

  • Ariane Reimers: Redakteurin ARD-aktuell Tagesthemen


2008: Globaler Klimawandel – Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Diskussionsteilnehmer:

  • Dr. Gerhard Timm: Bundesgeschäftsführer BUND
  • Dr. Martin Stuchtey: Partner bei McKinsey&Company
  • Prof. Dr. Peter Hennicke: ehem. Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Tanja Gönner: Umweltministerin Baden-Württemberg
  • Kurt Döhmel: Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Shell Holding GmbH

Moderation:

  • Klaus Stratmann: Handelsblatt

 

2007: Halbmond am Sternenhimmel – wie viel Türkei verträgt die EU?
Diskussionsteilnehmer:

  • Dr. Alexander Gauland: Staatssekretär a.D. und Publizist
  • Dr.Tessa Hofmann: Wissenschaftlerin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
  • Dr. Ulrich Kater: Chefvolkswirt DekaBank
  • Reiner Möckelmann: Deutscher Generalkonsul in Istanbul a.D.
  • Martin Schulz: Fraktionsvorsitzender der SPE-Fraktion im EU-Parlament
  • Dr.Vural Ünlü: Medienwissenschaftler und Unternehmensberater

Moderation:

  • Bernd Heller 


2006: Denker sucht Macher – deutsche Innovation in der Midlife Crisis?
Diskussionsteilnehmer:

  • Dr.-Ing. Bernd Bohr: Geschäftsführer Robert Bosch GmbH, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik 
  • Edelgard Bulmahn: Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerin für Forschung und Bildung a.D.
  • Richard Hauser: Geschäftsführer Booz Allen Hamilton
  • Georg List: Vice President Booz Allen Hamilton, Amsterdam
  • Andres Kochhäuser: Partner 3i Deutschland Gesellschaft für Industriebeteiligungen mbH
  • Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Max Syrbe: Vorsitzender des Kuratoriums der Steinbeis-Stiftung, Altpräsident Fraunhofer Gesellschaft
  • Prof. Dr. Norbert Walter: Chefvolkswirt Deutsche Bank Gruppe

Moderation:

  • Philipp Encz: Korrespondent für Bloomberg TV, ESB-Absolvent (Abschlussjahr 2000)

 

2004: China: Neuer Motor der Weltwirtschaft? Mit über einer Milliarde PersonenStärken in Richtung Zukunft?
Diskussionsteilnehmer:

  • Dieter May: Vice President Corporate Strategy, Infineon Technologies AG
  • Jürgen Redmann: Head of Global Logistics, Roche Diagnostics GmbH
  • Dr. Christian Ramthun: Autor WIrtschaftswoche Berlin
  • Luoding Rath: Geschäftsführerin ChinaConsult Projektentwicklung
  • Dr. Manuel Vermeer: Dozent Ostasieninstitut Ludwigshafen
  • Peter Witteczek: Vorstandsvorsitzender Walter AG
  • Klaus Zimmer: President Greater China SAP AG

Moderation:

  • Clarissa Ahlers: n-tv Nachrichtensprecherin

 

2001: Start-Up leicht gemacht? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Unternehmensgründern
Diskussionsteilnehmer:

  • Guido Alt: Vorstandsvorsitzender der caatoosee AG
  • Dr. Walter Döring: Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg
  • Leonhard Fischer: Vorstand Investmentbanking der Dresdner Bank AG
  • Andreas Schmidt: Vorstand der CENIT AG Systemhaus

Moderation:

  • Burkhard Böndel

 

2000: Internationale Markenstrategie bei Nestlé
Podiumsgast:

  • Hans G. Güldenberg: Vorsitzender des Vorstandes der Nestlé Deutschland AG

Schirmherr:

  • Dr. Helmut Kohl: Bundeskanzler

 

1999 (1): Herausforderungen für Deutschland im Zeitalter der Globalisierung
Podiumsgast:

  • Prof. Dr. Herbert A. Henzler: Chairman Europa der McKinsey & Company, Inc.

Schirmherr:

  • Dr. Helmut Kohl: Bundeskanzler

 

1999 (2): Wettbewerb und Kooperation zwischen Banken und Versicherungen
Podiumsgast:

  • Jürgen Eichelmann: Vorstandsmitglied der Allianz Lebensversicherung AG

Schirmherr:

  • Dr. Helmut Kohl: Bundeskanzler

 

1998 (1): Die Expo 2000
Podiumsgast:

  • Helmut Werner: Aufsichtsratsvorsitzender der EXPO 2000, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Mercedes Benz AG

 

1998 (2): Die Telekom im internationalen Wettbewerb
Podiumsgast:

  • Dr. Ron Sommer: Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG

Schirmherr:

  • Dr. Helmut Kohl: Bundeskanzler