ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Qualität

Die Weiterentwicklung der Business School und die systematische Verbesserung von Studium und Lehre sind die Kernziele des Qualitätsmanagements und der Qualitätskultur der ESB Business School.

Qualität an der ESB Business School basiert auf strategisch verankerten Qualitätszielen und einem Qualitätsverständnis, das von allen ESB-Mitgliedern gelebt wird. Internationale Qualitätsstandards sind unsere Messlatte.

Wir verstehen Qualität als das Erreichen einer herausragenden Position unserer Studien- und Lehr-Angebote bezüglich:

  • Internationalität
  • Praxisbezug
  • Zukunftsorientierung
  • ganzheitlicher Entwicklung der Studierenden

Qualitätsziele

Die Qualitätsziele der ESB Business School gliedern sich in drei Bereiche:

Inhaltliche Qualitätsziele
  • Das Studienangebot der ESB Business School umfasst die gesamte Breite betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen.
  • Alle Studienprogramme zeichnen sich durch gelebte Internationalität und einen hohen Praxisbezug aus.
  • Die Studienprogramme der ESB Business School integrieren eine Vielfalt an didaktischen Methoden, um für jedes Qualifikationsziel den bestmöglichen Lehr- und Lernerfolg sicherzustellen.
  • Die Studienprogramme bieten adäquate Möglichkeiten zur individuellen Spezialisierung.
  • Die Studiengänge der ESB Business School ermöglichen eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden.
  • Die Studiengänge fördern den Erwerb und die Vertiefung von Soft Skills und befähigen die Studierenden, Bezüge zu anderen Disziplinen und Lebensbereichen herzustellen.
Formale Qualitätsziele
  • Die ESB Business School legt hohe Standards bei der Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern an.
  • Zulassungsregeln und Voraussetzungen sind verständlich und werden pro-aktiv kommuniziert.
  • Der Aufbau aller Studiengänge beachtet die relevanten nationalen und internationalen Vorgaben.
  • Die Modularisierung der Studienprogramme stellt sicher, dass sowohl die individuelle Studierbarkeit als auch ein ein umfassender Kompetenzerwerb und Lernerfolg gewährleistet sind.
  • Studienstrukturen und Studienablauf sind klar geregelt, abgestimmt und für die Studierenden jederzeit nachvollziehbar.
  • Die Prüfungen sind kompetenzorientiert gestaltet.
Ressourcenbezogene Qualitätsziele
  • Die Qualität der Programme beruht wesentlich auf den Qualifikationen der Lehrenden. Deshalb fördert die ESB Business School die fachliche Kompetenzerweiterung und die Forschungsaktivitäten des Lehrkörpers.
  • Die Lehre integriert aktuelle Forschungsfragen und Praxisprojekte mit Unternehmen.

Die ESB Business School stellt ausreichende Medien- und IT-Ausstattung sowie Selbststudienzonen und Experimentierzonen in Laboren zur Verfügung.

Qualitätssicherung

  • Die Lehrevaluation und die Absolventenbefragung erheben das Feedback der Studierenden.
  • Regelmäßige Studienprogramm-Audits stellen die Umsetzung interner und externer Qualitätsvorgaben und damit die Akkreditierung sicher. 
  • Ein „Assurance of Learning“-Prozess überprüft, ob die Studierenden die vorgesehenen Qualifikationsziele der Studiengänge erfolgreich erreichen.
     

Qualitätsentwicklung

  • Die Struktur- und Entwicklungsplanung bezieht Ergebnisse aus der regelmäßigen Selbstevaluation ein und treibt Verbesserungsmaßnahmen voran.
  • Relevante Stakeholder wie Beirat, Alumni, sowie externe fachliche und berufliche Gutachter werden an der Weiterentwicklung der Programme beteiligt.

Die 2020 erreichte System-Reakkreditierung durch den Akkreditierungsrat bestätigt die erfolgreiche Strategie zur Umsetzung der Qualitätsziele.

Lernen Sie das Team Qualitätsmanagement der ESB Business School kennen.