MSc International Accounting, Controlling and Taxation
Die Entscheidung für den MSc International Accounting, Controlling and Taxation war genau der richtige Schritt. Die praxisnahe Managementausbildung und fachliche Spezialisierung ist die optimale Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Controlling oder im Steuer- und Rechnungswesen. Wir profitierten von der großen Fachkompetenz der Lehrenden, und von exzellenten Kontakten zu internationalen Unternehmen.
Christoph Schächtle, Alumnus MSc International Accounting, Controlling and Taxation
Warum MSc International Accounting, Controlling and Taxation studieren?
… weil Unternehmen Führungskräfte mit managementorientierter Ausbildung und praxisrelevantem Spezialwissen benötigen:
- Sie vertiefen Ihr betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen.
- Sie eignen sich Fachwissen in den Bereichen Internationale Rechnungslegung sowie Internationales Controlling und Steuerwesen an.
… weil Sie eine international ausgerichtete Ausbildung erhalten:
- Der Fokus auf internationale Geschäftsbeziehungen zieht sich als roter Faden durch alle Fächer.
- Sie werden auf eine Managementkarriere im Bereich Finanzen und Controlling international operierender Unternehmen sowie in internationalen Beratungsgesellschaften vorbereitet.
… weil dieser Studiengang praxisorientiert ist:
- Anspruchsvolle, reale Unternehmensprojekte, ein Unternehmensplanspiel und ganztägige Workshops in Unternehmen ergänzen die Vorlesungen.
- Neben unserem praxiserprobten Professorenteam lehren qualifizierte Unternehmensvertreter.
Eckdaten
- Studiendauer
3 Semester
- Studienort
Reutlingen
- Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Das Sommersemester beginnt am 15. März.
- Bewerbungsfrist
Für das Wintersemester: 15. Juli
Für das Sommersemester: 15. Januar
Wichtiger Hinweis: Bedingt durch Covid-19 kann es 2021 zu Fristverschiebungen oder Änderungen der Auswahlverfahren kommen. Bitte prüfen Sie regelmäßig unsere Website für aktuelle Informationen.
- Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch (ca. 80/20)
- Fremdsprachen
Englisch
- ECTS
90
- Abschluss
Master of Science (MSc)
- Kosten
Semesterbeitrag ab Sommersemester 2019: 167,30 € für reguläre Studierende (Studierendenwerkbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag) und 97,30 € für Austauschstudierende
Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Das Land Baden-Württemberg erhebt für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.- Zulassungs- voraussetzungen
- Qualifizierter in- oder ausländischer Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtdurchschnittsnote „gut“ (2,5).
- Im Ausland erworbene Abschlussnoten müssen vorab von anerkannten Stellen auf das deutsche Notensystem umgerechnet werden.
- Gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen. Nähere Infos finden Sie unter "Satzung erforderlicher Sprachkenntnisse" in den Downloads.
- Gute Deutschkenntnisse, Nachweis durch erfolgreich bestandene Sprachprüfung (DSH, mindestens Stufe 2/ TestDaF mindestens 14 Punkte) oder Äquivalent
- Ein Nachweis istnicht erforderlich, wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen deutschsprachigen berufsqualifizierenden Studienabschluss haben.
- Studiengangsbezogene Auslandserfahrung (z.B. Auslandsstudiensemester oder –praktikum).
- Bei fehlender Auslandserfahrung können Sie unter der Auflage am Auswahlverfahren teilnehmen, dass Sie die fehlende Qualifikation entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung im Laufe des Studiums erwerben.
- Studienplätze
15 pro Semester
Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...
- Wie reagieren Unternehmen und Investoren auf sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen?
- Wie werden effiziente Controlling-Instrumente in international agierenden Unternehmen implementiert?
- Welche Herausforderungen haben Unternehmen in den Bereichen internationale Rechnungslegung und Besteuerung?
Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten
Typische Branchen
- International ausgerichtete, mittelständische Unternehmen aller Branchen
- Weltweit tätige Großunternehmen aller Branchen
- Steuerberatung- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Typische Unternehmensbereiche:
- Controlling
- Investment
- Finanzabteilungen
- Consulting
- Strategieberatung
- Mittelständisch und international orientierte Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Rankings & Akkreditierungen
Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.
Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.
Aktuelle Rankings:
- Wirtschaftswoche 2022: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Zum Ranking
- Trendence-Absolventenbarometer 2020: Top-Positionen in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug"
- Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
- U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
U-Multirank 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht sieben Spitzenplatzierungen, u.a. in den Bereichen Forschung, internationale Orientierung und Wissenstransfer. Außerdem gehört die Hochschule weltweit zu den Top 25 im Bereich "Kontakt zur Berufspraxis".Zum Ranking
Studycheck-Hochschulranking 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht Rang 6 unter den „Beliebtesten Fachhochschulen 2019“ und wird ausgezeichnet als „Top Fachhochschule in Deutschland“.Zum Ranking
- Die Zeit (CHE) Studienführer 2017/18, Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen Lehrangebot, Internationale Ausrichtung, Berufs- und Praxisbezug und Studiensituation insgesamtZum Ranking