Forschungsschwerpunkte
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie - insbesondere in enger Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten für Produktionstechnik und Automatisierung sowie Arbeitswirtschaft und Organisation - arbeiten wir an Forschungs-, Verbund- und Auftragsprojekten und bieten umfassende technische Beratung, Technologietransfer, Schulungen und Weiterbildungen zu aktuellen Themen an.
Advanced Industrial EngineeringIm Rahmen diverser Forschungsvorhaben analysieren, gestalten und optimieren wir hybride Arbeits-, Wertschöpfungs- und Logistiksysteme, auch in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie Nachhaltigkeitsaspekte. Des Weiteren realisieren wir Grundbausteine zur Entwicklung von digitalen und physischen Prozessketten zur Planung und Gestaltung personalisierter Produkte. Außerdem planen und konzipieren Betreiber- und Verkehrskonzepte für intralogistische Infrastruktur. Ein weiterer Fokus liegt in der Konzeption und Umsetzung von Demonstratoren, um die Potentiale von Industrie 4.0 zu vermitteln.
Die Aufgabengebiete der ESB-Logistikfabrik sind
- Forschung zu relevanten Themen der Industrie
- Beratung hinsichtlich der Automatisierung logistischer Prozesse
- Übertragung dieser Erkenntnisse in die Lehre.
Zudem werden auch andere Themen bearbeitet, wie die Entwicklung von intelligenten Robotersystemen für den wirtschaftlichen Einsatz zur Entladung von Massenstückgütern.
Die Forschungsgruppe ist im Bereich der digitalen Kommunikationstechnik aktiv. Sie führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die informationstechnische Infrastruktur unter anderem im Bereich der Intra-Logistik durch. Der Schwerpunkt ist die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung. Geforscht wird unter anderem in den Bereichen Modellierung und Messtechnik. Die erworbenen Erkenntnisse werden in die Lehre integriert.
Die Forschungsgruppe ist im Bereich der Gestaltung des adaptiven Technologie- und Innovationsmanagements von KMU aktiv. Forschungsschwerpunkt ist die Gestaltung einer durchgängigen Prozesskette, die durch adäquate und skalierbare Werkzeuge unterstützt wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausgestaltung der frühen Phasen des Innovationsmanagements. Ergänzt wird dies durch Arbeiten im Bereich des Intra-/Entrepreneurship für kleine und mittlere Unternehmen.
Im Rahmen des Product-Lifecycle-Managements werden durchgängige Datenströme konzipiert und deren Umsetzung innerhalb der Wertschöpfungskette begleitet. Darüber hinaus arbeiten wir an praxisnahen Lösungen für die Verknüpfung der Digitalen und Physischen Fabrik mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit und Planungsqualität zu verbessern. Um personalisierte Produktentstehung voranzutreiben werden generative Fertigungsverfahren (insbesondere 3D-Druck) integriert.