ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

MSc Consulting & Business Analytics

„Im MSc Consulting & Business Analytics werden Sie zu Experten in Prozessdesign, -implementierung und -management in der IT-Branche ausgebildet. Der Fokus liegt dabei auf unternehmensübergreifenden Prozessen. Damit erhalten Sie ein Profil, das bereits heute sehr begehrt ist… und zukünftig noch mehr nachgefragt sein wird."

Prof. Dr. Tobias Schütz, Executive Program Advisor MSc Consulting & Business Analytics

Warum MSc Consulting & Business Analytics studieren?

  • Digitalisierung, komplexe Ökosysteme und hohe Kundenerwartungen erfordern agile, kundenorientierte und kosteneffiziente Geschäftsprozesse.
  • Hervorragende analytische Fähigkeiten und der sichere Umgang mit strategischen Ansätzen und digitalen Konzepten sind Schlüsselerfolgsfaktoren in der modernen Unternehmensberatung und im Outsourcing-Geschäft.
  • Der MSc Consulting & Business Analytics vermittelt diese Kenntnisse und Fähigkeiten und beschleunigt die berufliche Entwicklung in den Feldern Unternehmensberatung, Prozessdesign und Lösungsmanagement im digitalen Umfeld.

Eckdaten

Studiendauer

4 Semester

Studienort

Reutlingen und Böblingen

Studienbeginn

1. Oktober

Bewerbungsfrist

15. Juli

Unterrichtssprache

Deutsch

Fremdsprachen

Englisch

ECTS

90

Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben.

Abschluss

Master of Science

Kosten

24.000 €

Zulassungs- voraussetzungen
  • überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines Auswahlgespräches
  • Arbeitsvertrag mit mindestens 25%-Freistellung oder Bescheinigung der Selbständigkeit
Studienplätze

21

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Wie verändert die Digitalisierung strategische Entscheidungen (Geschäftsmodelle, Ökosysteme, Allianzen) und das operative Management (Prozessmanagement, Produktentwicklung, Kundeninteraktion)?
  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind im Business Consulting heute erforderlich und wie müssen diese eingesetzt werden?
  • Wie müssen Geschäftsprozesse gestaltet sein, um in komplexen Ökosystemen zuverlässig und stabil aber auch kundenorientiert und agil zu funktionieren?
  • Wie sollten Entscheidungen in komplexen Szenarien und / oder unter unvollständiger Information getroffen und kommuniziert werden?
  • Wie funktioniert Führung und welche Führungs- und Managementkonzepte können in organisationsübergreifenden (Projekt-)teams eingesetzt werden?

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Qualifikationsprofil der Absolventen:

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Managementverantwortung in der Unternehmensberatung (mit dem Schwerpunkt Digitalisierung), in Prozessdesign und Prozessmanagement, im strategischen Outsourcing und im operativen Management zu übernehmen.

Das Qualifikationsprofil des Programms beinhaltet: strukturiertes und kundenorientiertes Denken, Methoden der Analyse und Entscheidungsfindung in komplexen Szenarien, Strukturierung und Management von komplexen funktions- / divisions- / organisationsübergreifenden Prozessen, Design und Management von Informationssystemen.

Typische Branchen sind:

  • Informationstechnologie
  • Unternehmensberatungen / Consulting
  • Automotive
  • Manufacturing

Typische Unternehmensbereiche sind:

  • Unternehmensstrategie
  • Consulting / In-House Consulting
  • Projektmanagement
  • IT- und Prozessmanagement
  • Outsourcing
  • Business Development

Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Das Programm Consulting & Business Analytics (MSc.) trägt das Premium-Siegel der FIBAA-Akkreditierungskommission.

News und Termine

Die Hüte der Graduierten fliegen wieder

weiterlesen

alle News

14.10.2023 - 14.10.2023: Graduierungsfeier der ESB Business School Oktober 2023

weiterlesen

alle Termine

Dieses Programm wird in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU) angeboten.

AACSB accredited