ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Für meinen Bachelor allein nach Deutschland zu ziehen, war die größte Entscheidung, die ich je getroffen habe. Es war aber auch die intensivste, herausforderndste, aufschlussreichste und beeindruckendste Erfahrung meines Lebens.

Amanda Takemura, Absolventin 2020

Weiterlesen »

Was ist das Besondere am Bachelor International Management Double Degree (IMX)? Studieninteressenten erfahren mehr dazu im Videospot.

Ein Überblick in Bildern: Die wichtigsten Fragen rund um den Bachelor of Science International Business klärt dieser Videospot.

Um Dinge zu bewegen, braucht es gute Ideen und Begeisterung für die Sache. Die Kombination aus "Kopf und Herz" gibt es an der ESB überall. Das spornt an und reißt mit.

Prof. Dr. Andreas Taschner

ESB Business School, Professor für Rechnungswesen und Controlling

Porträt Christine Rupp

Kooperationsbereitschaft, Fachwissen, Flexibilität machen die Studienstruktur aus. Es entsteht ein Zusammenhalt, der privat und beruflich nachhaltig bedeutend ist.

Christine Mareen Rupp

Managing Partner IBM Consulting DACH, Absolventin International Management Double Degree 1999

Warum European Management Studies im Master studieren? Dieser Videospot gibt Auskunft für Studieninteressierte. 

Mehr zum Studiengang Digital Industrial Management and Engineering in diesem Videospot. Viel Spaß beim Anschauen!

Wir stellen den Master of Science Global Management and Digital Competencies (MGMDC) im Video vor.

Master International Accounting, Controlling and Taxation studieren: Dieser Erklärfilm zeigt, warum es sich lohnt. 

Was zeichnet den Master International Business Development aus? Dieser dreiminütige Videospot zeigt es. Viel Spaß beim Anschauen!

Als internationaler Student wollte ich nicht an "irgendeiner" Hochschule in Deutschland studieren, sondern an der besten. Nach meinen Auswahlgespräch an der ESB wusste ich: hier ist mein Platz.

Michael Makhoul

Student MSc International Business Development

Portrait Thomas Bussmann ESB Business School

Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten werden großgeschrieben: Kleine Lerngruppen, freies Arbeiten in den Laboren und internationale Kontakte ermöglichen es jedem, sein Studium nach persönlichen Interessen zu gestalten.

Thomas Bussmann

Student MSc Operations Management

Claros Ruben

Praxisnahe Lehrveranstaltungen - da macht Studieren Spaß. Das I-Tüpfelchen: ein Netzwerk unter den Studierenden, Ehemaligen und zur Industrie.

Ruben Claros

Student MBA International Management Full-Time

Kathrin Gras

Voll im Berufsleben stehen und gleichzeitig hochkarätig studieren. Dank bilingualer Ausbildung und Kontakten zur Wirtschaft kann ich international durchstarten.

Kathrin Gras

Studentin MBA International Management Part-Time

Testimonial Ingo Hesse

Eine persönliche Atmosphäre, gute Kursgrößen, praxisnahe Vorlesungsinhalte und ein toller Auslandsaufenthalt in Mexiko haben mein Studium geprägt.

Ingo Hesse

Unternehmensberater bei der PA Consulting Group, Absolvent MBA International Management Full-Time

International Business (IB)

  • Englischsprachiges BWL-Bachelorprogramm in internationaler Atmosphäre (bis zu 50 % Studierende aus aller Welt)
  • Größtmögliche Flexibilität in Bezug auf inhaltliche Studienschwerpunkte, Auslands-, Praxissemester und Abschlussart
  • "Fast Track" Option, in Deutschland einzigartig, führt zum Master-/MBA-Abschluss in nur 8 Semestern

International Management Double Degree (IMX)

  • X-change: Voll integriertes Doppelabschlussprogramm mit weltweiten Universitätspartnerschaften
  • X-perience: Tiefgreifende interkulturelle Erfahrung durch zwei Jahre Studium mit Praktikum an einer ausländischen Partneruniversität
  • X-tend: Erweiterte Internationalisierungsoptionen: Erfahrung an 2 Universitäten, in 3 Ländern und 4 Sprachen

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (IWI)

  • Praxisnah: Studieren an der Schnittstelle von Technik und BWL
  • Breit aufgestellt: Konzipierung und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen samt Umsetzung im Werk150, der Fabrik auf dem Campus
  • International: Teilweise englischsprachige Vorlesungen, integriertes Auslandssemester sowie Möglichkeit eines Auslandspraktikums

Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business (SPB)

  • Praxisnah: Studieren an der Schnittstelle von Technik und BWL
  • Nachhaltig: „Sustainability“ immer im Blick - von der Produktidee bis zur Fertigung und Geschäftsentwicklung
  • International: Fit für ein globales Arbeitsumfeld durch englischsprachige Module und ein Auslandssemester

 

 

International Accounting, Controlling and Taxation

  • Vorbereitung auf eine Managementkarriere in Accounting, Taxation, Finance und Controlling
  • internationaler Fokus
  • wissenschaftlich fundiert und hoch anwendungsorientiert

International Business Development

  • Vorbereitung auf eine Managementkarriere in international expandierenden Unternehmen (Leitbild Globalisierungsmanager)
  • Vermittlung von praxisbezogenem, vertiefendem Wissen zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder
  • wissenschaftlich fundiert und hoch anwendungsorientiert

Global Management and Digital Competencies

  • Vorbereitung auf eine globale Managementkarriere im Zeitalter der digitalen Transformation durch hohen Praxisbezug
  • Studium komplett auf Englisch
  • Studieren in zwei Ländern (Deutschland plus Frankreich, Irland, Italien oder Kanada) mit Single- oder Double Degree

European Management Studies

  • voll integriertes Doppelabschlussprogramm (ESB & EM Strasbourg) für Nicht-Ökonomen
  • Studieren in drei Sprachen und zwei Ländern - mit jeweils integrierter Praxisphase
  • Erwerb von fundierten Managementkompetenzen für den deutsch-französischen, aber auch den internationalen Handel

Operations Management

  • Verbindung von Ingenieurs- und Managementwissen
  • Projektmaster: Lernen in realen Unternehmens- oder Forschungsprojekten
  • Fokus auf die Bereiche Produktion und Logistik

Digital Industrial Management and Engineering

  • Schwerpunkt angewandte Forschung im Themenfeld „Digitalisierung in der Industrie“
  • Doppelabschluss von der Hochschule Reutlingen und der Stellenbosch University (Südafrika) oder der Purdue University (USA)
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in forschungsorientierten Unternehmen, an Forschungseinrichtungen, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen

 

Professional Education

  • Berufsintegrierte Masterprogramme in den Bereichen Industrie und Handel
  • Erwerb eines Abschlusses der ESB Business School (Externenprüfung)
  • Organisiert von der Knowledge Foundation @ Reutlingen University, der Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Reutlingen

General

  • Wirtschaftskompetenz für Nicht-Ökonomen
  • Berufsbegleitend oder in Vollzeit
  • Vorbereitung auf eine Führungsaufgabe im Management und Marketing international operierender Unternehmen

Specialised

  • Managementkompetenz maßgeschneidert für spezielle Zielgruppen
  • Erwerb eines Abschlusses der ESB Business School (Externenprüfung)
  • Organisiert von der Knowledge Foundation @ Reutlingen University, der Weiterbildungsstiftung an der Hochschule Reutlingen