ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Internationalisierung

In den vergangenen Jahrzehnten wurden Wirtschaft, Unternehmen und akademische Einrichtungen erheblich durch die Globalisierung beeinflusst. Vor diesem Hintergrund hat die ESB Business School erkannt, wie wichtig es ist, sich der Internationalisierung als Forschungsbereich zuzuwenden.
Die Forschungsgruppe konzentriert sich vorwiegend auf vier Schlüsselbereiche der Internationalisierung:

Der erste Aspekt befasst sich mit der Internationalisierung und ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die Weltwirtschaft ist mehr als eine Summe nationaler Märkte und nationaler Volkswirtschaften. Vielmehr sehen wir uns mit einem globalen System konfrontiert, das aus mehreren Teilsystemen eine größere Einheit bildet, gleichzeitig aber auch sehr heterogen und widersprüchlich ist. Aktuelle Themen wie die Auswirkungen des Brexit auf die europäische Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft werden behandelt.

Der zweite Forschungsbereich konzentriert sich auf Geschäftsinteraktionen. Hier stehen der Einfluss der Internationalisierung auf die Unternehmenskommunikation, Unterschiede im grenzüberschreitenden Konsumenten- und Investorenverhalten oder Business Knigge im Umgang mit Kollegen aus anderen Kulturen im Mittelpunkt.

Der dritte Aspekt untersucht die Gruppe auch die Auswirkungen der Internationalisierung auf ein akademisches Umfeld. Die Internationalisierung von Lehrplänen und die Förderung der globalen Employability von Studierenden sind dabei Schlüsselthemen.

Das vierte Forschungsthema ist Chancen in Emerging Markets für Unternehmen. Insbesondere Subsahara Afrika, aber auch die sonstigen Emerging Markets, zeichnen sich durch hohe Wachstumsraten bei schwierigen geschäftlichen Rahmenbedingungen aus. Die übergreifende Frage ist: Wie können Unternehmen unter den gegebenen Bedingungen vom Wachstum profitieren?