ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Assurance of Learning

An der ESB Business School werden die Studierenden bestmöglich auf ihre künftigen Karrieren vorbereitet. Um dies zu erreichen, gibt es für jeden Studienabschluss konkrete Kompetenzziele. Diese stellen die Fertigkeiten der Absolventinnen und Absolventen am Ende ihres Studiums unter Beweis und repräsentieren die Lehre an der ESB Business School. Mit  dem Qualitätssicherungskonzept “Assurance of Learning” überprüfen wir regelmäßig, ob und in welchem Umfang die definierten Kompetenzziele von unseren Studierenden erreicht wurden. Die Kompetenzziele werden regelmäßig ausgewertet, um Curricula und Studienprogramme gemäß der Mission der ESB Business School weiterzuentwickeln.

Der Assurance of Learning-Prozess

Programmübergreifende Kompetenzziele

Die ESB Business School steht für Internationalität und praxisbezogene Lehre. Respekt, Verantwortung und Engagement sind Werte, die unser Handeln bestimmen. Lernziele, die alle Studiengänge der Fakultät gemeinsam haben sind:

  • Language proficiency
  • Intercultural competence
  • Ethical behaviour
  • Problem-solving competence
  • Functional and methodological competence
  • Digital skills in functional and/or methodological context

Programm Assessment

Durch regelmäßige Evaluation der studiengangsübergreifenden Kompetenzziele („Assessment“) erhalten wir einen detaillierten Einblick in die Leistungen und Entwicklung unserer Studierenden. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zum Curriculumsmanagement an der Fakultät und helfen uns, unser Studienangebot kontinuierlich zu verbessern.

Was bedeutet Assurance of Learning für Studierende an der ESB?

  • Teilnahme an Tests oder Aufgabenstellungen, die speziell für Assessment-Zwecke genutzt werden (z.B. Intercultural Effectiveness Scale (IES) Online Test).
  • Verbesserungen in Studienprogrammen und Curricula werden durch die verschiedenen ESB student and programme committees mitgesteuert. Hier engagieren sich auch Alumni und Studierendenvertreter und wirken aktiv an der Gestaltung der Lehre mit.