Bewerben
Sie haben sich für den Bachelor-Studiengang International Business entschieden und möchten sich nun bewerben? Diese Schritte sind für den Bewerbungs- und Zulassungsprozess notwendig.
1.Lesen Sie sich sorgfältig die Zulassungsvoraussetzungen für das Studienprogramm durch.Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife) oder eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung äquivalent zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung
Download: Informationen des Studienkollegs Konstanz zu ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen oder Informationen des DAAD
Achtung: Die Tabelle ist nur für eine erste Orientierung gedacht und nicht rechtlich bindend!
- Sehr gute Englischkenntnisse
Deutsche Bewerber und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Als Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse gilt das Abitur-/Fachhochschulreifezeugnis
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung : Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache, z.B. durch IELTS, TOEFL, TOEIC, PTEA (Academic), Cambridge Zertifikat, Unicert II oder Nachweis über einen mindestens fünfjährigen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land. Falls Sie eine englischsprachige Schule oder Hochschule besucht haben, können Sie Ihre Englischkenntnisse durch ein entsprechendes Zertifikat der Schule nachweisen.
Folgende Qualifikationen können Ihre Bewerbung positiv beeinflussen, sind aber keine Zulassungsvoraussetzungen:
Praktische Arbeitserfahrung, z.B. vorangegangene kaufmännische Berufsausbildung oder kaufmännische Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren.
Internationale Erfahrung, z.B. längerer Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes von mindestens fünf zusammenhängenden Monaten im Rahmen von Schulbesuch, Studium, Berufstätigkeit, Praktikum, Freiwilligendienst, Studienkolleg, Sprachkurs, Work & Travel oder Au-Pair
Soziales Engagement, z.B. FSJ, FÖJ, BFD, EFD, WFD von mindestens 5 Monaten
Für Bewerberinnen und Bewerber aus Ländern außerhalb der EU ist das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen für das Sommersemester 2023 jetzt geöffnet. Die Bewerbungsfrist ist der 15. November 2022.
Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und anderen EU/EWR-Staaten können sich für das Sommersemester 2023 voraussichtlich ab November 2022 bewerben.
Bitte füllen Sie die Online-Bewerbung vollständig aus und laden Sie die geforderten Unterlagen direkt im Bewerbungsportal hoch. Ein Ausdruck und eine postalische Übersendung sind nicht erforderlich.
Informationen und Erklärungen zu den erforderlichen Nachweisen:
Wichtiger Hinweis: Falls Ihre Dokumente nicht in englischer oder deutscher Sprache sind, müssen Sie eine deutsche oder englische Übersetzung beilegen. Die Übersetzung muss durch Unterschrift und Siegel bzw. Stempel eines zertifizierten Übersetzers beglaubigt sein.
- Hochschulzugangsberechtigung
Wichtig: Wir benötigen sowohl Ihr Abschlusszeugnis, als auch die konkrete Notenübersicht.
Deutsche Bewerber:
Falls Ihnen Ihr Abitur-/Fachhochschulreifezeugnis nicht rechtzeitig vor Bewerbungsschluss vorliegt, können Sie ein vorläufiges Zeugnis beifügen. Das vorläufige Zeugnis muss auf bereits vollständig abgeschlossenen Prüfungsleistungen zum Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung beruhen, eine vorläufige Bewertung der Prüfungsleistungen enthalten und von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle ausgestellt sein.
Deutsche Bewerber mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung:
Bitte beantragen Sie die Zeugnisanerkennung beim Regierungspräsidium Stuttgart. Auf der Bescheinigung vom Regierungspräsidium Stuttgart muss eine Gesamtnote und das Datum der Hochschulzugangsberechtigung ersichtlich sein.
Ausländische Bewerber:
Ausländische Schul- und Hochschulzeugnisse müssen vom Studienkolleg in Konstanz daraufhin geprüft werden, ob sie der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen.
Bewerber aus nicht-EU-Ländern: Bei fristgerechtem Eingang der Unterlagen schickt die ESB Business School Kopien Ihrer Schul- und Hochschulzeugnisse an das Studienkolleg in Konstanz. Dieses informiert uns dann, ob Sie die Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Bewerber aus EU-Ländern können diesen Service auch nutzen, wenn wir die Dokumente bis 15.April (Wintersemester) bzw. 15.Oktober (Sommersemester) per E-Mail erhalten haben.
Ansonsten melden Sie sich bitte selbst beim Studienkolleg in Konstanz und reichen alle nötigen Dokumente ein. Dasselbe gilt für alle internationalen Bewerber, wenn Sie sich auch für andere Studiengänge in Deutschland bewerben, bei denen die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studienkolleg erhebt keine Gebühren für die Prüfung Ihrer Dokumente und das Ausstellen der benötigten Bescheinigungen.
Weitere Informationen finden Sie im Internetauftritt des Studienkollegs in Konstanz.
- Weitere Unterlagen zur (Aus-)Bildung/Berufstätigkeit, die Ihre Angaben im Bewerberformular belegen, zum Beispiel Kopien von Notenübersichten, Zertifikaten und Abschlüssen, die ihre vorangegangene Schul- und/oder Universitätsausbildung belegen oder Bescheinigungen über Trainings und Berufserfahrung (z.B. Ausbildung und Vollzeit-Berufstätigkeit).
- Lebenslauf
Bitte folgen Sie exakt diesen Beispielen.
Vorgaben: computergeschrieben, maximal eine Seite, auf Englisch (vorzugsweise) oder Deutsch
Wenn Sie eine zweite Staatsbürgerschaft haben, geben Sie dies bitte in Ihrem Lebenslauf an.
- Nachweis über Englischkenntnisse
Deutsche Bewerber:
Als Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse gilt das Abitur-/Fachhochschulreifezeugnis. Wenn Sie zusätzliche Belege über die Sprachkenntnisse haben, sollten Sie diese der Bewerbung beigefügen.
Ausländische Bewerber:
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache mit mindestens B2-Level nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, z.B. durch IELTS, TOEFL, TOEIC, PTEA (Academic), Cambridge Zertifikat, Unicert II oder Nachweis über mindestens fünfjährigen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land. Sofern Sie eine englischsprachige Schule oder Hochschule besucht haben, können Sie Ihre Sprachkenntnisse durch ein Zertifikat der Schule nachweisen.
Die Bewerbung für internationale Bewerber und für EU/EWR-Bewerber ist ausschließlich online möglich.
Bewerbungsfristen
Sommersemester 2023:
15. November für ausländische Bewerberinnen und Bewerber (Nicht EU/EWR-Staatsbürger) mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
15. Januar für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber (EU/EWR-Staatsangehörige und Bildungsinländer)
Informationen zur Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2023 folgen an dieser Stelle voraussichtlich im Februar 2023.
Nach Auswertung der eingereichten Bewerbungsunterlagen laden wir die besten Kandidaten und Kandidatinnen zur zweiten Auswahlrunde ein.
Termine für Auswahlgespräch und Test
Nicht-EU-Bürger: voraussichtlich Anfang Dezember 2022
Deutsche und EU-Bürger: vorraussichtlich Ende Januar 2023
Deutsche und EU-Bewerber: Sie haben über das DoSV-Portal einen Studienplatz angeboten bekommen und angenommen? Herzlichen Glückwunsch! Sie erhalten von uns weitere Unterlagen.
Schicken Sie den unterschriebenen Antrag auf Einschreibung zusammen mit den angeforderten Nachweisen fristgerecht zurück und überweisen Sie die Semestergebühren.
Internationale Bewerber: Wenn Sie für den Studiengang angenommen werden, erhalten Sie einen Zulassungsbescheid sowie eine Information zu den Studiengebühren für ausländische Studierende in Baden-Württemberg (die Beantragung einer Befreiung ist unter bestimmten Bedingungen möglich), die fristgerecht zu entrichten sind.
Nach Ihrer Ankunft in Deutschland geben Sie den Antrag auf Einschreibung bei der Studiengangskoordination ab und überweisen die Semestergebühr.
Wenn Sie auf der Warteliste stehen, benachrichtigen wir Sie.
Tipps zur Zimmer- oder Wohnungssuche finden Sie auf der Website der Hochschule Reutlingen.
Für internationale Studierende: Auf der Website der Hochschule Reutlingen finden Sie Informationen zum Studium in Deutschland, unser Angebot an Vorbereitungskursen, Erfahrungsberichte und vieles mehr.