ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

MSc Digital Industrial Management and Engineering

"Den Großteil der Studieninhalte selbst bestimmen? An aktuellen Themen der Digitalisierung forschen? Ein Auslandssemester in Südafrika oder den USA? Zwei Masterabschlüsse bekommen – von der ESB Business School und von der Partneruniversität? Mit moderner Forschungsinfrastruktur in einem eigenen Werk arbeiten? Das geht nur im DIME!"

Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. Daniel Palm,
Studiendekan MSc Digital Industrial Management and Engineering

Warum MSc Digital Industrial Management and Engineering studieren?

… weil Sie in den Forschungsmodulen von Beginn an eigenständig aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Digital Industrial Management and Engineering bearbeiten können. Dies geschieht im intensiven Austausch mit Ihrem betreuenden Professor und Sie werden aktives Mitglied in einer Forschungsgruppe.

… weil Sie sich durch den Besuch der begleitenden spezifischen Vorlesungen aus den Bereichen Managementwissenschaft, Supply Chain Management, Information und Kommunikationstechnologien sowie der Smart Factory und Logistik im Kontext »Industrie 4.0« ein vertieftes theoretisches Know-how im Umfeld Ihres Forschungsthemas schaffen.

… weil Sie Ihre Masterarbeit, bestehend aus einem Forschungsprojekt und einem öffentlichen Kolloquium ideal vorbereitet für anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Forschung und Entwicklung sowie für eine mögliche anschließende Promotion.

... weil Sie nach erfolgreichem Studium einen Abschluss von der Hochschule Reutlingen und der Universität Stellenbosch in Südafrika oder der Purdue Universität in USA erhalten.

Eckdaten

Studiendauer

4 Semester davon mindestens 1 Auslandssemester (verpflichtend)

Studienort

Hochschule Reutlingen, Deutschland und Universität Stellenbosch, Südafrika (Modul 3A)

Hochschule Reutlingen, Deutschland und Purdue Universität, USA (Modul 3B)

Studienbeginn

Modul 3A: Stellenbosch Universität in Südafrika
Aufnahme immer zum Sommer- und Wintersemester (jeweils 6 Studienplätze)

Modul 3B: Purdue Universität, USA
Aufnahme immer zum Wintersemester (6 Studienplätze)

Bewerbungsfrist

Zum Sommersemester für Modul 3A (Stellenbosch): 15. Januar

Zum Wintersemester für Modul 3B (Purdue): 15. Juli

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

ECTS

120

Abschluss

Sie schließen dieses Programm mit einem Doppel-Abschluss ab:

Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering der Hochschule Reutlingen und Master of Engineering (MEng) Engineering Management der Stellenbosch Universität, Südafrika (Modul 3A)

oder

Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering der Hochschule Reutlingen und Master of Science (MSc) Engineering Technology der Purdue Universität, USA (Modul 3B)

Kosten

Semesterbeitrag ab Sommersemester 2019: 167,30 € für reguläre Studierende (Studierendenwerkbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag) und 97,30 € für Austauschstudierende

Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Das Land Baden-Württemberg erhebt für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.

Zulassungs- voraussetzungen
  • Bachelor of Science im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik oder vergleichbaren Bereichen des Ingenieurwesens
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Studienplätze

Hochschule Reutlingen & Universität Stellenbosch (Südafrika): 6 Studienplätze (zum Sommer- und Wintersemester)

Hochschule Reutlingen & Purdue Universität (USA): 6 Studienplätze (zum Wintersemester)

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Wie behandle ich wissenschaftliche Probleme angewandter Forschung in der Tiefe und entwickle geeignete Lösungen dafür?
  • Wie hinterfrage und vertrete ich die Forschungsergebnisse?
  • Wie übernehme ich die Verantwortung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und die erzielten Ergebnisse?
  • Wie bearbeite und präsentiere ich komplexe Forschungsthemen verständlich, auch für Nicht-Experten?
  • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauche ich, um in einem kulturell vielfältigen Umfeld zu arbeiten?
  • Für welche Positionen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung sowie in der Produktrealisierung in einem internationalen Arbeitsumfeld bin ich dank meiner interdisziplinären und forschungsorientierten Ausbildung qualifiziert?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Studienganges verfügen über Kompetenzen in Digitalisierung und Engineering Management sowie Soft Skills, Teamfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, (Führungs-) Verantwortung und Handlungsfähigkeit. Entsprechend der gewählten Vertiefung verfügen Sie über aktuelle und interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Digital Industrial Management und Digital Industrial Engineering.

Sie sind insbesondere für interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik qualifiziert. Sie sind in der Lage, Lösungen für Themenstellungen aus dem Umfeld der industriellen Digitalisierung ganzheitlich zu planen, zu entwickeln und zu validieren.

Der „Forschungsmaster MSc Digital Industrial Management and Engineering“ ist das Sprungbrett für eine Zukunft in Forschung und Entwicklung in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen oder für eine Promotion im Themenfeld Digitalisierung in der Industrie:

  • Digitale, globale Logistiksystemplanung
  • Smarte Fabrik und Logistik
  • Gestaltung von internationalen Produktionsnetzwerken
  • Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung
  • Internationales Management

Rankings & Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.

Aktuelle Rankings:

  • Wirtschaftswoche 2021: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Auch der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen rangiert unter den besten zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Zum Ranking 
  • Trendence-Absolventenbarometer 2020: Platz 1 in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug". 100 Prozent der Studierenden empfehlen die ESB Business School weiter.
  • Studycheck Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
  • U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
  • U-Multirank 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht sieben Spitzenplatzierungen, u.a. in den Bereichen Forschung, internationale Orientierung und Wissenstransfer. Außerdem gehört die Hochschule weltweit zu den Top 25 im Bereich "Kontakt zur Berufspraxis".
    Zum Ranking
  • Studycheck-Hochschulranking 2019: Die Hochschule Reutlingen erreicht Rang 6 unter den „Beliebtesten Fachhochschulen 2019“ und wird ausgezeichnet als „Top Fachhochschule in Deutschland“.
    Zum Ranking

  • Die Zeit (CHE) Studienführer 2017/18, Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen Lehrangebot, Internationale Ausrichtung, Berufs- und Praxisbezug und Studiensituation insgesamt
    Zum Ranking

News und Termine

Die Hüte der Graduierten fliegen wieder

weiterlesen

alle News

14.10.2023 - 14.10.2023: Graduierungsfeier der ESB Business School Oktober 2023

weiterlesen

alle Termine

Akkreditierung nach FIBAA