ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

MSc International Purchasing Management - Hybrid

„Das Anforderungsspektrum  an das globale Einkaufs- und Supply Chain Management steigt rasant und erfordert Kompetenzprofile, die Themen wie Digitalisierung und Datenanalyse, eProcurement-Technologien, agile globale Organisationsstrukturen und interkulturelles Management und Verhandlungsführung einschließt. Der MSc International Purchasing Management bündelt die zentralen zukunftsorientierten  Schlüsselqualifikationen für den Einkauf.“

Prof. Dr. Hans-Martin Beyer, Executive Programme Advisor MSc International Purchasing Management

Warum MSc International Purchasing Management - Hybrid studieren?

Das Programm bietet die Kombination von akademischer Exzellenz, Anwendungsbezogenheit und relevanten Management-Skills von der in Deutschland top-gerankten ESB Business School. Vermittelt wird eine generalistische und interdisziplinäre Perspektive über die reine Einkaufsfunktion hinaus auch in angrenzende Kompetenzbereiche wie Engineering, Controlling, Finance und Supply Chain Management.
Ein ausbalanciertes Konzept aus Präsenz- und Onlinelehre ermöglicht persönliche Interaktion und Networking bei hoher Zeiteffizienz

Eckdaten

Studiendauer

4 Semester

 

Studienort

Hybrid-Variante: bis zu 50 % Onlinelehre - Präsenzanteile in Reutlingen

Bewerbungsfrist

15. Juli zum Wintersemester

Unterrichtssprache

Englisch

ECTS

90

Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben

Abschluss

Master of Science

Kosten

24 000 € exkl. Exkursion

Zulassungs- voraussetzungen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)
  • Betriebs- bzw. wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
  • Englischkenntnisse mit mindestens Niveau B2
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlgespräch
Studienplätze

20

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Welchen Wertbeitrag kann die Digitalisierung für strategische und taktische Entscheidungen in Einkauf und Beschaffung erbringen? Welche Rolle spielen z.B. Einkaufs- und Auktionsplattformen für die effiziente Beschaffung und Finanzierung?
  • Wie können moderne Analyseverfahren und „big data“ im Einkauf eingesetzt werden?
  • Mit welchen Verhandlungsstrategien und –techniken können je nach Verhandlungssituation und –partner optimale Ergebnisse erzielt werden?
  • Wie können ethische Konflikte und Nachhaltigkeitsfragen bei der Beschaffung gelöst werden?
  • Was ist bei der internationalen Vertragsgestaltung zu beachten?
  • Welche Marktmechanismen sind in Beschaffungsmärkten von Rohmaterialien und Vorprodukten vorherrschend und wie entwickeln sie sich?
  • Welchen Beitrag kann der Projekteinkauf in Entwicklungsprojekten erbringen, um Produkte aus Einkaufsgesichtspunkten zu optimieren?
  • Wie können internationale Einkaufsorganisationen konzipiert und internationale Projektteams effizient und agil geführt werden?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms IPM sind in der Lage, Managementverantwortung in internationalen Wirtschaftsunternehmen – insbesondere in einkaufsrelevanten bzw. angrenzenden Funktionen – zu übernehmen.

Das Qualifikationsprofil schliesst ein:

  • Analysemethoden, Purchasing Data analytics und „big data“
  • Informationstechnologien und Digitalisierung im Einkauf
  • Produkt-, Produktions- und Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement und Prozessoptimierung im Einkauf
  • Verhandlungstechniken sowie interkulturelles Verhandeln und Führen
  • Ethische Prinzipien und nachhaltiger Einkauf
  • Supply Chain Risiko und Finanz-Management
  • Beschaffungsmarktanalyse
  • Einkaufs- bzw. Supply Chain Controlling
  • Internationales Handels- und Vertragsrecht

Typische Branchen sind:

  • Handelsunternehmen (z.B. Nahrungsmittel, Textil)
  • Industrieunternehmen (Automobil, Maschinenbau, u.a.)
  • öffentliche Verwaltung
  • Consulting

Die Kompetenzen sind relevant für alle Unternehmen mit (internationalem) Einkauf und dementsprechend weitgehend branchenunabhängig.

Typische Unternehmensbereiche:

  • Einkauf
  • Supply Chain Management
  • Strategie
  • Projektmanagement
  • u.a.

Viele der vermittelten Management- und Fachkompetenzen sind universell bzw. funktionsübergreifend anwendbar, z.B. Kompetenzen in Verhandlungsführung, Projektmanagement, Data analytics, IT/Digitalisierung u.a.

Akkreditierungen

Das Programm International Purchasing Management (MSc.) ist durch die FIBAA programmakkreditiert.

News und Termine

Die ESB Business School bietet dieses Programm in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU) an.

Dieses Programm findet im Hybridmodell mit bis zu 50% Onlinelehre statt.
Weitere Informationen finden Sie unter Weiterbildung Reutlingen University