BSc International Business
"Unsere Absolventen sind weltweit gefragt bei multinationalen Unternehmen. Für mich keine Überraschung: Sie haben genau die Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Wirtschaft wichtig sind. Wenn Sie International Business studieren, studieren Sie in internationaler Atmosphäre: Bis zu 50 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland."
Prof. Dr. Michel Charifzadeh, Studiendekan BSc International Business
Warum BSc International Business (IB) studieren?
... weil der Studiengang fundierte Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaftslehre vermittelt und Sie ideal auf eine internationale Karriere vorbereitet: Komplett englischsprachig und Sie lernen eine zweite Sprache.
... weil Sie von Anfang an in internationaler Atmosphäre studieren: bis zu 50% der Studienplätze geht an internationale Bewerber. Werden Sie Teil unserer internationalen Gemeinschaft mit Studierenden aus fast 70 Nationen und erleben Sie jeden Tag die kulturelle Vielfalt auf dem Campus.
... weil der Studiengang höchstflexibel gestaltet werden kann: Vom vierten Semester an bietet der Studiengang Ihnen verschiedene Optionen für Praktika (in Deutschland oder darüber hinaus) und Wahlfächer zur Profilbildung in Marketing, Strategy, Finance, Leadership, Digital Business or Economics und verschiedene Abschlüsse (BSc oder BSc plus MBA/Master).
... weil Sie die in Deutschland einzigartige Fast Track-Option zum Master nutzen können: Nach sieben erfolgreichen Semestern haben Sie den Bachelor of Science in der Tasche und können in nur einem zusätzlichen Semester einen MBA- oder Masterabschluss von einer internationalen Partnerhochschule erlangen.
… weil Ihnen über 60 Partnerhochschulen weltweit für das integrierte Auslandsstudiensemester zur Verfügung stehen.
... weil Sie in unseren Honoursmodulen zusätzliche ECTS-Punkte sammeln können
Eckdaten
- Studiendauer
7 Semester (inkl. Praxissemester, Auslandsstudiensemester und praktischem Thesissemester)
1 zusätzliches Semester für die Fast Track-Option (MBA/Masterabschluss einer Partnerhochschule)
- Studienort
Reutlingen und Partnerhochschule im Ausland
- Studienbeginn
Wintersemester: 14. September
Sommersemester: 01. März
- Bewerbungsfrist
Sommersemester 2023
15. November für ausländische Bewerberinnen und Bewerber (Nicht-EU/EWR-Staatsbürger) mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
15. Januar für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber (EU/EWR-Staatsangehörige und Bildungsinländer)
Wichtiger Hinweis: Bedingt durch Covid-19 kann es zu Fristverschiebungen oder Änderungen der Auswahlverfahren kommen. Bitte prüfen Sie regelmäßig unsere Website für aktuelle Informationen.
- Unterrichtssprache
Englisch
- Fremdsprachen
Erste Pflichtfremdsprache für alle Studierenden: Wirtschaftsenglisch
Zweite Pflichtfremdsprache für deutsche Studierende: Spanisch, Französisch oder Chinesisch
Zweite Pflichtfremdsprache für internationale Studierende: Deutsch
Freiwillige Wahlfremdsprachen: Zusätzliches Fremdsprachenangebot über das Institut für Fremdsprachen (sofern angeboten): Arabisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, u.a.
Weitere Informationen zu Fremdsprachen
- ECTS
210 (Bachelor of Science)
Der Studiengang International Business bestärkt seine Studierenden zusätzliche ECTS-Credits zu erwerben. Dazu werden Honoursmodule angeboten.
- Abschluss
Bachelor of Science
Optional: zusätzlicher MBA-/Masterabschluss der Partnerhochschule
- Kosten
Semesterbeitrag ab Sommersemester 2019: 167,30 € für reguläre Studierende (Studierendenwerkbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag) und 97,30 € für Austauschstudierende
Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Das Land Baden-Württemberg erhebt für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.
Das MBA-/Masterprogramm an einer internationalen Partnerhochschule (in der Fast Track-Option): ca. 15.000 € bis 60.000 €Die Lebenshaltungskosten sind abhängig von Ihrem persönlichen Lebensstil. Generell ist das Leben in der Region Reutlingen für Studierende jedoch recht günstig. Die Kosten für Wohnung und Unterkunft sind eine der größten Ausgaben. Studierende sollten rund 750 €/Monat zur Verfügung haben. Der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel kann für den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis entscheidend sein.
- Zulassungs- voraussetzungen
- Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Allgemeine Hochschulreife) / eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung äquivalent zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung
- sehr gute englische Sprachkenntnisse
- Studienplätze
140 pro Jahr (bis zu 70 Plätze für Non-EU-Studierende)
Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...
- Wie manage ich ein Unternehmen?
- Welche Kenntnisse und Methoden benötige ich, um in einem internationalen Unternehmen in leitender Funktion tätig zu sein?
- Womit beschäftigen sich die Unternehmensbereiche Marketing, Strategy, Finance, Leadership, Digital Business oder Economics?
- Welche ethischen und kulturellen Aspekte sind bei der Führung eines Unternehmens wichtig?
- Wie messe ich den „echten“ Unternehmenserfolg eines international operierenden Unternehmens?
- Welche Instrumente des Marketings und Vertriebs verwenden internationale Unternehmen und wie erfolgreich sind diese?
- Wie expandieren Global Players in internationale Märkte?
- Welche Soft Skills wie Kommunikationstechniken, Präsentationstechniken und interkulturelle Kompetenz benötige ich, um als Manager in einem internationalen Unternehmen erfolgreich zu sein?
Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten
Qualifikationsprofil der Absolventen
- Absolventen des International Business-Programms besitzen eine hohe interkulturelle Kompetenz, übernehmen gerne Führungspositionen, bereichern als Teamplayer, kommunizieren klar und sind überdurchschnittlich engagiert
- Sie überzeugen durch erkennbare Persönlichkeit, Wertebewusstsein, zeigen Verantwortung für das Team und die Aufgabe
- Sie arbeiten lösungsorientiert, analytisch und strukturiert
- Sie sind motiviert, dynamisch, innovativ, mobil und setzen sich ehrgeizige Ziele
Typische Branchen
- Automobilindustrie
- Bank- und Finanzbranche
- Consulting, Unternehmensberatung
- Handel
- Konsumgüterindustrie
- Start-Ups
Typische Unternehmensbereiche
- Marketing und Vertrieb
- Strategie
- Finanzbereich
- Controlling
- Personalmanagement
Rankings & Akkreditierungen
Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.
Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.
Aktuelle Rankings:
- Wirtschaftswoche 2022: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Zum Ranking
- Trendence-Absolventenbarometer 2020: Top-Positionen in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug"
- Studycheck-Hochschulranking: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking
- U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking
- Die Zeit (CHE) Studienführer 2020/21: Betriebswirtschaftslehre: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen internationale Ausrichtung, Unterstützung zu Studienbeginn, Kontakt zur Berufspraxis, Betreuung durch Lehrende und Studiensituation insgesamt
Zum Ranking - Wirtschaftswoche 2020: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen, die Wirtschaftsingenieure der ESB stehen auf Platz sechs. Zum Ranking